Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 314

Оглавление

[301]

OVG NRW NVwZ 1997, 1006; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 8 Rn. 60; differenzierend Hauth (Fn. 297), S. 33 f. Was Regelungsinhalt des Bauvorbescheids ist, richtet sich nach der Ausgestaltung im jeweiligen Landesrecht, s. BVerwG BauR 2009, 233.

[302]

Zu Ausnahmen s. Rn. 47.

[303]

BVerwGE 68, 241 (244 f.). Deshalb hat BayVGH v. 12.11.2018, Az. 2 CS 18.2165, juris Rn. 3 f., auch entschieden, dass § 212a BauGB nicht für den Bauvorbescheid gilt. Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung war deshalb nicht statthaft.

[304]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 8 Rn. 61 ff. Für das vereinfachte Genehmigungsverfahren ausdrücklich § 72 S. 1 Hs. 2 LBauO RP.

[305]

Vgl. aber § 50 Abs. 5 S. 2 LBO BW (s. Rn. 90).

[306]

SaarlOVG BRS 15, Nr. 142; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Oktober 2009, Art. 71 Rn. 64 ff.; Schmaltz (Fn. 297), S. 976 ff.; zum Bauvorbescheid im Genehmigungsfreistellungsverfahren s. Rn. 88.

[307]

Ausdrücklich erwähnt in § 75 Abs. 2 BauO Berl; § 73 Abs. 1 S. 2 NdsBauO; § 77 Abs. 2 S. 3 BauO NRW.

[308]

Oder durch Verweis auf das BVwVfG, s. Fn. 131. In Schleswig-Holstein ist § 108a LVwG einschlägig. Zur Abgrenzung zwischen Zusicherung, Bauvorbescheid und Teilbaugenehmigung Timo Hebeler/Björn Schäfer, „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen, Jura 2010, S. 881 (884 ff.).

[309]

BVerwGE 68, 241 (243); Helmut Goerlich, Zur Reichweite des Bauvorbescheids, NVwZ 1985, S. 90 ff.

[310]

BVerwGE 69, 1 (3); krit. Hansjochen Dürr, Rechtsnatur und Bindungswirkung des Bauvorbescheids, JuS 1984, S. 770 ff.

[311]

Zu den Besonderheiten beim Genehmigungsfreistellungsverfahren und der Veränderungssperre s. Rn. 88.

[312]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 8 Rn. 66; so ausdrücklich § 76 Abs. 1 S. 4 HessBauO.

[313]

§ 57 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 71 S. 2 BayBO; § 77 Abs. 1 S. 2 BauO NRW; anders aber die Bundesländer Brandenburg (§ 73 Abs. 1 S. 1 BbgBO, sechs Jahre; s. aber auch die Modifikation in § 75 Abs. 3 BbgBO), und Rheinland-Pfalz (§ 72 S. 2 LBauO RP, vier Jahre).

[314]

§ 57 Abs. 2 i.V.m. § 62 Abs. 2 S. 2 LBO BW; § 73 Abs. 3 S. 2 HmbBauO.

[315]

Zwischen einem und vier Jahren: s. § 77 Abs. 1 S. 3 BauO NRW: ein Jahr; Art. 71 S. 3 BayBO: zwei Jahre; § 57 Abs. 2 i.V.m. § 62 Abs. 2 S. 1 LBO BW: drei Jahre; § 72 S. 3 i.V.m. § 74 Abs. 2 LBauO RP: vier Jahre.

[316]

§ 76 Abs. 2 i.V.m § 65 Abs. 2 S. 3 HessBauO und § 66 S. 3 i.V.m. § 69 Abs. 9 S. 1 LBO SH. Zur damaligen Regelung des fingierten Bauvorbescheids in der LBauO RP 1995 s. OVG Rh-Pf BauR 2000, 545. S. ferner Saurer (Fn. 123), S. 609.

[317]

So ausdrücklich BVerwG NVwZ 1995, 894 (895), wobei das Landesrecht die Erledigung vorsehen könne; auch ist der Bauherr nicht verpflichtet, nur ein dem Vorbescheid entsprechendes Vorhaben zur Baugenehmigung einzureichen, BayVGH v. 15.2.2017, Az. 9 ZB 14.2230, juris Rn. 7.

[318]

BVerwG NVwZ 1989, 863; Hansjochen Dürr, Das öffentliche Baunachbarrecht, DÖV 1994, S. 841 (851).

[319]

BVerwG NVwZ 1995, 894 (895).

[320]

§ 61 LBO BW; Art. 70 BayBO; § 76 BauO NRW.

[321]

Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 95. EL, April 2009, Art. 70 Rn. 49 ff.; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 8 Rn. 73.

[322]

§ 72 Abs. 5 S. 1 HmbBauO; ähnlich § 61 Abs. 1 LBO BW.

[323]

BGH NVwZ 1983, 500 (501); BayVGH BayVBl 2002, 765; OVG NRW NVwZ-RR 2002, 401; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 95. EL, April 2009, Art. 70 Rn. 46; wohl auch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 8 Rn. 73; vgl. zum atomrechtlichen Genehmigungsverfahren BVerwG NVwZ 1989, 1169.

[324]

S. Fn. 396.

[325]

§ 65 HmbBauO; § 66 BauO NRW; §§ 75, 75a LBauO RP (Typenprüfung und -genehmigung).

[326]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 8 Rn. 79.

[327]

§ 69 Abs. 2 LBO BW; Art. 72 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 78 Abs. 2 S. 1 BauO NRW.

[328]

Wilfried Erbguth/Mathias Schubert, Öffentliches Baurecht, 62015, § 13 Rn. 46.

[329]

Explizit etwa in § 53 Abs. 5 Nr. 3 LBO BW für das Kenntnisgabeverfahren; im Übrigen ist die Regelung wohl durch ein Versehen bei der Änderung der LBO entfallen; Art. 64 Abs. 1 S. 1 und S. 2 BayBO. In den Stadtstaaten sowie in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen entfällt der Weg über die Gemeinde, s. etwa § 70 Abs. 1 BauO NRW.

[330]

Baden-Württemberg: § 2 LBOVVO, erlassen nach § 73 Abs. 2, 4 und 5 LBO BW; Bayern: BauVorlV, erlassen nach Art. 80 Abs. 4 BayBO; Nordrhein-Westfalen: §§ 1 ff. BauPrüfVO, erlassen nach §§ 79 Abs. 4, 85 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 und 4 BauO NRW a.F.

[331]

Art. 64 Abs. 4 S. 1 BayBO; § 67 Abs. 1 S. 1 BauO NRW (nur vom bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser). Wer bauvorlageberechtigt ist, ergibt sich aus § 43 LBO BW; Art. 61 i.V.m. Art. 51 BayBO; § 67 BauO NRW. In Baden-Württemberg genügt nunmehr die weniger strenge Textform nach § 126b BGB: § 53 Abs. 2 LBO BW. Zu den Einwirkungen der Dienstleistungsrichtlinie auf die Bauvorlageberechtigung s. Rn. 16.

[332]

S. Henning Jäde, Grundlinien der Musterbauordnung 2002, ZfBR 2003, S. 221 (224).

[333]

Einige Bauordnungen lassen die bauaufsichtliche Nachprüfung entfallen, wenn die Einhaltung der technischen Anforderungen durch den bauvorlageberechtigen (etwa Art. 61 i.V.m. Art. 62 Abs. 2, Art. 62a Abs. 2 und Art. 62b Abs. 2 BayBO; § 66 i.V.m. § 67 Abs. 1 S. 2, 3 und Abs. 4 SaarlLBO) oder besonders qualifizierten Entwurfsverfasser (etwa Art. 62a, 62b BayBO; § 67 Abs. 2–4 SaarlLBO) nachgewiesen wird. Für bautechnisch schwierige und risikobehaftete Vorhaben verbleibt es allerdings bei dem „Vier-Augen-Prinzip“. S. dazu Henning Jäde, Diskussionsschwerpunkte einer neuen Musterbauordnung, ZfBR 2002, S. 21 (25 f.).

[334]

Z.B. § 66 Abs. 2 S. 3 Nr. 3, Abs. 3 S. 1 Hs. 1 a.E., S. 2 a.E. bzw. § 85 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 MBO, s. die Begründung der MBO 2002 (Fn. 228), S. 5 f.

[335]

§ 17 Abs. 3 LBOVVO BW im „klassischen“ Genehmigungsverfahren; Art. 62a Abs. 2 S. 2, Art. 62b Abs. 2 S. 1 BayBO (bei Sonderbauten); § 27 Abs. 1 BauPrüfVO NRW. Eingehend Frank Kluth, Der Prüfingenieur für Bauleistungen, 2005.

[336]

So die Legaldefinition des § 2 Abs. 1 Muster-Verordnung über Prüfingenieure und Prüfsachverständige (M-PPVO); danach fast wortgleich etwa § 2 Abs. 1 PrüfVBau Bay.

