Читать книгу Reise nach Irland - Herbert K. Huschka - Страница 5

Landladies

Оглавление



"Yes, yes, yes."

Das dreifache Ja der kleinen, quirrligen Person in den dreiviertellangen Kaki-Hosen begleitet uns noch lange nach Ende unserer Reise als unvergessener Topos.

Mrs Price ist unsere erste Vermieterin. Schon bei der Begrüßung sprüht sie uns ihre Lebendigkeit entgegen, und nach fünf Übernachtungen im Haus wissen wir auch, dass davon nicht ein Funke gespielt ist.

"Und morgen nach dem Frühstück sage ich Ihnen, was Sie von hier aus alles unternehmen können."

Wir sind die einzigen Gäste im Haus, "Business is bad this year", erklärt sie uns diesen Umstand, aber das scheint sie nicht weiter zu sorgen. Wirklich Kummer zu bereiten scheint ihr vielmehr der Blick in den grauen Himmel, an den sie die den Herrgott entschuldigend formulierte Hoffnung anknüpft, dass doch der Regen aufhören, das Wetter sich bessern und die Sicht klarer werden möge.

Wir verbringen eine störungsfreie Nacht mit tiefem, erholsamen Schlaf, und als wir dann unten das Frühstückszimmer betreten, ist der Tisch fein gedeckt. Wir bekommen beide einen wunderbaren Obstteller, Stabfilterkaffee und zu dem obligatorischen irischen Graubrot Butter und selbst gemachte "marmalade".

No cereal, thank you, verneinen wir die Nachfrage, und als wir dann angenehm gesättigt in den schön gepflegten Garten schauen, kommt die Landlady aus der angrenzenden Küche zurück, hält eine laminierte Landkarte in ihrer Linken und gibt uns das erste Briefing, dem in den nächsten Tagen an jedem Morgen zur gleichen Zeit vier weitere folgen sollten. Insider-Informationen sind das, wie wir sie in keinem Führer hätten finden können.

Für heute schlägt sie uns einen Ausflug rings um die Dingle-Halbinsel vor.

Und hier im Norden, sagt sie abschließend, fahren Sie nicht geradeaus weiter, sondern nehmen die Abzweigung nach Süden. In Camp müssen Sie aufpassen, die meisten meiner Gäste finden den Weg gar nicht und fahren weiter nach Tralee.

Und sie hat recht. So schwierig es war, das schmale, steil ansteigende Sträßchen in einer Rechtskurve auszumachen, so einmalig und beeindruckend, auch dramatisch, war die Landschaft, die sich uns dort oben bot.

Eigentlich wollen wir am nächsten Tag weiterfahren, aber als uns Mrs Price mit einer Deutlichkeit und Emphase, der wir nicht widersprechen können, sagt: And tomorrow it's Valentia island, that's a must, willigen wir nur zu gerne ein, noch eine Nacht zu bleiben.

Und so schafft sie es mit den Lobpreisungen ihrer Heimat, dass wir noch ein paar Tage hier unten im Südwesten verweilen und mit dem Ring of Kerry, Beara, Ross Castle und Muckross House noch eine ganze Reihe von attraktiven und zum Teil wirklich unvergesslichen Eindrücken sammeln. Denn Mrs Price und ihr Mann George stammen aus der Gegend, sie selber ist im Nachbarort Milltown aufgewachsen, und beide sind sie weggegangen, um zu arbeiten, nach Cork, fügt sie hinzu, um Geld zu verdienen. Vor 22 Jahren haben sie dann dieses Haus gebaut und seitdem auch B&B betrieben. Wirtschaftlich scheint es den beiden gut zu gehen, sie fahren zwei Autos, eines davon ist ein Mercedes neueren Baujahrs. Unsere Missis kleidet sich jung und modisch und trägt auch jeden Tag einen dezenten, sehr geschmackvollen Schmuck. Sie ist die erste Irin, die wir treffen, die uns die in den Führern und auch in persönlichen Erzählungen oft zitierte sprichwörtliche Herzlichkeit entgegenbringt. Und als wir am letzten Morgen unsere Sachen ins Auto gepackt haben, schaut sie wie immer mit sorgenvoller Miene in die regenverhangene Landschaft, entschuldigt sich mit ratlosem Achselzucken für dieses Missgeschick, das wir aus ihrer Sicht erleiden. Wir verabschieden uns fast wie Freunde, sie drückt Irene an ihr großes Herz, und selbst ihr Mann George, der sich all die Tage im Hintergrund gehalten hat, taucht an der Eingangstür auf und schüttelt uns scheu die Hand.

Mit auf den Weg gegeben hat uns unsere fürsorgliche Lady einen Ausdruck des irischen Automobil-Clubs (AA Ireland) mit der Wegbeschreibung nach Norden und eine von ihr handgefertigte Skizze, mit der wir den verzwickten Weg durch die Innenstadt von Tralee sicher und ohne Irrwege finden.


