Читать книгу Kassiber - Izy Kusche - Страница 8

Alles funktioniert

Оглавление

Wenn du wüsstest. Was man so Anfang nennt. Auf dem Wasser. An Deck. Wenn man zurückschaut und die Felsen an der Küste zunächst noch wie zerknüllte Bögen aus dünnem Papier die Bucht begrenzen, als liege sie da wie ein Block, von dem Blatt um Blatt mit wütenden Durchstreichungen erst abgetrennt, dann zerknittert und schließlich beiseite geschoben worden ist, um einem neuen Entwurf zu weichen, und irgendwann verwandelt sich dieses Gewirr aus verworfenen Plänen in der Entfernung in einen opaken Dunst, blau und schließlich immer flacher, durch das dunkle Glas der Sonnenbrille scheint er eins mit ihrer Tönung zu sein, und du kannst zwischen vorne und hinten nicht mehr unterscheiden. Der Blick ist eine Glocke in deinem Kopf. Das leere Blatt Papier bleibt unbenutzt. Dann bleibt da nur noch das zerfledderte Geschrei der von Angst besessenen Möwen. Und das Grundrauschen vom Wind mit dem Nachdruck einer Zwangsstörung in den Ohren. Biomüll.

Pylades versucht, im Fahrtwind eine Zigarette zu entzünden. Anfangs lächelt er noch. Den Arm mit dem Feuerzeug presst er spitzwinkelig gegen seine Rippen, der andere steht vom Körper ab, die Hand um den hoch und runter klappenden Daumen gewölbt, dann die bekannte Unterbrechung, um das Feuerzeug ungläubig zu schütteln, der Blick ringsum, um die Windrichtung zu prüfen. Schließlich verschwindet er unter Deck. Als er mit brennender Zigarette zurückkehrt, hält er sein Gerät vor sich und mit dem silbernen A auf der schwarzen Rückseite zu mir hin. Er ruft etwas, woraufhin ich meine rechte Hand gewölbt zum Ohr auf derselben Seite führe und kurz die Schultern hebe. Pylades lacht wieder. Er hält sein Gerät zur Brücke, dann gegen die Sonne, vor die Reling, richtungslos zum Meer.

Der Bug rollt durch das Wasser wie über eine verdeckte Leere, deren Oberfläche nun von niedrigen, basalen Wogen durchzogen den Anschein einer provisorischen Munterkeit erweckt, wie ein mühsam abgerungenes Lächeln, das als Anzeichen einer heiteren Regung betrachtet wird, bloß um zu sagen: Na bitte, geht doch, alles eine Frage der Einstellung, lass den Kopf nicht hängen, Alter. Während gleichzeitig kurz hinterm Heck die Schaumkronen in die Tiefe gezogen werden, ein Gefühl von Scham, das zum Grund herabsinkt. Der Kiel drückt ahnungslos von oben. Eisern und platt. Als in der Ferne allmählich Flächen im Schimmern der verwischten Linie zwischen Halleluja und Irrfahrt erscheinen, Symptome wie Kanten, Ecken, Zacken am Horizont, was auch eine andere Einstellung nicht verhindern kann. Es dauert nun nicht mehr lange, und Pylades hört endlich zu lachen auf.

Der Zielhafen wartet liegend wie eine Nervenbahn. Unter Spannung. Die Schnellboote der Küstenwache glitzern durch ein gräulichblaues Erwachen, wenn die Kräne in den Docks schraffiert auf dem flachen Dunst liegen, in dem der schlaffe Horizont noch etwas sediert auf seiner Matte blinzelt, wie ein kaltes Funkeln. Ein kurzes Geräusch, ein Sirren oder Rascheln bloß: brrrtzl. War da was? Brrrtzl. Sucht man hier einen Anfang? Brrrtzl. Vor meiner Landung, das muss ich eingestehen, habe ich dich gehasst. Ohne zu wissen, womit das alles begonnen hat. Denke ich. Jetzt. Was, wenn ich mich doch nicht getäuscht habe? Und du besitzt nur Augen, die mit einem Gehirn wie über Drähte verbunden sind. Wenn du einem Bruder mit dem Anstand eines Wärters gegenüber seinem Häftling begegnest, dann will ich nicht dein Bruder sein.

Brrrtzl. Die Sonne brennt wie zu einer Unterstellung hier herein. Ich schwitze im Liegen. Regungslos. Wie in die Wände eingewickelt. Die Decke senkt sich über mich wie früher die eigene Mutter, wenn sie über ihr krankes Kind gebeugt am Bett stand, über den nassen Körper, als würde er trocken von ihrem blasenden Atem voller Ratlosigkeit mit ihrer sinnlosen Frage nach dem Warum, als ob Masern, Scharlach oder Röteln eine Verweigerung des Kinds gewesen wären: Willst du etwa die Schule schwänzen?

Als sei ich auf das Bett getupft, zerlaufen liege ich, wie zum zweiten Mal von einer unbekannten Schwester verlassen, nachdem Papa mit dir als Preis in den Krieg zog und eine überforderte Mutter sich lieblos darin übte, mich zu pflegen wie jemanden, der an Sinnlosigkeit erkrankte. Sich selbst konnte sie schneller und besser trösten und erwartete, ich könnte mir Aigisthos ebenso als Ersatz vorstellen. Doch was mechanisch zwischen den beiden erfolgt sein mag, das trennte den Stiefvater von dem Sohn. Ich verschwand. Brrrtzl.

Mein lieber …, ja, wie soll ich dich also jetzt nennen, wenn nicht mehr Bruder? Wie hart du wirkst gegen mich, ohne Anrede, kein Grußwort, auch du weißt mir keinen Namen zu geben, und was, mein Teurer, soll ich denn tun? Auch diese kurzen Zeilen werden wohl wieder einmal unbefriedigend für dich bleiben. Wir müssen uns gedulden. Ich wünschte, es gäbe bessere Nachrichten. Aber obwohl oder weil alles so lange dauert, drängt die Zeit, weshalb ich gerade leider nicht sehr ausführlich schreiben kann. Deine Enttäuschung über meine stets knappen Mitteilungen muss ich dabei in Kauf nehmen, doch sollst du schließlich wenigstens etwas von mir hören. Wenn ich von einer Verhandlung zur nächsten haste, um für deine Sache einzutreten. Verunsichert, blass, aber immer deine Schwester, I.

Von meinem Artemis-Gerät gesendet.

Okay. Iphigenia. Dich mit deinem Namen anzusprechen, erscheint mir leichter, als dich Schwester zu nennen. Denn das war Elektra für mich. Als die Zeit wie Folie auf den Nachmittagen lag, wir in unseren Kapsülen saßen und Krieg der Barbaro-Waffen spielten. Wenn du verstehst. Wir schmissen die Kisten an, wann immer wir konnten. Elektra und ich knatterten Zillionen Atombomben auf die Babylonier. Sie neckte mich: Mit meinem blinden Eifer. Mit meiner Ungeduld. Du musst strategisch denken, lachte sie. Aber, alle Achtung, das war ein verfluchtes Knatterspiel. Ich wollte Elektra wegknattern. Nachmittag um Nachmittag. Bis plötzlich Papa von seinem Einsatz zurückkehrte. Hieß es. Wir suchten überall im Palast nach ihm und entdeckten ihn nirgends. Elektra fragte noch in den Büros, als ich nur so im Revitalisierungsbereich suchen wollte. Papa macht doch nicht als erstes Sport, wenn er nach Hause kommt, rief Elektra mit ihrer sägenden Stimme. Aber dort fand ich ihn. Papa war im Belebungsbecken. Im Wasser. Das Blut. Im Gesicht. Mamas starrer Blick. Als hätte sie ihn totgeküsst oder, alle Achtung, es sah aus, als ob sie ihn gebissen hätte. Ihr ganzer Körper. Rot. Nass. Nackt. Aigisthos musste kotzen. Und da lag Papa. Ertrunken, wie es offiziell hieß, und ich wurde in einer speziellen Einrichtung für traumatisierte Knatter-Kinder-Blabla untergebracht. Auch Elektra meinte, es sei zu meinem Besten. Sie sagte, ich sei dort vor dem Argwohn von Aigisthos sicher, der in mir schließlich einen Konkurrenten wachsen sah, wie sie meinte, und schlug mir in die Klöten. Sie werde immer für mich da sein, lachte sie sägend. Als ich irgendwann wie untot zurückkehrte, tat Elektra so, als würde sie mich nicht mehr erkennen.