[337]

BVerwG v. 25.11.1971, Az. I C 7.70; BVerwGE 57, 55.

[338]

BGHZ 39, 358; Schulte (Fn. 111), S. 254; Harald Volze, Tätigkeit des Prüfingenieurs bei Bauvorhaben und die Haftung, BauR 2005, S. 1266 ff.; Kluth (Fn. 334), S. 273 ff.

[339]

Art. 62a Abs. 2 S. 1, Art. 62b Abs. 2 S. 1 BayBO; § 66 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 a.E. BbgBO; § 68 HessBauO; § 68 Abs. 1 BauO NRW; § 65 Abs. 4 LBauO RP; § 67 Abs. 4 SaarlLBO; § 67 Abs. 3 LBO SH.

[340]

So die Legaldefinition des § 2 Abs. 2 PrüfVBau Bay, nach § 2 Abs. 2 Muster-Verordnung über Prüfingenieure und Prüfsachverständige (M-PPVO).

[341]

BGH NJW 2016, 2656 (2657 f.); Michael Halstenberg, Die Haftung der Prüfingenieure und der Prüfsachverständigen, DS 2017, S. 86 (88 ff.).

[342]

Michael Bitz/Peter Schwarz/Carmen Seiler-Dürr/Hansjochen Dürr, Baurecht Saarland, 22005, S. 202 f. Zu den Argumenten für dieses Modell Jäde (Fn. 332), S. 26. § 68 Abs. 1 S. 5 BauO NRW versucht nun einen Interessenausgleich, indem die Bauaufsichtsbehörde auf Antrag des Bauherrn die Nachweise prüfen kann.

[343]

Jäde (Fn. 332), S. 26. Zur Haftungsverlagerung im Zuge der Privatisierung s. Rn. 155.

[344]

Fardad Shirvani, in: Simon/Busse (Fn. 65), 129. EL, März 2018, Art. 62 Rn. 157.

[345]

§ 59 Abs. 5 Nr. 1 LBO BW; Art. 62 Abs. 1 S. 4 BayBO; § 68 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[346]

§ 66 Abs. 4 S. 1 BauO Berl; § 66 Abs. 4 S. 1 BbgBO; § 66 Abs. 5 S. 1 BremLBO; § 68 Abs. 2 S. 2 HmbBauO (nur bei Vorhaben von geringer sicherheitlicher Bedeutung); § 68 Abs. 1 S. 2 HessBauO; § 66 Abs. 4 S. 1 LBauO MV; § 65 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 NdsBauO; § 66 Abs. 4 S. 1 SächsBauO; § 65 Abs. 4 S. 1 BauO LSA; § 70 Abs. 2 S. 1 LBO SH; § 65 Abs. 4 S. 1 ThürBO. Weitergehend Art. 62 Abs. 1 S. 4 BayBO.

[347]

VG Ansbach v. 4.5.2015, Az. AN 9 S 15.00597, juris Rn. 128.

[348]

Hornmann (Fn. 123), § 68 Rn. 18.

[349]

Art. 62 Abs. 1 S. 4 BayBO. In anderen Bundesländern ordnet die entsprechende Norm lediglich an, dass die bauaufsichtsrechtliche Prüfung dann entfällt, s. § 68 Abs. 1 S. 2 HessBauO.

[350]

VG München v. 24.6.2013, Az. M 8 K 12.2787, juris Rn. 49; VG Ansbach v. 4.5.2015, Az. AN 9 S 15.00597, juris Rn. 127; Gerhart Weinmann, in: Willy Spannowsky/Gerrit Manssen (Hg.), BeckOK Bauordnungsrecht Bayern, 12. Ed. 1.9.2019, Art. 62 Rn. 27 ff.; Fardad Shirvani, in: Simon/Busse (Fn. 65), 129. EL, März 2018, Art. 62 Rn. 164 und 170.

[351]

S. dazu Rn. 69.

[352]

Art. 54 Abs. 4 BayBO; zum Ganzen Fardad Shirvani, in: Simon/Busse (Fn. 65), 129. EL, März 2018, Art. 62 Rn. 164 und 170. Zu einer ähnlichen Situation kann es in Hamburg kommen, wo die bautechnischen Nachweise grundsätzlich von der Bauaufsichtsbehörde geprüft werden (§ 61 Abs. 2 S. 1 HmbBauO) und dementsprechend an der Legalisierungswirkung teilhaben; das gilt grundsätzlich auch für die fingierte Baugenehmigung nach § 61 Abs. 3 S. 4 HmbBauO. Eine Ausnahme besteht aber jedenfalls unter den Voraussetzungen des § 61 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 68 Abs. 2 S. 2 HmbBauO.

[353]

Maurer/Waldhoff (Fn. 70), § 9 Rn. 29.

[354]

BVerwGE 22, 342; 28, 145 – § 36 BauGB; 16, 116 – § 9 Abs. 2 FStrG; 21, 354 – § 12 Abs. 2 LuftVG.

[355]

S. aus der Ausbildungsliteratur Johannes Hellermann, Das gemeindliche Einvernehmen (§ 36 BauGB), Jura 2002, S. 589 ff.; Michael Fehling, Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB trotz Identität von Gemeinde und Baugenehmigungsbehörde?, Jura 2006, S. 369 ff.

[356]

Weiterführend zu den Rechtsproblemen der Einvernehmensfiktion Gunther Elbing, Fiktion des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB, LKV 1995, S. 384 ff.; Monika Jachmann, Nochmals: Fiktion des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB, LKV 1996, S. 319 ff.

[357]

Grundlegend BVerwGE 121, 339; anders noch VGH BW VBlBW 2004, 56. S. zur Entscheidung des BVerwG Fehling (Fn. 354), S. 369 ff.

[358]

Dem seien die Landesgesetzgeber bisher nicht nachgekommen, kritisieren Hans Schlarmann/Michael Uechtritz/Thomas Krappel, Nochmals: Erfordern Entscheidungen der unteren Baurechtsbehörde nach §§ 31, 33 bis 35 BauGB in Stadtkreisen und Großen Kreisstädten das Einvernehmen des Gemeinderats?, VBlBW 2011, S. 136 (139 ff.).

[359]

Versagt die Gemeinde ihr Einvernehmen, ist die gerichtliche Überprüfung nicht auf die von der Gemeinde angeführten Gründe beschränkt, s. BVerwGE 137, 74; Curt M. Jeromin, Gemeindliches Einvernehmen – Planungshoheit, Ersetzung und Haftungsfolgen, BauR 2011, S. 456 (459 f.).

[360]

§ 54 Abs. 4 LBO BW; Art. 67 BayBO; § 71 BbgBO; § 71 LBauO MV; § 73 BauO NRW; § 71 LBauO RP; § 72 SaarlLBO; § 71 SächsBO; § 70 BauO LSA; § 70 ThürBO. Zum Streit, ob es sich bei der Ersetzungsbefugnis um eine Ermessensvorschrift handelt, s. VGH BW BauR 2011, 1954.

[361]

Eine Klage gegen die Gemeinde auf Erteilung des Einvernehmens bzw. gegen den Rechtsträger der Bauaufsichtsbehörde auf Ersetzung des Einvernehmens wäre unzulässig. Nach Wolf-Rüdiger Schenke, in: Ferdinand Kopp/Wolf-Rüdiger Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 252019, § 44a Rn. 6, ergibt sich dies aus der Regelung des § 44a S. 1 VwGO, wohingegen Fehling (Fn. 354), S. 371, auf das Fehlen des Rechtsschutzbedürfnisses abstellt. S. zu Ersatzansprüchen des Bauherrn bei rechtswidrig versagtem Einvernehmen Fn. 755.

[362]

So ersetzt etwa die Baugenehmigung die denkmalschutzrechtliche Genehmigung (s. Fn. 229); an Stelle dieser Genehmigung kann aber die Zustimmung der Denkmalschutzbehörde treten, s. beispielhaft § 7 Abs. 3 DSchG BW.

[363]

Beispiele sind § 9 Abs. 2 FStrG; aus den Straßengesetzen der Länder § 22 Abs. 2 StrG BW; Art. 24 StrWG Bay; § 25 StrWG NRW.

[364]

S. Wilhelm Söfker, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Fn. 229), 123. EL, Oktober 2016, § 36 BauGB Rn. 51 ff.

[365]

Zum Nachbarbegriff s. Rn. 164 f. Unklar ist, ob das jeweilige LVwVfG in den Bundesländern, die sich dem formellen (engen) Nachbarbegriff anschließen, auf den Nachbarn im materiellen Sinne subsidiär anwendbar ist, s. näher Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 19 Rn. 7.

[366]

Zur Folge unterlassener Benachrichtigung des Nachbarn/Angrenzers s. Rn. 172.

[367]

§ 55 LBO BW.

[368]

S. etwa § 72 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[369]

VGH BW NVwZ 1983, 229; OVG NRW BauR 2001, 89; Franz Dirnberger, in: Simon/Busse (Fn. 65), 133. EL, April 2019, Art. 66 Rn. 151 ff.; Battis (Fn. 20), Rn. 561.

[370]

Brohm (Fn. 34), § 27 Rn. 37; Hornmann (Fn. 123), § 71 Rn. 95.

[371]

S. allgemein zur materiellen Präklusion Karsten-Michael Ortloff/Kai-Uwe Riese, in: Friedrich Schoch/Jens-Peter Schneider/Wolfgang Bier (Hg.), Verwaltungsgerichtsordnung, 14. EL, Februar 2007, § 87b Rn. 4.

[372]

§ 55 Abs. 2 LBO BW; § 70 Abs. 1 S. 3 BauO Berl; § 70 Abs. 1 S. 4 BremLBO; § 71 Abs. 3 S. 4 HmbBauO; § 71 Abs. 5 S. 3 SaarlLBO; § 72 Abs. 1 S. 5 LBO SH.

[373]

VGH BW NVwZ 1998, 986.

[374]

Art. 15 RL 2012/18/EU. S. zu den Auswirkungen der Seveso-III-Richtlinie im Bauordnungsrecht Michael Uechtritz, Änderung der LBO durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU („Seveso-III-Richtlinie“): Klarstellung und neue Fragen, VBlBW 2018, S. 133 (135 ff.); Maria Hahn/Stefan Kraus, Die Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im Bauordnungsrecht, KommP BY 2016, S. 294 ff.

[375]

Art. 66a Abs. 1 BayBO; § 72 Abs. 3 S. 1 BauO NRW; § 72 Abs. 1 Nr. 2 HessBauO.

[376]

Art. 15 Abs. 1 i.V.m. Art. 13 Abs. 2 lit. a RL 2012/18/EU.

[377]

§ 55 Abs. 4 LBO BW i.V.m. § 23b Abs. 2 BImSchG; Art. 66a Abs. 2 BayBO; § 72 Abs. 3 u. 4 BauO NRW.

[378]

Art. 15 Abs. 4 RL 2012/18/EU.

[379]

Eine Dreimonatsfrist sehen vor: § 69 Abs. 3 BremLBO; § 70 Abs. 4 HessBauO; § 69 Abs. 4 S. 1 SächsBO; § 68 Abs. 4 BauO LSA; vgl. auch § 54 Abs. 5 S. 1 LBO BW (zwei Monate) und § 69 Abs. 6 BbgBO (ein Monat nach allen Stellungnahmen).

[380]

§ 54 Abs. 3 S. 3 LBO BW; Art. 65 Abs. 1 S. 2 BayBO; § 72 Abs. 2 S. 2 BauO NRW.

[381]

OLG Koblenz NVwZ-RR 2017, 19.

[382]

§ 58 Abs. 1 S. 3 LBO BW; Art. 68 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 74 Abs. 2 S. 1 BauO NRW.

[383]

§ 58 Abs. 1 S. 5 LBO BW; Art. 68 Abs. 2 S. 3 BayBO; § 74 Abs. 2 S. 3 BauO NRW.

[384]

§ 58 Abs. 1 S. 6 LBO BW; Art. 66 Abs. 1 S. 6 BayBO; § 72 Abs. 2 S. 2 BauO NRW. Zu den Rechtsfolgen der verspäteten oder nicht erfolgten Bekanntgabe für Anfechtungswiderspruch und -klage siehe Rn. 176 f.

[385]

§ 58 Abs. 5 LBO BW; Art. 68 Abs. 2 S. 3 BayBO (jedoch nur, wenn die Gemeinde dem Bauvorhaben nicht zugestimmt hat); § 74 Abs. 6 BauO NRW.

[386]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 7 Rn. 124; Stollmann/Beaucamp (Fn. 294), § 18 Rn. 28.

[387]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 7 Rn. 93; Gaentzsch (Fn. 272), S. 2792; mit anderer Begründung ebenso BVerwGE 48, 271.

[388]

§ 72a Abs. 1 S. 2 HmbBauO. Näher Martin Wickel/Cathrin Zengerling, Die Zulassung des vorzeitigen Baubeginns für Flüchtlingsunterkünfte in der Hamburgischen Bauordnung, NordÖR 2016, S. 133 ff.

[389]

§ 72a Abs. 1 S. 2 HmbBauO.

[390]

§ 85a LBO SH, befristet bis zum 31.12.2019.

[391]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 23 Rn. 43.

[392]

§ 52 LBO BW; Art. 59 BayBO; § 64 BauO NRW.

[393]

Explizit Art. 59 S. 1 BayBO; § 64 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[394]

Nach BayVGH NVwZ-RR 2016, 249 (250), sind dabei nur solche Abweichungen zu prüfen, die vom Bauherrn ausdrücklich beantragt wurden.

[395]

Allerdings unterscheiden sich die Prüfprogramme in den einzelnen Ländern beträchtlich. Umfänglichere Modelle finden sich etwa in Niedersachsen (§ 63 Abs. 1 S. 2 NdsBauO).

[396]

Alle Länder außer Bayern, Bremen und Sachsen-Anhalt.

[397]

§ 69 Abs. 4 S. 3 BauO Berl; § 61 Abs. 3 S. 4 HmbBauO; § 65 Abs. 2 S. 3 HessBauO; § 63 Abs. 2 S. 2 LBauO MV; § 66 Abs. 5 S. 5 LBauO RP; § 64 Abs. 3 S. 5 SaarlLBO; § 69 Abs. 5 S. 1 SächsBO; § 69 Abs. 9 S. 1 LBO SH; § 62 Abs. 2 S. 2 ThürBO. Kritisch Klaus Beckmann, Das bauordnungsrechtliche vereinfachte Genehmigungsverfahren – ein Plädoyer für dessen Abschaffung, KommJur 2013, S. 327 (331 ff.). S. ferner Christian Hullmann/Mirko Zorn, Probleme der Genehmigungsfiktion im Baugenehmigungsverfahren, NVwZ 2009, S. 756 ff.; Saurer (Fn. 123), S. 605 ff.; allgemein Annette Guckelberger, Die Rechtsfigur der Genehmigungsfiktion, DÖV 2010, S. 109 ff. Kritisch gegenüber Genehmigungsfiktionen Martin Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, 1991, S. 68 ff.

[398]

SaarlOVG NVwZ-RR 2006, 678 (679); Ekardt/Beckmann/Schenderlein (Fn. 280), S. 485.

[399]

§ 69 Abs. 4 S. 5 BauO Berl; § 61 Abs. 3 S. 5 HmbBauO; § 66 Abs. 5 S. 6 LBO RP; § 64 Abs. 3 S. 6 SaarlLBO; § 69 Abs. 5 S. 2 SächsBO; § 69 Abs. 9 S. 2 LBO SH. Angesichts des Fehlens einer „vorläufigen“ Baugenehmigung kann auch diese Bestätigung nicht als „vorläufige“ (im einstweiligen Rechtsschutz) ergehen, s. SächsOVG v. 16.2.2017, Az. 1 B 225/16, juris Rn. 7.

[400]

Nachweise in Fn. 315.

[401]

S. etwa OVG Berlin-Bbg LKV 2017, 380 (382).

[402]

OVG MV NVwZ-RR 2016, 14 (17 f.).

[403]

OVG Hamburg v. 6.11.2017, Az. 2 Bs 232/17, juris Rn. 12.

[404]

So etwa § 69 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 BauO Berl.

[405]

S. bereits oben Rn. 21 f. Vgl. ferner Schulte (Fn. 111), S. 249 ff.; Alfred Sauter, Die neue Bauordnung und der „schlanke Staat“, BayVBl 1998, S. 2 ff. Sehr kritisch gegenüber dem vereinfachten Genehmigungsverfahren Beckmann (Fn. 396).

[406]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 23 Rn. 43. Zu den Prüfsachverständigen auch oben Rn. 69.

[407]

§ 52 Abs. 3 LBO BW; Art. 55 Abs. 2 BayBO; § 60 Abs. 2 BauO NRW.

[408]

S. Rn. 56 f.

[409]

Diese Möglichkeit bietet § 51 Abs. 5 LBO BW i.V.m. § 52 Abs. 1; § 59 Abs. 3 HmbBauO; § 62 Abs. 3 HessBauO. Dass in der Praxis ein Bedürfnis für eine solche Wahlmöglichkeit besteht, wurde etwa bei deren Regelung in Hessen ausdrücklich festgestellt, s. LT-Drs 18/2523, S. 15 f. Zur Regelung in Baden-Württemberg s. Emanuel Ionescu/Katharina Reiling/Ronny Stengel, Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren in Baden-Württemberg, VBlBW 2010, S. 380 f.

[410]

OVG Rh-Pf NVwZ-RR 2012, 304; kritisch hierzu Hornmann (Fn. 280).

