Читать книгу Wirtschaftsgeographie - Группа авторов - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1 Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin

1.1 Begriff der Wirtschaftsgeographie

1.2 Forschungsgegenstände der Wirtschaftsgeographie

1.3 Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsgeographie

1.3.1 Länder- und Landschaftskunde

1.3.2 Raumwirtschaftslehre

1.3.3 Handlungs- und akteursorientierter Ansatz

1.4 Gliederungen der Wirtschaftsgeographie

1.4.1 Allgemeine, Regionale und Angewandte Wirtschaftsgeographie

1.4.2 Teilgebiete der Wirtschaftsgeographie

2 Methodische Grundlagen

2.1 Standort und Raum: Zentrale Begriffe

2.1.1 Konzepte der Raumauffassung

2.1.2 Wirtschaftslandschaft, Wirtschaftsformation und Wirtschaftsraum

2.1.3 Standort und Standortwahl: Begriff und Betrachtungsebenen

2.1.4 Standortfaktoren: Inhaltliche Festlegung und typenspezifische Abgrenzung

2.1.5 Distanz und Nähe

2.2 Forschungsansätze der Wirtschaftsgeographie

2.2.1 Struktur- und funktionalräumlicher Ansatz

2.2.2 Raumwirtschaftlicher Ansatz

2.2.3 Verhaltens- und entscheidungsorientierter Ansatz

2.2.4 Relationaler Ansatz

2.2.5 Wohlfahrtsansatz

3 Analyse und Erklärung räumlicher Strukturen und Prozesse

3.1 Standorttheorien

3.1.1 Betriebliche Standorttheorien

3.1.2 Standortstrukturtheorien

3.1.3 Verhaltensorientierte Standorttheorien

3.1.4 Dynamisch-zyklische Standorttheorien

3.1.5 Theorie der geographischen Industrialisierung

3.2 Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien

3.2.1 Neoklassische und postkeynesianische Theorie

3.2.2 Polarisationstheorien

3.2.3 Exportbasistheorie

3.2.4 Ansätze der „geographical economics“

3.2.5 Entwicklung versus Unterentwicklung aus theoretischer Sicht

4 Raumentwicklung und Organisation

4.1 Wirtschaftlicher Strukturwandel: Evolution in räumlicher Perspektive

4.1.1 Begriff und Formen von Strukturwandel

4.1.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung strukturellen Wandels

4.1.3 Grundlagen der Regulationstheorie

4.1.4 Vom Fordismus zum Postfordismus

4.2 Regionale Raumsysteme: Unternehmenskooperation und Organisation in räumlicher Perspektive

4.2.1 Regionale Unternehmenskonzentrationen und Netzwerke

4.2.2 Innovationen als wirtschaftlicher Entwicklungsfaktor.

4.2.3 Unternehmenscluster

4.2.4 Industriedistrikte

4.2.5 Kreative Milieus

4.3 Internationale Raumsysteme im Licht der Wirtschaftsgeographie

4.3.1 Globalisierung der Wirtschaft

4.3.2 Globalisierung und Geographie

4.3.3 Transnationale Unternehmen als Träger der Globalisierung

4.3.4 Entwicklungstendenzen im Welthandel

4.3.5 Globale Direktinvestitionsstrukturen

4.3.6 Städte als Knotenpunkte globaler wirtschaftlicher Prozesse

4.3.7 Regionale Integrationssysteme

4.3.8 Gestaltung globaler Wertschöpfungsprozesse

Literaturverzeichnis

Register

Wirtschaftsgeographie

Подняться наверх