Читать книгу Sieben Geschichten vom Weißen Drachen - Hartmut W. Quast - Страница 5
Das Drachenei
ОглавлениеSeit Anbeginn waren die Weißen Drachen und andere Lichtwesen Hüter alles Schönen und Edlen in unserer Welt gewesen.
Unter der Führung der Feenkönigin Liliana verkörperten sie das „Gute“ in unserer Welt, schenkten den Menschen Wissen, unterwiesen sie in den schönen Künsten und lebten mit ihnen in Frieden.
Dunkle Zeiten begannen, als es RUFUS ZASTRO, einem mächtigen Dämon, endlich gelungen war, sich mit dem Drachenclan zu verbünden.
Nun war er seinem Ziel, die alleinige Herrschaft über unsere Welt zu erringen, greifbar nahe.
Denn Dragomir III, der Fürst der Weißen Drachen, brach eines Tages mit den uralten Traditionen und wandte sich diesem Meister dunkler Mächte zu. Er war ein habgieriger und selbstsüchtiger Nachkomme einer vornehmen Drachenfamilie, aus deren Reihen schon viele Anführer des einst so zahlreichen Drachenvolkes erwählt worden waren.
Geblendet von der Aussicht auf große Reichtümer und grenzenlose Macht erlag er den Versprechen und Verlockungen des verschlagenen Zastro und ließ sich auf ein Bündnis mit ihm ein.
Er bemerkte nicht die heimtückische Falle, die dieser Unhold für die bis dahin so freundlichen Drachen ausgelegt hatte - um sie restlos zu vernichten und zuletzt alleine auf Erden zu herrschen.
Der Plan des Dämons ging in furchtbarer Weise auf.
Einer nach dem anderen der bis dahin Weißen Drachen verwandelte sich unter Zastro's Einfluss in ein Menschen fressendes, Feuer speiendes Ungeheuer, dessen Haut sich allmählich schwarz färbte.
Und mit den Weißen Drachen verschwand die Magie aus dieser Welt - die Macht des Lichts verblasste. Ohne die Stärke und den Schutz der mächtigen, Weißen Drachen standen die Menschen und viele Wesen des Lichts Zastro und seinen düsteren Geschöpfen schutzlos gegenüber. Sie unterlagen seiner dämonischen Macht und unsere Welt versank für lange Zeit in Dunkelheit.
Die Schwarzen Drachen wurden für die Menschen zu der schrecklichen Plage, wie wir dies aus vielen Heldensagen und Märchen kennen: Sie verwandelten sich in mordende, alles verbrennende Bestien, die ganze Landstriche verwüsteten und sich vorzugsweise von Jungfrauen ernährten.
Drachen und Menschen waren nun unversöhnliche Feinde - aber in den erbitterten Kämpfen zwischen ihnen nahm die Zahl der Drachen allmählich ab, wie es sich Zastro ausgerechnet hatte. Denn es gab mehr heldenhafte Menschen als gefährliche, aber doch besiegbare Drachen.
Die einzigen Wesen, die Zastro und seinen Plänen hätten gefährlich werden können, wurden trotz ihrer Größe und Stärke von tapferen Menschen langsam aber sicher ausgerottet. Schließlich wandte der Dämon sich nun auch selbst ganz offen gegen die bereits stark dezimierten Drachen und tötete sie, wo immer er sie finden konnte.
In dieser Zeit großer Dunkelheit endete das Schreckensdasein der Schwarzen Drachen auf Erden, weil es bald kaum noch welche von ihnen gab. Zastro hatte anscheinend sein Ziel erreicht.
Nur der erfahrene Hervín El Dragón konnte sich mit den Resten seiner Familie und einer weiteren kleinen Schar Schwarzer Drachen mit Müh und Not auf eine karge Vulkaninsel retten. Es waren gerade noch zwei andere, recht kleine Familien übrig geblieben. Mit viel Glück waren sie Zastro entkommen und weit nach Süden bis über das große Südliche Meer geflohen.
Nach einem langen Flug hatten sie glücklicherweise fernab eine karge Vulkaninsel gefunden, wo sie landen konnten. Dort gab es große, geräumige Höhlen als sichere Verstecke vor dem Dämon.
Hervín entschied, mit dem kleinen Häuflein der verbliebenen Drachen auf dieser entlegenen Insel zu bleiben.
Vater Hervín war einst ein rechter Haudegen aber nun das gewählte Oberhaupt der letzten Schwarzen Drachen, denn seine Klugheit und sein Rat wurden von allen geschätzt.