[411]

BVerwG NVwZ 1998, 58: Es kommt nur eine Rechtsverletzung durch das Vorhaben, nicht aber durch die Genehmigung in Betracht; der Nachbar ist daher auf die Klage auf Verpflichtung zum bauaufsichtlichen Einschreiten verwiesen; ebenso HessVGH HGZ 2006, 22; SächsOVG BauR 1998, 1006, und SächsVBl 1999, 275; OVG NRW BauR 2015, 1975; OVG LSA BRS 79, Nr. 166; NdsOVG UPR 1997, 159; OVG Rh-Pf BauR 1992, 219.

[412]

BayVGH BayVBl 2006, 537, und v. 24.1.2006, Az. 14 ZB 04.3116; OVG Hamburg NVwZ-RR 2011, 591; OVG NRW BauR 2015, 1975; OVG Rh-Pf AS 26, 227 und BauR 2009, 799; a.A. offenbar OVG SH v. 18.1.2013, Az. 1 LB 2/12, juris Rn. 35; offen gelassen von SaarlOVG BRS 63, Nr. 158 und SächsOVG LKV 1997, 374. S. hierzu auch Anders (Fn. 280), S. 295 f.; Beckmann (Fn. 396), S. 330; Sauthoff (Fn. 280), S. 417 f.

[413]

Dies wird z.B. verneint, wenn eine gerichtliche Beweisaufnahme erforderlich ist, s. SächsOVG SächsVBl 2016, 148 (150). OVG NRW BauR 2015, 1975 geht bei Vorliegen eines offensichtlichen Verstoßes jedoch sogar von einer Pflicht zur Ablehnung aus, wenn die Gefährdung hochwertiger Rechtsgüter wie Leben oder Gesundheit von Menschen droht.

[414]

Wittreck (Fn. 234), S. 202.

[415]

Art. 68 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 BayBO; § 71 Abs. 1 S. 3 BauO Berl; § 74 Abs. 1 Hs. 2 HessBauO; § 71 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 ThürBO; § 73 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 LBO SH. Will die Bauaufsicht auf Grund eines festgestellten Verstoßes gegen sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften, die nicht zum Prüfprogramm der Baugenehmigung gehören, die Baugenehmigung versagen, hat sie alle für und gegen die Versagung sprechenden Gesichtspunkte zu ermitteln und einzustellen, vgl. HessVGH NVwZ-RR 2012, 676.

[416]

LT-Drs Bayern Nr. 16/1351 v. 13.5.2009, S. 2; ausführlich hierzu Alfred Lechner, in: Simon/Busse (Fn. 65), 99. EL, Dezember 2009, Art. 68 Rn. 155 ff.

[417]

BayVGH BayVBl 2009, 507 und BayVBl 2009, 727. Der Berliner Gesetzgeber hat die bayerische Regelung mit denselben Gründen in § 71 Abs. 1 S. 3 BauO Berl übernommen, ohne dass das nach der Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg notwendig gewesen wäre; dieses hatte die Versagung bei Evidenz ausdrücklich erlaubt, OVG Berlin-Bbg v. 21.06.2013, Az. OVG 10 N 72.1, juris Rn. 10.

[418]

S. Rn. 46.

[419]

S. zu dieser Unterscheidung Alfred Lechner, in: Simon/Busse (Fn. 65), 99. EL, Dezember 2009, Art. 68 Rn. 157 ff.

[420]

Sauthoff (Fn. 280), S. 420.

[421]

Anders (Fn. 280), S. 297.

[422]

Alfred Lechner, in: Simon/Busse (Fn. 65), 99. EL, Dezember 2009, Art. 68 Rn. 161 ff.; Henning Jäde, Aktuelle Fragen des bayerischen Bauordnungsrechts, BayVBl 2009, S. 709 (714); ders., Das Sachbescheidungsinteresse im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren – eine unendliche Geschichte?, BayVBl 2010, S. 741 (742); Fardad Shirvani, Art. 68 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 BayBO – Freibrief für die Genehmigungsbehörde?, BayVBl 2010, S. 709 (711 ff.); Gerrit Manssen/Jeanine Greim, Die Deformation des Art. 68 BayBO, BayVBl 2010, S. 421 (423). Zur Intention der Neuregelung in Hessen s. LT-Drs 18/2523, S. 16; s. auch Hornmann (Fn. 123), § 74 Rn. 85 ff.; ders., Hessische Bauordnung 2011, NVwZ 2011, S. 212 (213).

[423]

Albert Ingold/Meinhard Schröder, Versagungsermessen im Baugenehmigungsverfahren, BayVBl 2010, S. 428 ff.; Felix Koehl, Nochmals: Abstandsflächenrecht und Nachbarschutz im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren nach der BayBO 2008, BayVBl 2009, S. 645 (650 f.).

[424]

So etwa VG Würzburg v. 29.1.2010, Az. W 5 K 09.1084; VG München v. 22.10.2009, Az. M 8 SN 09.4548, weitere Nachweise bei Shirvani (Fn. 421), S. 711 ff.

[425]

BayVGH v. 7.8.2017, Az. 15 ZB 17.600, juris Rn. 7; BayVGH v. 11.11.2014, Az. 15 B 12.2765, juris Rn. 18, sowie v. 12.12.2013, Az. 2 ZB 12.1513, juris Rn. 3.

[426]

Art. 58 BayBO; § 62 BauO NRW; dazu Michael Bonifacio, Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach § 67 BauO NW, 1998, sowie Ulf Matyssek, Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht in den Fällen der Genehmigungsfreistellung (§ 67 BauO NW), 2003, S. 287 ff., der für eine gänzliche Abschaffung des Genehmigungsfreistellungsverfahrens plädiert (S. 304).

[427]

§ 51 LBO BW, hierzu instruktiv Karsten Kruhl, Nachbarschutz und Rechtssicherheit im baurechtlichen Anzeigeverfahren. Am Beispiel des Kenntnisgabeverfahrens nach § 51 LBO BW, 1999.

[428]

§ 62 BbgBO.

[429]

Die Unterschiede zwischen den drei Modellen beleuchten etwa Bonifacio (Fn. 425), S. 16 ff.; Henning Jäde, Neuere Entwicklungen im Bauordnungsrecht, ZfBR 1996, S. 241 (244 f.).

[430]

Kritisch hierzu Klaus Beckmann, Die gesetzlichen Schwächen des bauordnungsrechtlichen Freistellungsverfahrens am Beispiel des § 67 LBauO RP, KommJur 2013, S. 401 ff.

[431]

Art. 58 Abs. 1 u. 2 BayBO; § 63 Abs. 1 u. 2 BauO NRW.

[432]

§ 51 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 58 Abs. 2 Nr. 4 BayBO; § 63 Abs. 1 S. 2 und 3 BauO NRW.

[433]

§ 53 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 58 Abs. 5 S. 2 i.V.m. Art. 64 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 63 Abs. 3 S. 1 BauO NRW.

[434]

Baden-Württemberg: § 1 LBOVVO, erlassen nach § 73 Abs. 2, 4 und 5 LBO BW; Bayern: BauVorlV, erlassen nach Art. 80 Abs. 4 BayBO; Nordrhein-Westfalen: § 13 BauPrüfVO, erlassen nach §§ 79 Abs. 4, 85 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 und 4 BauO NRW a.F. (1995).

[435]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 23 Rn. 48; Horst Taft, in: Simon/Busse (Fn. 65), 130. EL, Juli 2018, Art. 58 Rn. 87 f. In Sachsen beträgt die Frist drei Wochen, § 62 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 S. 3 SächsBO.

[436]

So ausdrücklich § 63 Abs. 3 S. 2 BauO NRW; § 64 Abs. 3 S. 3 HessBauO.

[437]

Art. 58 Abs. 3 S. 3 und 4 BayBO; § 63 Abs. 3 S. 3 BauO NRW.

[438]

Etwa Brandenburg (§ 62 Abs. 4 BbgBO) und Sachsen (§ 62 Abs. 3 S. 5 Var. 3 SächsBO).

[439]

§ 63 Abs. 3 S. 2 BauO NRW; § 64 Abs. 3 S. 3 HessBauO.

[440]

Helmut Sauter/Angelika Vàmos, Landesbauordnung für Baden-Württemberg, 202016, § 51 Fn. 1.

[441]

Horst Taft, in: Simon/Busse (Fn. 65), 130. EL, Juli 2018, Art. 58 Rn. 80.

[442]

Stephan Mitschang, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Fn. 139), § 14 Rn. 21; zur klarstellenden Änderung des § 14 Abs. 3 BauGB durch das EAG Bau Jäde (Fn. 259), S. 138.

