Читать книгу A Companion to the Political Culture of the Roman Republic - Группа авторов - Страница 76
REFERENCES
Оглавление1 Bringmann, K. 2004. ‘Theodor Mommsen als Geschichtsschreiber der römischen Republik.’ In von Kaenel, H.-M., Radnoti-Alföldi, M., Peter, U. and Komnick, H., eds. Geldgeschichte versus Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze. Berlin, 57–171.
2 Christ, K. 1983. Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Vol. 3. Darmstadt.
3 Christ, K. 1994. Caesar. Annäherungen an einen Diktator. Munich.
4 Conrad, C. and Conrad, S. eds. 2002. Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich. Göttingen.
5 Demandt, A. 1990. ‘Theodor Mommsen.’ In Briggs, W.W. and Calder III, W.M., eds. 1990. Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia. New York; London, 285–309.
6 Dickson, W.P. 1862–1866. The History of Rome, 5 vols. London (3rd ed. 1894–1895).
7 Flaig, E. 2005. ‘Die verfehlte Nation. Warum Mommsens Rom nicht ans geschichtliche Ziel gelangte.’ In Demandt, A., Goltz, A. and Schlange-Schöningen, H., eds. Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin; New York, 181–200.
8 Fowler, W.W. [1909] 1920. Theodor Mommsen. His Life and Work. A Lecture Given to the Classical Society of Edinburgh University October 20, 1909. Edinburgh (reprinted in Fowler, W.W. Roman Essays and Interpretations. Oxford 1920, 250–268).
9 Fulda, D. 1996. Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760–1860. Berlin; New York.
10 Gossman, L. 1983. Orpheus Philologus: Bachofen versus Mommsen on the Study of Antiquity. Philadelphia, PA.
11 Gramley, H. 2001. Propheten des deutschen Nationalismus. Theologen, Historiker und Nationalökonomen (1848–1880). Frankfurt; New York.
12 Gundolf, F. 1926. Caesar im 19. Jahrhundert. Berlin.
13 Hartmann, L.M. 1908. Theodor Mommsen. Eine biographische Skizze. Mit einem Anhange: Ausgewählte politische Aufsätze Mommsens. Gotha.
14 Hartwig, W. 1982. ‘Die Verwissenschaftlichung der Historie und die Ästhetisierung der Darstellung.’ In Koselleck, R., Lutz, H. and Rüsen, J., eds. Formen der Geschichtsschreibung. Munich, 147–191.
15 Haverfield, F.J. 1904. ‘Theodor Mommsen.’ English Historical Review 19: 80–89.
16 Heuß, A. 1956. Theodor Mommsen und das 19. Jahrhundert. Kiel.
17 Heuß, A. 1988. ‘Theodor Mommsen als Geschichtsschreiber.’ In Hammerstein, N., ed. Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Stuttgart, 37–95 (reprinted in Heuß, A. Gesammelte Schriften. Vol. 3. Stuttgart 1995: 1744–1802).
18 Hölkeskamp, K.-J. 2010. Reconstructing the Roman Republic. An Ancient Political Culture and Modern Research. Princeton, NJ.
19 Kahlert, T. 2017. ‘Unternehmungen großen Stils’. Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert. Berlin.
20 Mattenklott, M. 2005. ‘Mommsens Prosa – Historiographie als Literatur.’ In Demandt, A., Goltz, A. and Schlange-Schöningen, H., eds. Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin; New York, 163–180.
21 Meier, C. 1982. ‘Das Begreifen des Notwendigen. Zu Theodor Mommsens Römischer Geschichte.’ In Koselleck, R., Lutz, H. and Rüsen, J., eds. Formen der Geschichtsschreibung. Munich, 201–244.
22 Mommsen, T. 1854–1856. Römische Geschichte, vols. 1–3 (9th ed. 1902–1904). Berlin.
23 Mommsen, T. 1885. Römische Geschichte, vol. 5 (5th ed. 1904). Berlin.
24 Mommsen, T. 1886. The Provinces of the Roman Empire from Caesar to Diocletian. English trans. P. Dickson. 2 vols. London.
