Читать книгу Return of God - Günter Laube - Страница 3

I. Am Anfang

Оглавление

»Wenn das Jahrtausend beginnt, das nach dem Jahrtausend kommt,

wird jeder wissen, was an allen Enden dieser Erde ist,

wird man Kinder sehen, deren Knochen die Haut durchstoßen,

und solche, deren Augen von Fliegen bedeckt sind,

und solche, die gejagt werden wie Ratten.

Doch der Mensch, der dies sieht,

wird sein Gesicht abwenden,

denn er kümmert sich nur um sich selbst.

Er wird ihnen eine Handvoll Korn als Almosen geben,

während er auf vollen Säcken schläft,

und was er mit der einen Hand gibt,

wird er mit der anderen wieder nehmen.«

Johannes von Jerusalem

Das Sonnensystem, in dem der Blaue Planet – die Erde – beheimatet ist, wird von einem Zentralgestirn dominiert, das fast neunundneunzig Komma neun Prozent der Ge­samtmasse des Systems in sich vereinigt. Dieser Stern ist mit einem Durchmesser von annähernd eins Komma vier Millionen Kilometern fast zehnmal so groß wie der größte Planet des Sonnensystems, der Jupiter. Er ist ein Stern von durchschnittlicher Größe und stellt die Energiequelle für jegliches Leben im Sonnensystem dar.

Die Sonne wird von insgesamt neun Planeten umkreist, die sich in zwei Kategorien einteilen lassen. Merkur, Ve­nus, Erde und Mars gehören zur Klasse der inneren Plane­ten, da sie ihre Bahn diesseits des Asteroidengürtels zie­hen. Die jenseitigen zählen zur Klasse der äußeren Plane­ten. Die vier großen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden dabei hinsichtlich Größe und Masse eine ei­gene Gruppe und werden den großen Körpern des Son­nensystems zugerechnet. Die kleinen Planeten Merkur, Ve­nus, Erde, Mars und der sonnenfernste Planet Pluto zählen mit den Planetoiden, den Kometen und den Meteoriten zu den Kleinkörpern des Sonnensystems.

Alle in der Antike bekannten Planeten erhielten ihre Na­men durch die römischen Bezeichnungen von Göttern der griechischen Mythologie. Diese wiederum basiert auf den Anschauungen der Chaldäer, die bereits sieben Planeten kannten und sie ebenfalls mit Göttern identifizierten. Die erst im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert ent­deckten Neptun, Uranus und Pluto wurden ebenfalls mit griechischen Namen und entsprechenden Eigenschaften der Mythologie ausgestattet.

Bereits bei den Babyloniern und Ägyptern, aber auch später bei den Griechen und Römern wurden die Wochen­tage nach Namen der – damals sichtbaren – Planeten be­zeichnet. Hierbei wurden sowohl die Sonne als auch der Mond mitgezählt und gleichsam als Planet betrachtet. Der Sonne wurde dabei der erste Tag der Woche zugerechnet, der Sonntag. Erst im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts übernahm der Montag den Wochenbeginn.

Der sonnennächste Planet ist der Merkur, der ihm zuge­ordnete Wochentag ist der Mittwoch, der Tag, der die Wo­che als vierter Tag ursprünglich teilte. Er ist auf Grund sei­ner geringen Distanz zur Sonne ein äußerst karger Planet, seine Oberflächentemperatur beträgt zum Teil weit über dreihundert Grad Celsius. Die ehemals im Südwesten Amerikas lebenden Anasazi-Indianer - die Vorfahren der so genannten Pueblo-Indianer - gaben ihm den Beinamen 'Der spirituelle Vater', während er bei den alten Griechen Hermes, der Götterbote, genannt wurde. Dieser galt als ein Wanderer zwischen den Welten, zwischen der Götterwelt und der Menschenwelt sowie dem Totenreich. Er selbst konnte jedoch keiner dieser Welten eindeutig zugeordnet werden. Die alten Ägypter wiederum identifizierten ihn als Thoth, der als einer der gelehrtesten und weisesten Götter und als rechte Hand des Sonnengottes Ra galt. So wurde ihm die Erfindung des Kalenders, der Rechen- und Schreibkunst und der Zeitrechnung nachgesagt.

Der zweitnächste Planet der Sonne ist die – oft als Zwil­lingsschwester der Erde bezeichnete - Venus. Sie ähnelt der Erde in Bezug auf Masse, Dichte und Größe, hat sich je­doch auf Grund eines gigantischen Treibhauseffekts – ver­ursacht durch eine Atmosphäre, die zu über sechsund­neunzig Prozent aus Kohlendioxid besteht - zum heißesten Planeten des Sonnensystems entwickelt, auf dessen Ober­fläche Temperaturen von bis zu vierhundertachtzig Grad Celsius herrschen. Bei den alten Griechen wurde der Planet mit Aphrodite, der Göttin der Liebe in Verbindung ge­bracht. Die Venus ist der einzige der neun Planeten, der sich von Osten nach Westen dreht, alle anderen Planeten rotieren entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre eigene Ach­se. Dabei dauert ein Venus-Tag zweihundertdreiundvier­zig Erden-Tage, ein Venus-Jahr hingegen nur zweihundert­fünfundzwanzig Erden-Tage. Ein Tag dauert auf dem Pla­neten somit länger als ein Jahr. Der der Venus zugeordnete Tag ist Freitag, was im Deutschen von dem Namen der germanischen Göttin Frija abgeleitet wurde, während im Französischen und Spanischen der Name 'Venus' in 'Vend­redi' beziehungsweise 'Viernes' erhalten blieb. Genau wie der Sonntag zur Erinnerung an die Wiederauferstehung Jesu Christi bei vielen christlichen Völkern geheiligt wird, wird der Freitag im Andenken an seine Kreuzigung am Karfreitag in Ehren gehalten.

Die Erde ist der dritte Planet des Sonnensystems und wird auf Grund ihrer Oberfläche, die zu über siebzig Pro­zent aus flüssigem Wasser besteht, auch 'Der Blaue Planet' genannt. Sie wird umkreist von einem Mond, der auf der Erde für die Gezeiten verantwortlich ist und mit dem als eigenständigem Himmelskörper der Montag in Verbin­dung gebracht wurde. Die Neigung der Erdachse um gut dreiundzwanzig Grad lässt die vier Jahreszeiten entstehen und verhindert, dass überall auf der Welt immer das glei­che Klima herrscht. In der Mythologie der Völker wird die Erde als weibliche, mütterliche Gottheit dargestellt, die Le­ben in Form von Pflanzen, Tieren und Menschen hervor­bringt und es wieder in sich aufnimmt.

Der andere Nachbarplanet der Erde ist der Mars. Er ist zwar nur halb so groß wie jene und besitzt auch nur zehn Prozent von deren Masse, ist aber der erdähnlichste aller Planeten, was schon seit Generationen Wissenschaftler an­spornt, bemannte Expeditionen auf den Mars zu entsenden oder dort sogar Raumstationen zu errichten. Seine Bezeich­nung 'Der rote Planet' rührt von dem Staub her, mit dem die Oberfläche bedeckt ist. Der Mars besitzt keine schüt­zende Ozonschicht, noch heute lassen sich allerdings Spu­ren von Wasser nachweisen. In der Atmosphäre muss es also einst eine Ozonschicht gegeben haben, die das Wasser vor den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne schützte, doch fragen sich die Wissenschaftler bis zum heu­tigen Tage, warum diese nicht mehr vorhanden ist. Ein Tag auf dem Mars dauert nur eine knappe dreiviertel Stunde länger als auf der Erde, und er besitzt den größten – aller­dings erloschenen – Vulkan des Sonnensystems, den Olym­pus Mons. Im antiken Rom diente das Marsfeld als Exer­zierplatz für die römische Armee. Nicht nur die Römer, sondern auch die alten Griechen assoziierten mit dem Pla­neten den Gott des Krieges, dort lautete sein Name Ares. Homer unterstellte ihm sogar die schiere Lust am Töten, den Kampf um des Kampfes Willen. Der dem Planeten zugeordnete Wochentag ist der Dienstag, im Französischen 'Mardi', im Spanischen 'Marte' genannt. Die ihn umkreisen­den zwei Monde – Phobos und Deimos, was übersetzt 'Grauen' und 'Schrecken' bedeutet – sind vermutlich einge­fangene kleinere Asteroiden.

