Читать книгу Denkspiele - Ines Moser-Will - Страница 8

Kurze Information
über das Gehirn

Оглавление

Das Gehirn hat zwei gleich aussehende Teile, die mit dem Balken (Corpus calossum) verbunden sind. Je nach Aufgabe arbeitet jedoch die eine oder die andere Gehirnhälfte intensiver. Sie kommunizieren aber stets miteinander und beeinflussen sich gegenseitig.

Die Hirnteile (Hemisphären) kontrollieren die Bewegungen und Empfindungen der jeweils gegenüberliegenden Körperseite.

Die linke Hirnhälfte gilt eher als »intellektuelle« Seite. Die rechte Hirnhälfte gilt eher als »musische« Seite.
Sie Sie
– denkt logisch, – rechnet, – kontrolliert die Sprache, – trifft Entscheidungen (ja /nein), – lernt bewusst, – verarbeitet Informationen schrittweise (linear), – hat Zeitgefühl und – ist optimistisch. – denkt ganzheitlich in Bildern, Farben und Melodien, – ist kreativ, – lernt unbewusst, – verarbeitet Informationen gleichzeitig (parallel), – hat kein Zeitgefühl und – ist pessimistisch.

Es handelt sich nicht um eine fein säuberliche Trennung, sondern um Prioritäten und Tendenzen.

Benennung der Hirnlappen


Arbeitsbereiche des Gehirns


1. zuständig für die höchsten Gehirnfunktionen wie Denken, Planen, Entscheiden, Vergleichen, Wollen

2. Körperbewegungsfeld (motorische Rinde); Vorbereitung komplexer Bewegungsmuster und Erlernen von Handlungsabfolgen

3. Körperfühlfeld (sensorische Rinde); Druck- und Tastempfindungen

4. räumliche Orientierung; Entschlüsselung und Speicherung von körperlichen Wahrnehmungen, beteiligt an Lesen und Rechnen

5. Sehzentrum; Objekterkennung, visuelle Informationen verarbeiten

6. Hörzentrum; Klänge, Sprache und einige Aspekte des Gedächtnisses

7. Steuerung der Motorik; zuständig für die Koordination der Bewegungen, Feinabstimmungen und das Erlernen von Bewegungsabläufen

8. verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark; sämtliche Informationen zum und vom Gehirn verlaufen durch den Hirnstamm, zuständig für lebensnotwendige Körperprozesse wie Atmung, Blutdruck, Herzschlag und den Wachheitszustand des Gehirns

Das männliche Gehirn wiegt im Durchschnitt 1375 Gramm, das weibliche Gehirn 1245 Gramm. Das Gehirn von Albert Einstein wog 1230 Gramm.

Das Gehirn macht nur rund 2 Prozent des Körpergewichtes aus, verbraucht aber 20 Prozent des Sauerstoffs und einen ähnlich hohen Anteil an Kohlenhydraten.

Es besteht aus mindestens 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen); einige Hirnforscher reden sogar von bedeutend mehr.

Ein Neuron ist mit bis zu 10.000 anderen Neuronen vernetzt. Jede dieser Nervenzellen kann mit höchstens zwei Zwischenschritten mit jedem anderen Neuron »Kontakt aufnehmen«.

Die Gesamtlänge der Nervenbahnen (Dendriten) beträgt ungefähr 5,8 Millionen Kilometer, was etwa 145 Erdumrundungen entspricht.

Die Speicherkapazität des menschlichen Gehirns ist unvorstellbar groß; Fachleute sprechen von 10150 bit – also fast unendlich viel.

Eine der vielen Milliarden Nervenzellen mit ihren Verbindungen kann man sich vereinfacht wie folgt vorstellen:


Das Gehirn bleibt lernfähig bis ins hohe Alter, es muss aber gefordert und zum Arbeiten angeregt werden, sonst verkümmern die ungenutzten Nervenzellen (Neuronen) und ihre Verbindungen (Dendriten).

Es ist für unser Gedächtnis viel wichtiger, Lösungen zu suchen, als sie zu finden!


Warum summen die Bienen?

Wahrscheinlich, weil sie den Text vergessen haben.

»Erinnerung, du Wächter des Gehirns!«

Shakespeare

»Und etwas Denken ist dem Menschen immer nütz …«

Johann Wolfgang von Goethe

(deutscher Dichter, 1749–1832)

Denkspiele

Подняться наверх