Читать книгу Das Arbeitszeugnis - Hein Schleßmann - Страница 88

8. Ersatzausstellung

Оглавление

219

Bei Verlust oder starker Beschädigung eines Zeugnisses ist der Arbeitgeber zu einer Ersatzausstellung aufgrund nachvertraglicher Nebenpflicht202 bzw. aus § 241 Abs. 2 BGB verpflichtet.

Das Zeugnis wird in Form und Inhalt genau wiederholt; die Ausstellung des Zeugnisses mit dem Vermerk „Duplikat“ oder „Zweitfertigung“ oder die Anfertigung einer Kopie (auch mit Beglaubigungsvermerk203) ist unzulässig, denn hierdurch würde in unzulässiger Weise der Eindruck erweckt, der Arbeitnehmer habe sein Originalzeugnis „verschlampt“.

220

Diese Pflicht zur Ersatzausstellung besteht jedoch nur einmal, nicht mehrmals.

Ob weitere Ersatzausstellungen für den Arbeitgeber zumutbar wären, spielt keine Rolle204 (heutzutage wird das Zeugnis abgespeichert sein, so dass die erneute Ausstellung keinen sonderlichen Aufwand verursachen, jedenfalls kostenmäßig zumutbar sein wird). Aber der Begriff der Zumutbarkeit ist kein Kriterium, vielmehr „verspielt“ der Arbeitnehmer die Rücksichtnahme, wenn er auch die zweite Zeugnisfertigung nicht mehr verwenden kann (aus welchen Gründen auch immer, wenn er z.B. das Zeugnis mit Randbemerkungen versehen hat).

Nicht jeder Wunsch des ehemaligen Arbeitnehmers ist zu erfüllen, nur weil es im Einzelfall für den Arbeitgeber zumutbar sein mag.

165 Monjau, „Das Zeugnis im Arbeitsrecht“, DB 1966 S. 265. 166 Staudinger (Preis), Rn. 37. 167 „Projekt Regulierung des Arbeitsmarktes“ der <Hans-Böckler-Stiftung> zum Thema „Kündigung, Abfindung, Kündigungsschutzklage – wie sieht die Praxis aus?“ (Februar 2004) von Prof. Dr. Heide Pfarr und anderen. 168 <Statistik der Arbeitsgerichtsbarkeit> für das Jahr 2019. 169 Tschöpe (Wessel), Rn. 4; Watzka, „Die meisten Arbeitszeugnisse sind wertlos“, F.A.Z. Nr. 101 vom 30. April/1. Mai 2016, Seite C1. 170 Freckmann, „Abwicklungs- und Aufhebungsverträge – in der Praxis noch immer ein Dauerbrenner“, BB 2004 S. 1564. 171 BAG, 6.9.2007 (2 AZR 722/06), DB 2008 S. 411 = NZA 2008 S. 219 = RdA 2009 S. 111. 172 Hilgenstock, „Das Arbeitszeugnis als kompensatorische Gegenleistung im Abwicklungsvertrag“, ArbRAktuell 2013 S. 254. 173 BAG, 24.9.2015 (2 AZR 347/14), BB 2016 S. 627 = DB 2016 S. 900 = NZA 2016 S. 351. 174 BAG, 27.2.1987 (5 AZR 710/85), BB 1987 S. 1816 = DB 1987 S. 1845 = NZA 1987 S. 628 = AP BGB § 630 Nr. 16. 175 BAG, 27.2.1987 (5 AZR 710/85), BB 1987 S. 1816 = DB 1987 S. 1845 = NZA 1987 S. 628 = AP BGB § 630 Nr. 16; LAG Frankfurt, 28.3.2003 – 12 SaGa 1744/02; ErfK (Müller-Glöge), Rn. 7. 176 BAG, 27.2.1987 (5 AZR 710/85), BB 1987 S. 1816 = DB 1987 S. 1845 = NZA 1987 S. 628 = AP BGB § 630 Nr. 16. 177 BAG, 21.5.1981 (2 AZR 95/79), BB 1982 S. 308 = DB 1981 S. 2496. 178 BAG, 10.3.1987 (8 AZR 146/84), BB 1987 S. 1110 = DB 1987 S. 1045 = NJW 1987 S. 2251. 179 BAG, 27.5.2020 (5 AZR 247/19), und die Entscheidung des Großen Senats des BAG, 27.2.1985 (GS 1/84), BB 1985 S. 463 = NJW 1985 S. 2968. 180 BAG, 14.6.2016 (9 AZR 8/15), DB 2017 S. 1334. 181 BAG, 27.2.1985 (GS 1/84), BB 1985 S. 463 = NJW 1985 S. 2968. 182 BAG, 14.6.2016 (9 AZR 8/15), DB 2017 S. 1334. 183 LAG Frankfurt, 17.11.2014 (17 Sa 406/14). 184 Herberger, „Angaben zum Beendigungszeitpunkt im Arbeitszeugnis bei Prozessbeschäftigung“, DB 2017 S. 1334. 185 LAG Nürnberg, 18.1.1994 (6 Sa 270/92), LAGE BGB § 630 Nr. 20. 186 Schaub (Linck), Rn. 39. 187 BAG, 20.2.2001 (9 AZR 44/00), BB 2001 S. 1958 = DB 2001 S. 1674 = NZA 2001 S. 843. 188 LAG Frankfurt, 5.10.1993 (5 Ta BVGa 112/93). 189 BAG, 8.3.1995 (5 AZR 848/93), BB 1995 S. 1355 = DB 1995 S. 1518 = NZA 1995 S. 671 = AP BGB § 630 Nr. 21. 190 LAG Frankfurt, 19.6.2017 (10 Ta 172/17). 191 LAG Frankfurt, 7.2.2011 (16 Sa 1195/10), LAGE GewO § 109 Nr. 8. 192 LAG Berlin-Brandenburg, 13.3.2014 (10 Ta 414/14). 193 LAG Berlin-Brandenburg, 6.2.2013 (10 Ta 31/13), LAGE GewO § 109 Nr. 10. 194 Die Kosten der Versendung sind wohl nicht der Rede wert! 195 LAG Köln, 26.4.2010 (2 Ta 24/10); LAG Düsseldorf, 15.6.2009 (13 Ta 247/09); LAG Frankfurt, 1.3.1984 (10 Sa 858/83), DB 1984 S. 2200. 196 LAG Düsseldorf, 15.3.2001 (7 Ta 60/01). 197 ArbG Kiel, 6.3.2018 (1 Ca 1712c/17). 198 BAG, 8.3.1995 (5 AZR 848/93), BB 1995 S. 1355 = DB 1995 S. 1518 = NZA 1995 S. 671 = AP BGB § 630 Nr. 21. 199 LAG Hamburg, 7.9.1993 (7 Ta 7/93), NZA 1994 S. 890; ArbG Köln, 5.3.2013 (13 Ca 2497/12); ArbG Stuttgart, 19.10.2005 (14 Ca 306/05); ErfK (Müller-Glöge), Rn. 14a. 200 LAG Frankfurt, 1.3.1984 (10 Sa 858/83), DB 1984 S. 2200. 201 LAG Hamm, 28.3.2000 (4 Sa 1588/99), NZA 2001 S. 576 = MDR 2000 S. 1198. 202 ErfK (Müller-Glöge), Rn. 58. 203 Schaub (Linck), Rn. 8; Tschöpe (Wessel), Rn. 50. 204 A. A. LAG Frankfurt, 7.2.2011 (16 Sa 1195/10), LAGE GewO § 109 Nr. 8 (= entscheidend sei nicht, ob der Arbeitnehmer Verlust oder Beschädigung zu vertreten habe, sondern, ob die Ersatzausstellung dem Arbeitgeber zugemutet werden könne).

Das Arbeitszeugnis

Подняться наверх