Читать книгу Analytische Philosophie - Holger Leerhoff - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Was ist Analytische Philosophie?

2. Einführung in die logischen Grundlagen

2.1 Erste Schritte in die Aussagenlogik

2.2 Der Aussagenkalkül

2.3 Prädikatenlogik

2.4 Axiomatisierung

2.5 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

3. Philosophie der Idealen Sprache

3.1 Was heißt‚Bedeutung‘? Frege und Carnap

3.1.1 Frege

3.1.2 Carnap

3.2 Russell und Wittgenstein

3.3 Beispiel: Kennzeichnungen

3.4 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

4. Philosophie der Normalen Sprache

4.1 Was ist Pragmatik?

4.2 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: Bedeutung ist Gebrauch

4.3 Strawson: Sätze und Präsuppositionen

4.4 J. L.Austin: Die Theorie der Sprechakte

4.5 H. P Grice: Konversationsimplikaturen

4.6 Warum Philosophie der Normalen Sprache oder „Was ist Dein Ziel in der Philosophie?“

4.7 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

5. Ontologie

5.1 Methode: Sprache und Welt

5.2 Kategorien

5.3 Ideale Sprachen und Korrespondenz

5.4 Beispiel: Eine Sachverhalts-Ontologie

5.5 Tropen und Bündel

5.6 Alles beliebig?

5.7 Modaler Realismus

5.8 Ontologiekritik und Sprachrelativität

5.9 Quine: Ontologische Verpflichtungen

5.10 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

6. Analytische Erkenntnistheorie

6.1 Was ist Wissen?

6.2 Was ist Wahrheit?

6.3 Was ist eine Rechtfertigung?

6.4 Empirismus

6.4.1 Britischer Empirismus

6.4.2 Der Weg zum logischen Empirismus

6.5 Rationalismus

6.6 Analytisch/synthetisch und a priori/a posterioriss

6.7 Kritik an der Definition des Wissens

6.8 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

7. Wissenschaftstheorie

7.1 Logischer Positivismus – der Wiener Kreis

7.2 Das Standardmodell der Wissenschaftstheorie

7.2.1 Die Zweistufenkonzeption

7.2.2 Wissenschaftliche Erklärung

7.2.3 Induktion und Bestätigung

7.3 Poppers Falsifikationismus

7.4 Wandel und Dynamik wissenschaftlicher Theorien

7.4.1 Kuhn: Wissenschaftliche Revolutionen

7.4.2 Lakatos und Feyerabend

7.5 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

8. Philosophie des Geistes

8.1 Die Sprache als Schlüssel: Semantischer Physikalismus

8.2 Identitätstheorie

8.3 Funktionalismus

8.4 Anomaler Monismus und Eliminativer Materialismus

8.5 Qualia

8.6 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

9. Analytische Ethik

9.1 Die logische Analyse der Sprache der Ethik

9.1.1 Die Rechtfertigung ethischer Theorien

9.1.2 Was ist eine gültige ethische Theorie?

9.2 Metaphysikfreiheit und ethische Neutralität

9.3 Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

Literatur

Personenregister

Sachregister

Analytische Philosophie

Подняться наверх