Читать книгу Achtsamkeitscoaching - Günther Mohr - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort

I. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit

1. Die Treppe der Aufmerksamkeit

2. Achtsamkeit – Was sie ist und was sie nicht ist

Übung: The first appointment of the day

Übung: Innehalten

3. Die Vorteile der Perspektive der Aufmerksamkeitsebenen

Übung: Wie man die eigene Aufmerksamkeit erfasst

4. Achtsamkeit entwickeln

5. Bewusstes, Unbewusstes und Aufmerksamkeit

6. Die westliche und die östliche Weisheit

7. Die Beziehung der Bewusstseinsebenen

8. Vom Umgang mit anderen

Übung: Wie man die eigene Aufmerksamkeit erfasst

II. Achtsamkeit auf der Körperebene

1. Körperliche Aufmerksamkeit in ihrer heutigen Dynamik

Übung: Wechselatmung

2. Ganzheitliche Aufmerksamkeit für den Körper

Übung: Laufen

Übung: Fasten

III. Achtsamkeit auf der Gefühlsebene

1. Sich besser fühlen

Übung: Reize fernhalten

2. Die acht interkulturell wahrnehmbaren Grundgefühle

Übung: Gefühle spüren

Übung: Lieblingsgefühle und Ersatzgefühle

3. Gefühle und Verhalten

4. Gefühle wahrnehmen und reagieren

Übung: Mitgefühl

IV. Achtsamkeit auf der Denkebene

1. Die Errungenschaft des Denkens

2. Positives Denken?

3. Zahlenmenschen, Logik und Dilemmata

4. Denken als Korrektiv

Übung: Herkunft der Gedanken

Übung: Der Verstand in einem kleinen Kasten

Übung: Direkte Erfahrung nach Byron Katies »The Work«

V. Achtsamkeit auf der Ich-Konstrukt-Ebene

1. Vom Denken zum Ich

2. Wie entsteht das Ich?

3. Das Ich-Konstrukt

4. Das Lebensskript

Übung: Begegnung mit Personen

Übung: Ereignisse und Erfahrungen

Übung: Innere Leitbilder

Übung: Skriptmanifestierungen

5. Ankommen in jedem Alter

Übung: Selbstergründung

Übung: Das Bezugsrahmen-Interview

Übung: Fragen zum Lebensskript

6. Die Ich-Zustände

7. Das Ich als Rollenset

Übung: Für mich – was wirklich zählt

Übung: Persönlichkeitskostüm

Übung: Die andere Person

VI. Achtsamkeit auf der transgenerationalen Ebene

1. Das gesamte Erbe der Menschheit

Übung: Mein Vermächtnis

2. Transgenerationale Kraft

3. Leben nach Buchenwald

4. Reinkarnation als Erfahrung

5. Transgenerationale Bahnen

Übung: Eine Person aus deiner Familie

Übung: Mitgefühl

6. Die transgenerationale Sichtweise einbeziehen

Übung: Kunstwerk

VII. Achtsamkeit auf der nondualen Ebene

1. Eine Übung zur Einstimmung

2. Der Spalt zwischen den Gedanken

Übung: Der Spalt zwischen den Gedanken

3. Meditation wirkt

4. Zugangswege zur nondualen Aufmerksamkeit

Übung: Innehalten

5. Die zehn Stufen der Meditation

6. Zen-Koans auf dem nondualen Pfad

7. Aufkeimendes Interesse an nondualer Aufmerksamkeit

8. Nonduale Aufmerksamkeit im Alltag

9. Kein Managementweg

Übung: Ermöglichen

Übung: Beitrag

Übung: Imagination einer Gehirnreise

Übung: Wer ist das?

Übung: Der innere Platz, an dem sich alles auflöst

VIII. Schritte zur integrierten Achtsamkeit

1. Die Haltung der integrierten Achtsamkeit anzielen

2. Für Schutz und Unterstützung sorgen

3. Das Leben als Geschenk verstehen

4. Innehalten und Meditation üben

5. Du musst dein Leben (nicht) ändern!

6. Die neue Identifikation finden

7. Dich selbst erkennen und nicht vergleichen

8. Sich von sich selbst nicht alles gefallen lassen

9. Hingabe lernen

10. Die Wege der Weisheit nutzen

11. Berufungen vorsichtig nützen

12. Sich an das Wesentliche erinnern

IX. Antworten auf spezielle Fragen

1. Wie lerne ich meine Persönlichkeit kennen?

2. Was ist von Persönlichkeitstests zu halten?

3. Wie kann man seiner Persönlichkeit auf die Spur kommen?

4. Ist man auf einen Typ festgelegt?

5. Mit welchen Übungen kann man seine Wahrnehmung schärfen?

6. Welche Herausforderungen verlangt die heutige Zeit?

7. Sind das angesichts von Hunger und Krieg Luxusprobleme?

8. Gibt es überhaupt eine Entwicklung der Menschheit?

9. Welche Rolle spielen Religionen für den Weg?

10. Kann ein Atheist den Weg zur integrativen Achtsamkeit finden?

11. Welchen Wert haben spirituelle Weisheitslehrer?

12. Welche Rolle spielt die Seele des Menschen?

13. Wie sind die Begriffe Erwachen und Erleuchtung einzuordnen?

14. Woher nimmt man die Antriebsfeder für Veränderung?

Fragebogen zur Aufmerksamkeit

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Achtsamkeitscoaching

Подняться наверх