Читать книгу 12 Rezepte der adygischen Küche - Инга Казанчева - Страница 4
Kapitel 2. Pasta aus “fröhlichem Getreide”
ОглавлениеSalz und Pasta verdienen Respekt.
Adygisches Sprichwort
Wer das Wort “Pasta” hört, der denkt automatisch an die italienische Küche. Die Adygen aber nennen Pasta das, was Brot in vielen Mahlzeiten ersetzt. Sie wird aus Hirse zubereitet.
Die Adygen sind sehr gastfreundlich. Sie haben eine Regel: Der Gast soll ohne wohliges Sattsein nicht gehen. Und was kann richtig satt machen und dabei schöne Erinnerungen hinterlassen? Genau! Das sind Gerichte aus Omas Küche, unter denen die Hirse-Pasta ihren Ehrenplatz einnimmt! Die adygische Hirse-Pasta ist ein kulinarisches Erbe, ein kulturelles Symbol, das die Geschichte und die Traditionen der Adygen widerspiegelt.
Seit Tausenden von Jahren war Hirse bei vielen Völkern sehr beliebt. Die Menschen schätzten sie für ihre Nährwerte und benutzten kleine Hirsekörner in der Pflanzenheilkunde. Im Mittelalter bezeichnete man die Hirse als das “fröhliche Getreide”, weil sie sogar bei Depressionen helfen konnte. Auch bei den Adygen war die Hirse immer hochgeschätzt. In früheren Zeiten bauten die Adygen verschiedene Hirsearten an. Heutzutage ist es vorwiegend echte Hirse mit einer schönen gelben Farbe.
“Salz und Pasta teilen”, sagen die Adygen statt des russischen Ausdrucks “Salz und Brot teilen”. Sie nennen jedes Gericht “Salz und Pasta”. “Mögen sich deine Salz und Pasta vermehren”, danken die Adygen für das Essen. Also nicht lange von der Pasta erzählen und lieber direkt ausprobieren.
“Die Hirse für die adygische Pasta soll nicht im voraus eingeweicht werden, sonst klebt sie zusammen, sobald man sie in kochendes Wasser gibt. Die Hirse wird für einen Hirsebrei eingeweicht”, sagte der Lehrer vor dem Kochen.
Tipp 1
Für die adygische Pasta muss man die Hirse mehrmals mit kaltem Wasser waschen, dann unbedingt mit kochendem Wasser abspülen und sofort in einen gusseisernen Kazan mit kochendem Wasser geben. Hirse enthält Phytinsäure, die die Aufnahme von Eisen, Kupfer, Zink, Calzium, Magnesium beeinträchtigt. Aber es gibt eine Möglichkeit, den Gehalt an Phytinsäure zu beeinflussen. Sie wird durch das Erhitzen, Keimen, Einweichen oder Fermentieren reduziert.
Tipp 2
Für die Zubereitung der Pasta verwenden die Adygen nur einen gusseisernen Kazan. Gusseisen ist dick genug und die Pasta wird gleichmäßig erhitzt. Dabei verleiht Gusseisen der Hirse Eisen. Außerdem noch schmeckt die Hirse-Pasta viel besser!
Hirse-Pasta
Zutaten
Hirse – 100 g
Wasser – 500 g
Zubereitung
Die Hirse mehrmals mit kaltem Wasser waschen, anschließend mit kochendem Wasser abspülen und in einen Gusseisen-Kazan mit kochendem Wasser geben. Unter gelegentlichem Umrühren mit dem Holzspatel zum Kochen bringen. Einige Zeit unbedeckt kochen, um den Schaum rechtzeitig abzuschöpfen. Dann mit dem Deckel ca. 10—15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Wenn das Wasser fast ausgekocht ist, die Hirse mit dem Holzspatel schnell schlagen, bis eine cremige homogene Masse entsteht. Die Hirse-Pasta soll vollständig trocken werden und leicht im Kazan gleiten. Den Kazan vom Herd nehmen.