Weitsichtig erkannte er, dass es das Vorrangige war, das Überleben der Drachen zu sichern - und deswegen wieder Frieden mit den Menschen zu halten.
Es gab auf der ganzen Insel nur recht wenige Einwohner, vielleicht ein paar hundert, und davon höchstens siebzig bis achtzig wehrhafte Männer. Dabei wurden diese Inselbewohner oft von Piraten angegriffen. Die Menschen waren viel zu schwach und zu beschäftigt, um sich auch noch mit den Drachen anzulegen.
Es sollte dafür auch keinen Grund geben, da Hervín äußerste Zurückhaltung befohlen hatte. Wie aber sollten die Drachen überleben, wovon sich ernähren?
Ohne dauerhaften Frieden mit den Menschen, überlegte Hervín, ja sogar ohne gute Beziehungen zu ihnen würde dies nicht möglich sein!
Hätten die Ungeheuer die wenigen Menschen und ihre Ziegenherden nach und nach gefressen, wäre dies das Ende gewesen, zumal sich nur die Menschen darauf verstanden, Wasser zu gewinnen, denn dies war hier sehr knapp und auch für die Drachen lebenswichtig.
An ein Weiterziehen war wegen der noch immer herrschenden Bedrohung durch den Dämon Zastro ohnehin nicht zu denken.
Nicht umsonst besaß Hervín, das Vertrauen des Clans, denn er hatte eine gute Idee!
Wenn er Schutz vor den Piraten anbot, würden die Menschen vielleicht im Gegenzug Ziegen und andere Lebensmittel, sowie etwas Wasser liefern. Das könnte die Lösung sein.
Behutsam nahm er Kontakt mit einigen Bauern auf.
Der kluge, alte Drachen hing seinen ganzen Charme heraus und überbot sich mit seiner Redekunst.
Tatsächlich gelang es ihm nach langem Hin und Her, einen Vertrag mit allen sechs Dörfern der Insel zu schließen, dass Ihnen die Drachen Beistand leisten und dafür regelmäßig eine kleine Ziegenherde und eine Wagenladung Wasser, sowie ein Fass köstlichen Weins erhalten würden.
Dieses Getränk war nämlich die neueste Leidenschaft der nun wieder so freundlichen und umgänglichen Ungeheuer.
Nachdem der Verbleib und der Frieden auf der entlegenen Vulkaninsel gesichert war, wurde sie für Hervín El Dragón und seinen Anhang endgültig zu ihrer neuen Heimat. Sie gehörte zu einem Archipel fernab des alten Heimatkontinents, in welchem auch das „Buchenland“ lag, wo die Wesen des Lichts und auch die Feenkönigin Unterschlupf gefunden hatten.
Liliana hatte glücklicherweise seit Anbruch des Dunklen Zeitalters alle Angriffe der nun feindlich gesinnten Schwarzen Drachen sowie auch die mächtigen Attacken der dämonischen Mächte unbeschadet überstanden. Ihre Kräfte waren zwar rein defensiv, aber dennoch sehr wirkungsvoll.
Nur allmählich und in aller Heimlichkeit hatten sich einige wenige Überlebende der Lichtwesen wieder unter ihrer Führung sammeln können um eines Tages aus dem Verborgenen heraus erneut den Kampf gegen ihre mächtigen Feinde aufnehmen zu können.
Liliana hatte in ihrer Weisheit beizeiten das ganze Unheil voraus geahnt und noch rechtzeitig gehandelt.
Mit einer kleinen List und etwas Zauberei war es der Fee gelungen, heimlich eines der Dracheneier der vormals eng mit ihr befreundeten Drachensippe der „El Dragóns“ aus dem letzten Gelege an sich zu bringen, als sie noch „WEIßE DRACHEN“ waren.
Es war die einzige Möglichkeit gewesen, dem Weg der Vorsehung zu folgen.
Liliana hatte dieses Drachenei sogleich mit einem Zauber belegt, dass es nicht verderben würde und hütete es fortan wie ihren Augapfel. Sie hoffte und wartete sehnlichst auf den Tag, an dem es ausgebrütet werden könnte und darauf, dass aus ihm wieder ein „WEIßER DRACHE“ schlüpfte, der mit seiner Stärke die Magie zurück brächte und die Dunklen Mächte endgültig besiegen würde.
Auch könnte er vielleicht eine neue Dynastie Weißer Drachen begründen.
Die in den dichten Wäldern des Buchenlandes verborgenen Diener des Lichts um die Feenkönigin Liliana waren nach und nach der Aufmerksamkeit des Dämons entglitten.
