Читать книгу Führen mit dem DISG®-Persönlichkeitsprofil - Georg Dauth - Страница 5

Оглавление

Vorwort und WER-Frage

Mitarbeiterführung ist in vielen Unternehmen noch immer ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Geschäftsführung erwartet brillante Ergebnisse, ohne ihren Vorgesetzten mit qualifizierten Schulungen unter die Arme zu greifen. So kommen gewünschte Ergebnisse eher zufällig zustande. Entweder man wächst in die Führungsaufgabe hinein oder eben nicht – und damit sind viele Probleme vorprogrammiert. Dabei basiert Führenkönnen nicht nur auf einem angeborenen Persönlichkeitsmerkmal, das der eine von Natur aus hat und der andere nicht. Effizientes Führen kann man durchaus lernen.

Ein neuer Weg

Führen mit DISG geht davon aus, dass der Mensch ist, wie er ist. Den Menschen grundlegend verändern zu wollen, ist verschwendete Zeit. Wer seine Mitarbeiter wider deren Natur in eine bestimmte Richtung biegen will, krallt an Illusionsbildern fest, die sich beim dauerhaft ausbleibenden Erfolg wie eine Rauchwolke verdünnisieren. Mit der DISG-Methode schlagen Führungskräfte einen anderen Weg ein. Sie fangen an, ihre Mitarbeiter und sich selbst zu sehen, wie sie wirklich sind. Ausgehend von diesem neuen Blickwinkel laufen Vorstellungsgespräche anders ab, werden Zielvereinbarungen anders getroffen, werden Mitarbeiter wirkungsvoller zu persönlichen Höchstleistungen befähigt.

Keine graue Theorie

Führen mit DISG liefert hochprozentiges Profiwissen für die tägliche Führungsarbeit. Sie können als Leser in kürzester Zeit fundierte und prägnante Informationen aufnehmen und vieles davon sofort in die Praxis umsetzen. Der vor Ihnen liegende Lesestoff ist keine graue Theorie, sondern geballtes Praxiswissen – wertvolles Wissen, das jede Führungskraft gleich am nächsten Tag ausprobieren und anwenden kann. Dieses Buch ist ein Buch für Praktiker!

Für wen ist „Führen mit dem DISG-Persönlichkeitsprofil“ geschrieben?

Wer hat von dem Buch den größten Nutzen? In erster Linie richtet sich das Buch an Führungskräfte – auch an all jene, die sich auf dem Weg dorthin befinden. Darüber hinaus ist das Buch ein guter Begleiter für alle Trainer, die mit der DISG-Methode arbeiten.

Welche Ziele können mit diesem Buch erreicht werden?

DISG-Wissen hilft bei der kritischen Selbstreflexion. Erst wer sich seiner eigenen Verhaltensmuster bewusst ist, kann entsprechend darauf reagieren. Eigenes Verhalten aufdecken befreit von falscher Selbsteinschätzung.

DISG-Wissen hilft, Mitarbeiter und Kollegen in einem anderen Licht zu sehen. DISG-Wissen befreit von dem Fehler, Menschen zu bewerten, und verhilft zu einem geschärften Blick hinter die Gesichter- und Verhaltensfassaden. DISG anwenden heißt Großreinemachen im Sumpf der Vorurteile.

Mit DISG-Wissen können störende Barrieren abgebaut und tragfähige Beziehungen aufgebaut werden. Schon manch einer rieb sich verwundert die Augen, wenn er plötzlich entdeckte, welcher Schatz hinter dem „verknitterten und verwaschenen Äußeren“ des anderen liegt!

DISG-Wissen gibt Sicherheit in Führungsentscheidungen und bewahrt vor personellen Fehlentscheidungen.

DISG-Wissen deckt falsche Arbeitsgewohnheiten und störende Kommunikationsmuster auf – bei sich selbst und bei anderen.

DISG-Wissen bringt Menschen und Jobs passend wie zwei aufeinander zugeschnittene Puzzleteile zusammen.

DISG-Wissen steigert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, verbessert die Ergebnisse im Team und bringt das Unternehmen weiter nach vorne.

Wie geht „Führen mit dem DISG-Persönlichkeits profil“?

Grundlagen des DISG-Wissens

In Teil I (Kapitel 1 bis 3) werden die Grundlagen des DISG-Wissens gelegt. Die Kapitel bauen aufeinander auf. Das Buch gibt zunächst Antworten auf die Fragen, warum es DISG gibt (Kapitel 1) und welche Verhaltensmerkmale sich hinter den vier DISG-Typen verbergen (Kapitel 2). Danach wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wie beobachtetes Verhalten nach der DISG-Methode eingeordnet wird und hinderliche Vorurteile gegenüber Andersartigkeit „neutralisiert“ werden (Kapitel 3).

Bis hierher empfiehlt sich ein wohlgeordnetes Seite-für-Seite-Lesen.

DISG-Wissen in der Praxis

In Teil II (Kapitel 4 bis Kapitel 6) betritt der Leser den Raum der Praxis. Es wird gezeigt, wie das DISG-Wissen konkret zu einer verbesserten Kommunikation und einer effektiveren Zusammenarbeit verhelfen kann (Kapitel 4). Klassische Führungsaufgaben werden in Kapitel 5 gründlich unter die Lupe genommen und reichen bis in das Schlusskapitel 6 hinein.

Teil II greift verschiedene in sich geschlossene Themen auf und kann als Nachschlagewerk genutzt werden, da für das Verständnis keine bestimmte Reihenfolge einzuhalten ist. Alle Fragestellungen werden von vier Seiten beleuchtet – jeweils alle vier DISG-Typen berücksichtigend. Das hat zur Folge, dass manche Teilaspekte mehrfach auftauchen.

Beim Blick auf das Inhaltsverzeichnis fallen die vier W-Fragen ins Auge: WER? WARUM? WAS? WIE? Die vier Fragen beeinflussen maßgeblich den Aufbau des Buches. Darüber hinaus stehen sie in einem besonderen Zusammenhang zu den vier DISG-Typen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Schlusskapitel.

Individuelle Führung

„Führen mit dem DISG-Persönlichkeitsprofil“ setzt sich ausschließlich mit Fragen der individuellen Führung auseinander. Mit Gruppenprozessen und Teamleitung befasst sich dieses Buch nicht.

Für die bessere Lesbarkeit wurden maskuline Personenbezeichnungen wie zum Beispiel „der Dominante“ oder „der Mitarbeiter“ verwendet. Aber selbstverständlich richtet sich dieses Buch an Männer und Frauen gleichermaßen.

Das Buch ist ohne Vorkenntnisse für jeden Leser verständlich, nachvollziehbar und praktisch anwendbar. Wer jedoch nach der Lektüre Lust auf mehr bekommt und noch mehr Anwendungsgebiete der DISG-Methode kennenlernen möchte, dem sei ein DISG-Training empfohlen.

Eine neue Qualität der Motivation

Führung hat mit Menschen zu tun. Setzen Sie die Menschen in Bewegung, indem Sie mit der DISG-Methode die Basis für eine neue Qualität der Motivation setzen. Versuchen Sie, gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Potenziale freizulegen. Das Rüstzeug hierfür finden Sie hier.

Ihr Georg Dauth

Führen mit dem DISG®-Persönlichkeitsprofil

Подняться наверх