Lieber Orest, das mit Elektra fühlt sich vielleicht etwas schief an für dich. Aber ich weiß doch, was in Mykene damals passiert ist. Also, ich meine, es geht um Mama! Für mich ist das im Moment auch nicht leicht. Gefühlsmäßig. Aber wenn du darauf anspielen willst, dass wir das dringend ausführlich besprechen müssen, und zwar persönlich, dann hast du sicherlich recht. Ich weiß, ich wollte längst wieder bei dir gewesen sein. Zurzeit ist alles ein wenig schwierig, wie du dir vielleicht denken kannst? Bis ganz bald, versprochen, I.

Von meinem Artemis-Gerät gesendet.

Ich hatte erstmal keine Ahnung, wie es weitergehen sollte. Ich wollte einfach nur weg. Und mit Pylades bin ich dann los. Glieder wie während der Nacht der lebenden Toten. Gedanken aus Gallert. Ein Blick durch Kleister. Zur Fähre. Hierher. Voller Hass auf dich. Weil alles anfing wegen dir. Weil du dich verschanzt hältst. Auf dieser Insel. In diesem Tempel. Mit dem zentralen Artemis-Distributionsgerät. Na ja. Ich meine. Ich muss zugeben, dass ich das dachte, bevor ich kam. Als Pylades und ich von der Küstenwache verhaftet wurden. Aber dann passierte erst mal nichts weiter. Bis du kamst. Mit einem behutsamen Lächeln, als wärest du noch die Tochter, die ihrer Eltern Sorge bisher immer beschwichtigen konnte, eiltest du an mir vorbei, den Gang entlang, wenn auch den Kopf leicht gesenkt, den Blick auf das PVC, während die rechte Hand eine Strähne vom Gesicht hinters Ohr schob. Dann warst du verschwunden, in einem hinteren Raum, um nach kurzer Zeit neben mir wieder aufzutauchen. Ganz in Schwarz. Der dunkle Stein an dem Ring deiner linken Hand erhob sich wie ein Helikopter, wenn du mit ihr nahezu gestreckt eine Zigarette zum Mund führtest, schwebte, während du den Rauch ausatmetest, senkte sich schließlich wieder neben dem Rock und wartete dort bis zum nächsten Einsatz. (Ich wusste gar nicht, dass hier in deiner Funktion so kurze Röcke überhaupt erlaubt sind.) Und als klar war, du hattest einen ersten, kleinen Teilerfolg erreicht, die Umarmung, in der wir blieben, als würden wir uns aneinander ausruhen. Dein dezent warmer Geruch. Wie auf einem Kissen. Da war dieses Brrrtzln in deinen Augen, über das die violetten Schatten um sie herum nicht hinwegtäuschen konnten, das von keiner Müdigkeit ausgelöscht werden konnte. Das auch blieb, als dein Lächeln längst verloren war. Das war das ewige Leben. Inmitten der ganzen Zombielügen um dich herum. Das spürst du doch jeden Augenblick, dass du nicht dazugehörst. Zu diesen ganzen Leuten hier. Wie hohl das alles ist, das war dir ja selbst bewusst, während wir uns unterhielten. Du kannst doch jetzt nicht sagen, dass das gefühlsmäßig im Moment ein wenig schwierig ist. Als du vorher irgendwann gesagt hast, du hast das Gefühl, das Leben läuft an dir vorbei, weshalb du dich endlich mal konzentrieren musst und so und, ja, vielleicht tatsächlich doch noch mal was ganz anderes machen, wer weiß, irgendwas mit Holz vielleicht, obwohl du schon das Gefühl bekommen hast, wobei man natürlich auch bedenken sollte, dass wir kaum Gelegenheit bekommen haben, alles zu vertiefen, dennoch hast du wieder ein Gefühl dafür bekommen, was das eigene Gefühl ist, das habe ich doch gemeint, die ganze Zeit habe nichts anderes gemeint, als ich gesagt habe, dass das hier echt nicht gut für dich ist und du dringend hier raus musst. Du arbeitest dich zu Tode. Du schaust nur noch in deine Geräte, wann wo was passiert. Sie entstressen dich zwar, wie du dich ausgedrückt hast, weil du nicht mehr irgendwo hinmusst, um etwas nachzuschauen, ob sich irgendwo was ergeben hat. Aber die Arbeit ist nun mal dadurch ständig da. Und du musst auch mal runterkommen. Klar. Aber was sollte das schließlich bedeuten, als du meintest, deine einzige Erinnerung an Griechenland sei dein letzter Winter, bevor du von da weggebracht wurdest, und du würdest vielleicht schon gerne einmal wieder zurück, sagtest du, aber nicht ausgerechnet jetzt. Im Winter. Was soll denn das bedeuten?