Der konnte mittlerweile auch keine Drachen mehr aufspüren und so zog er sich nach einer Weile - seines vollkommenen Sieges sicher – in eine entlegene Gegend zurück.
Vorläufig schenkte er dieser Welt und vor allem den Drachen keine Beachtung mehr.
Hervíns Gattin Margót war eine sehr sanftmütige und liebevolle Mutter. Niemand hätte vermutet, dass sie früher eine starke und wilde Kriegerin gewesen war. Das Ehepaar El Dragón hatte in seiner neuen Heimat bereits einmal für ein Nachwuchsgelege gesorgt und die Insel wurde über die Jahre von einer kleinen, aber munteren Schar junger, schwarzer Drachen bevölkert.
Zumal beide Seiten zuverlässig ihr Abkommen erfüllten, blieb ihr Frieden mit den Inselbewohnern die ganze Zeit über erhalten.
Von Zeit zu Zeit lieferten die Dörfer eine Ziegenherde, nicht zu vergessen auch einige Fässer des köstlichen, schweren Moskatelweins.
Die Drachen beschützen im Gegenzug die Inselbewohner vor den Piraten, welche immer wieder die Insel überfallen, dort geraubt, gebrandschatzt und vor allem junge Männer und Frauen in die Sklaverei verschleppt hatten.
Das übermütige, junge Drachenjungvolk raubte den Bauern zwar in Ausnahmefällen die eine oder andere Ziege, aber Vater Hervín wachte streng darüber, dass dies nicht überhandnahm und die Nachkommen keine Gebäude und vor allem nicht die Menschen selbst angriffen.
Die kleinen "Missgeschicke" der wilden Bande konnte Hervín stets leicht mit etwas Gold aus der Welt schaffen, dass sie von den Piraten erbeutet hatten.
So blieben die El Dragóns in ihren mittlerweile gemütlich eingerichteten Höhlen und Grotten eines mächtigen, im Norden der Insel gelegenen Vulkans auch vollkommen unbehelligt; die ganze Umgebung war den Drachen überlassen worden.
Es waren zuerst recht magere Zeiten, aber sie überlebten - und das war das Wichtigste!
Im Übrigen entwickelte sich die Insel durch die Anwesenheit der Drachen recht erfreulich. Ohne die Piratenüberfälle war ein ruhigeres Leben eingekehrt und langsam gedieh ein bescheidener Wohlstand.
So wuchsen auch die Ziegenherden, was wieder Hervín's Clan zugutekam und nur die Wasserknappheit blieb ein Problem.
Alle Drachen hatten sich längst von dem Wahn befreit, der ihnen einst von Zastro suggeriert worden war, nur eine Jungfrau könne den Hunger und den Durst eines Drachen wirklich stillen.
Genau diese verrückte Idee mit den Jungfrauen hatte in der Auseinandersetzung zwischen Drachen und Menschen dereinst dem Fass den Boden ausgeschlagen und die Menschen endgültig zu ihren unversöhnlichsten Feinden gemacht.
Jede Menge strahlender Helden hatten sich nämlich gefunden, die es als ihre heilige Ritterpflicht angesehen hatten, diese Jungfrauen zu retten.
Etliche waren erfolgreich gewesen - und die Zahl der Drachen schrumpfte auf diese Weise immer mehr.
Allein Hervín war klug genug gewesen, angesichts des rasanten Niedergangs seiner Spezies zu erkennen, dass die Allianz mit dem Dämon vielleicht, nein - ganz sicher ein großer Fehler gewesen war und nun endlich wieder ein friedliches neben einander mit den Menschen gesucht werden sollte.
Wie er es dann auf "seiner Insel", wie er sie inzwischen stolz nannte, auch erreicht hatte.
Dies war die Zeit, auf welche Liliana und ihr Gefolge so lange hatten warten müssen.
Als Margót mit großem Ächzen und Stöhnen ihr insgesamt siebtes, aber im Rahmen der Familienplanung letztes Gelege von 12 Eiern produziert hatte, lag es für die Feenkönigin nahe, ihr Drachenei endlich den El Dragóns wieder unter zu schieben; ein jedes hatte einen Durchmesser von fast eineinhalb Fuß.
Mutter Margót hatte das Herz auf dem rechten Fleck, konnte aber nur bis zehn zählen.
So fiel es ihr auch weiter nicht auf, dass eines Tages in dem mehrere Meter breiten Nest - dem Bett des ehelichen Schlafzimmers - dreizehn anstatt zwölf Dracheneier lagen, die sie nun viele Monate bebrüten musste. Das sah zwar ein wenig anders aus, aber auch dies erweckte bei ihr keinen Argwohn.
