Читать книгу Der kleine Küchenhelfer - Hinnerck Schwarz - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis:
1 - Zubereitungsarten
1.1 - Kochen
1.2 - Blanchieren
1.3 - Braten
1.3.1 - im Backofen
1.3.2 - in der Pfanne
1.4 - Niedrigtemperaturgaren
1.5 - Schmoren
1.6 - Frittieren
1.7 - Druck- und Dampfgaren
2 - Kücheneinrichtung
2.1 - Schneidebretter
2.1.1 - Holz
2.1.2 - Kunststoff
2.1.3 - Glas
2.2 - Kleingeräte
2.3 - Messer
2.3.1 - Qualitätsmerkmale
2.3.2 - Pflege
2.4 - Töpfe und Pfannen
2.5 - Kücheneinrichtung allgemein
3 - Arbeitsvorbereitung
4 - Rezepte
4.1 - Klare Fonds
4.1.1 - Gemüsefond
4.1.2 - Fischfond
4.1.2.1 - Fischeintopf
4.1.3 - Kalbsfond
4.1.4 - Geflügelbrühe
4.1.4.1 - Hühnerfrikassee
4.2 - Braune Fonds/Soßen
4.2.1 - Grand Jus
4.2.2 - Wildbrühe
4.2.3 - Braune Kalbsbrühe
4.3 - Weiterverarbeitung Fonds
4.3.1 - Gemüsefond
4.3.2 - Fischfond
4.4 - Warme Soßen
4.4.1 - Sauce Hollandaise
4.4.1.1 - Sauce Bearnaise
4.4.1.2 - Choron Soße
4.4.2 - Bechamel Soße
4.4.3 - Tomatensoße
4.5 - Kalte Soßen
4.5.1 - Mayonnaise
4.5.2 - Remouladensoße
4.5.3 - Tatarensoße
4.5.4 - Tirolersoße
4.5.5 - Spanische Aioli
4.5.6 - Sauce Vianaigrette
4.5.6.1 - Norweger Soße
4.5.6.2 - Fischer Soße
4.6 - Salatdressings
4.6.1 - Tousand Island-Dressing
4.6.2 - French-Dressing
4.7 - Wurstsalat
4.8 - Dessertsoßen
4.8.1 - Vanillesoße
4.8.2 - Fruchtsoßen
4.9 - Läuterzucker
4.10 - Baisermasse
4.10.1 - Leichte Baisermasse
4.11 - Fleisch
4.11.1 - Der Weg zum guten Steak (Rind)
4.11.2 - Wiener Schnitzel/Schnitzel Wiener Art
4.11.3 - Frikadellen
4.11.4 - Gulasch
4.11.4.1 - Jäger Art
4.11.4.2 - Szegediner Art
4.11.4.3 - Gulaschsuppe
4.12 - Erbseneintopf
4.13 - Kartoffelauflauf
4.14 - Lasagne
4.15 - Knoblauchpaste
4.16 - Mehlbutter
4.17 - Croutons
4.18 - Kräuterbutter
4.19 - Klärfleisch
4.20 - Kalt-auf-Heiß-Methode
5 - Garzeiten
6 - Mengenplaner
7 - Kategorisierung der E-Nrn
8 - Verwendungserklärung der E-Nrn
9 - Fundstellenliste nach E-Nrn
10 - Erlaubte Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln
11 - Nachwort und Danksagung
12 - Quellenverzeichnis