Читать книгу Die Ahnen - Gustav Freytag - Страница 11

Ingo und Ingraban
Ingo
11. Der Wetterschlag

Оглавление

Durch die enge Pforte, welche vom Quell in den Burghof führte, eilte Ingo zum Tor. Er fand das verschlossene mit seinen Mannen besetzt, auf dem Turmgerüst rief ihm Berthar entgegen: »Sieh abwärts, mein König, dort im Tale reitet die Frau mit ihren Gesellen der Landmark zu. So flüchtig stiebt keiner dahin, der sorglosen Mutes ist.«

»Sie schied im Zorn, Vater.«

Berthar erkannte in der umwölkten Miene des Häuptlings, was dieser nicht aussprach. »Scheucht der Hirt einen männlichen Wolf aus dem Pferch, so meidet der Gehetzte die Wiederkehr drei Tage lang, die hungrige Wölfin aber wagt in der nächsten Nacht neuen Einbruch. Hirt der Marvinge, wann erwartest du den Sprung gegen deine Hürden?«

»Zu morgen«, versetzte Ingo.

Der Alte nickte. »Nicht geheuer ist‘s dort im Norden. Auf der Warte, die wir an deiner Landesmark zimmerten, steht Radgais, er ist einer der Klügsten, und ich meine nicht, daß er schläft, denn er hat den Sänger Volkmar angerufen und weiß, daß der Löffel einer Königin den Thüringen neuen Brei einrührt. Dennoch stieg kein Rauch von seiner Höhe, hell ist der Tag und klar die Luft, ich fürchte, Herr, nicht freiwillig schloß er die Augen.«

»Die Königin ritt auf Waldwegen, die Warte zu meiden«, versetzte Ingo. In dem Augenblick aber, wo er ausspähte, hob sich nordwärts am goldenen Abendhimmel ein weißer Dampf, höher stieg die Rauchsäule und färbte sich schwärzer.

»Wir verstehen die Warnung,« rief Berthar, »die Knaben der Königin brechen über die Grenze. Herzlich wünsche ich, daß ihnen der Wächter entrinnt.«

»Schaue auch nach Süden, Berthar, dort hebt sich gegen uns der alte Feind. Zum drittenmal wirbt der Cäsar um unseren Leib, diesmal fordert er von den Burgunden, daß sie uns austilgen. Die Königin drohte mit den Waffen ihres Bruders Gundomar.«

Wieder sah der Alte in das Angesicht des Häuptlings und merkte an der harten Miene, daß der andere an schweren Kampf dachte. Da zog er seinen Leibgurt fester und sprach mit wildem Lächeln: »Die Frist ist kurz, für zwei Könige den Hof zu schmücken. Doch behend sind deine Knaben, längst waren wir solcher Ehre gewärtig, und wer ungeladen in unserem Ringe schmausen will, der wird wohl selbst ein Schmaus für Rabe und Aar. Befiehl, mein König, deine Knaben sind bereit zu fechten.«

»Entzünde das Notfeuer,« gebot Ingo, »sende Späher nach der Südmark und warne in den Dörfern der altsässigen Bauern, daß sie ihr wehrloses Volk und die Herden in ihrem Waldringe bergen und uns von Bewaffneten senden, was sie vermögen.«

Da rief Berthar mit mächtiger Stimme den Kriegsgesang der Vandalen über den Hof: »Wohlauf, ihr Schwanensöhne, in die Waffen, tragt das Eisenbecken und entzündet die Harzflamme; ruhmreicheren Tanz beginnt ihr heute nacht als um brennende Klötze.«

Gleich darauf loderte von der Höhe ein mächtiges Feuer, und gewappnete Männer jagten zu Roß den Berg hinab.

Irmgard saß in dem hohen Brautgemach, das ihr einst die Vandalen zwischen dem Eichenlaub gezimmert hatten. In der Hand hielt sie das warnende Zeichen der Mutter. Sie starrte darüber hinweg in das Leere. Als sie unten im Burgringe den Schritt des Gemahls vernahm, wandte sie die Augen nach ihm, ob er zu ihr treten würde. Doch er sprach mit Berthar. Endlich stieg er herauf, und vor sie tretend, begann er: »Der Mantel der Königin flog nach der Tiefe, die Frau wich zornig von unseren Bergen.«

»Auf dem Felsen lag ich über dem Brunnen, die Angst warf mich zu Boden und die Scham. Da hörte ich Rede und Gegenrede, ich sah, wie mein Hauswirt sich zu dem fremden Weib neigte, und ich hörte, wie sie ihr Recht forderte an seinem Leben.«

»Dann hast du auch gehört, daß ich widersprach«, versetzte er gutherzig.

»Die Worte verklangen, denn mein Sohn wimmerte, und ich trug ihn auf das Lager des Vaters, ob er ihm eine Stiefmutter findet.«

»Irmgard!« rief der Gemahl erschrocken, »was sinnst du?«

»Meinst du, daß ich liegen will an deinem Wege wie ein Stein, der deinen Fuß von Heldentum und Königskrone scheidet? Ich höre, meine Volksgenossen sagen, daß ich dir nicht vermählt bin zu rechter Ehe, und schmachvoll war der Gruß, den die Königin mir bot. Wenn du die Dirne heimwärts sendest, wird die Königin dir wieder hold, wie sie zuvor war.«

»Du bist gekränkt und hart schneiden deine Worte,« versetzte Ingo, »ich aber meine, nicht du sollst daran denken, das Tuch zwischen uns zu zerschneiden, denn eine andere sinnt darauf mit argen Gedanken. Sie will den Gemahl von dir lösen; doch nicht, wie du wähnst, um ihm ein Königslager zu bereiten. Denn auf eine andere Ruhestätte denken sie für den landfremden Ingo, und sie wälzen dort unten im Tal die Steine, um ihn zu bergen in der lichtlosen Kammer.«