Hervín bekam das Gelege fast nie zu Gesicht – er hatte sämtliche Pranken voll zu tun, die immer neuen Gelüste seiner Frau zu befriedigen; jeder treue Ehemann erinnert sich sicher gerne an diese „schöne“ Zeit, in der seine Holde am "Brüten" war und ihn manchmal nachts um Drei Uhr wegen eines unstillbaren Heißhungers auf Senfgurken oder Karamellpudding aus dem Bett getrommelt hatte.
Als tatsächlich im nächsten Frühjahr die ersten drei Dracheneier unruhig hin und her rollten und sich so das baldige Schlüpfen der Drachenküken ankündigte, seufzte sie erleichtert auf.
Die vielen Monate des Brütens waren stets eine höchst langweilige Zeit.
Nicht aus dem Haus zu können, und in allem auf ihren immerhin stets aufmerksamen Hervín angewiesen zu sein, war für sie schon hart.
Zwei Wochen später brach die erste Schale auf und mit vorwitzigem Schnattern wagte sich das erste ihrer neuen Drachenkinder in die Welt.
Mutter Margót schmolz wie üblich beim Anblick eines jeden dieser zappeligen Drachenküken dahin; freudig begrüßte sie eines nach dem anderen, bis nur noch ein Ei übrig war.
Dreimal darf man raten, welches…!
Und das wollte einfach nicht schlüpfen, es lag sogar weiterhin vollkommen bewegungslos mitten im Nest, rührte sich einfach nicht. Also musste Margót weiter brüten!
Auch die Fee Liliana, die natürlich das Geschehen insgeheim mit großer Aufmerksamkeit beobachtete, wurde allmählich besorgt: Hatte sie vielleicht bei ihrem Zauber einen Fehler gemacht – lebte dieses Ei vielleicht schon gar nicht mehr und wären all ihre Mühen umsonst gewesen? Nein - das konnte, durfte nicht sein!
Ganz gegen ihre Art wurde sogar die Fee unruhig.
Auch Margót wurde immer ungeduldiger, als sich auch in der nächsten Woche nichts bewegte.
Oder doch?
Sie überlegte bereits manchmal, ob mit diesem Ei vielleicht etwas nicht stimmte (wie recht sie doch mit diesem Gedanken hatte!!!) und ob sie es zur Sammlung der „Ungeschlüpften“ geben solle.
Liliana musste eingreifen, obwohl sie das eigentlich gar nicht wollte.
Sie ließ Margót in einen tiefen Schlaf sinken und ihre Körpertemperatur um einige Grad ansteigen, sodass etwas passieren MUSSTE.
So geschah es auch nach wenigen Stunden, dass Margót - völlig verschwitzt - von einem Zwicken an ihrem weichen Drachenbauch geweckt wurde. Und als sie nachschaute, woher dieses Zwicken käme, entdeckte sie ein krähendes Drachenkind, das sogleich an seiner Mama hinauf zu klettern versuchte und sich schließlich an ihre breite rechte Wange zu schmiegte, sobald sich Margót erschöpft etwas zur Seite gewälzt hatte.
Und beide schlummerten sanft und glücklich ein.
Vom ersten Moment an war dieser kleine Drache anders als alle anderen ihrer Kinder, denen sie bis dahin das Leben geschenkt hatte; seine Haut war auch auffallend heller, als die seiner Geschwister.
Zum Andenken an ihren freundlichen und sanften Lieblingsonkel nannte sie den Kleinen „Guillermo “, aber bald nur noch mit dessen Kosenamen kurz: „Willi“.
Hervín betrachtete den kleinen Sonderling etwas skeptisch, obwohl er ihn auch ganz "süß" fand.
Waren es nicht zuerst nur 12 Eier gewesen? - Er konnte nämlich zählen!
Nun ja - das Schlüpfen des 13. hatte deutlich länger gedauert - vielleicht hatte Margót – von ihm unbemerkt – ein Ei "nachgelegt"? Könnte ja durchaus sein!
Dennoch war das alles sehr merkwürdig - Hervín würde Willi gut im Auge behalten!
Abgesehen von seinem von Anfang an höchst unterschiedlichen Verhalten - und abgesehen von seiner deutlich helleren Hautfarbe - glich der kleine Willi seinen zwölf „Geschwistern“ zunächst wie ein Ei dem anderen. Lauter kleine, echte El Dragóns, wie Hervín nicht sparte, immer wieder festzustellen.
Nach einer gewissen Zeit aber bemerkten Margót und er, dass die noch weiche Haut der zwölf kleinen Drachen, welche zuerst geschlüpft waren, allmählich dunkler wurde; bei Willi hingegen hellte sie sich immer weiter auf.
