Читать книгу Beziehungen in der Kindheit - Группа авторов - Страница 19
ОглавлениеLITERATUR
Ahnert, L. (2007): Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In: F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin; Düsseldorf; Mannheim: Cornelsen Verlag Skriptor (S. 31–41).
Ahnert, L. (2008a): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Ernst Reinhardt.
Ahnert, L. & Gappa, M. (2010): Bindung und Beziehungsgestaltung in öffentlicher Kleinkindbetreuung. Auswirkungen auf die Frühe Kindheit. In: H. R. Leu & A. von Behr (Hrsg.): Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren. München: Ernst Reinhardt, S. 109–120.
Ahnert, L. & Spangler, G. (2014): Erfahrungsabhängigkeit der Bindung. Verfügbarkeit und Sensitivität. In: L. Ahnert (Hrsg.): Theorien in der Entwicklungspsychologie. Berlin Heidelberg: Springer, S. 409.
Ainsworth, M., Blehar, M., Waters, E. & Wall, S. N. (1978): Patterns of attachment. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Ainsworth, M., Blehar, M., Waters, E. & Wall, S. N. (2015): Patterns of Attachment. A psychological study of the strange situation. New York: Routledge.
Atkinson, R. L., Atkinson, R. C., Smith, E. E., Bem, D. J. & Nolen-Hoeksema, S. (2001): Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg; Berlin: Spektrum.
Bäuerlein, K., Linkert, C., Stumpf, E., & Schneider, W. (2013): Kurz- und langfristige Effekte außerfamiliärer Kleinkindbetreuung auf die kognitive und sprachliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Betreuungsqualität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45 (2), 57–65.
Beelmann, A. & Raabe, T. (2007): Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Göttingen; Bern; Wien; Paris: Hogrefe.
Bischof-Köhler, D. (1998): Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationaler und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. In: H. Keller (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber, S. 319–376.
Bischof-Köhler, D. (2002): Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
Böhnisch, L. (1996): Pädagogische Soziologie: Eine Einführung. Weinheim; München: Juventa.
Bowlby, J. (2002): Bindung. Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In: G. Spangler, P. Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 17–26.
Brisch, K.-H. (2011): Bindung und Autonomie in der Pädagogik. In: Sozialpädagogische Impulse (1), 4–6.
Buchheim, A. (2005): Mein Hund stirbt heute. Bindungsnarrative und psychoanalytische Interpretation eines Erstinterviews. Psyche 59 (Beiheft 2005), S. 35–50.
Burchinal, M., Howes, C., Pianta, R., Bryant, D., Early, D., Clifford, R., & Barbarin, O. (2008): Predicting Child Outcomes at the End of Kindergarten from the Quality of Pre-Kindergarten Teacher-Child Interactions and Instruction. Applied Developmental Science, 12 (3), 140–153.
Gisbert, K. (2004): Lernen lernen, Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Weinheim, Basel: Beltz.
Gloger-Tippelt, G., Vetter, J. & Rauh, H. (2000): Untersuchungen mit der »Fremden Situation« in deutschsprachigen Ländern: Ein Überblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 87–98.
Grossmann, K., & Grossmann, K. (2001): Bindungsqualität und Bindungsrepräsentation über den Lebenslauf. In: G. Röper, C. von Hagen & G. Noam (Hrsg.): Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer Klinischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 145–148.
Gutknecht, D. (2010): Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. Pädagogische Hochschule Heidelberg (Dissertationsschrift).
Gutknecht, D. (2015): Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer.
Hédervári-Heller, É. (2011): Emotionen und Bindung bei Kleinkindern. Weinheim: Beltz.
Herren, J. (2004): Kinderfreundschaften und soziale Kompetenz. In: Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.): Kinder. klein + kompetent! Die soziale Welt der Ein- bis Dreijährigen. Zürich: Marie Meierhofer-Institut, S. 15–30.