Irmgard fuhr wild auf, wie von einer Schlange gestochen. Er aber zog die Widerwillige an sich und sprach ihr zärtlich zu: »Mühselig war meine Fahrt über die Männererde, ich war noch ein Knabe, da mußte ich wie ein Raubtier durch die Täler traben, mir Beute zu holen, die mein Leben fristete, während die Jäger auf meiner Fährte schlichen. Mehrmals war mir der Tag verleidet, wenn ich demütig die Knöchlein an fremdem Tisch begehrte und den kalten Blick des Gastfreundes sah. Dennoch meine ich, nicht ganz unrühmlich bin ich durch die Schlachtreihen der Feinde gedrungen, und ehrlich habe ich geworben, daß mir dereinst ein Freudensitz werde in der Halle der Helden. Damals erschien mir der letzte Sprung in die Schar der Feinde als das beste Glück; und wenn der Schlachtgesang summte, dann hörte ich, daß die Unsterblichen ihren Enkel hinaufriefen in ihr Gefolge. Erst seit ich dich sah und du mir lieber wurdest als mein eigenes Leben, fand ich viele Freude in dieser Welt, und behaglich schien mir‘s oft, im Sonnenschein über den Tälern zu sitzen und zu lachen, wenn die Böcklein in unserem Hofe gegeneinander sprangen und meine Kampfgesellen in der Butte die wilden Waben heimbrachten. Aber da die Götter mir solches Glück gewährten, teilten sie mir auch zu, daß es dauerlos sein sollte und leidvoll für dich, die mir lieb ist. Durch frechen Hofraub mußte ich dich gewinnen. Ärmer bist du als mein Weib, denn daheim. Niemand rief dir Heil als meine wilden Genossen und die Siedler, welche sich mir zugeschworen haben, weil sie daheim schlechtes Glück fanden. Ich habe es oft gewußt, wenn du neben dem Gebannten deine Tränen verbargst und die Seufzer nach der Heimat. Heut haben die Überirdischen mich gemahnt, als der Mantel fiel. Wohl ist es möglich, mein Weib, daß sie mich zu sich laden wollen, darum sorge ich jetzt, daß die Ausfahrt ruhmvoll sei und schädlich den Feinden.«

»Reite aus dem Holzring«, rief Irmgard, »und baue dir in der Fremde ein neues Heimwesen.«

»Das Wildtier schlüpft aus seinem Lager, wenn die Meute rennt, nicht der Wirt eines Volkes.«

»Du lebtest verborgen ein seliges Jahr, deinen Knaben hobst du im Schilde und dein Weib hing an deinem Hals. Denke auch daran, Ingo, bevor du wählst.« Angstvoll starrte sie ihm ins Gesicht.

Ingo trat noch einmal zu den kleinen Lichtöffnungen und spähte nach allen Seiten in die dämmrige Landschaft. Wie rotes Gold leuchtete der Himmel, und unten im Tale stieg der Nebel aus dem Bach. Er sah auf die geschwungenen Hügel, die dunklen Wälder, die fruchtbare Flur; dann wandte er sich zu seinem Weibe und umfing sie: »Als der Sänger in der Halle sang und du vor allen den Fremdling ehrtest, da war ich dir lieb, weil ich den Helden voranschritt auf dem Todespfade. Was hat deinen Sinn gewandelt, Vandalenfrau?«

»Die Angst, die ich fühlte, dich zu verlieren«, antwortete Irmgard leise und barg ihr Gesicht an seiner Brust.

Ingo hielt sie fest umschlungen: »Mein Haupt trug ich hoch als Heimatloser, fröhlich genoß ich das Glück des Tages, weil ich das Leben für wenig hielt gegen ruhmvollen Tod, stolz war ich, treu zu sein jedem, dem ich mich gelobt, und furchtbar meinen Feinden. Wer diesen Stolz mir demütigen will, den töte ich, oder er trifft mich. Stolzer aber als sonst bereite ich diesmal den Kampf. Denn gewaltig naht der Feinde Drang, wie nie zuvor, und du, Geliebte, sollst mit deinen Augen schauen, ob der Sänger den Helden dir wahrhaft gerühmt hat. Rüste dich, Fürstin, zum Ehrentage deines Gemahls, denn bald hörst du um dein Brautgemach das wilde Lied deiner Schwäne und über den Wolken schaust du die Himmelsbrücke, auf welcher die Helden sich aufwärts heben.«

Dunkler wurden die Schatten der Nacht, das Notfeuer flammte und warf rotes Licht und Rußwolken über den Hof, auf dem die Männer sich zur Abwehr rüsteten. Sie räumten die Hofstätte von Karren und Gerät, trugen die Wurfspeere und häuften die Steine; auch die Mägde halfen, sie holten in vielen Trachten das Wasser aus dem Quell und füllten die Fässer und Bottiche an der Halle. Boten der Dorfleute rannten in den Hof, reisige Männer sprengten ab und zu, und Befehlsworte der Führer klangen in dem umhegten Raum.

Irmgard stieg mit Frida aus der hohen Kammer herab. Niedergerungen war ihr Zweifel, und wie getragen durch einer Göttin Kraft schritt sie über den Hof. Berthar lachte vergnügt, da sie ihm nahte. Er erhob sich schnell vom Boden, wo er an einer großen Wurfschleuder hämmerte, und grüßte sie, wie ein Krieger seinen Häuptling. »So freut mich‘s, die Königin geschmückt zu sehen, das Licht des Antlitzes freut mich und der Goldschmuck auf der Brust. Das Hochfest rühme ich, wo die Braut in so reichem Schmucke wandelt. Denn lustiger fechten wir Knaben, wenn wir die Herrin schauen, die sich wie eine Schlachtenjungfrau über den Krieger beugt. Du aber höre noch vertrauliche Rede des Alten. Eine gute Herrin warst du den wilden Knaben in friedlicher Zeit, du hast gesorgt für alle und warst stolz gegen jeden, wie einer klugen Wirtin ziemt, auf daß nicht ein dreister Blick und ein unziemlicher Scherz der Mettrunkenen sich zu dir hinaufwage. Jetzt aber, wenn dir‘s gefällt, zeige den Männern freundlichen Sinn, sprich gütig zu jedem und teile reichlich den Vorrat, den du in Keller und Scheuer behütest. Denn ich sorge nicht, daß uns Speise und Trank noch mangeln wird, solange wir fechten; und mancher schlägt grimmiger und wirft stärker die Waffen, wenn er unter seinen Genossen durch Met und ansehnliche Zukost geehrt wird. Bisher haben wir nur auf die Räuber der Burgunden gelauert, diesmal gibt‘s Arbeit, von der auch spätere Geschlechter erzählen.«

Irmgard reichte die Hand, die der Alte ehrfurchtsvoll faßte: »Für mich ist alles gekommen, wie ich es immer ersehnte,« fuhr er fort, »kurzes Feld und heißer Kampf, und ich an der Schulter meines Herrn. Nur daß der Haufe so klein ist, der mit ihm über die Walstatt schreitet, das macht mir Sorge. Denn lieber zählt der Kriegsgott auf seiner Flur die Schocke der gemähten Männer, als die einzelnen Halme.«

»Komm heran, Wolf,« rief Berthar dem jungen Thüring zu, »du hast eine gute Art, mit den Weibern zu verkehren, und sie rühmen dich als Reigentänzer. Darum sollst du als Frauenvogt wachen. Führe die Weiber an, wenn sie die Steine vom Felsen rollen und wenn sie die Eimer schwingen gegen einen Brandpfeil auf dem Giebeldach. Hebe die Felle der Rinder und Hirsche, die wir gesammelt, aus der Grube und breite das genetzte Leder über das Holzdach, denn als bester Schutz gegen Wurffeuer dient uns nächst dem Baumlaub das nasse Fell.«

»Näher dem Herrn meinte ich zu stehen«, versetzte Wolf unzufrieden.

»Niemand wird dir wehren, zur rechten Zeit deinen Sprung zu tun,« tröstete der Alte, »aber rühmlicher als du wähnst, ist dein Werk, denn ich merke, auch die dort draußen werden in Frauenweise darum kämpfen, ob dem einen oder dem anderen das Mus verbrenne.«

»Du meinst, Vater, es wird ein heißer Tag für manchen von uns.«

»Für manchen von ihnen, so ziemt sich zu reden«, versetzte Berthar. »Sorge nur darum, daß du als schmucker Knabe den hohen Schicksalsfrauen gefällst.«

»Nicht an mich dachte ich«, antwortete Wolf und blickte über die Schultern nach dem Hause.

»Sieh nicht rückwärts, ist Gesetz im Männerkampf. Alles, was hinter dir wandelt, mag für sich selbst sorgen, nur die vor dir sind, darfst du sehen.«

Als Wolf die Bündel der nassen Felle mit einem Seile auf das Dach ziehen wollte, stellte sich Frida zu ihm und begann spöttisch: »Zu rühmlichem Dienst bist du erkoren, übel riechen die Teppiche, welche du über uns breitest. Wirst du der Kämmerer, der uns Frauen beschützt, so bleiben die Feinde uns willig zehn Schritt vom Leibe und heben die Nase abwärts mit Grauen.«

»Wäre ich Häuptling,« versetzte Wolf ärgerlich, »ich stellte dich über das Tor vor allem Heere, auf daß du den Feinden durch scharfe Worte das Herz verwundest. Hilf mir die Leiter im Innern des Saales zu der Dachluke heben und halte die Seile, damit ich oben die Felle löse.« Willig folgte Frida seinem Rat, und als er alles gebreitet hatte und von der Höhe herabkam, sah er sich in dem leeren Raume um und gab ihr schnell einen Kuß. Frida sträubte sich nicht, sondern zog plötzlich ein Band hervor und sprach: »Halte den Arm, Wolf, daß ich mich dir verbinde. Schauen wir morgen den Abend, so will ich dir angehören als dein Weib. Oft war ich widerwärtig gegen dich, heut sage ich dir, daß du mir lieb bist und kein anderer.« Sie band ihm den Arm, er aber rief: »Den Zorn der Königin will ich rühmen, der meiner Distel den Stachel nahm.« Sie küßte ihn herzlich, dann riß sie sich los und sprang zu den Mägden.

Unter der Mondsichel trieben wieder die Wolken dahin, wilde Gestalten, Menschenleib und Pferdegebein, bald von gelbem Lichte umsäumt, bald kohlschwarz in grauer Dämmerung. Aus dem Idisbach wand und ballte sich der Nebel und stieg aufwärts gegen den Ringwall und die Burg. Tiergeschrei und Menschenstimmen schallten um das Burgtor, auf den Pfaden aus der Tiefe führten die Dorfleute Rosse und Rinder und die braunwolligen Schafe. Mit dem Lindenschild schritten die Männer und trieben mit dem Speer die Herden zur Eile, hochbepackt mit Hausrat eilten die Weiber und Kinder. Gramvoll war ihnen der Weg zur Höhe, denn wer sich rückwärts wandte, der sorgte, ob er auch in den Hof, den er sich jüngst gebaut, lebend zurückkehren, oder ob der Hof selbst in Flammen lodern werde. An der Sperre des unteren Ringwalls drängten sich die Flüchtigen, und der Vandale, welcher dort den Zugang hütete, mußte anweisen und schreien, daß sie in dem Dunkel nicht vom Pfade wichen, der zum Tor führte. Auf dem Gipfel füllte sich der Burgraum mit Menschen und Herdenvieh. Die Rinder brüllten, die Rosse fuhren wild umher, und die Weiber drückten sich mit ihren Bündeln an den Holzwall. Aber Berthar mahnte die Männer, die Hoftiere in Reihen zu stellen, die Schafe mit einem Pferch zu umschließen. In der Mitte des Raumes flammte ein Feuer, dort brodelten die Töpfe für die Darbenden, und der Schenk zapfte den Durstigen Bier, das sie reichlich begehrten. Berthar schritt von einem der Männer zum anderen, bot ihnen würdig wie in friedlicher Zeit den Gruß, fragte nach der Meinung und prüfte dabei verständig ihre Zahl und den Mut. »Was säumen die Nachbarn vom anderen Ufer des Bachs, wo sind die armfesten Bauern vom Ahornwald und dem Finkenquell?« rief er dem Thüring Baldhard zu. »Hat den Marvingen der weiße Nebel den Sinn geblendet, daß sie den Schrei des Türmers nicht hörten und den Feuerschein nicht sahen?«

»Langsam regen sich ihre Glieder,« versetzte Baldhard bekümmert, »Herdenvieh und Karren sah ich abwärts treiben zu ihren Heiligtümern im Walde, sie werden nicht eilig sein, Rosse und Kinder zu verlassen. Dennoch wäre ihnen Eile ratsam, denn im letzten Zwielicht zog eine Schar vom Norden her den Bach entlang, Schilde glänzten und Eisenkappen. Und ich argwöhne, es sind die wilden Knaben der Königin, welche in den Höfen jenseits ein Nachtlager suchen.«

Auf dem Pfad aus der Tiefe sprengte ein Reiter heran, wild fuhr er auf schaumbedecktem Roß durch das Tor und winkte im Jagen dem Alten zu. »Radgais!« rief dieser und eilte ihm nach zu dem Saal, wo Ingo mit den ältesten der Dorfgenossen die Meldung der Krieger empfing. Der Bote sprang grüßend ab. »In hellem Haufen drangen die Königsknaben durch unsere Mark, es ist ihr ganzer Schwarm, dazu Mannen des Theodulf. Mühsam entrann ich über die Berge, nachdem ich das Strohfeuer entzündet. Sie aber halten sich hinter den Bäumen im Tale, denn schwerlich sind ihrer mehr als hundert Schilde.«

»Sahst du die Königin?«

»Außer Theodulf nur den alten Räuber Hadubald.«

»Warf Frau Gisela keine größere Schar in die Sättel,« sprach Berthar verächtlich, »so mögen wenige ihrer Treuen den heimischen Trinkkrug wiederschauen.«

»Dort naht einer vom Main, der andere Gäste meldet«, versetzte Ingo. Walbrand, der Vandale, stob heran.