Sie entschieden sich, ihn für einen Albino zu halten (Mutters Idee!), solches gab es durchaus auch manchmal bei Drachen und die Eltern dachten sich erst einmal nichts weiter dabei.
Die zwölf anderen waren sämtlich kleine Raufbolde – egal, ob weiblich oder männlich; Willi dagegen hing ihr ständig mit einer Klaue an ihrem langen Drachenschwanz, hätte am liebsten den ganzen Tag mit ihr geschmust.
Für die wilden Spiele seiner Geschwister zeigte er kaum Interesse, was vor allem Vater Hervín missfiel.
"Was hat es mit diesem merkwürdigen Nachzögling, dieser Nr. 13, nur auf sich?"
Vaters „Erziehungsversuchen“ gegenüber zeigte sich der kleine Willi vollkommen resistent.
„Meine liebe Margót, was hast Du da nur ausgebrütet?“ fragte er seine Gattin einigermaßen vorwurfsvoll nicht nur einmal und ziemlich ratlos. Er ahnte jedoch mittlerweile, dass er wohl einen Weißen Drachen zu den Seinen zählen musste.
Aber die Zeiten hatten sich ja geändert und manchmal geschahen zunächst unverständliche Dinge, die sich später als schicksalhaft herausstellten. Vielleicht könnte ein neuer Weißer Drache endlich wieder einen dauerhaften Frieden in diese Welt bringen, der dauerhaft ihr Überleben sicherte.
Hervín El Dragón hatte ja bereits angefangen, wieder bessere Beziehungen zu den Menschen aufzubauen. Sein Clan hatte es allmählich eingesehen, dass dies der einzig mögliche Weg war.
Aber Freunde und Verwandte, die zu Besuch kamen, beäugten dennoch den so aus der Art geschlagenen, kleinen Drachen mit entsprechendem Misstrauen und sparten nicht an guten Ratschlägen, wie man ihn „auf die Reihe“ bekäme.
Hervín und Margót fügten sich in das Unabänderliche; Vater widmete sich dem "hoffnungsvolleren" Dutzend, dass ausnahmslos zu „normalen“, also schwarzen Drachen werden sollte, auch wenn sie nicht wie bisher als solche wüten durften.
Der Friede mit den Menschen musste unbedingt gewahrt bleiben!
Die Drachenmutter hatte indessen alle Hände voll zu tun, zu verhindern, dass ihr Kuckuckskind mit seiner Neugier und seinem Entdeckungsdrang allzu oft für unangenehme Überraschungen sorgte.
Sie war zwar sehr geduldig, aber mit der Zeit ging ihr der kleine Willi ganz schön auf die Nerven und die ganze Familie atmete erleichtert auf, als er eines Tages, im seinem für einen Drachen noch recht jugendlichen Alter von etwa 250 Jahren, spurlos verschwunden war.
Allerdings hatte Liliana auch da die Hand im Spiel!
Sie alleine wusste ja um die wahre Herkunft und die Besonderheiten dieses quirligen, weißen Nachwuchsdrachens – und über seine Potenziale.
Eines Tages sollten diese das Kräfteverhältnis zwischen Licht und Dunkel wieder ausgleichen und Zastro's Macht in dieser Welt endgültig brechen.
Eines Tages, als er alt genug und die Zeit reif war, "rief" sie Willi........... da zog es den jungen Drachen mächtig in die Ferne. Ohne Gepäck und ohne sich zu verabschieden flog er einfach davon. Weil er sich als ungeliebter Außenseiter fühlte, hielt ihn sowieso nichts mehr zuhause.
In seinem Leichtsinn ahnte er natürlich nicht, dass nun ein schicksalhaftes Geschehen seinen Lauf nahm, in dem er eine entscheidende Rolle spielen sollte.
Von ihm unbemerkt wachte indessen die mächtige Feenkönigin liebevoll über ihn und manchmal, wenn es nötig war, gab sie ihm einen kleinen Schubs in die "richtige" Richtung.
So endete Willis Jugend mit seiner Flucht aus dem Elternhaus.
Aus dem untergeschobenen Drachenei war endlich ein Weißer Drache geworden, dem eine große Aufgabe zugedacht war - aber davon hatte er selbst glücklicherweise noch keine Ahnung.
Erst einmal war er sehr damit beschäftigt, zu sich selbst zu finden.
Und dieser Weg war sehr lang......
Ende
der Ersten Geschichte
Wie es mit dem Drachen Willi weiter erging, erzähle ich in der
Zweiten Geschichte: