Читать книгу Gegenwindschiff - Jaan Kross - Страница 6

1

Оглавление

Das ist nun zwei Jahre her – ich war gerade aus Lappland zurückgekehrt –, wir standen im Stadtpark unter den Glaskugeln, die ich dort in den Bäumen zweihundert Meter von den Fenstern meines Arbeitszimmers entfernt zur Kontrolle meiner Spiegel aufgehängt hatte (die Polizei hatte sich in den zehn Jahren seit Ende des Krieges an sie gewöhnt und ertrug sie nun). Wir standen da in der Dämmerung eines Juliabends, und ich nahm deine Hand in die meinige, deine glatte, weiche, für eine Frau kräftige und große, schicksalhaft mit mir verbundene Hand, die auf dem Handrücken – ich brauchte gar nicht mehr hinzuschauen und hätte ohnehin nichts mehr gesehen, weil die Dämmerung zu weit fortgeschritten war – ein kleines Mosaik von Sommersprossen hatte. Wie die Plejaden, wie das Siebengestirn, auf den ersten Blick sieht man zehn oder elf Sterne, aber bei sorgfältigem Hinschauen sieht man ein halbes Tausend. Ich nahm deine Hand in die meinige und sagte: Johanna, ich gehe jetzt nach Hamburg. Für immer. Und bevor du ausrufen konntest ›Meine Güte, dann packe ich meine Koffer und komme mit!‹, sagte ich: Aber komm nicht mit. (Nicht ›Komm vorerst nicht mit‹, sondern ›Komm nicht mit‹.) Bleib hier, in Mittweida.

Du zogst deine Hand aus meiner und sagtest ganz leise: Nun gut.

Das ist nun zwei Jahre her, und ich habe viel darüber nachgedacht. Du weißt, dass ich vielerlei Gründe hatte. Ich habe mich hundertmal gefragt, in welcher Proportion diese Gründe zueinander stehen. Manchmal überfällt mich diese Frage während der Arbeit. Dann sitze ich hier in dem kühlen Keller der Bergedorfer Sternwarte, trete die Pedale und lasse meine Hand über den sich drehenden Spiegel gleiten. In höchster Konzentration, äußerst aufmerksam. Vom Zentrum zum Rand und vom Rand wieder zum Zentrum. Bisweilen sind meine Augen aufs Äußerste angespannt, bisweilen ganz geschlossen. Um jeden hundertstel Millimeter Abweichung mit den Fingerspitzen zu erhaschen (schließlich sind es die einzigen Finger auf der ganzen Welt, die das können). Und dann frage ich mich plötzlich:

Warum habe ich ihr das angetan?

Zu wie viel Prozent war mein Entschluss dadurch bedingt, dass Professor Schorr mir hier mehr oder weniger ausreichende Unabhängigkeit bot? Oder basierte er überhaupt nicht darauf? Natürlich nicht. Wie kann man nur so unlogisch denken! Wäre einzig Schorrs Angebot der Grund gewesen, hätte ich dich ja mitgenommen. Also: Zu wie viel Prozent basiert mein Entschluss auf dem Wunsch, von dir unabhängig zu sein? Um, sagen wir, mehr Raum zu haben für meine sogenannten großen Ideen, von denen insbesondere eine mein Lieblingsthema geworden war? Einzig und allein deswegen? Oder etwa, weil ich zwanzig Jahre älter bin als du? Oder zu zwanzig Prozent wegen unseres Altersunterschieds, weil ich im Vergleich zu dir relativ verschlissen bin, aber achtzig Prozent deswegen? Weil ich ein Invalide bin? Und es für dich höchste Zeit wird, einen Mann zu finden und ein Heim und eine Familie et cetera zu gründen? Einen solchen Mann zu finden, der dir wenigstens die Kohlensäcke in die Küche trägt (in Mittweida hattest du schließlich keinen Elektroherd) und den Kleiderschrank von der einen Wand an die andere rückt, wenn du es wünschst. Übrigens wäre ich damit durchaus fertiggeworden. Nur ein winziges technisches Problem. Filzstückchen unter die Schrankfüße. Eine Schlaufe aus dickem Draht mit drei Ansatzpunkten und der entsprechenden Form. In der Werkstatt eine Frage von Minuten. Und dann eine behutsame Schlittenfahrt über den Fußboden. Aber du brauchst doch einen Mann, der dich mit dem Auto herumkutschiert. Mit mir hättest du zeit deines Lebens selbst am Steuer sitzen müssen. Was du auch getan hast, nicht wahr? Mir machte das nichts aus. Ich stand vollkommen darüber. Es war sogar lustig. Du sahst einfach großartig aus an dem großen gelben Lenkrad meines alten klapprigen Opels.

