Читать книгу Ökologische Landwirtschaft - Группа авторов - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Haupttitel

Die UTB-Reihe

Inhaltsverzeichnis

Über die Herausgeber

Über die Autoren

Impressum

Vorwort

Gemäßigte Klimate

1Pflanzliche Erzeugung

1.1Pflanzenzüchtung

1.1.1Rahmen und Kriterien der Pflanzenzüchtung für und in der Ökologischen Landwirtschaft

1.1.2Züchtungsmethoden, die für die Ökologische Landwirtschaft abgelehnt oder als problematisch angesehen werden

1.1.3Züchtungsmethoden, die besonders in der Ökologischen Züchtung eingesetzt werden

1.1.4Pflanzeneigenschaften, die besonders für die Ökologische Landwirtschaft wichtig sind

1.2Anbausysteme im Ackerbau

1.2.1Fruchtfolgegestaltung

1.2.2Nährstoffmanagement und Humuswirtschaft

1.2.3Bodenbearbeitung

1.2.4Pflanzenschutz

1.2.5Beikrautregulierung

1.2.6Steckbriefe der Ackerfrüchte

1.3Feldgemüsebau

1.3.1Anbausysteme

1.3.2Abiotischer und biotischer Ressourcenschutz

1.3.3Steckbriefe ausgewählter Feldgemüsearten

1.4Grünland

1.4.1Definition und Bedeutung

1.4.2Merkmale wichtiger Grünlandpflanzen

1.4.3Etablierung

1.4.4Pflege

1.4.5Nährstoffe, Düngung und pH-Wert des Bodens

1.4.6Nutzung und Konservierung

1.4.7Qualität und Verwertung des Grünlandfutters

1.4.8Ökosystemleistungen

1.5Bioenergieproduktion

1.5.1Direkte Verbrennung und Agrarholzanbau

1.5.2Biogas

1.5.3Wirkungen im (Betriebs-)System

2Tierische Erzeugung

2.1Tierhaltung

2.1.1Rechtliche Grundlagen

2.1.2Sozioökonomische Aspekte

2.1.3Verbrauchererwartungen

2.1.4Tierschutz

2.1.5Beurteilung des Tierwohls

2.1.6Umwelt- und Naturschutzaspekte

2.2Tierzucht

2.2.1Ziele

2.2.2Determinanten des Zuchtfortschritts

2.2.3Genotyp-Umwelt-Interaktionen

2.2.4Zuchtziele

2.2.5Neue Herausforderungen: Genomische Selektion

2.3Tierernährung

2.3.1Grundsätze der Tierernährung

2.3.2Nährstoffverfügbarkeiten

2.3.3Produktionsziele

2.3.4Tiergerechte Fütterung

2.3.5Fütterungsstrategien

2.3.6Qualitätserzeugung

2.4Tiergesundheit

2.4.1Stellenwert der Tiergesundheit in der Ökologischen Landwirtschaft

2.4.2Biologische Grundlagen der Anpassung

2.4.3Konkurrenz und Kooperation zwischen lebenden Systemen

2.4.4Gesundheit und Krankheit

2.4.5Facetten der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung

2.4.6Lebensumwelt von Nutztieren

2.4.7Grenzen der Anpassungsfähigkeit

2.4.8Gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen

2.4.9Ökologische Nutztierhaltung und Produktionskrankheiten

2.4.10Tiergesundheitsmanagement

2.5Umweltwirkungen der Ökologischen Tierhaltung

2.5.1Wirkungskategorien

2.5.2Wirkungen von Nutztieren auf Gewässer

2.5.3Wirkungen von Nutztieren auf den Boden

2.5.4Wirkungen von Nutztieren auf die Atmosphäre

2.5.5Wirkungen von Nutztieren auf die Biodiversität

2.5.6Wirkungen von Nutztieren auf die Landschaft

3Betriebswirtschaft

3.1Systemverständnis ökologisch wirtschaftender Unternehmen

3.2Betriebswirtschaftliche Charakteristika

3.3Intensität, Produktivität und Effizienz

3.4Produktionsfaktor Arbeit

3.5Produktionsfaktor Boden

3.6Produktionsfaktor Kapital

3.7Produktionsplanung und Controlling

3.8Umstellung auf Ökologische Landwirtschaft

4Unternehmensführung und -kommunikation

4.1Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven

4.2Vertrauensbildung in der Ökologischen Landwirtschaft

4.2.1Vertrauen aus Erwartungshaltung

4.2.2Glaubwürdigkeit

4.2.3Label

4.3Herausforderungen in der Vertrauensbildung

4.3.1Entkopplung der Lebensmittelproduktion vom Konsumenten

4.3.2Mediale und skandalbasierte Kommunikation

4.3.3Systembezogene Öko-Skandale

4.3.4Systemimmanente Vertrauensrisiken

4.3.5Nachhaltige Ökologische Landwirtschaft

4.4Implikationen für die Unternehmensführung und -kommunikation

4.4.1Proaktive und dialogorientierte Steuerung von Stakeholderbeziehungen

4.4.2Erweiterung des Verantwortungsbereichs

4.4.3Rechenschaftslegung und Transparenz

5Marketing

5.1Situationsanalyse des Unternehmens im derzeitigen und künftigen Markt

5.2Marketingziele

5.3Marketingstrategien

5.4Marketinginstrumente

5.4.1Produktpolitik

5.4.2Preispolitik

5.4.3Distributionspolitik

5.4.4Kommunikationspolitik

5.5Marketingmanagement und -kontrolle

Tropische und subtropische Klimate

6Pflanzenproduktion

6.1Anbausysteme

6.1.1Grundsätzliche Bedeutung von Standorteigenschaften

6.1.2Annuelle Kulturen

6.1.3Dauerkulturen und Agroforstsysteme

6.2Spezielle Probleme der Pflanzenernährung

6.2.1N-Versorgung durch annuelle und perennierende Leguminosen

6.2.2Phosphatverfügbarkeit und Düngung

6.2.3Versorgung mit weiteren Nährstoffen einschließlich Mikronährstoffen bzw. Spurenelementen

7Tierhaltungssysteme

7.1Klassifikation

7.1.1Weidebasierte Systeme

7.1.2Gemischtbetriebe

7.2Ressourcennutzung und -effizienz

7.3Zertifizierte Ökologische Tierhaltung

7.4Herausforderungen für die Tierernährung

7.4.1Raufuttergewinnung und Aufbereitung

7.4.2Konzentratfütterung und tierische Leistung

7.5Zertifizierungsmöglichkeiten und -probleme

7.5.1Öko-Zertifizierung als Herausforderung für die Nutztierhaltung

7.5.2Grundlagen und praktische Aspekte

7.5.3Kontrollverfahren

7.5.4Kontrolle in anderen Ländern

7.5.5Zertifizierung von Produkten aus der Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen

Übergeordnete Themen

8Geschichte, Grundlagen und Organisation

8.1Begriffsdefinition

8.2Geschichte

8.3Prinzipien

8.4Rechtliche Grundlagen

8.5Kontrollverfahren

8.5.1Wer wird kontrolliert?

8.5.2Wie wird kontrolliert?

8.5.3Kontrolle der Umstellung

8.5.4Auswahl der Kontrollstelle

8.6Produktkennzeichnung

8.7Verbände und Strukturen

8.7.1Anbauverbände in Deutschland

8.7.2Nationale und internationale Dachorganisationen

9Zertifizierung, Richtlinien und Zukunftsfragen

9.1Die Anfänge der Zertifizierung

9.2Die Phase der Normierung der Ökologischen Landwirtschaft

9.2.1Die privaten Richtlinien

9.2.2Staatliche Ökoverordnungen

9.2.3Konformität und Gleichwertigkeit von gesetzlichen Standards

9.2.4Kontrolle und Zertifizierung

9.2.5Akkreditierung von Kontrollstellen

9.3Ökologische Landwirtschaft – in der Normierung gefangen? Zukunftsfragen

9.3.1Kritik am System der externen Audits

9.3.2Kooperation mit anderen Nachhaltigkeitsstandards

9.3.3Zukünftige Methoden der Qualitätssicherung

10Carbon-Footprint landwirtschaftlicher Produkte

Ökologische Landwirtschaft

Подняться наверх