Читать книгу Die ersten drei Jahre Christentum - Gerd Ludemann - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

EINLEITUNG Die Erforschung der ersten drei Jahre Christentum als wissenschaftliche Aufgabe

a) Die wichtige Rolle der Apostelgeschichte für die Geschichte des frühen Christentums

b) Kritik am Bild der Apostelgeschichte vom frühen Christentum

c) Programm und Durchführung der vorliegenden Arbeit

KAPITEL 1 Die ersten drei Jahre Christentum in der Apostelgeschichte

a) Apg 1,1–26: Vorwort. Jesu Himmelfahrt und die Ersetzung des Judas durch Matthias

b) Apg 2,1–47: Das Kommen des heiligen Geistes am Pfingsttag und Petruspredigt

c) Apg 3,1–26: Heilung eines Lahmen durch Petrus und Rede des Petrus

d) Apg 4,1–31: Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat und die Reaktion der Gemeinde auf deren Freilassung

e) Apg 4,32–5,16: Das Leben der Gemeinde. Hananias und Saphira. Weitere Ausbreitung des christlichen Glaubens

f) Apg 5,17–42: Festnahme und Befreiung der Apostel

g) Apg 6,1–8,3: Von der Einsetzung der sieben Hellenisten zum Tischdienst bis zur Steinigung des Stephanus und der Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem

h) Apg 8,4–40: Überwindung des Magiers Simon durch Philippus und Bekehrung eines Eunuchen aus Äthiopien

i) Zusammenfassung: Traditionen in Apg 1,1–8,40 und ihr historischer Wert

KAPITEL 2 Die ersten drei Jahre Christentum in den Paulusbriefen

a) Zum Vorgehen

b) Gal 1,11–24: Der Christenverfolger Paulus wird zum Prediger des Evangeliums

c) 1Kor 15,1–11: Ein komprimierter Geschichtsbericht in Bekenntnisform über die ersten drei Jahre Christentum

d) Taufe

e) Herrenmahl

f) Mitarbeiter des Paulus aus Damaskus

g) Jesusworte in der Gemeinde von Damaskus und in den Briefen des Paulus

h) Überlieferungen aus Damaskus: ein Rückblick

i) Überlieferungen aus Jerusalem

j) Überlieferungen aus Antiochien

k) Offene Fragen

KAPITEL 3 Jerusalem und Damaskus–zwei Hauptorte der ersten drei Jahre Christentum

a) Christentum in Jerusalem

b) Christentum in Damaskus

c) Einheit und Verschiedenheit des Christentums in Damaskus und in Jerusalem

ANHANG 1 Der historische Wert der Apostelgeschichte

a) Der Impuls durch Adolf von Harnack

b) Zur Forschungsgeschichte

c) Lukas–ein Paulusbegleiter?

d) Benutzte Lukas Briefe des Paulus?

e) Zu Lukas’ Benutzung von Traditionen

f) Untersuchung von Apg 18,1–17: Paulus in Korinth

g) Untersuchung von Apg 16–18,18–19 und 27: Reisen des Paulus

h) Untersuchung von Apg 21,15–26: Paulus in Jerusalem

i) Folgerungen

ANHANG 2 Zum Missverhältnis zwischen Theologie und Geschichte im lukanischen Doppelwerk und im Alten Testament

a) Zum Problem sachgemäßer Geschichtsschreibung

b) Der Missbrauch von Altem und Neuem Testament als Geschichtsquellen

c) Die erzählenden Bücher des Alten Testaments beruhen auf Fiktionen

d) Die Heilsgeschichte des Lukas ist eine Fiktion

e) Lukas’ Apologetik gegenüber dem Römischen Staat

f) Einlinige und vereinfachende Berichterstattung des Lukas

g) Theologische Voraussetzungen des Lukas und der historische Wert seiner Schriften

h) Anachronistische Kritik an Lukas?

i) Historische Bibelkritik als Abhilfe gegen die Konstruktion des Lukas

ANHANG 3 Abriss einer Pauluschronologie

a) Ein chronologischer Fixpunkt in den Paulusbriefen

b) Zur Methode einer Chronologie des Paulus

c) Chronologische Tabelle

Bibelstellenverzeichnis (Auswahl)

Autorenverzeichnis

Fußnoten

Die ersten drei Jahre Christentum

Подняться наверх