Читать книгу Friedrich Nietzsche - Группа авторов - Страница 8

2. Literatur

Оглавление

Abel, G. (2012): Die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Nietzsches. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 481–530.

Allemann, B. (1974): Nietzsche und die Dichtung. In: Steffen, H. (Hrsg.): Nietzsche. Werk und Wirkungen. Göttingen, 45–64.

Babich, B. (2012): Philosophische Figuren, Frauen und Liebe. Zu Nietzsche und Lou. In: Nietzscheforschung 19, 113–140.

Bataille, G. (1949): Nietzsche. In: Salaquarda (Hrsg.), 45–49.

Behler, E. (1988): Derrida – Nietzsche, Nietzsche – Derrida. Paderborn.

Benne, Ch. (2013): „Ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken!“ Synästhetische Lektüre von Jenseits von Gut und Böse. In: Born/Pichler (Hrsg.), 305–322.

Bianchi, S. (2013): „Wahrhaft gerecht“ urteilen. Zu den Dimensionen einer ‚sinnsetzenden Anerkennung‘ in Nietzsches zweiter Unzeitgemäßer Betrachtung. In: Nietzscheforschung 20, 301–312.

Biskup, R. (2011): Ein schlesischer ‚Heimatdichter‘ in Weimar. Philo vom Walde (Johannes Reinel) und Friedrich Nietzsche. In: Nietzscheforschung 18, 265–282.

Born, M. A. (2012): Vorbemerkungen zur Lektüre von Aphorismen. In: Nietzscheforschung 19, 297–306.

Born, M. A. (2012a): Nietzsche rhetorische Inszenierung der Psychologie. Zum ersten Hauptstück von Jenseits von Gut und Böse. In: Georg/Zittel (Hrsg.), 197–206.

Born, M. A./Pichler, A. (Hrsg.) (2013): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in „Jenseits von Gut und Böse“. Berlin/Boston.

Borsche, T. (2012): Wozu Wissenschaft? Überlegungen zu Fragen der Rangordnung im Wissenschaftsdiskurs nach Nietzsche. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 465–480.

Brandt, R. (2005): Nietzsche versus Platon & Kant versus Nietzsche. In: Himmelmann, B. (Hrsg.): Kant und Nietzsche im Widerstreit, Berlin, New York, 91–118.

Brann, H. W. (1931): Nietzsche und die Frauen. Leipzig.

Braun, St. (2012): Vita materna. Mütterliches Denken in Nietzsches Werk. In: Nietzscheforschung 19, 245–264.

Brobjer, Th. (2006): Nietzsche’s magnum opus. In: History of European Ideas 32, 278–294.

Brobjer, Th. H. (2011): The Place and Role of Der Antichrist in Nietzsche’s Umwerthung aller Werthe. In: Nietzsche-Studien 40, 244–255.

Brock, E. (2012): In Nietzsches Labyrinth. Von labyrinthischem Denken und Forschen. In: Nietzscheforschung 19, 289–296.

Camus, A. (1953/1969): Nietzsche und der Nihilismus. In: Salaquarda (Hrsg.), 63–77.

Caysa, V./Schwarzwald, K. (2012): Vorwort. In: Diess. (Hrsg.), VII-IX.

Dahlkvist, T. (2012): Genie, Entartung, Wahnsinn. Anmerkungen zu Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie. In: Reschke/Brusotti (Hrsg.), 173–182.

Dellinger, J. (2011): Erträumt, ersungen und erdichtet? Zur Irritation des Motivs der affirmativen Erlösung in ‚Also sprach Zarathustra‘. In: Nietzscheforschung 18, 155–166.

Deussen, P. (1901): Erinnerungen an Friedrich Nietzsche. Leipzig.

Drochon, H. (2009): Twilight and Transvaluation: Nietzsche’s ‚Hauptwerk‘ and the Götzen-Dämmerung. In: Nietzscheforschung 16, 175–182.

Fischer, W. (1910): Friedrich Nietzsches Bild. München.

Förster-Nietzsche, E. (1904): Das Leben Friedrich Nietzsche’s. Zweiter Band. Erste Abtheilung. Leipzig.

Georg, J. (2011): Zum Verhältnis von Bewusstsein, Leib und Wahrheit bei Nietzsche. In: Nietzscheforschung 18, 215–224.