Etliche Wissenschaftler sind der Ansicht, dass der Aste­roidengürtel zwischen dem letzten erdähnlichen Planeten, Mars, und dem ersten der gasförmigen Planeten, Jupiter, durch die Überreste eines ehemaligen Planeten hervorge­rufen wurde. Diese Annahme würde auch das Vorhanden­sein der den Asteroiden ähnlichen Trabanten einiger groß­er Planeten erklären, die jene nach der Zerstörung eines einstigen Planeten eingefangen haben könnten. Dabei han­delt es sich um eine große Gruppe von planetenähnlichen Kleinkörpern, von denen über eine Million einen Durch­messer von einem Kilometer oder mehr aufweist. Der größ­te dieser Asteroiden ist Ceres, dessen Durchmesser etwa eintausend Kilometer beträgt, und der damit in etwa zehn Prozent kleiner ist als Charon, der Mond des Planeten Plu­to. Das weltweite Aussterben der Dinosaurier auf der Erde wird von den meisten Wissenschaftlern dem Einschlag ei­nes solchen Planetoiden zugeschrieben. In der griechischen Mythologie weist die Sage von Phaeton auf eine Katastro­phe am Firmament hin, der bei seinem Untergang einen sehr großen Schaden anrichtete, bis er von Zeus schließlich in einen Fluss, den Eridanos am Rande der Welt, gestürzt wurde. Hier wurde er von seinen Schwestern bestattet und betrauert, und ihre Tränen sollen zu Bernstein erstarrt sein.

Der fünfte und größte Planet des Sonnensystems ist der Jupiter, bei den Griechen Zeus genannt. Er ist mit einem Radius von über siebzigtausend Kilometern mehr als elf­mal so groß wie die Erde und über dreihundertmal so schwer, womit er ungefähr zwei Drittel der Gesamtmasse aller Planeten des Sonnensystems in sich vereinigt. In seiner Atmosphäre herrschen orkanartige Stürme und Gewitter vor. Auch der berühmte 'rote Fleck' des Planeten ist ein tornadoähnlicher Sturm, der sich gegen den Uhrzei­gersinn dreht. Die den Jupiter umkreisenden achtundvier­zig Trabanten weisen überwiegend große Ähnlichkeit mit Asteroiden hinsichtlich Größe und Gewicht auf, ihre Radien differieren zwischen acht und bis zu über zweitau­sendsechshundert Kilometern. Io, der mit gut eintausend-achthundert Kilometern Radius drittgrößte Mond, wurde neben drei weiteren Monden – Europa, Ganymed und Callisto – im Jahre 1610 von Galileo Galilei entdeckt.

Der doppelt so weit von der Sonne entfernt kreisende Sa­turn ist der sechste Planet und ebenso ein Gasriese. Er ist zwar etwas kleiner als Jupiter, seine aus kleinen Staubteil­chen und Steinen bestehenden sieben Ringgruppen verlei­hen ihm jedoch eine weitaus größere Erscheinung. Auch auf ihm toben gewaltige Stürme und Gewitter, und er ver­fügt über den zweitgrößten Mond des Sonnensystems, den Titan. Der dem Saturn zugeordnete Tag ist der Sonnabend, Englisch 'Saturday' genannt, die Griechen assoziierten mit ihm Kronos, wovon sich Begriffe wie 'Chronometer' und 'chronologisch' herleiten.

Uranos ist der dritte der großen Planeten und der insge­samt siebte von der Sonne aus gesehen. Seine blaugrüne Färbung wird durch gefrorenes Wasser und Methan her­vorgerufen, die Temperaturen auf seiner Oberfläche liegen bei zweihundert Grad unter dem Gefrierpunkt. Der Planet wird von fünfzehn Monden umkreist und nimmt in der Hierarchie der Planeten eine einzigartige Stellung ein. Da seine Polachse um annähernd einhundert Grad gegen seine Bahnebene geneigt ist – er also gleichsam auf der Seite liegt -, zeigt er innerhalb eines Jahres – bei einem Umlauf um die Sonne – einmal mit dem Nordpol und einmal mit dem Südpol in Richtung Zentralgestirn.