Kappeler, S. (2004): Wie werden Kinder mitfühlend und rücksichtsvoll? In: Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.): Kinder. klein + kompetent! Die soziale Welt der Ein- bis Dreijährigen. Zürich: Marie Meierhofer-Institut, S. 53–68.
König, A. (2014): Interaktion als didaktisches Prinzip. Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Schaffhausen: Schubi.
Kron, F. W. (1971): Theorie des erzieherischen Verhältnisses. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Laireiter, A.-R. & Lager, C. (2006): Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 38 (2), 69–78.
Largo, R. & Czernin, M. (2013): Jugendjahre. Kinder durch die Pubertät begleiten. München: Piper.
Maccoby, E. (2000): Psychologie der Geschlechter. Stuttgart: Klett.
Machmutow, K., Schöllhorn, A., Simoni, H. & Perren, S. (2013): Teilzeitbetreuung in Schweizer Kindertageseinrichtungen. Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Marvin, R. S. & Greenberg, M. T. (1982): Preschoolers’ changing conceptions of their mothers: A social-cognitive study of mother-child attachment. In: D. L. Forbes & M. T. Greenberg (Hrsg.): New directions for child development: No. 18. Children’s planning strategies. San Francisco: Jossey-Bass. S. 47–60.
Meyer, H. & Walter-Laager, C. (2012): Leitfaden für Lehrende in der Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Oser, F. & Spychiger, M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Basel: Beltz.
Perren, S. (2015): Soziale Kompetenz und Peerbeziehungen. In: Erfahrungsfelder und Beobachtungspunkte für den Frühbereich. Zürich: Stadt Zürich, Schul- und Sportdepartement, S. 55–60.
Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2008): Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen; Bern; Wien: Paris; Oxford; Prag: Hogrefe.
Pfiffner, M. & Walter-Laager, C. (2009): Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht. Empirische Studie: Einflüsse der sozialen Beziehungen im Unterricht auf Motivation, Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung bei Kindern und Jugendlichen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Pontes, U. (2013): Liebe – ein Grundnahrungsmittel. Online: https://www.dasgehirn.info/handeln/liebe-und-triebe/liebe-2013-ein-grundnahrungsmittel-7658 [31.07.2016].
Schildbach, B., Loher, I., Riedinger, N. (2002): Die Bedeutung emotionaler Unterstützung bei der Bewältigung von intellektuellen Anforderungen. In: G. Spangler & P. Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 249–264.
Schmidt-Denter, U. (2005): Soziale Beziehungen im Lebenslauf. Weinheim; Basel: Beltz.
Schweer, M. K. W. & Padberg, J. (2002): Vertrauen im Schulalltag. Eine pädagogische Herausforderung. Neuwied; Kriftel: Luchterhand.
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (2010): Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau.
Stegmaier, S. (o. J.): Grundlagen der Bindungstheorie. In: M. R. Textor (Hrsg.): Das Kita-Handbuch. Online: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1722.html [18.11.2016].
Strohband, K. (2011): Bindung im Kindesalter. Online: http://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/bindung/BindungimKindesalter.php [30.10.2016].
Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., Taggart, B. & Elliot, K. (2004): The effective provision of pre-school education (eppe) Project: Findings from the pre-school period. London: Institute of Education, University of London & University of Oxford.
Walter-Laager, C., Fasseing Heim, K. (2015): Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik. Winterthur: ProKiga-Lehrmittelverlag.
Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen, C. B. Mohr.
Williford, A. P., Vick Whittaker, J. E., Vitiello, V. E., & Downer, J. T. (2013): Children’s engagement within the preschool classroom and their development of self-regulation. Early Education & Development, 24 (2), 162–187.
Vygotskij, L. S. (2002): Denken und Sprechen. Weinheim: Beltz.
Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2003): Psychologie. New York: Springer.
Zimmermann, P. (2002): Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter und ihre Bedeutung für den Umgang mit Freundschaftsbeziehungen. In: G. Spangler & P. Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 203–231.
Zoller Morf, E. (2010): Selber denken macht schlau. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Basel: Zytglogge.