[443]

Nach § 67 Abs. 8 S. 2 BauO NRW und § 62 Abs. 7 LBauO MV darf eine Beseitigungsanordnung nur ergehen, wenn Rechte Dritter dies erfordern. Darüber hinaus legt § 61 Abs. 5 S. 2 BauO LSA fest, dass die spätere gerichtliche Feststellung der Nichtigkeit des Bebauungsplans der Rechtmäßigkeit des Vorhabens keinen Abbruch tut; eine ähnliche Regelung kennt § 62 Abs. 11 S. 2 NdsBauO, s. dazu Manfred Burzynska, in: Große-Suchsdorf (Fn. 65), § 62 Rn. 79 ff.

[444]

§ 51 Abs. 5 LBO BW; § 62 Abs. 3 HessBauO; § 63 Abs. 2 S. 2 BauO NRW; § 61 Abs. 2 S. 2 BauO LSA; § 62 Abs. 10 NdsBauO; § 68 Abs. 12 LBO SH. Vgl. auch die andere Regelungstechnik (Verfahrenswahlrecht „nach unten“) in § 62 Abs. 1 BbgBO.

[445]

So wurde etwa in Hessen im Jahr 2009 in 16,4 % der Fälle der Genehmigungsfreistellung doch ein Genehmigungsverfahren gewählt, s. LT-Drs 18/2523, S. 15 f. In Baden-Württemberg betrug im Jahr 2010 der Anteil der Wohngebäude, die im Kenntnisgabeverfahren errichtet wurden, nur etwa 35 %, s. Pressemitteilung Nr. 133/2011 des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. S. zur Akzeptanz des Genehmigungsfreistellungsverfahrens bzw. Kenntnisgabeverfahrens ferner Gerd Hager, Die LBO Novelle 2001 in Baden-Württemberg, BauR 2001, S. 573 (574); Schulte (Fn. 48), S. 928; Hornmann (Fn. 123), § 62 Rn. 94. Hinzu kommt, dass die mit dem Kenntnisgabeverfahren angestrebte Entlastungswirkung für die Verwaltung empirisch jedenfalls nicht in vollem Umfang bestätigt werden kann, da der mögliche Zeitgewinn durch die in der Mehrzahl der Verfahren anstehenden Entscheidungen über Ausnahmen, Abweichungen oder Befreiungen wieder zunichte gemacht wird, Ziekow, Empfehlungen (Fn. 110), S. 88.

[446]

Ferdinand Kuchler/Johannes Erhard, Bauvorbescheid bei freigestellten Vorhaben, BayVBl 2004, S. 652 (654); Hauth (Fn. 297), S. 35 ff.

[447]

Henning Jäde, Nochmals: Bauvorbescheid bei freigestellten Vorhaben, BayVBl 2005, S. 332 (333).

[448]

Ebenso Ekardt/Beckmann/Schenderlein (Fn. 280), S. 484.

[449]

§ 50 LBO BW; Art. 57 BayBO; § 62 BauO NRW.

[450]

§ 62 BauO NRW.

[451]

Kritisch auch Jäde, Textsynopse (Fn. 46), S. 6: „babylonische Sprachverwirrung“.

[452]

§ 50 Abs. 5 S. 1 LBO BW; Art. 55 Abs. 2 i.V.m. Art. 57 BayBO; § 60 Abs. 2 i.V.m. § 62 BauO NRW. Die Verfahrensfreiheit erfasst zudem lediglich die Baugenehmigung, nicht dagegen Erlaubnisse nach anderen Rechtsgebieten, s. OVG Berlin-Bbg v. 20.2.2018, Az. OVG 2 N 62.15, juris Rn. 10 (unter Verweis auf die Genehmigungsbedürftigkeit nach § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB und dem einschlägigen Landesrecht).

[453]

OVG LSA ZfBR 2009, 594.

[454]

Die Beispiele sind alle der LBO BW entnommen, s. näher den Anhang zu § 50 Abs. 1 LBO BW.

[455]

§ 50 i.V.m. Anhang Nr. 5 lit. c LBO BW; Art. 57 Abs. 1 Nr. 5 lit. a BayBO; § 62 Abs. 1 Nr. 5 BauO NRW. S. dazu Franz Reimer, Baugenehmigungspflicht für Mobilfunkbasisstationen?, NVwZ 2004, S. 146 ff.

[456]

§ 74 Abs. 1 Nr. 6 LBO BW.

[457]

S. etwa § 2 Nr. 2 des niedersächsischen Gesetzes zur Erleichterung der Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende (NEFUG) v. 2.11.2015 (GVBl S. 311), das bis zum 31.12.2019 gilt.

[458]

BayVGH NVwZ-RR 2010, 11; BayVGH BauR 2011, 807.

[459]

Jäde (Fn. 199), S. 560.

[460]

Michael Uechtritz, Veränderungssperre und verfahrensfreie Vorhaben: Nebenwirkungen der Deregulierung, BauR 2010, S. 365 ff. Diese Lösung widerspricht indes den Zielen der Verfahrensvereinfachung und Deregulierung.

[461]

§ 59 Abs. 3 HmbBauO.

[462]

Nach der Begründung in LT-Drs Baden-Württemberg 14/5013, S. 51.

[463]

SaarlOVG BauR 2017, 1352 (1353).

[464]

In allen Landesbauordnungen findet sich diese Generalklausel in § 3 bzw. in Art. 3.

[465]

So etwa von Brohm (Fn. 34), § 5 Rn. 3; von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 9.

[466]

§ 3 i.V.m. § 1 PolG BW; Art. 11 PAG Bay; § 8 PolG NRW.

[467]

§ 47 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 54 Abs. 2 S. 2 BayBO; § 58 Abs. 1 S. 2 BauO NRW; von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 26 Rn. 2, spricht von einer Aufgaben- und Befugnisgeneralklausel.

[468]

§§ 4 bis 10 LBO BW; Art. 4 bis 7 BayBO; §§ 4 bis 8 BauO NRW.

[469]

§ 4 Abs. 1 LBO BW; Art. 4 Abs. 1 Nr. 2 und Art. 5 BayBO; § 4 Abs. 1 S. 1 und § 5 BauO NRW.

[470]

§ 9 Abs. 2 LBO BW; Art. 7 Abs. 2 BayBO; § 8 Abs. 2 S. 1 BauO NRW.

[471]

§ 8 Abs. 2 S. 2 BauO NRW.

[472]

§ 5 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 6 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 6 Abs. 1 S. 1 BauO NRW. Nur in Niedersachsen werden die Grenzabstände und Abstände auf demselben Baugrundstück durch den sog. Punktabstand geregelt (§§ 5 bis 7 NdsBauO).

[473]

§§ 5 bis 7 LBO BW; Art. 6 BayBO; § 6 BauO NRW.

[474]

S. Art. 13 Abs. 2 lit. a RL 2012/18/EU.

[475]

S. EuGH C-53/10, Slg. 2011, I-8311 (Rn. 28) – Müksch (zur Rechtslage der damaligen Seveso-II-RL), dem zufolge die Berücksichtigung angemessener Abstände nicht nur im Bauleitplanverfahren (s. dazu nunmehr den im Zuge Umsetzung der Seveso-III-RL neu eingefügten § 9 Abs. 2c BauGB), sondern auch bei der Erteilung von Baugenehmigungen zu erfolgen hat. Daran hat sich auch unter der Seveso-III-RL nichts geändert.

[476]

Zur dogmatischen Einpassung der unionsrechtlichen Vorgaben in das nationale Recht s. BVerwG NVwZ 2013, 719; dazu Mathias Hellriegel/Jürgen Farsbotter, Abstand ist nicht alles! – Die neuen Vorgaben des BVerwG zum Umgang mit Nutzungskonflikten zwischen Industriebetrieben und heranrückender (Wohn‑)Bebauung, NVwZ 2013, S. 1117 ff.; s.a. Andreas Wasielewski, Das neue Störfallrecht zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie, NVwZ 2018, S. 937 ff.

[477]

BVerwGE 88, 191 (195); Gerhard Boeddinghaus, Die Abstandsregelung nach der neuen Musterbauordnung, ZfBR 2003, S. 738 (740).

[478]

Veit Schmelzle, Abstände und Abstandsflächen im Spannungsfeld von Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht, 2009, S. 93 ff., 164.

[479]

Eine Baulinie verlangt die Bebauung auf dieser Linie.

[480]

Bei einer Baugrenze muss – anders als bei der Baulinie – nicht auf der Grenze gebaut, sie darf lediglich nicht überschritten werden.

[481]

Die Bebauungstiefe gibt dagegen an, wie weit ein Grundstück, gemessen von der tatsächlichen Straßengrenze, rückwärtig bebaut werden darf.

[482]

Gerhard Boeddinghaus, Zur planungsrechtlichen Regelung der bauordnungsrechtlich definierten Abstandsflächen, BauR 2007, S. 641 ff.

[483]

Bernd H. Schulte, Abstände und Abstandsflächen in der Schnittstelle zwischen Bundes- und Landesrecht, BauR 2007, S. 1514 (1516).