Sein Nachbar, der Neptun, der bei den Griechen Posei­don genannt wurde, ähnelt ihm hinsichtlich Umfang, Farbe und Gestalt. Er ist ebenso wenig mit bloßem Auge von der Erde zu erkennen wie jener und wurde ebenfalls erst ent­deckt, als das Fernrohr erfunden war. Sein durchschnittli­cher Abstand zur Sonne beträgt viereinhalb Milliarden Ki­lometer, was mit einhundertfünfundsechzig Komma fünf Erdenjahren eine erheblich längere Umlaufzeit des Plane­ten zur Folge hat. Er ist nur geringfügig kleiner als Uranus und verfügt über acht Monde, deren größter, Triton, auf Grund seiner rückläufigen Bewegung eindeutig als ein ein­gefangener Körper gilt. Auf ihm wurden geologische Pro­zesse in Form von geysirähnlichen Erscheinungen wahrge­nommen.

Der mit einem Abstand von durchschnittlich etwa sechs Milliarden Kilometern sonnenfernste Planet ist der Pluto, dessen Oberfläche gefroren ist und genau wie die der Gas­riesen Uranus und Neptun eine Temperatur von zweihun­dert Grad Celsius unter dem Gefrierpunkt aufweist. Auf seiner Oberfläche hat sich eine beachtliche Eisschicht gebil­det, die das wenige einfallende Sonnenlicht reflektiert. Er umkreist die Sonne auf einer stark elliptischen Bahn, wozu er fast zweihundertfünfzig Erdenjahre benötigt. Er wurde erst im Jahre 1930 nach gezielter Suche und auf Grund ma­thematischer Berechnungen entdeckt.

*

Es war ein wundervoller Juni-Morgen, als die Erde einige tausend Kilometer südwestlich von der Inselgruppe Ha­waii die ersten Sonnenstrahlen auf den dunkelblauen Was­sern des an dieser Stelle fast sechstausend Meter tiefen Pa­zifischen Ozeans spürte, und es schien fast, als ob sie die Sonne begrüßte: »Guten Morgen!«

Und die Sonne schien zu erwidern: »Guten Morgen!«

Die Erde drehte sich wie jeden Morgen weiter in Rich­tung Osten, und nach und nach wurde jeder weiter west­wärts liegende Teil von den Sonnenstrahlen erfasst, und es begann ein neuer Tag auf dieser Welt.

An diesem Tag jedoch schien alles ein wenig anders zu sein, denn das Verhalten der Menschen und auch der Tiere unterschied sich überall auf der Welt schon auf den ersten Blick von dem an anderen, gewöhnlicheren Tagen.

*

Der im Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika gelegene Bundesstaat Arizona verfügt mit einer Einwoh­nerzahl von ungefähr vier Millionen Menschen nur über die Hälfte der Bevölkerungszahl von New York - der größ-ten nordamerikanischen Stadt - ist allerdings mit einer Flä­che von knapp dreihunderttausend Quadratkilometern in etwa so groß wie Italien. Dieser Staat, der im Jahre 1912 als achtundvierzigster Bundesstaat in die USA aufgenommen wurde, ist bekannt durch den über zweihundert Meter ho­hen Hoover-Staudamm im Nordwesten – an der Grenze zu Nevada, dreißig Meilen südöstlich von Las Vegas gelegen - und das Coloradoplateau mit dem über vierhundertfünfzig Kilometer langen und bis zu dreißig Kilometer breiten Grand Canyon im Norden. Dieser wohl bekannteste Cany­on der Welt verdankt seine Existenz dem in den Rocky Mountains entspringenden und in den Golf von Kaliforni­en mündenden Colorado River, der am Hoover-Damm zum beinahe einhundertachtzig Kilometer langen Lake Mead und weiter südlich am Davis-Damm zum Mohave Lake gestaut wird.