Georg, J. (2012): Zarathustra I und das Ende der Lou-Beziehung. In: Nietzscheforschung 19, 177–190.

Georg, J. (2012a): Ein tanzender Gott. Das Dionysische als Metapher des Unbewussten bei Nietzsche. In: Diess./Zittel (Hrsg.), 107–124.

Georg, J. (2013): Existenzielle Bewegung: Scheinwelten, Rauschwelten, Tanzwelten. In: Nietzscheforschung 20, 91–102.

Georg, J. (2013a): Nietzsche und Wagner: Konsonanz und Dissonanz. In: Perspektiven der Philosophie 39, 9–34.

Georg, J./Zittel, C. (Hrsg.) (2012): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin/Boston.

Georg-Lauer, J. (2011): Dionysos und Parsifal. Eine Studie zu Nietzsche und Wagner. Würzburg.

Gerhardt, V. (2012): Philosophieren im Widerspruch zur Philosophie. Nietzsches Verhältnis zur Tradition des Denkens. In: Neymeyr, B./Sommer, A. U. (Hrsg.): Nietzsche als Philosoph der Moderne. Heidelberg, 31–58.

Gerlach, H.-M. (2000): Nietzsches Denken zwischen „aristokratischem Radikalismus“ und „Psychopathia spiritualis“? Zur Nietzsche-Rezeption der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts und der Haltung der deutschen Linken. In: Nietzscheforschung 5/6, 575–590.

Goch, K. (2012): Sternenfeindschaft. Elisabeth Nietzsche contra Lou von Salomé. In: Nietzscheforschung 19, 155–174.

Gödde, G. (2012): Perspektiven des Unbewussten im Rahmen des Freud-Nietzsche-Diskurses. In: Georg/Zittel (Hrsg.), 49–70.

Hable, I. (2011): ‚Zarathustras Rundgesang‘ als irdischer Tanz der Ewigkeit. Ein genauer Blick auf den Text mit Bezügen zu Nietzsches Konzept der ‚Ewigen Wiederkunft des Gleichen‘ und zum ,Faustschen Augenblick‘. In: Nietzscheforschung 18, 179–190.

Hartleben, O. F. (1906): Tagebuch. Fragment eines Lebens. München.

Heftrich, E. (1964): Die Grenzen der psychologischen Nietzsche-Erklärung. In: Salaquarda (Hrsg.), 169–184.

Heit, H./Abel, G./Brusotti, M. (Hrsg.) (2012): Nietzsches Wissenschaftsphilosophie. Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. Berlin/Boston.

Hofbauer, J. (2007): How to do things with Nietzsche. Nietzsche als Methode – Eine Versuchsanordnung mit drei Opern Richard Wagners. München.

Hofbauer, J. (2008): Nietzsche – Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen. In: Sommer (Hrsg.), 89–96.

Hoffmann, D. M. (1991): Zur Geschichte des Nietzsche-Archivs. Berlin, New York.

Holub, R. C. (2002): The Elisabeth Legend: The Cleansing of Nietzsche and the Sullying of His Sister. In: Golomb, J./Wistrich, R. S. (Ed.): Nietzsche, Godfather of Fascism? Princeton and Oxford, 215–234.

Holub, R. C. (2014): Placing Elisabeth Förster-Nietzsche in the Crosshairs. In: Nietzsche-Studien 43 (im Druck).

Holzer, A. (2009): Neuerscheinungen zur Konstellation Nietzsche – Wagner. In: Nietzsche-Studien 38, 420–436.

Holzer, A. (2012): Ästhetische Engführung: Nietzsche und Wagners Tragödienkonzeptionen. In: Nietzscheforschung 19, 410–412.

Hoyer, T. (2002): Nietzsche und die Pädagogik. Werk, Biografie und Rezeption. Würzburg.

Hoyer, T. (2002a): „[…] ich bedarf der Hände, die sich ausstrecken“. Zarathustras pädagogisches Scheitern. In: Nietzscheforschung 9, 219–231.

Janz, C. P. (1972): Die Briefe Friedrich Nietzsches. Textprobleme und ihre Bedeutung für Biographie und Doxographie, Basel.

Klaas Meilier, B. (2012): Frauen: Nur gut fürs Basislager oder auch für den philosophischen Höhenweg? In: Nietzscheforschung 19, 31–51.

Klopstock, Th. (2013): Friedrich Nietzsche und seine Krankheiten: kein ausreichender Anhalt für MELAS. In: Nietzsche-Studien 42, 293–297.

Koch, M. (1984): Zarathustra ist kein décadent! Überlegungen zu „Also sprach Zarathustra“. In: Nietzsche-Studien 13, 245–252.

Köhler, J. (2001): Nietzsche. München.

Koszka, C. (2009): Friedrich Nietzsche (1844–1900): a classical case of mitochondrial encephalomyopathy with lactic acidosis and stroke-like episodes (MELAS) Syndrome? In: Journal of Medical Biography 17, 161–164.

Koszka, C. (2010): MELAS (Mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktazidose und Schlaganfall-ähnliche Episoden) – eine neue Diagnose von Nietzsches Krankheit. In: Nietzsche-Studien 39, 573–577.

Krahmer, C. (2009): Die französische Nietzsche-Ausgabe und das Nietzsche-Archiv. In: Nietzsche-Studien 39, 270–301.

Krummel, R. F. (1988): Josef Paneth über seine Begegnung mit Nietzsche in der Zarathustra-Zeit. In: Nietzsche-Studien 17, 478–495.

Krummel, R. F. (1998/1998a/1998b/2006): Nietzsche und der deutsche Geist. Bd. I. 2., Aufl. (1998). Bd. II. 2. Aufl. (1998a). Bd. III. (1998b). Bd. IV (2006). Berlin, New York.

Landerer, Ch. (2012): „Dies ist alles sehr beängstigend“: Nietzsche, Wagner, Hanslick und die „jüdische Presse“. Zu Martine Pranges Beitrag Was Nietzsche Ever a True Wagnerian? In: Nietzsche-Studien 41, 182–190.

Lopes, R. (2012): Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 113–124.

Lossi, A. (2012): „Zum Mindesten sei das Bekannte leichter erkennbar als das Fremde“: Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Nietzsche. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 239–248.

Losurdo, D. (2009): Nietzsche, der aristokratische Rebell. Intellektuelle Biographie und kritische Bilanz. Bd. I. Bd. II. Berlin.

Lukács, G. (1954): Nietzsche als Begründer des Irrationalismus der imperialistischen Periode. In: Salaquarda (Hrsg.), 78–95.

Mann, Th. (1947): Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung. Berlin.

Mengaldo, E. (2012): Rechtschaffenheit des Kleinen. Nietzsches ästhetische Auffassung zwischen „großem Stil“ und kleiner Form. In: Caysa/Schwarzwald (Hrsg.), 395–408.

Müller, E. (2005): Die Griechen im Denken Nietzsches. Berlin, New York.

Müller-Lauter, W. (1974): Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht. In: Salaquarda (Hrsg.), 234–287.

Möbius, P. J. (1909): Nietzsche (= Ausgewählte Werke, Bd. V). Leipzig.

Montinari, M. (1976): Nietzsches Nachlaß von 1885 bis 1888 oder Textkritik und Wille zur Macht. In: Salaquarda (Hrsg.), 323–350.

Montinari, M. (1984): Nietzsche lesen: Die Götzen-Dämmerung. In: Nietzsche-Studien 13, 69–79.

Neymeyr, B. (2012): Abenteuer-Reisen in „eine tiefere Welt der Einsicht“. Der Psychologe Nietzsche als „Freund der ‚grossen Jagd‘“. In: Caysa/Schwarzwald (Hrsg.), 101–130.

Nicodemo, N. (2012): Nietzsches „dichtende Vernunft“. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 225–237.

Nicodemo, N. (2012a): Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White. In: Reschke/Brusotti (Hrsg.), 379–392.

Niemeyer, Ch. (1998): Nietzsches andere Vernunft. Psychologische Aspekte in Biographie und Werk, Darmstadt.

Niemeyer, Ch. (1998a): Nietzsche als Jugendverführer. Gefährdungslage und Pädagogisierungsoffensive zwischen 1890 und 1914. In: Ders./Drerup, H./Oelkers J./v. Pogrell, L. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation. Weinheim, 96–119

Niemeyer, Ch. (2003): Nietzsche, völkische Bewegung, Jugendbewegung. Über vergessene Zusammenhänge am Exempel der Briefe Nietzsches an Theodor Fritsch vom März 1887. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 79, 292–330.