25 Mommsen, T. 1905. Reden und Aufsätze. Ed. O. Hirschfeld. Berlin.
26 Mommsen, T. 1905–1913. Gesammelte Schriften. 8 vols. Berlin.
27 Mommsen, T. 1969. Die Grundrechte des deutschen Volkes. Belehrungen und Erläuterungen (1849). Ed. L. Wickert. Frankfurt.
28 Mommsen, T. 1996. A History of Rome under the Emperors. Based on the Lecture Notes of Sebastian and Paul Hensel, 1882–6. English trans. C. Krojzl and T. Wiedemann. London.
29 Mommsen, T. 2010. Römische Geschichte. Mit einer Einleitung von Stefan Rebenich und einem Nachwort von Karl Christ, 2 vols. Darmstadt.
30 Mouritsen, H. 1998. Italian Unification. A Study in Ancient and Modern Historiography. London.
31 Niebuhr, B.G. 1843. Kleine historische und philologische Schriften. Zweite Sammlung. Bonn.
32 Nietzsche, F. 1911. ‘We Philologists.’ In Kennedy, J.M., ed. The Complete Works of Friedrich Nietzsche. Vol. 8. Edinburgh and London.
33 Nippel, W. and Seidensticker, B. eds. 2005. Theodor Mommsens langer Schatten. Das römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung für die Forschung. Hildesheim.
34 Rebenich, S. 2006. ‘Theodor Mommsen’s “Römische Geschichte”.’ In Stein-Hölkeskamp, E. and Hölkeskamp, K.-J., eds. 2006. Erinnerungsorte der römischen Antike. Rom und sein Imperium. Munich, 660–676.
35 Rebenich, S. 2007. Theodor Mommsen. Eine Biographie. 2nd ed. Munich.
36 Rebenich, S. 2009. ‘Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert.’ In Baertschi, A.M. and King, C.G., eds. Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts. Berlin, 397–422.
37 Schlange-Schöningen, H. 2002. ‘Theodor Mommsen (1817-1903).’ Antike Welt 33: 698–703.
38 Schlange-Schöningen, H. 2005. ‘Ein “goldener Lorbeerkranz” für die “Römische Geschichte”: Theodor Mommsens Nobelpreis für Literatur.’ In Wiesehöfer, J., ed. Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart, 207–228.
39 Strauß, S. 2017. Von Mommsen zu Gelzer? Die Konzeption römisch-republikanischer Gesellschaft in ‘Staatsrecht’ und ‘Nobilität’. Stuttgart.
40 Süßmann, J. 2000. Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824). Stuttgart.
41 von Ranke, L. 1874. Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514. 2nd ed. Sämmtliche Werke. Vols 33–34. Leipzig.
42 von Ranke, L. 1964–1975. Aus Werk und Nachlaß. 4 vols. Munich.
43 Walter, U. 2017. Politische Ordnung in der römischen Republik. Berlin; Boston, MA.
44 Walther, G. 2001. ‘Theodor Mommsen und die Erforschung der römischen Geschichte.’ Aporemata 5: 241–258.
45 Walther, G. 2005. ‘“…mehr zu den Künstlern als zu den Gelehrten”. Mommsens historischer Blick.’ In Wiesehöfer, J., ed. Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart, 229–243.
46 Wickert, L. 1959–1980. Theodor Mommsen. Eine Biographie. 4 vols. Frankfurt.
47 Wickert, L. ed. 1962. Theodor Mommsen – Otto Jahn. Briefwechsel 1842–1868. Frankfurt.
48 Wucher, A. 1968. Theodor Mommsen. Geschichtsschreibung und Politik. 2nd ed. Göttingen.
49 Zangemeister, K. 2000. Theodor Mommsen als Schriftsteller. Ein Verzeichnis seiner Schriften. Bearbeitet und fortgesetzt von Emil Jacobs. Neu bearbeitet von Stefan Rebenich. Hildesheim.