Zu einem Viertel gehört das Land seinen Ureinwohnern, den Indianern. Jeder siebte Uramerikaner lebt in diesem Bundesstaat, der somit für mehr als zweihunderttausend Ureinwohner Amerikas, verteilt auf vierzehn Stämme, die Heimat ist. Im Nordosten des Landes liegt ein großes Indianer-Reservat, in dem neben anderen die Stämme der Navajo und der Hopi beheimatet sind.

In diesem Reservat gingen am folgenden Tag ein alter In­dianer, dessen bis weit auf die Schultern herabfallendes graues Haar, auf viele erlebte Sommer und Winter schlie­ßen ließ, und ein Mädchen, dem man seine indianische Herkunft nicht absprechen konnte und das allmählich zu einer Frau heranreifte, in einer Entfernung von wenigen Gehminuten außerhalb eines Dorfes spazieren.

Jodie Nelson, eine langjährige Bewohnerin des Dorfes, kam mit einem leeren Korb in der Hand auf einen vor der Hütte des alten Indianers wartenden Weißen zu: »Hey, Sam!«, rief sie ihm schon von weitem entgegen. »Wo steckt denn unser Häuptling? Ich brauche ein paar Heilkräuter!«

Der Gefragte winkte ihr zu und antwortete: »Da wirst du dich wohl noch ein bisschen gedulden müssen. Er hat gera­de erst vor wenigen Minuten das Haus verlassen, und es schien so, als ob er nicht so bald zurückkehren werde.«

»Wo ist er denn hin? Spricht er wieder mit seinen Tieren und Pflanzen?«, fragte sie.

»Nein, er hat Besuch von Jane, seiner Enkelin, und ist mit ihr fortgegangen. Es sah mir stark nach ein paar Lektionen in Sachen Leben aus!«, lautete die Antwort.

Und als die beiden einige Schritte weiter von dem Haus weggingen, konnten sie den alten Indianer und seine En-kelin auf einer grasgrünen Wiese vor dem nahegelegenen, dunklen Wald sehen. Sie diskutierten lebhaft und blickten dabei immer wieder gen Himmel – in Richtung Sonne.

*

Und tatsächlich, dieser Tag sollte anders verlaufen als die­jenigen vor ihm und auch als die, die ihm einstweilen nach folgten. Denn an diesem Tage zog ein schwarzer Schatten, nicht verursacht durch den Mond, sondern durch einen Planeten des Sonnensystems, die Venus, vor der Son­ne vorbei, und sorgte überall auf der Welt für Aufregung, ob­wohl die jeweiligen Regierungen und Nachrichtenagentu­ren für eine natürliche Erklärung des Phänomens gesorgt und auch entsprechende Pressemitteilungen herausgege­ben hatten.

Der neununddreißigjährige Sprecher Richard White des amerikanischen Nachrichtensenders CNN moderierte dazu: »Überall auf der Welt beobachten Menschen an die­sem schönen Juni-Tag des Jahres 2004 den Himmel. Anlass ist unser Nachbarplanet Venus, der sich genau heute in ei­ner unteren Konjunktion zur Erde befindet, das heißt die Sonne, die Venus und die Erde liegen technisch gesehen auf einer Geraden. Da die Venus – genau wie der Merkur - zu den beiden so genannten unteren Planeten zählt, sich ihre Umlaufbahn also zwischen Erde und Sonne befindet, erscheint sie uns als schwarzer Fleck vor der Sonne, von den Wissenschaftlern auch Schwarzer Tropfen genannt. Dieses Ereignis fand zuletzt vor über einhundert Jahren statt, nämlich 1882, das nächste folgt bereits in acht Jahren. Danach werden aber erst die Menschen des zweiundzwan­zigsten Jahrhunderts wieder einen solchen Durchgang zu Gesicht bekommen. Nicht jeder Mensch erlebt also so einen Venus-Durchgang«, wandte er sich nun zu seiner neben ihm sitzenden Kollegin, »nicht wahr, Kim?«

Seine Kollegin Kim Williams war eine aparte, schlanke Endzwanzigerin mit langen, gelockten braunen Haaren und einem herzgewinnenden Lächeln. Sie antwortete: »Sehr richtig, Richard, auch für uns beide ist es also eine Premiere, und Sie, verehrte Zuschauer, laden wir herzlich ein zu unserem Live-Chat im Internet mit Professor Charles Watkins, ehemaliger Mitarbeiter der NASA und Professor Frederick Taylor, Professor an der University of Detroit.«