»Als ich, mein König, gen Süden durch den Kieferwald kam, um über die Landesmark zu spähen, da hörte ich auf dem Saumpfad Klappern der Schilde. Ich barg mein Roß und wand mich zu Fuß durch das Dickicht; in langem Zuge kam‘s heran, ein Heer der Burgunden, aus drei Haufen geschart, Fußvolk und Reiter. Neben dem Führer ritt ein fremder Gesell, ein Römer war‘s von der Leibwache des Cäsars, die man Protektoren nennt, ich erkannte den Helm und die Rüstung und hörte sein Lachen und römische Worte. Sorglos wateten sie heran im Sande, ohne Vortrab und Späher, ganz sicher des Sieges. Mit wenig Begleitern hätte ich ihnen Grauen erregt. Aus dem Dickicht brüllte ich gegen sie wie der Nachtrabe brüllt, da hielten sie erschreckt an und sahen durch die Bäume nach den Wolken. Ich aber warf hinter den Stämmen hervor meine Waffe gegen den Römer. Der Held fiel in den Sand und stöhnte, sie aber schrien laut auf, und ich entsprang in das Dunkel. Ich hoffe, ein übles Vorzeichen wird es ihnen.«

»Wir rühmen die Sorge der Königin,« sprach Ingo, »daß sie ein fremdes Heer gegen meine Mannen in Harnisch ruft. Traute sie dem guten Willen der Thüringe so wenig, daß sie ihr Heimatvolk zum Schwerttanze lud? Wo scheuchtest du ihre Helden durch den Sang des Vogels?«

»Auf halbem Wege zwischen hier und dem Main,« antwortete Walbrand, »ich sah noch, wie sie zur Nacht lagerten. Spät erwachen die Burgunden; wenn sie sich auch eilen, stehen sie doch nicht, bevor der Morgen warm wird, im Tale. Pferdetritte merkte ich unten im Nebel jenseit des Baches.«

Ingo winkte ihm Entlassung und sprach zu Berthar: »Sorge, mein Vater, daß alle schlafen außer den Wächtern, denn morgen werden sie Augen brauchen, welche fest in ihren Köpfen stehen, und geruhte Glieder. Halte gute Wache am Tor, damit nicht unter dem flüchtigen Anzug ein Feind zuschleiche. Im Morgenlicht sammeln wir die Bauern und zählen die Häupter. Die Schar wird klein für den Ring. Wir aber kämpfen um das Leben, und jene dort um karge Beute. Zum letztenmal, bevor wir uns dem Kampfzorn weihen, sei in Frieden gegrüßt, mein Vater. Daß sie uns flüchtige Männer großer Volksrüstung wert achten, darüber lachen wir heut, und dafür danke ich dir, du Treuer.«

Der Morgen graute, die Wolken trugen blutroten Saum und bargen die Sonne. In der Ringburg erhoben sich die Schläfer von der Erde. Die Männer rüsteten sich zum Dienst für den Kriegsgott, den Erbarmungslosen, sie salbten und sträubten ihr Haar, daß es rötlich starrte, sie legten um Arme und Hals die Ringe von Bronze und Gold, sie zogen den Gürtel am Leibe fest, daß der Schritt behender sei und der Schwung der Glieder gewaltiger. Mancher legte sein Hemd an von Hirschleder, mit Eisenschuppen bedeckt, mancher auch warf die braune Wolljacke von sich und öffnete das Hemd, damit man die ruhmvollen Narben auf der Brust schaue. Finster war der Blick der Krieger, wild ihr Mut und schweigsam ihr Tun. Denn unziemlich war im Dienste des Schlachtengottes unnütze Rede.

Berthar sprach zu Wolf, der sich neben ihm wappnete, einen dicken Goldring darbietend: »Lange habe ich das Prachtstück bewahrt, das ich einst als Königsgabe gewann. Nimm du es heut als Geschenk von deinem Gesellen, nicht ungeehrt sollst du den Speer schwingen an unserer Seite, damit die Feinde nicht sagen: Sehet, nur kärglichen Lohn erwarb der Thüring an der Bank des Fremden.« Wolf streifte den Ring über seinen Arm, sah den Alten dankend an und antwortete:

»Denke auch, Vater, wenn du den Streit ordnest, daran, daß ich nicht als Frauenvogt unter den Weibern bleibe, und zürne nicht, wenn ich noch eines sage: Herrenfeind ist auch Mannesfeind, aber am fröhlichsten wird sich mein Arm gegen die Burgunden heben, die nicht von meinem Stamme sind.«

Der Alte lächelte finster: »Unnütz bellst du, junger Brackhund. Noch ist der Geruch des Blutes nicht in deiner Nase, wenn der Tag heraufsteigt und die Wolken dort oben sich schwärzer ballen, wirst du selbst deiner Sorge wenig achten.«

Vor dem Saale des Königs war der Opferstein gerichtet. Um den Stein sammelten sich die Krieger, Ingo trat mit seinen Mannen aus der Halle in grauem Stahlhemd, unter einem Helm, der mit dem Haupte eines Ebers gedeckt war, silbern waren die Zähne, und rot glühten die Augen des Untiers. Ein junges Roß führten die Knaben herbei, Berthar stieß ihm den Opferstahl in den Leib und riß die tödliche Wunde. Der König sang das Blutgebet, und jeder der Männer trat herzu, tauchte die Rechte in das Roßblut, und alle schworen einander die Todestreue und dem Herrn Gehorsam.

Aus dem Gipfel des Baumes rief eine helle Frauenstimme: »Wahre dich, König, die Heerschilde glänzen und die Spitzen der Speere.« Das Horn des Türmers warnte in wildem Ruf, und ein Bote sprang zum König. »Den Bach entlang reitet die Schar der Königsmannen, unter ihnen die Königin.« Da erscholl der Kriegsruf im Hofe der Burg, die Krieger ergriffen Schild und Speer und traten zum Kreise, das Schlachtgebet in die Höhlung des Schildes zu singen. Das wilde Lied erklang laut in die Täler, langsam und feierlich im Beginn, anschwellend wie der Sturmwind, bis es scharf und markerschütternd tönte wie das Geheul der Windsbraut. Als es verstummt war, antwortete von unten gellendes Geschrei. Berthar rief die Befehle, und die geordneten Haufen der Krieger zogen den Berg hinab und besetzten den Ringwall. »Zwiespältig tönte das Kampflied,« sprach Berthar leise zu Ingo, »ungleich bei unseren Mannen und den Landleuten, du wirst heut nur der heimischen Weise vertrauen.« Noch einmal stieg Ingo mit dem Alten in den Wipfel des Baumes. »Frau Gisela führt in Wahrheit niemand mit sich als die lustigen Mannen ihrer Burg und das Gesinde des Sintram. Dafür hat sie die Burgunden geladen, daß sie ihr schnell das Werk vollenden. Und willig sind sie gekommen, denn ihrer sind zehn gegen einen von uns. Sieh, Held, schon ziehen sie den Schildring um unseren Graben. Hinab zum Wall! Die Sitte fordert, daß ich die Königin begrüße; ich halte die Seite, wo sie gebietet, du leite das Volk südwärts gegen die fremden Haufen.«

