Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 9

§ 64 Kommunalverfassung

Оглавление

A.Gegenstand1 – 4

B.Stellung der Gemeinden im Staat5 – 108

I.Institution der Gemeinde5 – 15

1.Gemeinde als Gebietskörperschaft6 – 9

2.Grundlage des demokratischen Staatsaufbaus10 – 13

3.Gemeindekategorien14, 15

II.Die Verfassungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG16 – 53

1.Rechtssubjektgarantie18

2.Rechtsinstitutionsgarantie19 – 51

a)Örtliche Allzuständigkeit20 – 25

b)Eigenverantwortlichkeit26 – 39

c)Gesetzesvorbehalt und Regelungsgrenzen40 – 51

3.Subjektive Rechtsstellungsgarantie52, 53

III.Weitere Verfassungsgarantien54 – 64

1.Aufgabenübertragungsverbot für den Bund55, 56

2.Finanzverfassungsrechtliche Gewährleistungen im Grundgesetz57 – 61

3.Grundrechte62

4.Die landesverfassungsrechtlichen Selbstverwaltungsgarantien63, 64

IV.Kommunale Selbstverwaltung und Unionsrecht65, 66

V.System kommunaler Aufgaben und Kommunalaufsicht67 – 108

1.Aufgaben der Gemeinden68 – 81

a)Aufgabendualismus69 – 73

b)Aufgabenmonismus74 – 77

c)Organleihe78, 79

d)Gemeinschaftsaufgaben80, 81

2.Staatsaufsicht82 – 108

a)Kommunalaufsicht83 – 103

b)Fachaufsicht104 – 108

C.Die Binnenorganisation der Gemeinden109 – 183

I.Gemeindeverfassungssysteme110 – 116

II.Organe der Gemeinde117 – 163

1.Gemeinderat118 – 142

a)Status, Rechte und Pflichten der Gemeindevertreter119 – 128

b)Organisation des Gemeinderats129 – 133

c)Verfahren im Gemeinderat134 – 137

d)Organzuständigkeiten138 – 142

2.Bürgermeister143 – 158

a)Status144 – 146

b)Organzuständigkeiten147 – 157

c)Kommunalverfassungsrechtliche Unwucht158

3.Kommunalverfassungsstreit159 – 163

III.Das Volk in der Gemeinde164 – 183

1.Einwohner165

2.Bürger166

3.Rechte von Einwohnern und Bürgern167 – 181

a)Teilnahme an Kommunalwahlen168 – 171

b)Einwohnerversammlung und Einwohnerantrag172, 173

c)Bürgerentscheid und Bürgerbegehren174 – 177

d)Konsultative Bürgerbefragungen178

e)Ehrenamtliche Tätigkeiten179, 180

f)Sonstige Mitwirkungsrechte181

4.Pflichten von Einwohnern und Bürgern182, 183

D.Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns184 – 226

I.Rechtsetzung der Gemeinden186 – 208

1.Satzungen187 – 207

a)Satzungsbegriff187

b)Ermächtigungsgrundlage und Gesetzesvorbehalt188 – 191

c)Satzungsgegenstand192

d)Satzungserlass193 – 201

e)Rechtsschutz202 – 207

2.Rechtsverordnungen208

II.Die Regelung konkreter Rechtsverhältnisse209

III.Öffentliche Einrichtungen210 – 226

1.Tatbestandsmerkmale und Organisationsformen211 – 214

2.Benutzungsverhältnis215

3.Zulassungsanspruch216 – 221

4.Anschluss- und Benutzungszwang222 – 226

E.Das Recht der Landkreise227 – 249

I.Rechtsstellung228 – 231

II.Aufgaben232 – 240

1.Selbstverwaltungsaufgaben233 – 238

a)Übergemeindliche Aufgaben236

b)Ergänzungsaufgaben237

c)Ausgleichsaufgaben238

2.Fremdaufgaben239

3.Organleihe240

III.Organe des Landkreises241 – 245

1.Kreistag242

2.Landrat243, 244

3.Kreisausschuss245

IV.Einwohner des Landkreises246 – 249

1.Rechte der Landkreiseinwohner247, 248

2.Pflichten der Landkreiseinwohner249

Schrifttum:

Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberger, Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 22000; Christoph Brüning, (Re-)Kommunalisierung von Aufgaben aus privater Hand – Maßstäbe und Grenzen, VerwArch 100 (2009), S. 453 ff.; ders., Rechtliche Grundlagen der interkommunalen Zusammenarbeit, VBlBW 2011, S. 46 ff.; ders., Der Private bei der Erledigung kommunaler Aufgaben, insbesondere der Abwasserbeseitigung und der Wasserversorgung, 1997; Christoph Brüning/Klaus Vogelgesang, Die Kommunalaufsicht, 2009; Hans Peter Bull, Zur Verfassungsmäßigkeit des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern, NordÖR 2005, S. 498 ff.; ders., Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer Funktional-, Struktur- und möglichen Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein in: Landesregierung Schleswig-Holstein (Hg.), Gutachten zur Verwaltungsstruktur- und Funktionalreform in Schleswig-Holstein, 2008; Simon Burger/Michael Faber, Art. 84 I 7 GG vor weiterer Bewährungsprobe, KommJur 2011, S. 161 ff.; Martin Burgi, Kommunalrecht, 62019; Bernhard Burkholz, Teilnahme von Unionsbürgern an kommunalen Bürgerentscheiden? Zur Zulässigkeit einer Erweiterung landesrechtlicher Partizipationsrechte nach der Änderung des Art. 28 Abs. 1 GG, DÖV 1995, S. 816 ff.; Klaus Dieter Dehn/Thorsten Ingo Wolf, Gemeindeordnung Schleswig-Holstein, 162019; Horst Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 32015; Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder, Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 3, 32013; Dirk Ehlers, Anmerkung zum Urteil des VerfGH NRW v. 26.6.2001, DVBl. 2001, S. 1595 ff. (Anm. S. 1601–1603) zur Übertragung der Zuständigkeit für das Straßenwesen von Landschaftsverbanden auf das Land NRW; ders. Die Rechtsprechung zum nordrhein-westfälischen Kommunalrecht der Jahre 1984 bis 1989, NWVBl. 1990 S. 44 ff.; Rüdiger Engel, Die Normverwerfungskompetenz einer Behörde, NVwZ 2000, S. 1258 ff.; Wilfried Erbguth/Thomas Mann/Mathias Schubert, Besonderes Verwaltungsrecht, 132019; Hans-Uwe Erichsen, Einbeziehung der Unionsbürger in kommunale Abstimmungen (Bürgerentscheide, Bürgerbegehren)?, NVwZ 1995, S. 432 ; Hans-Uwe Erichsen/Christian Biermann, Der Kommunalverfassungsstreit, Jura 1997, S. 157 ff.; Ernst Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, 101973; Max-Emanuel Geis, Kommunalrecht, 52020; Alfons Gern/Christoph Brüning, Deutsches Kommunalrecht, 42019; Otto Gönnenwein, Gemeinderecht, 1963; Gert Hoffmann, Zur Situation des Kommunalverfassungsrechts nach den Gesetzgebungen in den neuen Bundesländern, DÖV 1994, S. 621 ff.; Georg Jellinek, Gesetz und Verordnung, 1887; Wolfgang Kahl, Klimaschutz durch die Kommunen – Möglichkeiten und Grenzen, ZUR 2010, S. 395 ff.; Franz-Ludwig Knemeyer, Staatsaufsicht über Kommunen, JuS 2000, S. 521 ff.; ders., Die duale Rat-Bürgermeister-Verfassung als Leitverfassung nach den Kommunalverfassungsreformen, JuS 1998, S. 193 ff.; Alexis von Komorowski, Amtshaftungsansprüche von Gemeinden gegen andere Verwaltungsträger, VerwArch 93 (2002), S. 62 ff.; Ferdinand Kopp/Wolf-Rüdiger Schenke, VwGO, 262020; Gerd Landsberg, Die Europäische Union und die Kommunen, Stadt und Gemeinde 2005, S. 311 ff.; Klaus Lange, Kommunalrecht, 22019; Fabio Longo, Neue örtliche Energieversorgung als kommunale Aufgabe, 2011; Hans Lühmann, Das