Читать книгу Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe - Группа авторов - Страница 5
ОглавлениеInhalt
2.1Wie und auf welchem Weg wird Wissen erworben? – Erkenntnistheoretische Grundfragen
2.2Was muss verstanden und diagnostiziert werden? – Gegenstandsbezogene Grundfragen
2.2.1Fallverstehen und Diagnostik in der Tradition der Einzelfallarbeit
3„Handwerkszeug und Haltung“ – Fachliche Hintergründe und methodische Zugänge zur Fallarbeit
3.1Fachliche Haltung und leitende Orientierungen für Fallverstehen und Diagnostik
3.2Basisinstrumente für Fallverstehen und Diagnostik konkret: Der Fall Familie Kramer
3.2.1Das „Genogramm“ – Erste Annäherung: Wer gehört dazu und wie gehören die Beteiligten zusammen?
3.2.3Die „Ressourcenkarte“ – Dritte Annäherung: Was können und worüber verfügen Kinder und Eltern?
3.2.7Zusammenführende sozialpädagogische Diagnose: Was haben wir als Fachkräfte im Fall der Familie Kramer verstanden?
4Zentrale Wissensbestände für Fallverstehen und Diagnostik
4.1AdressatInnen und Lebenswelten
4.1.1Lebensverhältnisse und Lebenslagen von Familien
Von Peter Hansbauer
4.1.2Was Kinder brauchen
Von Heinz Kindler
4.1.3Erziehung heute – verstehen und gestalten
Von Remi Stork
4.1.4Die Kinder im Blick: Elterliche psychische Erkrankungen und sozialpädagogische Diagnostik
Von Sabine Wagenblass
4.1.5Familiendynamisches Basiswissen: Notwendiger Hintergrund für das Verstehen familiärer Problemlagen
Von Oliver König
4.1.6Sozialpädagogische Theorieperspektiven für das Verstehen
Von Michael Winkler
4.2Professionelles Handeln
4.2.1Hilfeplanung als Ort der Verständigung auf eine geeignete Hilfe
Von Sabine Ader/Christian Schrapper
4.2.2Zwischen Diagnose und Prognose – Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
Von Reinhold Schone
4.2.3Bindungstheorie(n) als Schlüssel zum Verstehen und Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
Von Silke Birgitta Gahleitner
4.2.4Psychoanalytische Zugänge zum Verstehen in der Sozialen Arbeit
Von Penelope Glenn
4.2.5Verstehen organisieren? Wie Organisationen auf Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik wirken
Von Kay Biesel
4.2.6Sehen viele mehr als einer?Teamdynamiken beim Fallverstehen in kollegialen Fallbesprechungen
Von Karl Schattenhofer
4.2.7Verstehen und Bewerten – Auf welcher Grundlage? (Sozial-)ethische Implikationen und Herausforderungen sozialpädagogischer Diagnostik
Von Sabine Schäper
5Zentrale Handlungskompetenzen für Verstehen und Beurteilen in der Sozialen Arbeit
5.1(Selbst-)Reflexivität und dialektisches Denken als Grundvoraussetzung
5.1.1Wieso brauchen Fachkräfte (Selbst-)Reflexivität
5.1.2Was ist Selbstreflexivität?
5.1.3Wie kann Selbstreflexivität ausgebildet werden?
5.1.4Verhältnis von Selbstreflexivität, Dialektik und Haltung
5.2Beziehungen gestalten und dialogische Kommunikation ermöglichen
5.2.1Zugänge finden
5.2.2Kontakt aufbauen und entwickeln
5.2.3Vertrauen gewinnen
5.2.4Dialog gestalten
5.2.5Kontakt halten, im Kontakt bleiben
5.3„Geschulte Intuition“ nutzen
5.3.1Menschliche Informationsverarbeitung
5.3.2Wie entsteht Intuition?
5.3.3Was genau ist „geschulte Intuition“? – Intuition und Fallverstehen
5.4Bildung von begründeten und handlungsleitenden Hypothesen
5.4.1Was sind Hypothesen und wie kommen sie zustande?
5.4.2Inhalte und Qualität von Hypothesen
5.4.3Hypothesenbildung in der Praxis
5.5Dokumentation der Erkenntnisse und der eigenen Arbeit
5.5.1Bedeutung und Funktion von Dokumentation und Aktenführung
5.5.2Professioneller Anspruch und fachliche Standards
5.5.3Aktenführung als eine besondere Form der Dokumentation in der Sozialen Arbeit
5.5.4Vorsicht geboten: Dokumentation ist eine Konstruktion, aber erzeugt Wirklichkeiten
5.6Ziele erarbeiten, verhandeln und formulieren
5.6.1Bedeutung von Zielen im Hilfeprozess
5.6.2Ziele und die Arbeit mit Zielsystematiken
6Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik: Entwicklungslinien und fachliche Diskurse
6.1Zur Historie von Fallverstehen und Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe
6.2Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik – Praxis und Kontroversen
6.3Prägende Konzepte in der aktuelleren Debatte
6.4Verfahren sozialpädagogischer Diagnostik und Fallverstehen
6.5Zielsetzung des vorgestellten Konzepts für Fallverstehen und Diagnostik
7Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik: Was bleibt zu tun? Erfahrungen, Aufgaben und Ausblicke
7.1Verstehende Verständigung oder objektivierende Feststellungen?
7.2Vermittlung und Reflexion in Ausbildung/Fortbildung und institutionelle Rahmung
7.3Forschung und Evaluation zu Fallverstehen und Diagnostik
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs
Verwendung der Icons
Beispiel