Während die Kamera kurz herumschwenkte und die bei­den angesprochenen Professoren in einem kleinen Neben­raum einfing, vor dem eine große Glasscheibe den Blick auf die beiden Sitzenden ermöglichte, fuhr sie fort: »Unsere zugehörige Internet-Adresse sehen Sie unten eingeblendet. Und selbstverständlich erhalten Sie auf unserer Homepage weitere und ausführlichere Informationen zu unserem ak­tuellen Thema, so wie Sie es von uns bereits gewohnt sind.«

Nach einer kurzen rhetorischen Pause, die dem Folgen­den mehr Gewicht verleihen sollte, fuhr sie fort: »Des Wei­teren noch eine Meldung der Polizei, die besagt, dass die Medien die Öffentlichkeit nachdrücklich darauf hinzuwei­sen haben, dass dies nicht das Anzeichen für den Jüngsten Tag oder den Weltuntergang ist, sondern ein ganz natürli­cher Prozess, der von jedem Wissenschaftler auf der Welt erklärt werden kann und in jedem Lexikon nachzulesen ist. Es besteht also kein Grund zur Beunruhigung oder in Pa­nik zu verfallen!«

Und ihr Kollege fiel ergänzend ein: »Im Übrigen wird ausdrücklich davor gewarnt, ohne geeigneten Augen­schutz in die Sonne zu blicken, da das unter Umständen ir­reparable Schäden hervorrufen kann! Personen, die sich den Schwarzen Tropfen unbedingt im Freien ansehen wol­len, wird dringend geraten, dies nicht ohne ausreichenden Sichtschutz zu tun und dabei auf gar keinen Fall direkt in die Sonne zu schauen! Am besten verfolgen Sie den Vor­gang aber bei uns, denn unsere Kameras sind extra für die­sen Fall mit speziellen Filtern ausgerüstet!«

Dennoch riefen an diesem Tag trotz umfangreicher Medi­enkampagnen und Regierungserklärungen in aller Welt et­liche verstörte Menschen bei Polizei-, Radio- und Fernseh­stationen an, um sich zu erkundigen, was sich da am Him­mel abspielte, oder ob das nicht sogar das Ende der Welt sei.

Aber die offiziellen Stellen konnten alle Anrufer beruhi­gen, genau wie der alte Indianer, der zu seiner Enkelin sag­te: »Siehst du, Jane, der Große Geist hat uns ein Zeichen ge­schickt! Jeder Mensch, ja, jedes Lebewesen auf diesem Pla­neten sollte spätestens jetzt sein Herz und seinen Geist öff­nen und sich an die wahren Werte im Leben erinnern! Denn die Ausbeutung und Misshandlung unserer Mutter Erde und vieler Bewohner, die nun schon seit viel zu lan­ger Zeit andauern, wird er nicht mehr lange dulden!«

Jane blickte ihren Großvater mit großen Augen an: »Wer duldet das nicht länger?«

»Der Große Geist..., oder Gott, wie ihn die Weißen nen­nen. Denn er liebt zwar alle seine Geschöpfe, aber wenn so viele so lange leiden...«

Jane unterbrach ihren Großvater: »Aber was will er denn machen? Er kann die Menschen doch nicht so einfach än­dern? Und außerdem, wie kommst du darauf, dass das ein Zeichen von ihm sein soll? Das glaube ich nicht!«

»Das weiß nur er selber, aber dieses Zeichen ist unserem Volk bereits seit einer sehr langen Zeit bekannt gewesen, und nun ist es soweit.«

»Aber Großvater, du weißt, ich studiere jetzt bereits seit einem Jahr Astronomie. Ich habe dir doch gesagt, dass das ein ganz natürlicher Vorgang ist! Die Venus dreht sich schneller um die Sonne als die Erde, und infolgedessen überholt sie uns hin und wieder, und dann ergibt sich halt ein solches Naturschauspiel! Die Wissenschaftler haben das doch schon überall erklärt, und auch in den Nachrich­tensendungen und im Internet kann man sich dazu infor­mieren«, entgegnete sie, »das ist kein spezielles Zeichen!«