Zwischenzeitlich habe ich wirklich gedacht, du bist anders, und ich hatte mich geirrt vorher. Aber das war wohl ein Fehler. Du hast Angst davor, Farbe zu bekennen. Du bist wie alle anderen. Warum traust du dich nicht, wenigstens das ehrlich zuzugeben? Denkst du, ich kann das nicht verkraften? Hast du Angst, ich mache wieder Attacke? Oder was hast du gemeint, als du sagtest, du wüsstest nicht, ob das so gut sei, wenn wir alle zusammen zurück nach Griechenland fahren? Ich solle mir überlegen, ob es gut ist, auch wegen Pylades. Ist das deine Art, zwischen Pylades und mir zu wählen? Was ist denn das für eine Wahl? Ist doch klar, dass Pylades am wenigsten für alles kann. Ich meine, ich hab ihn wirklich gerne und so, aber seine Frohnatur kann auch ziemlich nerven. Du wirst dich doch nicht für ihn entscheiden?

Etwas zog dich hin zu mir, und das war nichts rein Griechisches oder Geschwisterliches. Das war ein Brrrtzln. Wenn du nicht etwas dagegen tust. Wolltest du dich wieder Schwester nennen und nicht mehr Mensch, nicht mehr Liebende, um dich aus deiner Pflicht zu stehlen? Ich dachte, du willst mir helfen. Lieber Bruder, so will ich dich also nun vorsichtshalber nennen, denn ich glaube, du hast da etwas überbewertet. Ich hatte mich gefreut dich wiederzusehen. Ich meine, überhaupt zu sehen. Klar, dass man sich dann umarmt. Zumal in so einer Situation. Aber das war es dann auch schon. Und deshalb tut es mir auch weh, deine Worte zu lesen. Jetzt ist nicht der Augenblick, mehr darüber zu schreiben. Zurzeit kann ich wirklich nicht bei dir vorbeikommen, um es mit dir persönlich zu besprechen. Doch ich bin zuversichtlich, dass du bald auch wieder raus kannst. Sei ebenso zuversichtlich, I.

Von meinem Artemis-Gerät gesendet.

Ich und zuversichtlich bleiben? Soll ich an meiner eigenen Zuversicht erkennen, dass du mir helfen willst? Du wirst mich allein lassen – wie Elektra. Ich habe es ja vorher schon gewusst. Du bist ein Teil des Systems. Insofern hasse ich deine Funktion und dich, wenn du dich mit ihr identifizierst. Wenn du das aber nicht tust, dann frage ich mich, wofür ich dich nicht hassen soll, solange du mich immer noch mit Hinhaltungen abspeist. Jetzt ist nicht der Augenblick? Worauf soll ich warten? Da kann ich ja genauso gut Schluss machen. Aber so tot wie du kann ich dabei gar nicht werden.

Du funktionierst wie ein Roboter. Du tippst ständig in deine Geräte rein, läufst zu Verhandlungen, du kannst deine Termine schneller bewältigen mit deinem Gerät, es entstresst dich total, aber was passiert? Du sagst, du kämpfst für die Freiheit. Meine. Deine. Unsere. Für die Freiheit, mit deinem Gerät. Freiheit der Geräte und der Geräteverbindungen. Du bist nicht mehr du selbst. Inmitten dieser ganzen Verbindungen. Du folgst blind deinem Programm wie einer Vorschrift. Denn das eine bedeutet das andere. Weißt du noch: Πρόγραμμα heißt schließlich das Vorgeschriebene. Wir sind unserer Sprache fremd geworden, weil sie von Geräteverwendungen bestimmt wird. Alles funktioniert. Lass uns einfach das Distributionsgerät schnappen, dann hauen wir ab. Und wir sind alle frei. Ich sehe nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat? Du hast Mama getötet. Und Aigisthos. Ich habe genug von deiner Ich-bin-schuld-aber-ich-kann-nichts-dafür-Logik. Es handelt sich um eine seltsame Relation, von dem, was du Freiheit nennst, zu dem, was du dahinter verbirgst. Das ist kein Wert an sich. Ich will endlich was von dir wissen, Orest: Warum. Warum, Orest? Womit hat das alles begonnen?

