Читать книгу Makramee Schmuck - Knüpftechniken für Trendteile. - Gwenaël Petiot - Страница 14
Weberknoten oder Kreuzknoten
ОглавлениеSpanne ein Trägerseil über das Brett und befestige an jedem Ende mit einfachen Überhandknoten drei Arbeitsfäden. Damit die Erklärung besser zu erkennen ist, habe ich verschiedenfarbige Fäden verwendet: die Arbeitsfäden sind braun, der Trägerfaden ist blau (Schritt 1) . Bei einigen Projekten wird angegeben, dass dieser Knoten mit zwei Trägerfäden ausgeführt werden soll, d.h. innerhalb des Knotens sind zwei Fäden, aber das Knüpfen erfolgt auf die gleiche Weise, nur mit zwei Fäden.
Den linken Arbeitsfaden über den Trägerfaden führen, sodass eine Schlaufe entsteht, dann weiter unter den rechten Faden (Schritt 2) . Nun wird der rechte Faden unter dem Trägerfaden durchgeführt und kommt in der Schlaufe über dem linken Faden nach oben (Schritt 3) . An beiden Enden ziehen, um den Knoten festzuziehen (Schritt 4) . Die erste Hälfte des Knotens ist fertig: ein halber Weberknoten.
Um den Knoten fertigzustellen, den ersten Schritt wiederholen, aber dieses Mal die Schlaufe mit dem rechten Faden legen. Diesen Arbeitsfaden zuerst über den Träger-, dann unter dem linken Arbeitsfaden durchführen (Schritt 5) . Dann den linken Faden unter dem Trägerfaden durchführen und in der Schlaufe nach oben bringen (Schritt 6) . An beiden Enden ziehen, um den Weberknoten fertigzustellen (Schritt 7) . Wiederholte Weberknoten bilden ein flaches Flechtmuster (Schritt 8) .
Für einen ordentlichen Knoten muss der Trägerfaden Spannung haben: Diese kann erreicht werden, indem er mit einem Clip fest am Knüpfbrett fixiert oder zwischen den Zähnen gehalten wird, während der Knoten geknüpft wird. Ich persönlich bevorzuge Letzteres, weil die Spannung schnell und einfach angepasst werden kann und es sehr viel praktischer ist, als jedes Mal den Clip zu versetzen, wenn mit einem anderen Trägerfaden gearbeitet wird.