Читать книгу Einsteins Vielfalt unter Dichtern - Hannes Mie - Страница 5
Einleitung
ОглавлениеIch bin hetero, und alles ist gut so.
Ich kann nicht sagen, dass ich die Homosexualität verstehe, denn das wäre nicht wahr. Mit solch einer Ehrlichkeit mag man die erste Oberflächlichkeit überwinden, die zumeist auf einer verständlichen Scheu allem Andersartigen gegenüber begründet ist. Danach kann man dann ziemlich direkt darauf kommen, worum es eigentlich geht. Es geht um Liebe und Vertrauen.
o Was ist Gleichberechtigung?
Der öffentliche Kommentar über Homosexualität als solcher ist meistens nur der einen Selbstbetrachtung dienlich, die der eigenen Fremdenfeindlichkeit Auftrieb geben will. Und in den Debatten z. B. um die Homo-Ehe gewinnen weit häufiger Psychologismen die Oberhand als politische Stellungnahmen oder gar sachliche Argumentationen. Doch taugt gerade dann die Sexualität der Menschen als Thema, wenn diese als anerkannte Individuen über ihre eigenen Zweifel hinweg zueinander gefunden und sich versprochen haben. Genügt man den eigenen Ansprüchen, soll man auch den Ansprüchen des Verwaltungsapparates genügen. So oder so ähnlich muss die bisherige Bilanz einer mäandernden Schauspielerei lauten, die sich Gleichberechtigung nennt. Das kann einem schon zu denken geben. Das Misstrauen kommt gerade dann verstärkt zum Vorschein, wenn Weichen gestellt werden sollen und historische Tatsachen entstehen könnten. Dass sich die Homosexuellen am Kollektiv gleichberechtigt beteiligen wollen, zieht in der Öffentlichkeit eine weitgehend unbestimmte Überprüfung homosex-sozialer Zukunftsszenarien nach sich. Im Zuge dessen an den leitkulturellen Fähigkeiten des bereits tolerierten Updates zu zweifeln, zeugt von, sagen wir, etwas eigensinniger Toleranz. Doch diese Reaktion oder auch Vorgehensweise ist Teil der Kulturmenschlichkeit und – meiner Ansicht nach – auch Teil der Meinungsfreiheit. Fälschlich wird das Ganze nur, wenn – wie im vorliegenden Fall – alte Entscheidungen nicht mehr aufgrund valider Argumentation tragbar sind, sondern sich gewissermaßen nur durch Befürchtungen, Gerüchte und Interessen aus dem haltlosen Reich subjektiver Wirklichkeiten und konsensloser Institutionen legitimieren lassen. Liebe erlaubt, Vertrauen versagt. Dass der juristische Status eines homosexuellen Paares dadurch beeinflusst, in Relativität zum zementierten Kulturbild von Mann und Frau sogar in Mitleidenschaft gezogen wird, also Nachteile mit sich bringt, dürfte auf der Hand liegen und sollte zur Veränderung anreizen. Fortschritt sieht anders aus. Und wenn einem das auch ad hoc einleuchtet, und man die Anerkennung am liebsten gestern schon beschlossen haben will, heißt das Zauberwort noch immer: Überzeugungsarbeit, denn unser Wissen ist dem Können voraus. Es gab bisher schon immer mal Phasen, in bzw. nach denen sich die Gesellschaft verfassungsmäßiger Ungerechtigkeit gewidmet und manchmal sogar entledigt hat. Nun scheint (abermals?) die Zeit einer neuen Annäherung angebrochen, auf einem anfänglich schamhaften Weg hin zu einem offensichtlichen Grundrecht längst überfällige Entwicklungsstufen als Erfolge feiern zu können.