Mit beflügeltem Schritt eilten die Helden an den Verhau. Rundum erhob sich Geschrei, die Pfeile und Speere flogen, in kleinen Haufen sprangen die Belagerer heran und trugen Steine und Reisigbündel gegen den Außenwall, um den Graben zu füllen.

Überall, wo nordwärts der Drang am heftigsten war, klang mächtig der Schlachtruf Ingos, und vom Südrand her antwortete die Stimme Berthars; und wo der König die Speere warf, dorthin rannte auch Theodulf Rache fordernd in den Vorkampf. Mehr als einmal zitterte sein Speer nahe an Ingos Haupt in den Balken des Walles, und der Schild des Thürings klaffte geborsten von der Waffe des Königs. Aber der Ansprung der Belagerer mißlang, mit heißen Wangen wandten sie sich abwärts, ordneten die zerrissenen Haufen, trugen aus dem Dorf der Thüringe und aus dem Walde Bohlen zusammen und arbeiteten hart darüber mit Axt und Hammer.

»Mit starkem Schwunge hoben sich die Fäuste deiner Gesellen«, rief Berthar rühmend dem Sohne Beros zu. »Sind die Knaben der Königin in Zimmerleute verwandelt? Verächtlich ist der Kriegsmann, der hinter dem Bretterschild kauert.« Und zu Ingo sprach er lachend: »Die Burgunden erwiesen schwachen Eifer im Stoße, gar nicht zahlreich sind die Opfer, die wir auf meiner Seite dem Kriegsgott fällten. Und wir müssen zu ihm rufen: Nimm gnädig mit wenigem vorlieb, wie der Kuckuck zum Bären sagte, als er ihm beim Gastmahl drei tote Fliegen bot.«

Unter die heißen Strahlen der Mittagsonne wälzten sich graue Wetterwolken, da riefen die Hörner der Belagerer zu neuem Kampf, und wieder erhob sich der heulende Schlachtruf in beiden Scharen. Stärker war der Ansturm und größer die Gefahr, denn nicht vergebens hatten die Belagerer ihre Äxte gebraucht. Von allen Seiten fuhren sie hinter starken Bohlenschilden heran, und wieder warfen sie Steine und Holzbündel in den Graben und schleppten Baumstämme und lange Balken, die Tiefe zu überbrücken; auch Gerüste hatten die Burgunden gerichtet, in denen ein Balken als Sturmbock hing, donnernd schlugen die geschwenkten Balken gegen das Bollwerk, und lange Haken rissen den Bohlenzaun hinab in den Graben. Um die wilden Werkzeuge entbrannte der grimmigste Streit. Wich ein Haufe der Belagerer rückwärts, so sprang im Nu ein neuer heran, denn hinter den Kämpfern hielt die Königin und trieb mit Worten und gehobenem Arme unablässig zum Sturm. Endlich gelang es den feindlichen Scharen hier und da, den äußeren Wallring zu zerreißen und über den Graben hinaufzuklimmen. Da wogte eine Weile an den geöffneten Pfaden das Kampfgewühl, fest stemmten die Burgleute Holzschilde und Leiber, den Riß zu stopfen. Aber wie die Flut durch den zerrissenen Damm, so stürmte die Überzahl der Feinde hinein, und die kleinen Haufen der Verteidiger wurden rückwärts gedrängt nach der Höhe. Ingo stand vor dem Burgtor mit wenigen Blutgenossen, welche heut an seiner Achsel kämpften, und deckte durch Schild und Speer den Rückzug seiner Krieger. Als letzter sprang er selbst in das Tor, und hinter ihm hob sich die Brücke.

Die Belagerer riefen das Siegesgeschrei und drangen gegen den Burgwall, der den Gipfel des Berges umschloß. Aber kurz war die Freude, von der steilen Höhe flogen jetzt dichter die Speere, und große Steine sprangen herab und rissen blutige Bahnen in die stürmenden Haufen. Denn enger war jetzt die Kette der Verteidiger und sorgenvoll ihr Zorn, da sie für die letzte Schanze kämpften, die vor dem Verderben schirmte; alle Hände regten sich, auch die Frauen standen hochgeschürzt, die Steine hebend und den Männern zureichend. Unerträglich wurde es endlich den Feinden, an der Stelle zu haften, in großen Sprüngen flohen sie zurück, und manchem noch zerschlug der geschleuderte Felsblock die gehobenen Beine.

Da ritt die Königin zornig vor ihre Mannen und rief: »Wollt ihr den Met der Königin ferner trinken, ihr hüpfenden Helden, so ringt euch aufwärts zu den Weiden und werft den Steintrog nieder, aus dem sie schöpfen, vielleicht fangen sie dann mit den Lippen die rinnenden Tropfen.« Theodulf flog um den Berg und befahl gemeinsamen Aufsprung von allen Seiten; wieder riefen die Hörner und gellte das Geschrei, und wieder flogen Speere und Steine vom Bergeshaupt. Aber während der Ring der Belagerer von unten die Pfeile dahin schoß, wo ein Haupt oder Arm über die Brüstung ragte, schlich Hadubald mit vier Genossen in dem Rinnsal des Quells hinauf zu den Weiden, alle gebeugt unter den Schilden, starke Hebestangen in der Hand. Sie fuhren hinter die Bäume, wo der Felsen sie deckte. Doch dem Helden Berthar entging nicht die drohende Gefahr, die nächsten Speergenossen raffte er zusammen und eilte mit ihnen durch die Pforte hinab. »Wir fassen von unten, ihr sendet vom Felsen die Pfeile, damit keiner entrinne.« Da, als der Alte unter die Bäume sprang, dröhnte der mächtige Steintrog, abwärts aus seinem Lager geworfen. Berthar rief zornig dem Hadubald zu: »Unsegen schafft es dir, Weinschwelg, zum Wassertrog zu wandeln«, und zerbrach ihm mit der Keule das Haupt, bevor der andere die Waffe erhoben hatte. Auch die übrigen Königsmannen erlagen den Streichen der Vandalen, nur einer sprang abwärts, aber er sank auf dem Wege zu Boden, den tödlichen Pfeil im Rücken, und von der Höhe begrüßte lauter Freudenruf seinen Sturz. Darauf verstummte das Kampfgeschrei, und oben wie unten summten die schnellen Worte in den Haufen.