Ihr Großvater neigte seinen Kopf leicht zu ihr hinunter und antwortete ruhig: »Ja, das ist das Blut von deinem Va­ter, der immer alles im Griff haben musste und für jede Sa­che auf dieser Welt mindestens eine logische Erklärung hatte, weil er sie haben wollte! Aber überlege, wer die Pla­neten erschaffen hat, und die Lebewesen, die auf ihnen wohnen! Hast du denn die alten Erzählungen von deinen Ahnen vergessen? Sogar die Bleichgesichter haben ein Buch, in dem sehr viele Geschichten verzeichnet sind, und auch da ist von dem Großen Geist die Rede, der Alles er­schaffen hat!«

Er blickte ihr sehr ernst in die dunklen Augen. Sie kniff trotzig die Lippen zusammen, doch er fuhr ruhig fort: »Du selbst hast mir letztes Jahr gesagt, dass es noch nie so viele Naturkatastrophen gegeben hat wie in den letzten Jahren, dass jeder Kontinent mittlerweile davon betroffen ist, und dass manche Länder dieser Erde nur noch mit Hilfe von anderen Ländern ihre vielen Bewohner ernähren und über­haupt am Leben erhalten können! Und nun stell dir vor, dass diese Länder selber mit sich zu tun haben werden, den anderen nicht mehr helfen können, weißt du, was dann für ein Leid auf dieser Welt herrschen wird? Und das alles nur wegen einiger Machtversessener, die Alles auf dieser Welt ausbeuten und mit anderen Lebewesen umgehen, als wären sie ihr Eigentum!«

Jane brauchte ein paar Augenblicke, um über das Gesag­te und das von ihrem Großvater besonders betonte 'Alles' nachzudenken. Er hatte sehr lange gesprochen und sich beim letzten Satz sogar doch etwas erregt, das war sonst gar nicht seine Art.

Nach reiflicher Überlegung meinte sie schließlich: »Also, dass einige Menschen andere unterdrücken und ausnut­zen, das stimmt..., aber das war schon immer so, und die müssen es sich ja nicht gefallen lassen! Aber dass diese Pla­netenkonstellation ausgerechnet heute ein Zeichen sein soll, das glaube ich nicht, immerhin zieht der Planet unge­fähr alle hundert Jahre so an der Erde vorbei! Warum soll es nicht erst im nächsten Jahrhundert oder Jahrtausend sein, dass der Große Geist das Elend nicht mehr ertragen kann?«, blickte sie ihn trotzig an und stemmte ihre Hände in die Hüften.

Er sagte lange Zeit nichts, dann holte er tief Atem und sah ihr wiederum fest in die Augen: »Weil dieses Zeichen heute eines der letzten in einer langen Kette von möglichen Ereignissen darstellt..., und weil der Kalender unserer Ur-Ahnen in Kürze zu Ende geht, und mit ihm dieses Zeital­ter.«

Jane erkannte auf einmal die Zusammenhänge zwischen den Mythen der alten Völker und den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und wurde nachdenklich. Ihr Blick wanderte zwischen dem Himmel und ihrem Großvater hin und her, und sie wurde merklich unsicher. »Geht die Welt denn unter?«, fragte sie dann zögerlich.

Fast schien es, als ob ihr Großvater nichts entgegnen wol­le, doch dann sagte er: »Nein, die Welt geht nicht unter, im Gegenteil! Denn es gibt neben uns noch andere Wesen im Universum, die unsere gesamte Entwicklung beobachten und teilweise auch beeinflussen.«

Sie blickte wieder abwechselnd in den Himmel und auf ihren Großvater, und obwohl sie es nur zu gut wusste, fragte sie schließlich: »Wer waren unsere Ur-Ahnen, die das alles berechnet haben?«

»Die Maya«, antwortete ihr Großvater und blickte eben­falls in den Himmel, wo sich die Venus dem Rand der Sonnenscheibe schon stark genähert hatte.

Return of God

Подняться наверх