Читать книгу Die Gefechte in Norwegen, Band 3 - Группа авторов - Страница 4

Оглавление

Die Schlacht bei Midtskogen

Übersicht

Die Schlacht bei Midtskogen war ein kleineres Gefecht, das in der Nacht vom 9. auf den 10. April 1940 während des Zweiten Weltkriegs zwischen einem deutschen Rollkommando und einer improvisierten norwegischen Truppe ausgetragen wurde. Der Ort der Schlacht war der Bauernhof Midtskogen, der etwa fünf Kilometer westlich der Stadt Elverum an der Mündung des Østerdalertals in Südnorwegen liegt. Die deutschen Truppen waren auf einem Kommando unterwegs, um den norwegischen König Haakon VII. und sein Kabinett gefangen zu nehmen und Norwegen damit zur Aufgabe zu zwingen. Nach kurzen Kämpfen, in denen sie ihren Kommandeur verloren hatte, zog sich die deutsche Truppe zurück [1].

Der Hintergrund

Am 9. April 1940 begann Nazi-Deutschland die Operation "Weserübung." Unter diesem Decknamen war der Angriff auf und die anschließende Besetzung Dänemarks und Norwegens geplant worden.

Die Deutschen, die auf dem Seeweg mehrere norwegische Großstädte eroberten, planten, König Haakon VII. und das norwegische Kabinett gefangen zu nehmen, was ihrer Meinung nach zu einer sofortigen Kapitulation aller norwegischen Streitkräfte führen würde.

Während die Invasion in den meisten Gebieten erfolgreich verlief, musste sich die deutsche Flotte, die nach Oslo unterwegs war, vorübergehend zurückziehen, nachdem der schwere Kreuzer "Blücher" von der Festung Oscarborg auf Drøbak beschossen und versenkt wurde. Dies gab der norwegischen Königsfamilie und den Regierungsmitgliedern Zeit, nach Hamar und später nach Elverum zu fliehen.

Eine kleine Gruppe deutscher Fallschirmjäger unter dem Kommando des Militärattachés Hauptmann Eberhard Spiller wurde in beschlagnahmten norwegischen Zivilfahrzeugen losgeschickt, um sie zu finden.

Gefechtsgliederungen

Die norwegischen Verteidiger waren eine gemischte Gruppe aus eilig gemusterten Freiwilligen und Berufssoldaten. Etwa zwanzig bis dreißig Königliche Garden der 1. Kompanie wurden von Freiwilligen des Militärlagers Terningmoen und einer großen Gruppe von Mitgliedern der örtlichen Schützenvereine unterstützt [2]. Die Norweger waren hauptsächlich mit Krag-Jørgensen-Gewehren sowie zwei Colt M/29-Maschinengewehren bewaffnet.

Das deutsche Kommando bestand aus etwa hundert bis hundertzwanzig Fallschirmjägern, die in einem Konvoi aus vier Bussen, einem erbeuteten Armeelastwagen und Spillers privatem Pkw unterwegs waren. Obwohl die Deutschen zahlenmäßig etwas in der Unterzahl waren, hatten sie sowohl die bessere Ausbildung als auch die weit überlegene Feuerkraft und verfügten über zahlreiche moderne Maschinenpistolen, leichte Maschinengewehre und Handgranaten.

Der Verteidigungsplan

Der norwegische Schlachtplan sah eine Straßensperre bei Sagstuen vor, etwa 1,5 km westlich von Terningmoen und eine weitere bei Midtskogen, noch ein paar Kilometer weiter westlich. Man plante, den deutschen Konvoi bei Midtskogen zu stoppen und die Deutschen so zu zwingen, zu Fuß durch den tiefen Schnee zu marschieren. Dann wollten sich die Norweger nach Sagstuen zurückziehen, um der Angreifer dort habhaft zu werden [3].

Die beiden Maschinengewehre sollten ihr Feuer auf die Sperre konzentrieren, während die Infanteristen die Deutschen von den Flanken angreifen würden.

Die Kämpfe

Die Straßensperre bei Midtskogen wurde aus angehaltenen Zivilfahrzeugen errichtet, von denen einige von der Straße geschoben und andere dazwischen und dahinter eingeklemmt wurden. Durch den ungewöhnlich starken Verkehr in dieser Nacht wurde die Sperre über hundert Meter lang.

Gegen 02:00 Uhr am 10. April trafen die deutschen Fahrzeuge auf die norwegische Straßensperre. Aufgrund der Länge der Sperre wurden die Deutschen weiter westlich gestoppt, als die Norweger ursprünglich geplant hatten [4]. Während die norwegischen Einheiten auf der Flanke verlegt wurden, nahmen sie die Deutschen unter schweres Feuer. Im Verlauf des anschließenden Schusswechsels begann die Scheune auf dem nahe gelegenen Hof Midtskogen zu brennen, nachdem sie von deutscher Leuchtspurmunition getroffen worden war, und enthüllte so die auf dem Hof stationierten norwegischen Verteidiger [5].

Unglücklicherweise für die Norweger konnten die beiden Maschinengewehre aufgrund der Entfernung zwischen ihrem Standort und dem Schusswechsel die Deutschen nicht unter Feuer nehmen. Erst als die Deutschen die Blockade durchbrochen hatten, konnten sie das Feuer eröffnen; allerdings weigerten sich die Maschinengewehre zunächst wegen der Kälte, richtig zu funktionieren. Nach hektischen Bemühungen gelang es den Norwegern, eines der MGs zum Laufen zu bringen, so dass sie den zurückweichenden eigenen Streitkräften Feuerschutz geben konnten.

Der Schusswechsel dauerte bis 03:00 Uhr und endete mit dem Rückzug beider Kriegsparteien [6].

Die Norweger sammelten sich in Sagstuen, wo sie durch Einheiten der Norwegischen Militärakademie verstärkt wurden. Die Deutschen und ihr schwer verwundeter Kommandant Spiller erkannten, dass ihr Angriff fehlgeschlagen war und zogen sich nach Oslo zurück.

Nachbetrachtung

Die Verluste auf beiden Seiten waren gering. Die Deutschen beklagten zwei Männer, die im Kampf getötet wurden, und eine nicht bekannte Anzahl von Verwundeten. Eines der deutschen Todesopfer war ihr Militärattaché Hauptmann Eberhard Spiller. Die norwegischen Verluste beliefen sich auf drei im Kampf verwundete Männer, von denen mindestens einer schwer verletzt war [8].

Der Rückzug der deutschen Streitkräfte gab dem norwegischen Kabinett und der königlichen Familie Zeit, die Elverum-Authorisierung fertigzustellen, die es dem Kabinett ermöglichte, vorübergehend die absolute Amtsgewalt auszuüben, da das Storting (das norwegische Parlament) nicht mehr in der Lage war, zu einer ordentlichen Sitzung zusammenzukommen.

Am 11. April wurde die nahe gelegene Stadt Elverum schwer von deutschen Flugzeugen bombardiert.

Auch wenn das Gefecht nicht zu den größten des Norwegenfeldzugs gehörte, erwies es sich als wichtiger Impuls für die norwegische Moral und Entschlossenheit, die aufgrund der frühen deutschen Erfolge sehr gering war.


Geografische Lage von Midtskogen

Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

Die Gefechte in Norwegen, Band 3

Подняться наверх