Prinzip der kommunalisierten Kommunalaufsicht der deutschen Länder, 2004; Thomas Mann/Günter Püttner, Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band 1, 32007; Theodor Maunz/Günter Dürig, Grundgesetz – Kommentar Bd. 3, 91. EL April 2020; Hartmut Maurer/Christian Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 202020; ders. Rechtsfragen kommunaler Satzungsgebung, DÖV 1993, S. 184 ; Christoph Mayr, Aufsichtsverhältnisse als Verwaltungsrechtsverhältnisse, 1984; Albert von Mutius, Kommunalrecht, 22007; ders., Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Interessenkollision bei Mitwirkung an Entscheidungen im Bereich der kommunalen Bauleitplanung, VerwArch 65 (1974), S. 429 ff.; Johannes Neyses, Die Problematik eines Rundfunkverfassungsstreitverfahrens, 1975; Janbernd Oebbecke, Kommunale Satzungsgebung und verwaltungsgerichtliche Kontrolle, NVwZ 2003, S. 1313 ff.; Fritz Ossenbühl, Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 17.04.2002, JZ 2003, S. 93 ff. (Anm. S. 96 f.) zur Kontrolldichte bei der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle von kommunalen Satzungen; Hans Pagenkopf, Kommunalrecht I, 21984; Günter Püttner, Nichteinhaltung des Schriftlichkeitserfordernisses nach Gemeinderecht, JZ 2002, S. 197 f.; Klaus Rennert, Die Klausur im Kommunalrecht, JuS 2008, S. 119 ff.; Michael Sachs, Grundgesetz – Kommentar, 82018; Ralph Scheer, Die kommunale Gebietsreform in der Rechtsprechung der Staats- und Verfassungsgerichtshöfe, SächsVBl. 1993, S. 126 ff.; Thorsten Ingo Schmidt, Kommunalrecht, 22014; Edzard Schmidt-Jortzig, Kommunalrecht, 1982; Friedrich Schoch, Besonderes Verwaltungsrecht, 12018; ders., Neukonzeption der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie durch das Bundesverfassungsgericht, DVBl. 2008, S. 937 ff.; ders., Zur Situation der kommunalen Selbstverwaltung nach der Rastede-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, VerwArch 81 (1993), S. 18 ff.; ders., Die staatliche Fachaufsicht über Kommunen, Jura 2006, S. 358 ff.; Helge Sodan, Der Anspruch auf Rechtsetzung und seine prozessuale Durchsetzbarkeit, NVwZ 2000, S. 601 ff.; Udo Steiner/Ralf Brinktrine, Besonderes Verwaltungsrecht, 92018; Klaus Stern/Florian Becker, Grundrechte-Kommentar, 32019; Rolf Stober, Kommunalrecht in der Bundesrepublik Deutschland, 31996; Joachim Suerbaum, Die Neufassung des Mitwirkungsverbotes im nordrhein-westfälischen Kommunalrecht – eine reformatio in peius?, NWVBl. 1992, S. 189 ff.; Hans Vietmeier, Die Rechtsnatur der Pflichtaufgaben nach Weisung in Nordrhein-Westfalen, DVBl. 1992, S. 413 ff.; ders., Die Rechtsstellung der Kommunen im übertragenen Wirkungskreis, DVBl. 1993, S. 194 ff.; Klaus Vogelgesang/Uwe Lübking/Ina-Maria Ulbrich, Kommunale Selbstverwaltung, 32005; Silke Vollmer, Inhalt und Umfangs des Zulassungsanspruchs politischer Parteien zu den kommunalen öffentlichen Einrichtungen, DVBl. 1989, S. 1087 ff.; Maximilian Wallerath, Allgemeines Verwaltungsrecht, 62009; Hans Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober/Winfried Kluth, Verwaltungsrecht, Bd. II, 72010; Uwe Zimmermann, Von der EU-Verfassung zum Vertrag von Lissabon – Zu den kommunalen Rechten im EU-Reformvertrag, KommJur 2008, S. 41 ff.

Zehntes Kapitel Kommunalrecht§ 64 Kommunalverfassung › A. Gegenstand

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх