Читать книгу Quick Flora Teneriffa - Horst Mehlhorn - Страница 7

Оглавление

Nutzung der Bestimmungstabelle

Die Tabellen auf dem Einband und auf der gegenüberliegenden Seite geben an, auf welcher Seite im Buch, eine Pflanzenart, die die entsprechenden Bestimmungsmerkmale aufweist, gefunden und bestimmt werden können. Hierfür sind die Tabellen folgendermaßen aufgebaut:

• Spalte 1 enthält die Blütenform.

• Die Spalten zwei bis fünf verweisen auf Seiten mit Pflanzen mit ganzrandigen Blatträndern.

• Die Spalten sechs bis neun auf Pflanzen verweisen auf Seiten mit Pflanzen deren Blattränder nicht ganzrandig sind.

• Die Spalten 2, 3, 6 und 7 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter gegenständig sind.

• Die Spalten 4, 5, 8 und 9 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter nicht gegenständig sind.

• Die farbigen Zellen verweisen jeweils auf die Blütenfarben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders, wobei der olive Block die Farbe Mehrfarbig und der orange Block die Farbe Anders repräsentiert.

Beispiele:

A) Eine Pflanze mit blauen Blüten, mit 5 Blütenblättern, gegenständigen Blättern und ganzrandigem Blattrand kann auf der Seite 33 bestimmt werden.

B) Eine Rosettenpflanze mit mehrfarbigen Blüten, symmetrischen Blütenblättern, grundständigen Blättern und einem gezähnten Blattrand, kann auf der Seite 245 bestimmt werden.

C) Eine Pflanze mit violetten, symmetrischen Blüten und ganzrandigen, nicht gegenständigen Blättern kann auf der Seite 137 bestimmt werden.

Im Ebook wird die Navigation durch Hyperlinks unterstützt. Diese gibt es

• im Inhaltsverzeichnis,

• im Abbildungsverzeichnis

• in der Bestimmungstabelle

• im Textteil und Index durch das Klicken auf unterstrichene Einträge

Durch das Aufrufen des Inhaltsverzeichnis kann schnell zur Bestimmungstabelle und in den Index gewechselt werden.


Glossar

Ähre (1):Blütenstand mit sitzenden Blüten an unverzweigter, nicht verdickter Stängelachse
Ausdauernd:Pflanze mit unterirdischen Überdauerungsorganen
Außenkelch:kelchähnlicher Blattwirtel unmittelbar unter der Blütenhülle
Blütenhüllblätter (29):verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes
Dolde (30-32):schirmartiger Blütenstand, bei dem alle Blütenstiele vom selben Punkt ausgehen
Fahne (28):Kronblatt der Schmetterlingsblüte
Flügel (28):Kronblatt der Schmetterlingsblüte
Gefiedert (20):zusammengesetztes Blatt mit meist gegenständigen Blättchen an einer Blattspindel
Geflügelt:flügelartige Auswüchse oder Blattbildungen, z. B. an Stängeln, Blüten, Früchten
Gegenständig (23):zwei einander gegenüberstehende Blätter an einem Stängelknoten
Griffel (27):oberer, verjüngter Teil von Fruchtblättern, Narbe und Fruchtknoten der Blüte verbindend
Grundständig (22):Blätter stehen am Grund des Stängels, und bilden zu mehreren eine Rosette
Hüllblätter (29):verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes
Hüllchenblätter (32):Hüllblatt eines Döldchens
Kätzchen:ährenähnlicher Blütenstand
Kelch (27):unterer, meist grün gefärbter Blattwirtel einer doppelten Blütenhülle
Kelchblatt (27):einzelnes Blatt des Kelches
Knoten:Ansatzstelle der Blätter am Sproß
Köpfchen:vielblütiger Blütenstand mit horizontraler Blütenstandsachse
Lippe (35):Blütenblatt, welches sich durch Form und Größe von den anderen Blütenblättern unterscheidet
Narbe (27):oberster, bisweilen etwas verdickter oder lappig verlängerter Teil von Fruchtblättern der Blüte, Keimbett für Blütenstaub bildend
Nebenblatt (25):Blattbildung am Grunde des Blattstieles
Perianth:Doppelte Blütenhülle aus Kelch- und Kronblättern
Quirlständig (21):an jedem Knoten mehr als zwei Blätter stehend
Razem:Ansammlung von Blüten innerhalb eines Blütenstandes, z. B. Ähren, Dolden, Trauben
Rispe:mehrfach verzweigter Blütenstand, bei dem jedes Ästchen eine Blüte hat
Rosetten (22):ringförmig angeordnete, grundständige Blätter
Schiffchen (28):Kronblatt der Schmetterlingsblüte
Schmetterlingsblüte (28):Blütenform, bei der das obere Blütenblatt Fahne, das untere Schiffchen und die seitlichen Flügel genannt werden
Schote (33):Frucht (Länge zu Breite größer als 3:1)
Schötchen (34):Frucht (Länge zu Breite kleiner als 3:1)
Staubblätter (27):stark umgewandeltes Blatt der Blüte, in der Regel aus Staubfaden und Staubbeutel bestehend
Tragblätter:Blatt, in dessen Achsel ein Seitenzweig oder eine einzelne Blüte steht
Traube:verlängerter Blütenstand mit gestielten Blüten
Wechselständig (9):an jedem Stängelknoten nur ein Blatt stehend

Quick Flora Teneriffa

Подняться наверх