[484]

S. exemplarisch Art. 6 Abs. 5 S. 3 BayBO; § 6 Abs. 5 S. 6 BauO NRW.

[485]

Schmelzle (Fn. 477), S. 105; Haaß (Fn. 12), S. 256 f., geht dagegen von einem Vorrang der bauplanungsrechtlichen Regelungen aus, Rolf Blechschmidt, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Fn. 229) 133. EL, Mai 2019, § 23 BauNVO Rn. 16, von einem Vorrang des Bauordnungsrechts.

[486]

Schmelzle (Fn. 477), S. 105.

[487]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 3 Rn. 25.

[488]

Dafür mit ausführlicher Argumentation NdsOVG BauR 2015, 620 (626); so auch Martin Will, Öffentliches Baurecht, 2019, § 6 Rn. 763; Stephan Mitschang/Olaf Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Fn. 139), § 9 Rn. 31; Willy Spannowsky, in: ders./Michael Uechtritz (Hg.), Baugesetzbuch, 32018, § 9 Rn. 10.

[489]

§ 5 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 6 Abs. 1 S. 3 BayBO; § 6 Abs. 1 S. 3 BauO NRW. Zum Vorrang des Bauplanungsrechts bei der geschlossenen Bauweise s. BVerwG BauR 1994, 494.

[490]

Art. 6 Abs. 5 S. 4 und S. 3 BayBO; § 6 Abs. 11 Nr. 2 HessBO; § 6 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 ThürBO; BVerwG NVwZ 1994, 1008; Andreas Dhom/Rainer Franz/Helmut Rauscher, in: Simon/Busse (Fn. 65), 93. EL, Januar 2009, Art. 6 Rn. 34. Dann kommt es nicht auf den relativen Abstand gemessen an der Wandhöhe an, sondern auf den absoluten Abstand zwischen den Gebäuden, BayVGH NVwZ-RR, 2013, 791 (792).

[491]

§ 7 Abs. 2 HmbBauO; § 6 Abs. 1 S. 3 und 4 HessBO; § 5 Abs. 7 NdsBauO; § 8 Abs. 1 S. 3 und 4 LBauO RP; § 7 Abs. 1 S. 3 und 4 SaarlLBO. S. dazu Hornmann (Fn. 123), § 6 Rn. 60 f.

[492]

§ 5 Abs. 2 S. 1 LBO BW; Art. 6 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 6 Abs. 2 S. 1 BauO NRW.

[493]

Art. 6 Abs. 2 S. 2 BayBO; § 6 Abs. 2 S. 2 BauO NRW. § 5 Abs. 2 S. 2 LBO BW beschränkt dies nur bei beidseitig anbaubaren Flächen bis zur Mitte.

[494]

Näher dazu in Rn. 54.

[495]

§ 7 S. 1 LBO BW; Art. 6 Abs. 2 S. 3 BayBO; § 6 Abs. 2 S. 3 BauO NRW.

[496]

BayVGH BayVBl 2002, 499 f.; OVG NRW NVwZ-RR 1995, 187 (188 f.); ThürOVG LKV 2000, 462; Henning Jäde, Nochmals: Das Ende der Abstandsflächendienstbarkeit?, BayVBl 1995, S. 710 (711).

[497]

BayVGH BayVBl 1976, 146 und NVwZ-RR 2009, 628 (629 f.); OVG NRW BauR 2000, 866 (868 f.); OVG Hamburg ZfBR 2008, 283; Andreas Dhom/Rainer Franz/Helmut Rauscher, in: Simon/Busse (Fn. 65), 93. EL, Januar 2009, Art. 6 Rn. 70. Umfassend zu dieser Problematik Thomas Troidl, Abstandsflächen ohne Grenzen? Ein Plädoyer gegen die „Verlagerung“ von Abstandsflächen und heimliche Abstandsflächenübernahmen, BayVBl 2011, S. 389 ff.

[498]

S. zuletzt § 6 Abs. 12 S. 1 Nr. 4 HessBauO, der, wenn ein rechtmäßig errichtetes Gebäude die erforderliche Tiefe der Abstandsfläche gegenüber Nachbargrenzen nicht eingehalten hat, die Neuerrichtung eines gleichartigen Gebäudes an gleicher Stelle zulässt. Krit. Gerhard Hornmann, Hessische Bauordnung 2018, NVwZ 2018, S. 1165 (1166); eine positive Einschätzung dagegen bei Thomas Schröer/Dennis Kümmel, Aktuelles zum öffentlichen Baurecht, NVwZ 2018, S. 1442 (1443). Ähnlich auch § 6 Abs. 9 S. 1 Nr. 6 BauO Berl, dazu Paolo Messer/Frank-Florian Seifert, Viertes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin, LKV 2018, S. 385.

[499]

H steht für Höhe; diese setzt sich zusammen aus der Höhe der Außenwand und der Höhe der Dachfläche, die bei einer Neigung von mehr als 70° in voller Höhe zur Höhe der Außenwand addiert wird; bei weniger als 70° nur zu einem von den Bauordnungen unterschiedlich geregelten Prozentsatz.

[500]

§ 6 Abs. 5 S. 1 MBO 2002/2016. Diesem Regelungsmuster sind u.a. § 5 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 LBO BW u. § 6 Abs. 5 S. 1 BauO NRW gefolgt. Bayern hat zwar an 1 H festgehalten, ermöglicht aber seinen Gemeinden in Art. 6 Abs. 7 Nr. 2 BayBO, die Tiefe der Abstandsfläche auf 0,4 H abzusenken. § 5 Abs. 2 S. 1 NdsBauO sieht eine Regeltiefe von 0,5 H vor. Kritisch Boeddinghaus (Fn. 476), S. 740; Schulte (Fn. 482), S. 1516 ff.

[501]

§ 5 Abs. 7 S. 2 LBO BW; § 6 Abs. 5 HmbBauO; dagegen weiterhin 3 m nach Art. 6 Abs. 5 S. 1 BayBO; § 6 Abs. 5 S. 1 BauO NRW.

[502]

Jäde, Textsynopse (Fn. 46), S. 225. Zur Auswirkung der Deregulierung auf die Schutzzwecke der Abstandsflächen Schmelzle (Fn. 477), S. 83 ff. Streit besteht angesichts der Deregulierung, ob das Abstandsflächenrecht auch bzw. noch immer dem Schutz des sog. Wohnfriedens diene. Ablehnend VGH BW NVwZ-RR 2014, 545; Hans‑Joachim Schweinoch, Sozialabstand/Wohnfriede/Abweichung, BayVBl 2015, S. 837 (839); a.A. BayVGH NVwZ-RR 2015, 365 (366); OVG NRW v. 9.8.2018, Az. 10 B 994/18, juris Rn. 7; OVG LSA v. 28.11.2016, Az. 2 L 124/15, juris Rn. 13; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 3 Rn. 5.

[503]

Vgl. die Begründung zu § 6 Abs. 5 MBO 2002/2016 (Fn. 46), S. 19.

[504]

Vgl. die Begründung zu § 6 Abs. 5 MBO 2002/2016 (Fn. 46), S. 21.

[505]

S. von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 16.

[506]

OVG Berlin-Bbg BauR 2008, 1089 (1095); hierzu Thomas Schröer, Verkürzung von Abstandsflächen durch Bebauungsplan, NZBau 2008, S. 243 f.

[507]

§ 11 Abs. 1 und 2 LBO BW; Art. 8 BayBO; § 9 BauO NRW. Zur geschichtlichen Entwicklung s. auch BVerwGE 129, 318.

[508]

So die Formulierung in § 11 Abs. 2 LBO BW.

[509]

Zitiert nach § 11 Abs. 1 S. 1 LBO BW.

[510]

§ 11 Abs. 1 S. 2 LBO BW.

[511]

Nancy Kapell, Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung, 2002, S. 72.

[512]

BVerwG NJW 1995, 2648 (2649) – Artemis und Aurora, im Anschluss an BVerwGE 2, 172, und BVerwG NVwZ 1991, 64.

[513]

Schon das Pr. OVG hat sich dieser Definition bedient, s. Pr. OVGE 9, 353 (zu weiteren Fundstellen s. Fn. 36); daran anschließend BVerwGE 2, 172 (176 f.); 27, 129 (130 f.). Zu dieser Definition s. außerdem Karl Schweiger, Der „gebildete Durchschnittsmensch“ und der unbestimmte Rechtsbegriff, DVBl 1968, S. 480.

[514]

BVerfG NVwZ 1985, 819.

[515]

Rupert Scholz, in: Maunz/Dürig (Fn. 134), 85. EL, November 2018, Art. 5 Abs. 3 Rn. 72.

[516]

Sebastian Müller-Franken, in: Bruno Schmidt-Bleibtreu/Hans Hofmann/Hans-Günter Henneke (Hg.), Grundgesetz Kommentar, 142018, Vorb. vor Art. 1 Rn. 64; Hans D. Jarass, in: ders./Bodo Pieroth, Grundgesetz, 152018, Vorb. vor Art. 1 Rn. 17b; Horst Dreier, in: ders. (Fn. 139), Vorb. vor Art. 1 Rn. 155; Wolfgang Rüfner, Grundrechtskonflikte, in: Christian Starck (Hg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz, Bd. II, 1976, 453 (476 f.); Thorsten Kingreen/Ralf Poscher, Grundrechte, 352019, Rn. 397.

