Читать книгу Franziskus von Assisi - Helmut Feld - Страница 28

An Bruder Antonius (von Padua)

Оглавление

Der Brief ist erst im 14. Jahrhundert handschriftlich überliefert. Doch bezeugen ihn indirekt die zweite Celano-Legende61 und die Legenda maior des heiligen Bonaventura.62 Er besteht nur aus der Anschrift und einem einzigen Satz: »Bruder Antonius, meinen Bischof, grüßt Bruder Franziskus. Ich billige es, daß du für die Brüder die heilige Theologie liest, wenn du nur bei dem theologischen Studium den Geist des Gebetes und der Frömmigkeit nicht auslöschst, entsprechend der Bestimmung der Regel.«63 Der Brief bezeugt einen der Urkonflikte des Franziskanertums: den zwischen Wissenschaft (scientia, sapientia huius mundi) und heiliger Einfalt (sancta simplicitas).

Merkwürdig ist, daß Franziskus den Antonius als seinen Bischof anredet. Etwas weit hergeholt scheint die Erklärung von ESSER, der, eine Vertrautheit des Franziskus mit den Reformstatuten des Vierten Laterankonzils (1215) voraussetzend, annimmt, daß er die dort den Bischöfen auferlegte Lehr- und Predigtpflicht (Canones 10, 11 und 27) auf Antonius übertrage, indem er ihm gewissermaßen eine »bischöfliche« Aufgabe für den Orden gebe. Bei Thomas von Celano folgt der Hinweis auf den Brief an Antonius dem Zitat des Satzes (13) aus dem Testament: »Allen Theologen und denjenigen, die uns die Gottesworte (in amtlicher Funktion) vermitteln, müssen wir Achtung und Ehrfurcht erweisen, weil sie uns Geist und Leben vermitteln.« Celano will sagen, daß Franziskus dem Antonius deshalb den Ehrentitel »Bischof« gibt, weil er einer von denen war, die uns (in ihrer Lehre) Geist und Leben vermitteln. Und diese Erklärung dürfte wohl zutreffend sein. Im übrigen ist bekannt, daß Franziskus mit (kirchlichen und weltlichen) Titulaturen großzügig umging, von juristischen Personenumschreibungen nichts hielt und dafür lieber von den tatsächlichen Verhältnissen ausging.64

Da der Brief auf die Regel Bezug nimmt, ist er nach deren Bestätigung, vermutlich Ende 1223 – Anfang 1224, zu datieren. (Antonius weilte 1224–1225 in Südfrankreich).

Franziskus von Assisi

Подняться наверх