»Der Steintrog ist geworfen,« sprach Berthar zurückkehrend leise zu Ingo, »wild rinnt jetzt das Wasser abwärts, und mühselig wird es den Ringgenossen, sich und ihren Tieren den Trunk zu schöpfen.«

»Die Königin kannte den Quell«, versetzte Ingo mit finsterem Lächeln. »Vermochten die unten den Stein zu werfen, wir heben ihn wieder. Rüste die Bäume, wähle die Streiter und ziehe die Schildburg um die hebenden Arme der Landgenossen.«

Während Ingo sprach, schlug über ihm ein Pfeil schwirrend in das Turmgerüst, und eine kleine Flamme loderte um den haftenden.

»Dort mahnt Frau Gisela unser Volk an den verwüsteten Quell«, rief Berthar. Rund um den Berg sprangen einzelne Bogenschützen aufwärts und schossen Brandpfeile gegen das Bollwerk, sorglich bemüht, durch behende Bewegung die geworfenen Steine zu vermeiden. Hier und da leckte die Flamme an den Balken und Pfählen, die Belagerten schlugen mit Stangen gegen die Pfeile und zerwarfen die Flammen, aber immer häufiger lohten die Brände; wild klang das Geschrei der Warnenden, die Kinder heulten, die Rosse bäumten, wenn ein Brandpfeil unter sie flog, zerrissen die Halfter und fuhren rasend durch die gedrängte Menge. Da wurde die Arbeit peinvoll, und manchem der Verteidiger sank Hoffnung und Mut.

Mit kleinem Gefolge nahte in gestrecktem Lauf ein Reiter den Scharen der Königin. Ihn und seine Begleiter empfing lauter Zuruf aus dem Haufen des Theodulf. Herr Answald stieg vom Pferde: »Täuschende Botschaft lud mich zu deinem Hofe, Königin, während du hier Rache übst in meiner Sache.«

»Ungeladen kommst du und unwillkommen,« versetzte die Königin, »meine nicht, dich zwischen mich und die Rache zu stellen, den unerbetenen Mittler treffen die Pfeile von zwei Seiten. Das Schicksal jener wendet kein Sterblicher, wenn nicht sie selbst es vermögen.«

»Will die Königin herrschen über das Volk der Thüringe, so wird sie den Brauch des Landes ehren. Weiber sehe ich dort und Kinder von unserem Blut, greulich ist es, Speer und Brandpfeil gegen die Wehrlosen des eigenen Volkes zu schleudern. Wer ein freier Thüring ist und sich Sieg begehrt in ehrlichem Kampfe, der helfe mir die Schmach wenden. Fleht mit mir zur Königin, daß sie meide, was uns alle ruchlos macht in dem Gedächtnis der Menschen.«

»Gut spricht der Fürst«, rief ein alter Kriegsmann, und die Thüringe schlugen die Speere zusammen: »Heil dem Herrn Answald!« Finster sah die Königin über den Haufen, aber sie schwieg.

»Höre mich, Herrin,« schrie der Häuptling, entsetzt durch ihr hartes Antlitz, »mein eigenes Kind, das ich einst dem Theodulf verlobte, steht unter den Brandpfeilen, und gleich ihr andere Frauen aus den Waldlauben. Gegen mein Kind steht mir allein die Strafe zu, und niemand, auch du nicht, soll sie mir über dem Haupte wegnehmen.« Er sprang in den Weg vor den Haufen. »Hier stehe ich, Answald, ein Fürst der Thüringe. Manches Mal habe ich eure Heerscharen in den Kampf geführt. Bevor ihr wagt, die Unkriegerischen zu schlachten, die dort im Ring die Arme heben, sollt ihr erst mich töten, damit ich die Schande nicht überlebe.« Wieder erscholl lauter Zuruf der Krieger.

»Zu mir, ihr Königsknaben«, rief Frau Gisela, sich hoch aufrichtend. Aber auch Theodulf und Sintram drängten ihre Rosse an das der Königin und sprachen leise zu ihr. – »Wärst du nicht außer dir, alter Mann,« begann die Königin endlich, und ihre Stimme bebte im Zorn, »so würde ich dich strafen, weil du tollkühn diese zum Ungehorsam aufrufst. Wenig liegt mir am Herzen, Blut der Bauern zu vergießen, wenn sie auch eigenmächtig außerhalb der Mark sich gelagert haben. Laß das Horn ertönen, Theodulf, und schrei in den Ring. Die Landleute sollen freie Ausfahrt haben, nicht nur die Weiber und Kinder, sondern auch die Männer, und waffenlos aus dem Wall ziehen, ohne Schaden an Leib und Gut, durch Gnade der Königin.« Wieder klang aus den Haufen frohes Beifallsgeschrei. In langgezogenen Tönen mahnte das Horn, vom Streite abzustehen. Theodulf trat bis in Wurfweite vom Tor und schrie mit mächtiger Stimme die Gnade der Königin in die Burg.

Drinnen erhob sich ungestüme Bewegung. Das Tor blieb verschlossen, aber am Walle und an den Schanzpfählen rissen wilde Gestalten in Verzweiflung, sie warfen Pfähle und Balken nach der Tiefe und rollten dem Holzwerk nach. Ein flüchtiger Haufe quoll hier und da aus der Verschanzung, mit Weibern und Kindern in angstvollem Gedränge die Rosse und Rinder. Auch einzelne Männer sprangen herab, denen die Schwurhand noch vom Opferblute rot war, durch die Not gescheucht und ermüdet vom hoffnungslosen Kampf. Doch die Mehrzahl der Bauern stand auf der Höhe zusammengedrängt, die Schilde am Fuß, unsicher schauten sie den Frauen nach und dem herabstürzenden Herdenvieh. Nur der Eid hielt sie und die Scham.

Da trat Ingo zu ihnen und rief mit lauter Stimme: »Freiwillig seid ihr gekommen, frei mögt ihr auch gehen, da eure Landgenossen euch rufen. Quere Blicke und widerwilligen Dienst begehre ich nicht. Wenig Ehre bringt mir der Krieger, der sich nach Weib und Kind sehnt während des Kampfes. Willig löse ich euch von eurem Eide; gedenkt, wenn ihr wollt, der eigenen Rettung.«

Da legten mehre still die Schilde an das Bollwerk und sprangen abwärts, ohne sich umzusehen. Berthar aber rief in den Haufen der Bleibenden: »Nicht durch einen Wurf fällt auf der Tenne die Spreu aus dem Weizen. Noch manchen sehe ich, den der Wind über den Zaun wegblasen mag. Versucht es noch einmal, ihr stolzen Gesellen. Gern entbehren wir die Genossenschaft der Waldleute.«

Wieder fielen Schilde zum Boden, und die Träger entschwanden mit finsteren Mienen.

»Was weilt mein König, ihren Jammer zu schauen? Besser schwingen sie sich, wenn die Scham ihnen nicht die Beine klemmt. Euer ist die Wahl; der eine Weg führt aufwärts zum Saal des Königs, der andere talab zu eurem Dung.« Er folgte seinem Herrn, der zur Halle eilte. Die Zurückgebliebenen standen noch einige Augenblicke beisammen; da sie sich allein sahen, schwand ihnen der Kriegerzorn. Nur wenige eilten dem Könige nach, die anderen suchten waffenlos das Freie. Unter den letzten, welche den Ring verließen, waren Baldhard und Bruno.

Aus der Tiefe sprangen die Haufen der Königin jauchzend empor. Die den Ausgang suchten, hatten ihnen den Zugang geebnet; die Anstürmenden zerhieben die Sperren des Tores, ihr Schwarm drang heftig gegen den offenen Raum vor dem Saale. Aber schnell wichen sie zurück; denn aus der Schleuder, die Berthar auf die Treppe des Eingangs gestellt hatte, flogen die spitzen Baumpfeile in ihre Reihen. Sie suchten Schutz längs dem Bollwerk, und wieder flogen Speere hin und wieder, und aus der Tiefe fuhren die Brandpfeile gegen das Dach.

Längs dem Dachbalken der Halle wirbelte weißer Rauch und durch den Dampf klang der Ruf: »Wasser herauf!« Auf der Leiter klomm ein Mann und rief von der Höhe: »Es knistert im Dach, die Rindshaut schwelt; ein Burgunderpfeil trieb das Feuer an den Vorsprung des Daches, es glimmt und flackert, geleert sind die Eimer.«

»An unserem Brunnen kühlt sich die Königin,« rief Berthar hinauf, »fehlt dir Wasser, so gieße dem Feuer unser Bier auf die Zungen.« Ein Windstoß fuhr heulend über das Dach und trieb eine Rauchwolke und feurige Lohe in die Höhe. Ein Jubelschrei der Feinde folgte dem Windstoß, die Flamme brach züngelnd hier und da durch die deckenden Häute. »Komm herab, Wolf,« rief Berthar dem Helden in der Höhe zu, der mit versengtem Haar und schwarzen Händen sich mühsam an der Leiter festhielt, »dir selbst rinnt aus dem Leibe der Quell, rot trieft‘s von der Leiter.«

»Es war nicht genug, das Feuer zu löschen«, antwortete Wolf; er fuhr herab, schüttelte seine blutende Hand und griff nach Schild und Speer.

»Öffnet die Türen, ihr Blutgenossen,« befahl Berthar, »damit der Luftzug unserer Herrin den Rauch vertreibe. Soll der König allein die Schildwacht halten? Werft die Speere rings um den Bau; soweit sie fliegen, reicht jetzt das Königreich der Vandalen.«

Ingo stand auf der Treppe des Saals, vom Schilde gedeckt, über ihm fuhren dicke Rauchwolken vom Wettersturm getrieben an die Scharen der Feinde und umhüllten ihnen Rüstung und Gesicht.

»Geöffnet ist die Halle,« rief Ingo den Starrenden entgegen, »mit dem Willkomm harrt der Wirt. Was säumen die verzagten Gäste?«

Aus dem Rauch sprang ihm eine Gestalt entgegen, ein schildloser Mann, und eine Stimme rief: »Irmgard, mein Kind! Der Vater ruft, rette dich, Unselige!«

Irmgard hörte in der Halle den Schrei, wild fuhr sie auf und legte den Sohn in Fridas Arm. Und wieder rief‘s von draußen schriller und angstvoller: »Irmgard! verlorenes Kind!«

Ingo setzte den Schild zu Boden und sah über die Achsel zurück: »Der Habicht schreit nach seinem Nestling, gehorche dem Ruf, Fürstin der Thüringe.«

Bei dem Gemahl vorüber stürzte das Weib dem Vater zwischen den feindlichen Speeren entgegen. Aus den Haufen der Thüringe brach ein Freudenschrei und Heilruf. Sie umschlang den Vater und rief: »Wohl mir, mein Auge schaut dich und an deiner Brust hältst du mich.«

Dem Helden Answald bebte das Herz und er zog sie mit sich. »Die Mutter wartet, liebes Kind.«

»Segne mich,« rief Irmgard, »heiß ist das Gemach, wo ein armes Kind nach der Mutter schreit, segne mich, Vater«, rief sie, ihn krampfhaft festhaltend.

Der Fürst legte den Arm um ihr Haupt, sie beugte sich tief vor seine Knie, dann erhob sie sich schnell, trat zurück und die Hand gegen ihn ausstreckend, rief sie: »Grüße die Mutter!« und wandte sich mit starkem Schwunge rückwärts nach dem brennenden Hause. Ingo hatte unbewegt gestanden, den scharfen Blick gegen die Feinde gerichtet. Als sein Weib aber zu ihm in die Todesnot zurückkehrte, trat er ihr entgegen und breitete die Arme, sie zu umschließen. Da schwirrte der Eschenspeer aus Theodulfs Faust und traf den König von der Seite unter den Arm. Still sank Ingo nach der Halle zurück aus den Händen der Gemahlin. Berthar sprang vor und deckte mit dem Schild den Wunden, den seine Mannen seufzend auf die erhöhte Herrenbank trugen. Vor ihm kniete Irmgard, aber Berthar rief in den Raum: »Laßt Weiber trauern um des Königs Wunde; schnell heran, ihr Gesellen, dem König zu folgen auf seinem Pfad. Vier sind der Tore in des Königs Halle, aus jedem führt der Weg nach dem Himmelssaal. Sorgt, daß ihr rächt die Königswunde. Walbrand, der letzte warst du an des Herrn Bank, dafür springst du heut als erster, und der letzte sei ich.«

Die Vandalen sprangen an die Tore, von da die Stufen hinab, einer nach dem anderen, wie der Alte sie rief. Und von neuem erhob sich um das Haus Kampfgetöse und Getümmel. Wilder fuhr der Sturmwind über das lodernde Dach, hoch oben rollte der Donner, das Dach der Halle krachte, Asche und brennende Schindeln fielen herab. Frida setzte betäubt das Kind auf das Lager des Königs.