[517]

Rupert Scholz, in: Maunz/Dürig (Fn. 134), 85. EL, November 2018, Art. 5 Abs. 3 Rn. 72: Baukunst unterfalle zwar dem Tatbestand des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG, ihre Schöpfungen seien aber nicht isoliert vom Eigentum und seinen Schranken zu beurteilen. Allerdings dürfe der Staat auf dieser Grundlage nicht bestimmte künstlerische Gestaltungen im Wege der Lenkung durchsetzen, sondern sei auf begrenzte Einflüsse zwecks Einheitlichkeit in der Verwendung elementarer Gestaltungsformen und zwecks Harmonieerhaltung innerhalb der landschaftlichen Eigenart beschränkt. Ebenso Christian Starck/Andreas Paulus, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck, Das Bonner Grundgesetz, Bd. I, 72018, Art. 5 Rn. 469.

[518]

So aber BVerwGE 2, 172 (179); BVerwG BRS 35, Nr. 133; offengelassen bei BVerwG BayVBl 1992, 151 f.

[519]

BVerwG NJW 1995, 2648 (2649).

[520]

So aber Günter Erbel, Inhalt und Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Kunstfreiheitsgarantie, 1966, S. 165 ff.

[521]

Voßkuhle (Fn. 134), S. 615.

[522]

Vgl. Martin Morlok, Selbstverständnis als Rechtskriterium, 1993, insbesondere S. 393 ff. S. aber auch Josef Isensee, Wer definiert die Freiheitsrechte?, 1980.

[523]

Dieses Kriterium (über)betont etwa Bernhard Schneider, Die Freiheit der Baukunst, 2002, S. 136; Martin Schick, Der verfassungsrechtliche Begriff des Kunstwerks, JZ 1970, S. 645 (646).

[524]

So etwa für das Beispiel der Werbung Peter Lerche, Werbung und Verfassung, 1967, S. 90 f.

[525]

Ernst H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, 1982, S. 451.

[526]

BVerwG NJW 1995, 2648 (2649); Hufen (Fn. 134), § 9 Rn. 32; Helmuth Schulze-Fielitz in: Horst Dreier (Hg.), Grundgesetz Bd. II, 32015, Art. 20a Rn. 87 f.

[527]

BVerwG NJW 1995, 2648 (2649); BVerwG NVwZ 1991, 983.

[528]

Johannes A. Namgalies, Das Grundrecht auf Stadtgestaltung, 1980, S. 80 ff.; sich anschließend Dieter-Jürgen Mehlhorn, Stadterhaltung als städtebauliche Aufgabe, 1988, S. 9 ff.

[529]

Voßkuhle (Fn. 134), S. 619.

[530]

BVerfGE 56, 54 (73 ff.) – Fluglärm.

[531]

Karl-Peter Sommermann, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck, Grundgesetz, Bd. II, 72018, Art. 20 Abs. 1 Rn. 120.

[532]

Dazu VG Berlin GE 2002, 936; s. dazu Hans-Jürgen Dageförde, Bauordnungsrechtliche Verpflichtung zur Entfernung von Schmierereien an Gebäudeaußenwänden, GE 2002, S. 910 ff.

[533]

Cornelia Broy-Bülow, in: Wilke/Dageförde/Knuth/Meyer/Broy-Bülow (Fn. 74), § 9 Rn. 34 f.; noch zur Vorgängerregelung in § 77 Abs. 2 BauO Berl a.F. Schneider (Fn. 522), S. 233; Karsten-Michael Ortloff, Schon wieder: Änderungen der Bauordnung für Berlin, LKV 1998, S. 131 (134): „juristische Kuriosität“.

[534]

Dieser Ausspruch geht auf den Richter des US-Supreme Court Justice Potter Stewart zurück, s. zustimmende Stellungnahme im Fall Jacobellis v. Ohio, 378 U.S. 184 (1964). Er beschreibt die Schwierigkeit, einen Sachverhalt unter einen Begriff zu subsumieren, der nur subjektiv greifbar ist bzw. der keine objektiven Voraussetzungen kennt.

[535]

BVerfG NJW 1984, 1293 (1294).

[536]

Näher Cornelia Broy-Bülow, in: Wilke/Dageförde/Knuth/Meyer/Broy-Bülow (Fn. 74), § 9 Rn. 28; Uwe Wesel, Nachdenken über Graffiti, NJW 1997, S. 1965 (1966).

[537]

Cornelia Broy-Bülow, in: Wilke/Dageförde/Knuth/Meyer/Broy-Bülow (Fn. 74), § 9 Rn. 36; Dageförde (Fn. 531), S. 912.

[538]

§ 74 LBO BW; Art. 81 Abs. 1 BayBO; § 89 Abs. 1 BauO NRW.

[539]

Dies haben alle Länder außer Hamburg und Baden-Württemberg getan, s. Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 4 Rn. 22.

[540]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 4 Rn. 22. S. jüngst ThürOVG v. 21.8.2019, Az. 1 KO 88/16.

[541]

§ 11 Abs. 3 Nr. 1 LBO BW; Art. 2 Abs. 1 S. 2, Art. 8 S. 3 BayBO; § 10 BauO NRW. Sabine Guckelberger, Der Umgang im Baurecht mit Werbeanlagen, dargestellt am Beispiel der Videowalls, ZfBR 2013, S. 425 ff.

[542]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 24.

[543]

§ 11 Abs. 3 Nr. 1 LBO BW.

[544]

§ 10 Abs. 2 S. 5 BauO NRW; Art. 8 S. 3 BayBO; OVG NRW BauR 2014, 537 (539 f.); s. auch Kai Engelbrecht, Die Errichtung von Werbeanlagen an öffentlichen Straßen, DÖV 2012, S. 876 (880 f.).

[545]

Neben § 11 Abs. 4 LBO BW und § 10 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BauO NRW zum Beispiel § 10 Abs. 3 Nr. 1 BauO Berl, § 52 Abs. 4 LBauO RP, § 10 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 SächsBO. Vgl. den Überblick bei von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 24.

[546]

§§ 12 ff. LBO BW; Art. 9 ff. BayBO; §§ 11 ff. BauO NRW.

[547]

§ 12 LBO BW; Art. 9 BayBO; § 11 BauO NRW.

[548]

§ 13 LBO BW; Art. 10 BayBO; § 12 BauO NRW.

[549]

§§ 14 f. LBO BW; Art. 11 ff. BayBO; §§ 13 ff. BauO NRW. S. den Überblick von Martin van Hazebrouck, Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts, KommP BY 2016, S. 199 ff.

[550]

§ 16 LBO BW; Art. 14 BayBO; § 16 BauO NRW.

[551]

§§ 26 ff. LBO BW; Art. 24 ff. BayBO; §§ 26 ff. BauO NRW.

[552]

§§ 34 ff. LBO BW; Art. 42, 45 ff. BayBO; §§ 46 ff. BauO NRW.

[553]

Hansjochen Dürr/Dagmar Leven/Sabine Speckmaier, Baurecht Baden-Württemberg, 162018, Rn. 235.

[554]

§§ 16b ff. LBO BW; Art. 15 ff. BayBO; §§ 18 ff. BauO NRW.

[555]

§ 3 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 LBO BW; Art. 16 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 3 Abs. 1 BauO NRW.

[556]

S. den Überblick zum europäischen Bauproduktenrecht von Michael Halstenberg, Die aktuellen Entwicklungen im Bauproduktenrecht und die zivilrechtlichen Konsequenzen, BauR 2017, S. 356 (369 ff.).

[557]

ABl L 88 v. 4.4.2011, S. 5 ff. S. näher Hans-Rainer Wirth, Die Europäische Bauproduktenverordnung, BauR 2013, S. 703 ff. Die Bauproduktenverordnung ersetzte im Juli 2013 die frühere RL 89/106/EWG (Bauproduktenrichtlinie), s. Art. 65 Abs. 1, 68 S. 2 VO (EU) Nr. 305/2011. Die Bauproduktenrichtlinie war seinerzeit durch das Bauproduktengesetz (BauPG, BGBl. I 2012, S. 2449 ff.) umgesetzt worden. Inzwischen finden sich im BauPG im Wesentlichen ergänzende Bestimmungen zur Bauprodukten-VO.

[558]

§ 2 Abs. 10 LBO BW; Art 2 Abs. 11 BayBO; § 2 Abs. 11 BauO NRW.

[559]

Zur Rechtsetzungstechnik im Bauproduktensektor s. Kerstin Abend, Neues Unionsrecht für die Vermarktung von Bauprodukten, EuZW 2013, S. 611 (612 f.).

[560]

S. die Grundanforderungen an Bauwerke in Anhang I der Bauproduktenverordnung (VO (EU) Nr. 305/2011).

[561]

Art. 1, 3 und 17 ff. VO (EU) Nr. 305/2011.

[562]

Art. 60 VO (EU) Nr. 305/2011.

[563]

Art. 17 ff. sowie den 18. Erwägungsgrund der Bauproduktenverordnung (VO (EU) Nr. 305/2011).

[564]

So bereits zur früheren Bauproduktenrichtlinie, s. EuGH C-613/14 (Rn. 32 ff.) – James Elliott Construction; s. zu den Konsequenzen des Urteils Thomas Ziegler, Das private Baurecht im Kontext des europäischen Bauproduktenrechts, NZBau 2017, S. 325 ff. Inzwischen hat der EuGH die Entscheidung auch hinsichtlich der Bauproduktenverordnung bestätigt, s. näher zu den Regeln für die Auslegung derartiger harmonisierter Normen EuGH C-630/16 (Rn. 31 ff.) – Anstar Oy.

[565]

Jens Nusser, Anm. zu EuGH C-613/14 – James Elliott Construction, NJW 2017, S. 315 (315).

[566]

S. zum „Grundsatz der Öffentlichkeit rechtlicher Vorschriften“ bereits die Schlussanträge des Generalanwalts Sánchez-Bordona v. 28.1.2016 in der Rs. C-613/14 (James Elliott Construction), Rn. 51. Für die Beibehaltung der bisherigen Veröffentlichungspraxis Ulrich Karpenstein, Gefährdet der EuGH den New Approach?, EuZW 2017, S. 321 (322). Eine ähnliche Problemlage findet sich im nationalen Bereich hinsichtlich Technischer Baubestimmungen, s. Rn. 15.

[567]

Ein Hersteller kann für den Fall, dass ein Bauprodukt nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst ist, eine Europäische Technische Bewertung beantragen mit dem Ziel der Erstellung und Annahme eines Europäischen Bewertungsdokuments, s. Art. 19 Abs. 1 VO (EU) Nr. 305/2011.

[568]

Art. 4 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 VO (EU) Nr. 305/2011. Die Leistungserklärung ersetzt die unter der Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG geltende Konformitätserklärung, näher dazu Claudius Eisenberg, Das neue Bauproduktenrecht – Bekanntes, Neues, Ungeklärtes, NZBau 2013, S. 675 (676 f.).

[569]

Art. 8 Abs. 2 VO (EU) Nr. 305/2011.

[570]

Art. 8 Abs. 4 VO (EU) Nr. 305/2011. Allerdings sind bei Bauprodukten, bei denen die Einhaltung der Grundanforderungen der Bauproduktenverordnung gefährdet ist, vorläufige nationale Maßnahmen bzw. Schutzklauseln auf Unionsebene möglich, s. Art. 56 f. VO (EU) Nr. 305/2011.

[571]

EuGH C-100/13 – Kommission/Deutschland (Rn. 51 ff.). Kritisch Bernhard Schneider/Susanna Thielecke, Freihandel und Grundrechte – Zur Abgrenzung der Kompetenzen von EU und Mitgliedstaaten im Bauproduktenrecht, NVwZ 2015, S. 34 (35 ff.).

[572]

§ 16c S. 2 LBO BW; Art. 16 Abs. 1 S. 2 BayBO; § 19 S. 2 BauO NRW.

[573]

§ 21 Abs. 2 LBO BW; Art. 21 BayBO; § 24 Abs. 2 S. 1 BauO NRW. Zur Systematik der Verwendbarkeit von Bauprodukten s. Thomas Ziegler, Prüfung der Verwendungsfähigkeit von Bauprodukten, DS 2016, S. 84 (85 f.). S. auch von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 19; Peter M. Huber, Überwachung, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle (Hg.), GVwR III, 22013, § 45 Rn. 198.

[574]

Zu den technischen Baubestimmungen bereits Rn. 14 f.

[575]

§ 39 LBO BW; Art. 48 i.V.m. Art. 2 Abs. 10 BayBO; § 49 BauO NRW. S. bereits Rn. 19.

[576]

§ 37 LBO BW; Art. 47 BayBO; § 48 BauO NRW. Eine umfassende Darstellung der Stellplatzregelungen in den Landesbauordnungen bieten Henning Jäde, Das Stellplatzrecht der Landesbauordnungen, WiVerw 2000, S. 209 ff., und Roman Götze, A. Zulässigkeit von Bauvorhaben nach Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, 5. Teil: Die materiellen Zulassungsvoraussetzungen – nach Bauordnungsrecht, in: Michael Hoppenberg/Siegfried de Witt (Hg.), Handbuch des öffentlichen Baurechts, Bd. I, 38. EL, Juni 2014, Rn. 148 ff.

[577]

Zur Einordnung der Stellplatzverpflichtung unter die Funktion der Sozial- und Wohlfahrtspflege bereits Fn. 97.

[578]

Die Begrifflichkeiten in den Bauordnungen sind unterschiedlich. Während einige Bauordnungen ausdrücklich von Stellplätzen und Garagen sprechen, ist in anderen Bauordnungen als Oberbegriff allein von Stellplätzen die Rede. S. zur Terminologie auch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 5 Rn. 27.

[579]

Ist das Vorhaben hingegen genehmigungs- oder verfahrensfrei, oder ist die Stellplatzverpflichtung vom Prüfprogramm der (vereinfachten) Baugenehmigung ausgenommen, so sind die gesetzlichen Anforderungen selbstverständlich dennoch einzuhalten, dazu Rn. 21, 80 und 89.

[580]

§ 37 Abs. 5, Abs. 6 LBO BW; Art. 47 Abs. 3 Nr. 3, Abs. 4 BayBO; § 51 Abs. 3 S. 2 Nr. 8 u. Abs. 4 BauO NRW.

[581]

S. zu öffentlich-rechtlichen Ablösungsverträgen und dem Koppelungsverbot des § 56 (L)VwVfG BVerwG NJW 1980, 1294.

[582]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 5 Rn. 26 ff.

[583]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 33 m.w.N.

[584]

§ 49 BauO Berl; s. dazu Karsten Sommer, Einige Überlegungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsbeeinflussung durch „Drehen an der Stellplatzschraube“, ZUR 1999, S. 87 (90).

[585]

Art. 47 Abs. 2 S. 2 i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 BayBO; § 51 Abs. 3 S. 2 BauO NRW. S. dazu Sommer (Fn. 583), S. 87 ff. Klaus Füßer/Katharina Nowak, Kommunalpolitik zum „ruhenden Verkehr“: Möglichkeiten für gemeindliche Stellplatzsatzungen, SächsVBl. 2017, S. 185 (188).

[586]

Zu dieser Unterscheidung bereits oben unter Rn. 21.

[587]

Jetzt ist diese Prüfpflicht freilich modifiziert durch die Deregulierung, dazu näher unter Rn. 21 ff.

[588]

Zur Abgrenzung von formellem und materiellem Baurecht oben unter Rn. 21 ff. und 91 ff.

[589]

Explizit Art. 55 Abs. 2 Hs. 2 BayBO; § 60 Abs. 2 Hs. 2 BauO NRW; s. Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 132. EL, Dezember 2018, Art. 55 Rn. 86 ff.

[590]

Pascale Cancik, Fingierte Rechtsdurchsetzung? Zum (sukzessiven) Abschied von der Eröffnungskontrolle, DÖV 2011, S. 1 (4 ff.).

[591]

Bereits oben in Rn. 22.

[592]

Eine Ausnahme wird allein für die öffentlichen Warnungen diskutiert, s. dazu die beiden Entscheidungen BVerfGE 105, 279 – Osho, und BVerfGE 105, 252 – Glykol.

[593]

§ 47 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 54 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 58 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[594]

§ 66 LBO BW; Art. 77 BayBO; § 83 BauO NRW.

[595]

Battis (Fn. 20), Rn. 585; Friedrich Schoch, Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden, Jura 2005, S. 178 ff.

[596]

Stephan Wolf, in: Simon/Busse (Fn. 65), 124. EL, Januar 2017, Art. 77 Rn. 15, 17, 18.

[597]

§ 66 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 78 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 84 Abs. 2 S. 3 BauO NRW.

[598]

§ 66 Abs. 3 S. 1 LBO BW; Art. 77 Abs. 5 BayBO; § 83 Abs. 5 BauO NRW.

[599]

§ 66 Abs. 2 S. 2 LBO BW; Art. 77 Abs. 4 BayBO; § 83 Abs. 4 BauO NRW.

[600]

§ 67 Abs. 1 Nr. 1 LBO BW; § 84 Abs. 3 BauO NRW; § 77 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 3 NdsBauO (Rohbau- und Schlussabnahme); zu den Bauabnahmen – feststellende Verwaltungsakte – näher Susan Grotefels, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 16 Rn. 81.

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх