Читать книгу Das Primat des Körperlichen im Gesundheitssystem - Helmut Wilde - Страница 4
ОглавлениеGliederung
Einführung
1. Die Begrenzung auf den Körper in der Medizin
1.1 Fallbeispiel
2. Historische Begrenzung auf den Körper
3. Kausalität
3.1 Kausalität in der Philosophie des Geistes
3.2 Kausalität in den Neurowissenschaften
3.3 Kausalität von Organismen
4. Neurowissenschaftliche Begrenzungen auf den Körper
4.1 Die Philosophie des Geistes und ihr Bezug zur Hirnforschung
4.2 Die Dominanz des naturwissenschaftlichen Zugangs in der Hirnforschung
4.3 Neuronaler Determinismus
4.4. Abschließende Betrachtungen und Schlussfolgerungen
5. Philosophische Grundlagen und Probleme der Neurowissenschaften
5.1 Monismus (reduktiver Physikalismus)
5.1.1 Semantischer Physikalismus
5.1.2 Identitätstheorie
5.1.2 Naturalisierung des Mentalen
5.2 Dualismus (nichtreduktiver Physikalismus)
5.2.1 Funktionalismus
5.2.2 Panpsychismus
6. Ganzheitliche Perspektiven
6.1 Biopsychosoziale Medizin
6.1.1 Biomedizinisches vs. biopsychosoziales Krankheitsverständnis
6.1.2 Praxis des biopsychosozialen Modells
6.1.3 Somatoforme Störungen
6.1.4 Somatoforme Störungen (Merkblatt)
6.1.5 Protektive Faktoren für die seelische Gesundheit
6.1.6 Gesundheitszentren
6.2 Psychoneuroimmunologie (PNI)
6.2.1 Das Immune-neuro-endokrine Netzwerk
6.2.2 Psychosozialer Stress
6.2.3 Die immunologische Stressreaktion
6.2.4 Modell eines chronisch belasteten Stresssystems
6.3 Psychokardiologie
6.3.1 Herzrhythmusstörungen
6.3.2 Stress als Auslöser von Herzrhythmusstörungen
6.4 Depression als Störung des Gleichgewichts
6.4.1 Modell der depressiven Gleichgewichtsstörung
6.4.2 Therapie der Depression anhand des Depressionsmodells
6.4.3 ICD-10-Kriterien einer depressiven Episode
6.5 Bindungsmuster und psychische Störungen
6.5.1 Sicheres Bindungsmuster
6.5.2 Unsicheres Bindungsmuster
6.5.3 Desorganisiertes Bindungsmuster
6.5.4 Zusammenhang zwischen Depressionen und Bindungsstilen
6.5.5 Therapeutische Interventionen bei unsicherem Bindungsstil und Depression
6.5.6 Therapiekonzepte bei unsicherem Bindungsstil und psychischen Störungen
7. Psychiatrische Perspektiven
7.1 Wirkungen von Psychotherapie und Pharmakotherapie auf das Gehirn
7.2 Überbewertung des Materiellen in der Psychiatrie
7.3 Der Begriff der psychischen Krankheit
7.4 Exklusion schwerwiegender Erkrankungen
7.5 Genetik als Konstrukt für die Erklärung von Krankheiten
7.5.1 Epigenetik
7.5.2 Springende Gene (Transposons)
8. Systemische Perspektiven
8.1 Die moderne westliche Medizin
8.1.1 Wandel in der modernen westlichen Medizin
8.2 Emergenztheorien
8.2.1 Emergenz im Konnektionismus
8.2.2 Emergenz in der Synergetik
8.2.3 Emergenz in chaotischen Systemen
9. Gesundheit und Krankheit in der beruflichen Rehabilitation
9.1 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
9.2. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
10. Der mündige Patient
11. Diskussion
12. Schlusswort
Abbildungsverzeichnis
Weiterführende Literatur