Von meinem Artemis-Gerät gesendet.

Wenn du wüsstest. Was man so Anfang nennt. Mama gab sich scheinheilig. Als wäre nie etwas gewesen. Wie sie dastand. In ihrem Zimmer. Noch immer im Morgenmantel. Schwafelte. Aigisthos soll beleidigt sein? Wie ich mich aufführe? Ich meine, bitte? Ich? Alle Achtung! Okay, bleib einfach ruhig, habe ich gedacht, lass dir gar nichts anmerken, also habe ich sie einfach angesehen, als ob ich gar nicht begreifen würde, was sie mir mitteilen wollte, und ich bin wirklich echt ruhig geblieben, aber dann hat sie wie wild angefangen zu schreien, so dass ich tatsächlich nicht verstanden habe, was sie meinte, als sie mit den Armen fuchtelte und, wie ich erst dachte, auf mich zeigte, bis ich begriff, dass sie eventuell nicht mich meinte, sondern meine Richtung und in Wirklichkeit hinter mich zeigte, und dann, ich verstand nur Ratte, also, was soll man denn denken, wenn eine Frau einem gegenübersteht, mit den Armen fuchtelt und immer wieder Ratte, Ratte brüllt, also drehte ich mich um, und dann: Attacke. Ich wollte das nicht. Wirklich. Das musst du mir glauben. Hilfst du mir?

Iphigenia, es tut mir leid. Wirklich. Bitte. Hilf mir.

Okay. Ich habe gelogen. Indem ich schrie. Wie willst du meine Mutter sein, wenn du Papa vergessen kannst, schlug ich auf die Gardine ein und riss sie runter, als ich sah, wie sich dahinter Schatten bewegten, die wohl von Aigisthos waren, wie er zitternd sich vor mir versteckte, als einziger, der in diesem Zirkus ehrlich blieb: entsetzt. Denn auch durch Mama wurde er kein König, sondern war immer noch derselbe Krämer, der nur durch Falschheit zu Macht kam. Ich hörte Mama schreien, als ich sie fragte, ob es ihr endlich leid tue: Hör auf, rief sie, ich kann immer noch ihre Angstschreie hören, aber ich habe kein Bild mehr vor Augen. Bitte. Antworte mir.

Also gut. Es war geplant. Von Anfang an. Ich musste das tun. Weil Apollon es schließlich wollte. Deshalb bin ich unschuldig. Das musst du mir jetzt aber tatsächlich glauben. Und wenn du mich hier nicht rausholst, dann bring ich mich wirklich um. Aber vorher knattere ich hier alles kurz und klein. Was soll das denn. Alles. Noch. Warum antwortest du nicht?

Wenn du wüsstest. Was man so Anfang nennt. Huhn oder Ei. So, wie Subjekt eigentlich Objekt bedeutet, weil es das Unterworfene ist: Subiectum in Latein. Ύποκείμενον in unserer Sprache: das Zugrundeliegende. Wir sind alle am Boden. Du bist gefragt. The readiness is all. Du kannst es auch sein lassen. Sicherlich. Aber weil es dir egal sein kann, kannst du es auch tun. Egal wie. Hauptsache schnell. Wie der Stoß eines Fechters beispielsweise. Meinetwegen. Ein kreuzendes Hin und Her. Und dann der entscheidende Hieb. Ein Reflex. Kein Modell. Reines Fühlen. Nur Gegenwart. Übereinstimmung mit dir selbst und dem Moment. Lass uns einfach abhauen. Ab nach Athen. Wie eine Wolke. Wir müssen nur bereit sein. Der Abend legt sich wie eine Membran auf uns. Die durchlässige Nacht bleibt an uns hängen, ein Luftzug drückt sie gegen die Haut, in dem die Bäume kaum vernehmbar knistern wie verborgene Tiere in ihrem Versteck. Etwas gibt sie preis. Was? Was?

Kassiber

Подняться наверх