Читать книгу Glaubensgeschichten sind Weggeschichten - Helmut Schlegel - Страница 6

Оглавление

Inhalt

1. Bewegt und beweglich – eine Art Vorwort

2. Ouvertüre und Finale

3. Die Emmauserzählung – Modell christlicher Existenz

„… auf dem Weg …“ (Lk 24,13)

„Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte“ (Lk 24,14)

„Er fragte sie: Was sind das für Dinge …?“ (Lk 24,17a)

„… in große Aufregung versetzt“ (Lk 24,22b)

„… was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht“ (Lk 24,27b)

„Brannte uns nicht das Herz in der Brust?“ (Lk 24,32a)

„… brachen sie auf und kehrten … zurück“ (Lk 24,33a)

4. Von Rom ins Spoletotal –

eine franziskanische Variante

der Emmaus-Erfahrung

5. Exerzitien mit Lukas und Franziskus

Tag 1: Bruch und Aufbruch

Tag 2: Gespräch und Beziehung

Tag 3: Trauer und Freude

Tag 4: Begreifen und folgen

Tag 5: Ankommen und bleiben

Tag 6: Brot brechen und Leben teilen

Tag 7: Umkehr und Sendung

6. Die Emmauserzählung – Modell einer geistlichen Gemeinde- und Gemeinschaftskultur

Inspiration und Initiative

Dialogische Kommunikation

Annäherung an Jesus

Orientierung am Wort Gottes

Eucharistie als Mitte

Leben mit einer Sendung

Anmerkungen

Zum Weiterlesen

Abkürzungsverzeichnis

Glaubensgeschichten sind Weggeschichten

Подняться наверх