"Du, schau mal, das sieht toll aus."

Auf der Suche nach der nächsten Unterkunft sind wir in einer wenig befahrenen Seitenstraße gelandet, die wir nun überqueren, nach rechts durch ein großes, weit geöffnetes Tor einfahren und vor einem zweigeschossigen, fast herrschaftlich anmutenden Wohnhaus anhalten. Die Vorstellung, hier die Nacht zu verbringen, erfüllt uns mit gespannter Vorfreude, denn auf unserem Weg hinauf zur Galway Bay haben wir kein Übernachtungsangebot gesehen, dass sich auch nur annähernd mit diesem hier vergleichen könnte.

Eine Glasveranda, rechts und links von zwei mächtigen Rundsäulen eingefasst, schützt die Bewohner und Gäste vor Wind und Wetter, wenn sie das Haus betreten. Wir müssen natürlich läuten, es dauert eine Weile, aber dann kommt Bewegung ins Halbdunkel der dahinter liegenden "hall".

"Hallo, good evening."

Eine große, schlanke Frau um die 50 begrüßt uns, das dunkelbraune, kinnlange Haar umrahmt ein vornehmes, fast strenges Gesicht, das sich aber jetzt zu einem breiten Lächeln öffnet. Ich stelle die übliche Frage nach einem Doppelzimmer.

"Ja, ich habe noch was frei, kommen Sie mit."

Und zu unserem Erstaunen tritt sie aus der Haustür an uns vorbei und bedeutet uns, ihr zu folgen. Parallel zum Wohnhaus der Vermieter steht ein Gebäude mit ausgebautem Dach, das uns zunächst überhaupt nicht aufgefallen ist. Durch den seitwärtigen Eingang führt sie uns eine steile, mit Teppichboden ausgelegte Treppe hinauf. Rechts und links des oberen Flures verraten uns die nummerierten Holztüren die Anzahl der Zimmer, die hier oben verfügbar sind.

"Aus Deutschland sind Sie?"

Die stolze Frau und Besitzerin formuliert Frage eher wie eine Feststellung und sinniert dann hinterher:

"Warum wohl so viele Deutsche nach Irland kommen? Wegen des Wetters sicherlich nicht", fährt sie fort, öffnet die Tür mit der Nummer eins und sieht uns fragend an.

Unter einer weinroten Tagesdecke vermuten wir das Doppelbett, das wir wohlgefällig betrachten, aber gerade in diesem Moment fährt draußen auf der Straße ein riesiger Traktor vorbei, und ich frage, ob es nicht auch ein Zimmer nach hinten gäbe.

"Sie machen sich Sorgen wegen der Ruhe hier, das brauchen Sie nicht, es ist wirklich ruhig, Tag und Nacht."

Aber ich beharre auf meinem Wunsch.

Ja, nach hinten hinaus habe sie noch dieses Familienzimmer, mit drei Betten, ja, das könnten wir auch haben.

Und sie führt uns ans andere Ende des Flures, das Zimmer ist groß und geräumig, außer den drei Betten mit einem Tisch und zwei Sesseln ausgestattet und hat ein Fenster in den Garten.

Wir zögern nicht und sagen zu. Unsere Landlady erklärt uns noch den Gebrauch der Schlüssel, Frühstück gebe es morgen Früh um halb zehn in dem Raum darunter.

Als wir hinunter gehen, um unser Gepäck aus dem Auto zu holen, werden wir von unserer Vermieterin erwartet, denn dem Gästehaus sind drei Parkplätze zugeordnet. Und obwohl noch keiner dieser Parkplätze besetzt ist, überlegt sie hin und her, welchen sie uns wohl zuweisen solle. Sie entscheidet sich dann für den ganz links außen. Warum, bleibt uns ein Rätsel.

Auch hier schlafen wir prächtig, und als wir uns am Morgen fertiggemacht haben und die Treppe hinunter gehen, finden wir im Frühstücksraum an die zehn gedeckte Tische. Wir sind und bleiben die einzigen Gäste, frösteln in dem nach Norden gelegenen Raum und freuen uns auf ein heißes Getränk. Draußen im Gang und in Richtung Küche hören wir sanfte Geräusche, und dann schiebt sich im Zeitlupentempo ein junges Mädchen auf uns zu, die Haare blond und lang, verfilzt und wild zerzaust, ist das nun eine Frisur oder kommt sie direkt aus dem Bett? Irgendwie bewegt dieses Geschöpf beim Gehen die Beine nicht, ihre Augäpfel haben sich hinter die halb geschlossene Lider verkrochen, und ihre Frage nach unseren Wünschen intoniert sie mit einem kaum hörbaren Stimmchen. Also doch müde oder noch im Halbschlaf. Aber sie akzentuiert deutlich, und als wir geantwortet haben, schiebt sie sich lautlos zurück durch die Tür und hinaus in den Gang.

Wir mutmaßen, das könnte die Tochter der Vermieterin sein, es ist Ferienzeit in Irland, und dieses erbarmenswerte Ding hat die gestrenge Mutter heute, da der Kalender den Samstag anzeigt, zum Frühstücksservice verdonnert.

Immerhin, der Kaffee schmeckt, und als das dürre, hoch gewachsenene, sich im Halbschlaf befindliche Gespenst noch einmal in den Raum schwebt, teile ich ihm mit, dass wir noch eine Nacht bleiben möchten.

Das Mädchen nickt, die Botschaft ist angekommen, denn sie sagt bestätigend: "I'll tell my mother." Also richtig vermutet, sie ist die Tochter des Hauses.

Am nächsten Morgen die gleiche Prozedur wie schon am Samstag, wir fragen uns fast, ob die junge Frau echt ist, so sehr gleichen ihre Handlungen und Fragen denen vom Vortag, sogar ihre Kleidung ist die gleiche oder vielleicht sogar dieselbe, und später, als wir gepackt haben und abreisen wollen, läuten wir wie am Tag unserer Ankunft an der Tür zum Haupthaus. Als die sich öffnet, steht wieder die blonde Schlafwandlerin vor uns, und ich zähle ihr das Geld für die beiden Übernachtungen in die Hand.

"Und grüßen Sie Ihre Mutter", gebe ich ihr zum Abschied mit, und sie nickt und verschwindet im Halbdunkel der Eingangshalle. Im Auto rätseln wir noch hin und her, wo denn diese ihre Mutter geblieben war, aber wir kommen natürlich zu keinem Ergebnis.


"Nein, ich bin es nicht", sagt die dünne Frau mit dem Kleinkind auf dem Arm und deutet hinter sich auf den Eingang des schmucken, eingeschossigen Hauses mit dem Hinweisschild "B&B", das wir außerhalb des Ortskerns von Clifden entdeckt haben. Dort steht in der geöffneten Tür eine kleine ältere Frau mit einer aschblonden Dauerwelle.

"Ja, ich habe ein Doppelzimmer frei", antwortet sie auf meine Frage, "kommen Sie, es ist noch nicht fertig, aber schauen Sie."

Auf den ersten Blick schon sind wir zufrieden, blitzsauber und gepflegt ist alles, was wir sehen, wir sagen natürlich sofort zu, buchen gleich für zwei Nächte und holen unsere Sachen aus dem Auto.

Die neue Landlady ist erst einmal enttäuscht, als wir ihre Einladung zu einer Tasse Tee abschlagen.

Nein Danke, wir haben eben erst gefrühstückt.

"Dann heute Abend, wenn Sie zurück sind, dann kann ich mit Ihnen sprechen."

Und tatsächlich, als wir nach unserem Besuch der "Sparkling and Pulsating Show of Trad Irish Music, Song & Dance" zurück sind, sitzt sie immer noch vor dem Fernseher. Sie hat auf uns gewartet. Aber wirklich reden will sie jetzt auch nicht mehr, sie wirkt müde und verabschiedet sich rasch ins Bett.

Erst am Morgen beim Frühstück erzählt sie uns von ihren beiden Töchtern, die ihr hin und wieder bei der Bewirtschaftung und Pflege des Hauses helfen, aber, fügt sie entschuldigend hinzu, wirklich Zeit für sie haben die beiden eigentlich auch nicht. Es ist eher umgekehrt so, dass sie ihre kleine Enkelin versorgt, wenn deren Mutter zur Arbeit geht. Und noch während sie uns diese Erläuterungen gibt, klingelt es bereits, und wir hören das Gepiepse und Jejuchze der Kleinen draußen im Hausflur. Unsere Missis hat jetzt natürlich keine Zeit mehr für uns, sie verschwindet mit einem "Bis später!" nach draußen, und während wir noch die wunderbar süßen Früchte aus den üppig gefüllten Schalen verzehren, schäkert sie mit dem Kleinkind drüben in der Küche.

Als wir am späten Nachmittag von unserem Tagesausflug zurückkehren und unser Zimmer betreten, trauen wir unseren Augen nicht: Die Betten nicht gemacht, Gläser und Geschirr vom letzten Abend unberührt, selbst Waschbecken und Dusche so, wie wir sie am Morgen verlassen haben.

"Vielleicht kommt sie ja noch", denkt Irene laut vor sich hin, aber das Haus bleibt still, und erst, als wir abends gegen halb elf heimkommen, wechselt sie ein paar Sätze mit der Vermieterin. Die ist nicht einmal peinlich berührt:

Sie habe den ganzen Tag über leider keine Zeit gehabt, sich um unser Zimmer zu kümmern, es gab so viele andere Dinge zu erledigen.

Sieh einer an, das haben wir auch noch nicht erlebt.


Reise nach Irland

Подняться наверх