»Der Knabe lacht«, rief Irmgard und warf sich schluchzend über das Kind, welches fröhlich mit den Beinchen schlug und die Hände nach den Flammenhaufen am Boden ausstreckte. Fest hielt Irmgard ihr Kind umschlossen, es war lautlose Stille im Raum. Dann riß sie die Tasche von Otterfell, die Gabe der Schicksalsfrau, aus ihrem Gewande, hing dem Knaben die Tasche um den kleinen Leib, hüllte ihn in die Decke, und das Kind noch einmal küssend, rief sie zu Frida: »Rette ihn und singe ihm von seinen Eltern.« Frida aber sprang zu Wolf, der als Speerhüter am Lager des Königs stand und flehte: »Komm, am hintern Tor stehen Männer aus unseren Lauben, wir dringen in den Wald.«

Da rief der Alte mit heiserer Stimme: »Wo säumt der Vortänzer? Die Springer harren.«

»Lebe wohl, Frida,« versetzte Wolf, »nicht zu gleicher Tür fahren wir aus dem Feuer, lebe wohl und denke mein.« Noch einmal sah er sie mit treuen Augen an, dann brach er mit mächtigem Satz aus der Tür, sprang über die glühenden Holzkloben vor der Treppe und schleuderte seinen Speer einem Knaben der Königin mitten in die Brust, daß dieser zusammenbrach und ein lauter Schrei im Ringe der Männer erscholl. Auf den Helden flogen die Pfeile, er blutete aus mehreren Wunden, aber sein Schwert schwingend, warf er sich in den Haufen, vor welchem Theodulf stand, zur Rechten und Linken taumelten die Getroffenen zurück, wild hob er die Waffe gegen den alten Bankgenossen, da brach er selbst sterbend zusammen.

Und wieder rief Theodulfs Stimme gewaltig mahnend: »Die Balken beben, rettet die Frauen!« Und Fürst Answald schrie an das Tor springend: »Irmgard! rettet mein Kind!« Da erhob sich am Tor gegen ihn die zusammengesunkene Gestalt des Alten, mit Asche bedeckt das Haupt, gebrannt der Bart, die Gier nach Rache im Antlitz. Und grimmig rief er: »Wer ist es, der so frech am Schlafgemach des Königs lärmt und Einlaß begehrt? Bist du es, Narr, der einst bereute, daß er Gastrecht bot? Mit kaltem Gruß hast du meinen König entlassen, kalt wie Eisen sei die Antwort, die der Vandale dir bietet.« Und schnell wie ein Raubtier sprang er von den Stufen und stieß die Waffe dem Häuptling der Thüringe durch Panzer und Brust. Dann rief er über den entsetzten Haufen: »Vollbracht ist alles und gut war das Ende. Zieht heim, bleichnasige Toren, und dreht mit den Weibern die Mühlsteine eurer Königin. Der große König der Vandalen steigt aufwärts zu seinen Ahnen.« Um ihn flogen die Geschosse, er aber schüttelte die Eisen ab wie ein verwundeter Bär, wandte sich schwerfällig nach der Halle, setzte sich mit seinem Schilde an den Fuß des Königslagers und sprach nicht mehr.

Durch das zerbrochene Tor ritt die Königin gegen die brennende Halle. Laut rollte der Donner und die Blitze zuckten, von der Flamme des Hauses glühte wie rotes Feuer der Golddraht des Panzers, welcher ihre Brust umschloß. Sie tauchte vom Rosse zu Boden, scheu wichen die Männer zurück, denn leichenbleich war ihr Antlitz und finster gezogen die Brauen.

Sie stand unbeweglich und sah in die Lohe. Nur einmal regte sie sich und warf die Augen flammend zur Seite, als sie ein Weib merkte, das, ein Kind auf dem Arme, gegen die Männer rang, welche sie festhielten. »Es ist nur die Dienerin,« sprach Theodulf halblaut mit fahler Wange, »und es ist das Kind.« Die Königin befahl durch eine heftige Gebärde, das Weib zur Seite zu führen. Das Feuer leckte über den First hoch gegen die Wolken, der Wettersturm fuhr in die Flamme, daß sie weit umherloderte, er warf brennende Späne und Bretter gegen Frau Gisela und den Haufen der Männer. Aber die Königin stand unbeweglich und starrte in die Glut.

Drinnen im Haus war es still, Irmgard kniete am Lager des Gatten; ihr Haar deckte seine Wunde, sie hielt ihn fest umschlungen und lauschte auf seine Atemzüge.

Der todwunde Mann legte den Arm um sie und sah ihr stumm in die Augen. »Ich danke dir, Ingo,« sprach sie, »sei mir gegrüßt, Geliebter, auf dem letzten Lager liegen wir beide gesellt.« Näher rollte der Donner. »Hörst du die oben rufen?« murmelte der Sterbende. »Halte mich, Ingo«, rief Irmgard. Ein flammender Blitzstrahl erfüllte die Halle, ein Wetterschlag dröhnte, die Balken des Daches brachen zusammen.

Draußen aber schoß auf die betäubten Mannen der Königin der Hagelschauer, die Eisstücke schlugen auf Helm und Panzerhemd. »Die Götter laden ihren Sohn zu sich in den Saal«, schrie die Königin und verhüllte ihr Haupt in den Mantel. Die Männer aber warfen sich unter ihren Schilden zu Boden und bargen das Antlitz vor dem Zorn des Donnergotts. Als das Wetter vorübergerauscht war und die Krieger sich scheu erhoben und um sich schauten, da war die grüne Bergfläche mit grauem Eise bedeckt, zusammengestürzt lag das Haus und aus der nassen Kohle züngelten kleine Flammen. Die Königin, wie in Stein verwandelt, stand immer noch vor der Brandstätte und sprach vor sich hin: »Die eine liegt still auf heißem Lager, die andere steht draußen vom Hagel geschlagen; vertauscht hat der Neid der Götter die Lose, mein Recht war es, dort drinnen zu sein.«

»Wo ist sein Kind?« fragte sie mit wildem Blick umhersehend. Frida und das Kind waren verschwunden. Die Krieger suchten an der Berglehne und in den Tälern, sie spähten in jeden hohlen Baum und in jedes Dickicht verflochtener Zweige, Theodulf durchzog mit seinem Gefolge den ganzen Gau der Waldleute und forschte an jedem Herdfeuer. Aber von dem Sohne Ingos und Irmgards erhielt die Königin niemals Kunde.

Die Ahnen

Подняться наверх