Niemeyer, Ch. (2007): Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“. Darmstadt.

Niemeyer, Ch. (2009): „die Schwester! Schwester! ’s klingt so fürchterlich!“ Elisabeth Förster-Nietzsche als Verfälscherin der Briefe und Werke ihres Bruders. Eine offenbar notwendige Rückerinnerung. In: Nietzscheforschung 16, 335–355.

Niemeyer, Ch. (2010): [Rezension:] Domenico Losurdo: Nietzsche, der aristokratische Rebell. Bd. I u. II. In: Nietzscheforschung 17 (2010), 320–325.

Niemeyer, Ch. (2011): Nietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, Darmstadt.

Niemeyer, Ch. (22011): WM: Der Wille zur Macht. In: Ders. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon. Darmstadt, 408–413.

Niemeyer, Ch. (2012): Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption? In: Reschke/Brusotti (Hrsg.), 501–511.

Niemeyer, Ch. (2012a): Große Dichtung? Zu einigen Fragwürdigkeiten der nur ästhetischen Perspektive auf Nietzsches Zarathustra. In: Caysa/Schwarzwald (Hrsg.), 441–450.

Niemeyer, Ch. (2013): Nietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes, Darmstadt.

Niemeyer, Ch. (2013a): Wie wirklich ist Der Wille zur Macht? Über die Frage, warum sich Nietzsche fünf Jahre an einem Text versuchte, der primär rhetorisch gemeint war. In: Nietzscheforschung 20, 163–172.

Niemeyer, Ch. (2013b): Der unbewusste Nietzsche. Wer schrieb eigentlich Nietzsches Texte? In: Perspektiven der Philosophie 39, 51–66.

Niemeyer, Ch. (2013c): Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend. Tübingen.

Niemeyer, Ch. (2014): Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub. In: Nietzsche-Studien 43 (im Druck).

Niemeyer, Ch. (2014a): Ecce homo oder: Das Ende der Aufklärung. Über die (Hinter-) Gründe und die Folgen von Nietzsches allerletztem Paradigmenwechsel. In: Benne, Ch./Müller, E. (Hrsg.): Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit. Berlin/Boston (im Druck).

Pautrat, B. (1973): Nietzsche, medusiert. In: Hamacher, W. (Hrsg.): Nietzsche aus Frankreich. Frankfurt/M., Berlin 1986, 111–128.

Pechota Vuilleumier, C. (2012): „Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich.“ Nietzsches Einfluss auf schreibende Frauen des Fin de siècle. In: Nietzscheforschung 19, 13–29.

Pfeuffer, S. (2013) Nietzsche und Levinas. In: Nietzsche-Studien 42, 393–399.

Pichler, A. (2012): Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 213–224.

Pichler, A. (2013): ‚Den Irrtum erzählen‘. Eine Lektüre von „Wie die ‚wahre Welt‘ endlich zur Fabel wurde“. In: Nietzscheforschung 20, 193–210.

Pieper, A. (2012): Das grösste Ereignis. Nietzsches narrative Dekonstruktion der Metaphysik. In: Caysa/Schwarzwald (Hrsg.), 75–87.

Pieper, A. (2012a): Nietzsche und die Geschlechterfrage. In: Nietzscheforschung 19, 53–64.

Podach, E. F. (1963): Ein Blick in Notizbücher Nietzsches. Heidelberg.

Prange, M. (2011): Was Nietzsche Ever a True Wagnerian? Nietzsche’s Late Turn to and Early Doubt About Richard Wagner. In: Nietzsche-Studien 40, 43–71.

Prause, E. (2010): Morgenandachten mit Nietzsche. In: Nietzscheforschung 17, 285–291.

Reschke, R. (2009): Wie und warum Friedrich Nietzsche sich Heinrich Heine als Franzosen oder wie er sich Heine als Heine sah. In: Pornschlegel, C./Stingelin, M. (Hrsg.): Nietzsche und Frankreich. Berlin, 63–90.

Reschke, R. (2012): Utopien und Kritik mit Dionysos. Zwischen Macht und Rebellion, Gewalt und Illusion. In: Dies./Brusotti (Hrsg.), 183–208.

Reschke, R./Brusotti, M. (Hrsg.) (2012): „Einige werden posthum geboren“. Nietzsches Wirkungen. Berlin/Boston.

Richardson, J. (2012): Nietzsche’s Psychology. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 315–332.

Rupschus, A. (2011): Nietzsche und sein Problem mit den Deutschen. In: Nietzsche-Studien 40, 72–105.

Rupschus, A. (2013): Nietzsches Problem mit den Deutschen. Wagners Deutschtums und Nietzsches Philosophie. Berlin/Boston.

Salaquarda, J. (Hrsg.) (21996): Nietzsche. Darmstadt.

Santini, C. (2012): Die Methode der Quellenforschung am Beispiel der Basler Vorlesungen. In: Nietzscheforschung 19, 269–278.

Schiffter (2013): Friedrich Nietzsches Krakheiten – eine unendliche Geschichte. In: Nietzsche-Studien 42, 283–292.

Schmidt, H.-J. (2011): Letztes Refugium? Zum Dogma und zur Crux christlich orientierter genetischer Nietzscheforschung und – interpretation (diskutiert am Beispiel der Schriften von Reiner Bohley und Hans Gerald Hödl). In: Nietzscheforschung 18, 225–244.

Schnyder, P. (2013): Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik. In: Nietzsche-Studien 42, 1–20.

Schubert, C. (2011): Ein gefährliches Hinüber – Von Seiltänzern und Possenreißern. In: Nietzscheforschung 18, 191–202.

Schubert, C. (2012): „Der Autor hat den Mund zu halten […]“. Nietzsche-Interpretation zwischen Biographismus und Interaktion. In: Nietzscheforschung 19, 279–288.

Simon, J. (2000): Ein Text wie Nietzsches Zarathustra. In: Gerhardt, V. (Hsg.): Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra. Berlin, 225–256.

Sommer, A. U. (Hrsg.) (2008): Nietzsche – Philosoph der Kultur (en)? Berlin. New York.

Stegmaier, W. (1992): Nietzsches Kritik der Vernunft seines Lebens. In: Nietzsche-Studien 21, 163–183.

Stegmaier, W. (1997): Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. In: Ders., unter Mitarb. v. H. Frank: Hauptwerke der Philosophie. Von Kant bis Nietzsche. Stuttgart, 402–443.

Stegmaier, W. (2000): Nietzsches Zeichen. In: Nietzsche-Studien 29, 41–69.

Stegmaier, W. (2008): Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1). In: Nietzsche-Studien 37, 62–114.

Stegmaier, W. (2009): Nietzsche im 21. Jahrhundert. Mittel und Ziele einer neuen Nietzsche-Philologie. In: Nietzscheforschung 16, 17–26.

Stegmaier, W. (2010): „ohne Hegel kein Darwin“. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus 357 aus dem V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft. In: Nietzscheforschung 17, 65–82.

Stegmaier, W. (2011): Friedrich Nietzsche zur Einführung. Hamburg.

Stegmaier, W. (2013): Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten in aktuellen Publikationen. In Nietzsche-Studien 42, 346–367.

Stegmaier, W. (2013a): Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Liedes aus Also sprach Zarathustra. In: Nietzsche-Studien 42, 85–115.

Szabó, L. V. (2011): Der kosmische Übermensch. Zu Nietzsches Wirkung auf Rudolf Pannwitz. In: Nietzscheforschung 18, 245–264.

Vass, R. (2012): „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ‚Ewige-Wiederkunfts-Gedanke‘ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie. In: Heit/Abel/Brusotti (Hrsg.), 371–390

Wein, H. (1972): Nietzsche ohne Zarathustra. In: Nietzsche-Studien 1, 359–379.

Winteler, R. (2009): Nietzsches Antichrist als (ganze) Umwerthung aller Werthe. Bemerkungen zum ‚scheitern‘ eines ‚Hauptwerks‘. In: Nietzsche-Studien 38, 229–245.

Winteler, R. (2011): Nietzsches Bruch mit Wagner. Zur Plausibilität seiner späteren Stilisierung. In: Nietzsche-Studien 40, 256–272.

Zittel, C. (2000): Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra. Würzburg.

Zittel, C. (2008): Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra. In: Nietzsche-Studien 37, 378–383.

Friedrich Nietzsche

Подняться наверх