Also warum nun wirklich? Um dich zu befreien? Oder um mich von dir zu befreien? Verzeih mir, dass ich das, nun, so direkt frage. Aber ich frage nicht dich, sondern mich. Und doch habe ich auf eine klare Frage keine klare Antwort. Unsere Spiegel spiegeln die Nebel ideal. Wir selbst spiegeln unsere Ideale ziemlich vernebelt. Siehst du, der höchst wortkarge Sonderling ist zu solchen Wortspielen in der Lage, wie man sie scharfsinniger kaum findet. Und weißt du was, Johanna, vor genau derselben Frage bin ich voriges Jahr auf die Philippinen geflohen. Um die Sonnenkorona zu fotografieren, das natürlich ebenfalls. Um das freundliche Angebot von Professor Schorr zu nutzen. Klar. Denn die Sonnenfotos, die ich in Lappland gemacht hatte, waren mittlerweile anerkannt als die besten, die je gemacht worden waren. Also fuhr ich nicht zuletzt deswegen auf die Philippinen. Aber gleichzeitig wegen dieser anderen Sache: um meiner eigenen klaren Frage zu entfliehen.

Denn ich glaubte, ich würde sie hier zurücklassen. Ich fahre weg, und sie bleibt hier. In meinem Arbeitszimmer im Keller. Wie ein mit der Fingerspitze in den Glasstaub der Schleifbank gezeichnetes Fragezeichen. Oder in meinem Junggesellenzimmer im Beamtenwohnhaus der Sternwarte. Wie ein Blatt weißes Papier, das unter den grünen Bezug des Zeichentisches geschoben worden ist. Worauf dein Profil gekritzelt ist: die schöne kleine griechische Nase, die vollen Lippen und das Haar, das auf der Stirn glatt ist und im Nacken gewellt. Oder dass ich diese verdammte Frage wenigstens hier im alten Restaurant »Land« zurücklassen kann. Wie einen überflüssigen Strich auf dem Pappstück in der Tresenschublade, auf dem ich meine Gläser verzeichne. Ich habe mit Herrn Land dasselbe System vereinbart wie bei Mutti Minna in Mittweida. Aber ich konnte meine Frage nirgendwo zurücklassen. Im Gegenteil. Ich hatte entsetzlich viel Zeit, über ihr zu brüten. Denn was für eine Seereise ist das schon mit den heutigen Dampfschiffen? Faulenzerei.

Ich erinnere mich, wie wir neben all den anderen Seefahrten in meiner Kindheit jeden Herbst, im September, mit Vaters Lotsenboot von Naissaar nach Aksi zum Geburtstag einer Großtante segelten – Vater oder später Onkel Frans, Mutter und August, und manchmal auch die Mädchen. Sobald ich etwas älter war, ging ich als echter Segelsetzer durch. Bis zu meinem Unfall. Manchmal war die See herbstlich rau. Wenn dann bei hartem Nordwest auf einem offenen Segelboot das Wasser spritzte, dass einem der Atem stockte, die Wellen zehn Fuß hoch über Deck schlugen und unter dem Bug zeitweise eine entsetzliche Höhle klaffte (und unter den Herzen der Männer ebenso) – dann war das eine Seefahrt. Diese dreißig oder vierzig Kilometer waren jedenfalls eine deutlich maritimere Angelegenheit als meine jetzige Reise um die halbe Welt.

Ich sage: Faulenzerei. Da schwimmt so ein schläfriges, brummendes Siebentausend-Tonnen-Hotel umher. Gibraltar, Port Said, Aden, Colombo. Unsere »Münsterland« war zum Glück in erster Linie ein Frachtschiff. Trotzdem gab es zwei Dutzend Reisende an Bord. Nebst Baade und mir. Das Ziel unserer Expedition war diesmal so weit weg, dass das Geld nur für zwei Mann reichte. Im Vergleich dazu war Lappland von Hamburg aus praktisch um die Ecke, dort waren wir vor zwei Jahren zu acht gewesen. Aber ans andere Ende der Welt wurden nur zwei geschickt. Also sagte ich zu Baade – gut, ich verstehe, alles ist relativ. Deutschland schickte acht Leute nach Lappland, Estland drei, Öpik, Livländer, Simberg. Auf die Philippinen fuhren von Deutschland aus zwei Männer, aber aus Estland kein einziger. In Estland kam man wahrscheinlich gar nicht auf die Idee, jemanden so weit wegzuschicken –, trotzdem sagte ich zu Baade: Weil Deutschland so arm ist, verfügt unsere diesjährige Expedition nicht einmal über einen kompletten Affen, statt vier Händen haben wir drei!

Glücklicherweise gab es nicht so viele Reisende. Baade und ich bekamen im Speisesaal einen Zwei-Personen-Tisch. Mir gelang es also, während der ganzen Reise praktisch mit niemandem Bekanntschaft zu schließen, zu plaudern oder Höflichkeiten austauschen zu müssen. Bloß, was hatte das für einen Nutzen?! Wir waren unterwegs. Die Instrumente waren verpackt. Man konnte keinerlei Beobachtungen oder Messungen durchführen. Man stelle sich vor – zweimal anderthalb Monate. Arbeiten konnte man in der Kajüte auch nicht richtig. Ein bisschen rumkritzeln. Rechnen. Ansonsten ein entsetzlich geistloses Herumhängen in den Gängen und an Deck. Ins Kielwasser starren, als würde das dem Schiff helfen, schneller voranzukommen. Auf der Hinfahrt hatten wir, als wären Langeweile und Hitze nicht genug gewesen, zu allem Überfluss noch Sturm von Ceylon bis Penang. Baade lag drei oder vier Tage flach. Ich war nicht seekrank und begab mich regelmäßig zu den Mahlzeiten in den weitgehend leeren Speisesaal. Trotzdem konnte man sich wegen des Schwankens nur mühselig fortbewegen, Suppe wurde zum Essen nicht serviert, und die Teller mit dem Hauptgericht drohten über die Tischkante zu rutschen, obwohl es Vertiefungen in den Tischen gab, die sie fixieren sollten. In der Zwischenzeit lag ich einfach in meiner Koje und las, wozu ich sonst kaum komme. Ein paar Dinge aus der Schiffsbücherei, Wells’ Zeitmaschine und was weiß ich noch. Doch jedes Mal, wenn ich das Buch in die Nachttischschublade stopfte (denn vom Nachttisch wäre es heruntergefallen), fiel mir meine Frage, das heißt deine Frage, wieder ein. Hatte ich dich so behandeln dürfen, wie ich es getan habe? Es war eine völlig hoffnungslose Frage, im Bergedorfer Keller genauso wie auf dem Indischen Ozean. Von deinem Standpunkt aus betrachtet (mit meinen Augen) hatte ich einerseits so eine Art, hol’s der Teufel, Heldentat begangen. Andererseits eine große egoistische Sauerei. Von der Arbeit aus betrachtet – ach, weiß der Teufel. Aber eine Idee schoss mir durch den Kopf, als wir irgendwo zwischen der Andamanensee und der Straße von Malakka im Sturm schaukelten.

Wir reisten möglichst preiswert, weswegen sich unsere Kajüten auf dem untersten Deck befanden. Das heißt direkt über den Frachträumen, in denen die zweiundfünfzig eisenbeschlagenen Kisten mit unserer Expeditionsausrüstung ruhten. Das war im Übrigen ein derartiger Ballast, dass ich mir die ganze Zeit Sorgen darüber machte, wie wir damit in Manila und auf Cebu fertigwerden würden. Gewiss, in den Häfen wird es Träger geben, fragt sich bloß, wie vorsichtig die sind, aber wir werden ein Auge auf sie haben, und es wird schon klappen. Aber an unserem Bestimmungsort werden wir kaum sofort Hilfskräfte zur Hand haben. Wie wir dann in unserer Dreiviertel-Orang-Utan-Zusammensetzung zurande kommen …, nun, das wird sich zeigen.

Jedenfalls befanden sich unsere Kajüten an Steuerbord so niedrig über der Wasserlinie, dass bei Südsturm die Wellen beinahe regelmäßig über mein Bullauge schwappten. So war es in meiner Kajüte abwechselnd halbdunkel und hell, halbdunkel und hell, halbdunkel und hell. Das Halbdunkel dauerte ungefähr sieben Sekunden, die Helligkeit ungefähr fünf Sekunden. Der senkrecht auf die Schiffsseiten aufschlagende Wind war so stark, dass die Wassertropfen auf dem Glas des nassen Bullauges, sobald es auftauchte, auseinanderflossen und für einen Augenblick am Innenrand des Fensterrahmens eine Art Verdickung des Fensterglases bildeten, ehe sie in der Luft verschwanden. Währenddessen schien sich das Glas des Bullauges zu einem gewissen Grade Richtung Kajüte zu wölben. In Wirklichkeit bewegte sich das fünfundzwanzig Millimeter dicke Glas natürlich kein bisschen. Jedenfalls schoss mir plötzlich ins Bewusstsein, welche Form eine Korrekturlinse haben müsste, die den größten Nachteil eines Teleskops beheben würde – seine sphärische Aberration. Ich sagte, es schoss mir in den Kopf. Zufällig. Nun, natürlich nicht völlig zufällig, denn ich hatte schließlich monatelang darüber nachgedacht. Jeden Tag in den Stunden, in denen ich am frischsten war, vor den laufenden Arbeiten. Sowie während der laufenden Arbeiten. Und nachts, wenn ich schlief, sowieso, entsprechend dem tagsüber erteilten Auftrag. So gesehen hätte jedes kreisförmige Glas meinen Gedanken den notwendigen Anstoß geben können. Ich begriff natürlich sofort, dass die Linse, die ich brauchte, deutlich dünner sein müsste als das Glas meines Bullauges, aber mir war plötzlich klar geworden, wie das Profil seiner spiegelseitigen Oberfläche beschaffen sein müsste. Du kannst dir denken, du kannst dir aus eigener Erfahrung denken, dass ich wie auf glühenden Kohlen saß, bis ich die Möglichkeit erhielt, meine Idee zu überprüfen. Denn das war vor meiner Rückkehr nach Hamburg vollkommen unmöglich. Ich musste also gute Miene zu einem höchst widerwärtigen und zermürbenden Spiel machen und weiter Richtung Manila tuckern und mir Baade anhören, der mir erklärte, sobald er von seiner Seekrankheit genesen war, wie sehr er sich um seine halbfertigen Arbeiten Sorgen mache, und wie großartig ich gegen derartige Sorgen durch mein estnisches Phlegma gefeit sei.

Am Morgen des 28. März trafen wir in Manila ein.

Der große Ozeanhafen liegt an einer großartigen Bucht und gleichzeitig in der Mündung des Pasig sowie wundersamerweise mitten im Zentrum dieser zu einem Viertel europäischen und zu drei Vierteln asiatischen Stadt. Jedenfalls reicht der Wirrwarr der Läden, Autos, Rikschas und Fahrräder bis an die Füße der immensen Hafenkräne. Ein paar Herrschaften vom deutschen Konsulat und einige Herren der Wetterstation von Manila holten uns am Hafen ab. Es stellte sich heraus, dass unsere Ausrüstung auf einen Küstendampfer umgeladen werden musste, der ebenfalls in der Mündung des Pasig lag, aber im zwei Kilometer entfernten Südhafen, der über die Landungsbrücken zu erreichen war. Die Leute vom Konsulat und die Herren von der Wetterstation wollten uns zunächst ins Hotel bringen. Sie hielten es für normal, dass wir uns erst mal ein paar Tage die Stadt anschauen würden und so weiter. Denn bis zur Sonnenfinsternis sei ihrer Meinung nach noch so viel Zeit. Kurzum, sie schlugen uns vor, unsere Ausrüstung im Hafen einzulagern und erst in einer Woche nach Cebu weiterzureisen. Dann würde das kleine Dampfschiff »Mactan« seine nächste Linienfahrt dorthin unternehmen. Nun würde es bereits übermorgen ablegen, und das würden wir ohnehin nicht schaffen.

Baade war einverstanden mit diesem Vorschlag, aber ich protestierte. Ich bildete mir ein, meine Wartezeit bis zur Rückkehr nach Hamburg abkürzen zu können, wenn wir uns beeilten. Ich argumentierte Baade gegenüber – und das übrigens direkt an Ort und Stelle im Beisein der örtlichen Herrschaften (was, wie mir später schien, nicht gerade taktvoll war) –, dass er sich gar keine Vorstellung davon mache, in was für einem Land wir seien und was für unerwartete Verzögerungen auf dem Wege sowie was für zeitraubende und unvorhersehbare Arbeiten am Zielpunkt beim Aufbau unserer Apparatur auftreten könnten. Sodass am Ende alle nachgaben. Wir beschlossen, auf dem Schiff zu übernachten. Die Herren vom meteorologischen Dienst besorgten einen Lastwagen. Aus dem Nichts tauchten Packer auf, nette tagalische Jungen mit gelben Gesichtern und blitzenden Augen, die Winden fingen an zu knirschen, und unsere Kisten wurden teils auf den Kai, teils direkt aufs Auto gewuchtet. Ich weiß nicht, wie viel Baade für den Transport zahlen musste, denn ich hatte darum gebeten, mich mit Geldangelegenheiten zu verschonen. Damit befasse ich mich nur, wenn es unumgänglich ist, also wenn es meine eigenen Geldangelegenheiten sind.

Jedenfalls fuhr ich am gleichen Tag mit diesem Auto dreimal, am folgenden Tag sechsmal über die Uferkais und Straßen einen Kilometer hinauf und über die von den Spaniern gebaute Steinbrücke und über das Nordufer zum Landungshafen, wo unsere »Mactan« lag. Das Auto war ein Renault aus dem Weltkrieg mit steinharten Vollgummireifen und donnerte wie ein Wildschwein über den hubbeligen Asphalt. Bei der »Mactan« wurden unsere Kisten mit der Winde an Deck gehievt, und nachdem ich die Packer auf Englisch, Deutsch, Schwedisch, Russisch und Estnisch ordentlich herumkommandiert hatte, konnte man hoffen, dass unser Zeug mehr oder weniger heil an Bord war.

Am Nachmittag spazierte ich ein wenig durch die Stadt. Ich war auf der spanischen und auf der chinesischen Seite. In diesen Stadtteilen kann man ganz klar sehen, wie der neue, um sich greifende amerikanische Stil beide vollkommen durchdringt und überwuchert. Wenn dann noch genug vom Genius Loci dazukommt, bildet sich, wer weiß, vielleicht so etwas heraus, was künftig als philippinischer Stil bezeichnet wird. Natürlich war so ein eiliger Spaziergang kaum informativer als etwa das Durchblättern eines Bildbandes mit Stadtansichten. Ich gebe also gerne zu: Sollte ich Anwandlungen bekommen, etwas Geistreiches über die Philippinen von mir zu geben, so geschieht das gegen meinen inneren Willen. Denn ich weiß nichts über sie. Auf solch Journalistenwissen, bei dem leeres Stroh gedroschen wird, kann man verzichten. Wenn ich überhaupt von irgendeinem Land etwas weiß, dann von Deutschland, wo ich über zwanzig Jahre beinahe ununterbrochen gelebt habe. Und von Naissaar natürlich. Dessen Produkt ich in chemischer wie in traditioneller Hinsicht bin. Was aber die Philippinen betrifft, so muss ich sagen, dass ich durch die paar Bücher, die ich mir vor unserer Reise in Hamburg durchgelesen hatte, mehr gelernt habe als an Ort und Stelle von den dunkelgrauen Mauern der spanischen Altstadt und dem Bratölgeruch der winzigen Speisehütten auf der chinesischen Seite.

1898 jagten die Philippiner unter Ausnutzung des wegen Kuba ausgebrochenen Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien die Spanier mit amerikanischer Hilfe davon. Das bedeutete das Ende einer vierhundertjährigen Kolonialherrschaft. Aber sofort stellte sich heraus, dass die Yankees den Philippinern keinesfalls wegen ihrer schönen schwarzen Augen geholfen hatten. Die Vereinigten Staaten benötigten in diesem Teil des Ozeans Flottenstützpunkte und pflanzten sich nun anstelle der Spanier den Philippinern – wie Onkel Frans auf Naissaar es ausdrücken würde – mit dem Arsch ins Gesicht. Vor der Weltöffentlichkeit wirkte das überdies beinahe normal: Schließlich waren die Filipinos bislang immer unter jemandes Herrschaft gewesen (ihre ein paar Wochen währende Republik von 1898 war ja nicht der Rede wert), sie würden gewiss auch in Zukunft jemanden brauchen, der sie anstelle ihrer selbst beherrschte. Gleichzeitig trat das von den Vereinigten Staaten besiegte Spanien die Inselgruppe in einem Friedensvertrag explizit an die Sieger ab.

Selbstverständlich fanden die Amerikaner unter dem einheimischen Bürgertum Anhänger. Wie Geld es immer tut. Trotz aller Aufstände blieben sie da. Bis heute. Obwohl sie ihre neue Kolonialherrschaft mit einer Beinahe-Autonomie verschleiert haben. Sodass, wie Herr Heckermann von der hiesigen Wetterstation versicherte, der Herr Senatspräsident Manuel Quezón von den Amerikanern sogar die baldige Ernennung zum Staatspräsidenten erwarten konnte. Warum auch nicht. Mitarbeiter einer Wetterstation sind schließlich Spezialisten in Vorhersagen.

Am Abend des 29. war ich gezwungen, mich den gesellschaftlichen Gepflogenheiten zu beugen, und saß mit Baade und den anderen Herren in einem chinesischen Restaurant in der La Escolta-Straße, aß Trepangsuppe und trank Reiswein. Als ich dann Herrn Heckermann, einen kleinen Mann mit schwarzem Schnurrbart, der einen niederländischen Vater und eine Visaya-Mutter hatte, fragte, was für Wetter er uns für den 9. Mai vorhersagt, antwortete er durch das Geklingel einer Tamburinkapelle hindurch:

»Zweite Woche Mai an der Ostküste von Cebu – ui, ui, ui … Ich sage Ihnen: Völlig unmöglich, da etwas zu sagen. Alles ist möglich. Noch schönes klares Frühlingswetter. Nordostwind. Fünfunddreißig Grad. Oder bereits Sommerwetter. Südwestwind. Vierunddreißig Grad. Aber Wolken bis zur Erde und peitschender Platzregen. Aber es könnte ebenso gerade der erste Taifun kommen, der den Frühling ablöst und den Sommer einläutet. Am neunten Mai ist an der Ostküste von Cebu alles möglich.«

»Aber die Wahrscheinlichkeit, Herr Heckermann? Die statistische Wahrscheinlichkeit Ihrer Erfahrung nach?!«

»Dreimal dreiunddreißig Komma drei, Herr Professor.«

Dieses »Herr Professor« war wieder so ein alberner Bluff, ein aufs Geratewohl verliehener Titel, der mir seit Langem und in letzter Zeit immer häufiger angehängt wird, sodass das jedes Mal zwar nicht bei mir, aber in der Atmosphäre um mich herum einen Schub Peinlichkeit, Enttäuschung, Scham und Proletarierstolz durcheinander erzeugt. Weil sie nicht darauf kommen, dass ein einhändiger Mann, wie ich es bin, ein Handwerker sein kann – der ich bin. Er muss Professor sein!

Für die Nacht begaben wir uns auf die »Mactan«, und früh am Morgen fuhren wir ab.

Ich muss zugeben, dass ich ein wahres Bild dessen, wie grenzenlos groß diese kleine eigene Welt, die Philippinen, tatsächlich ist, auf dieser Reise durchaus bekam. Es mag sein, dass ich eine, wie soll ich es sagen, Annäherung an entfernte Größen berufsbedingt relativ intensiv erfahre. Jedenfalls habe ich nicht nur angesichts astronomischer, sondern auch bei irdischen Dingen häufig das Gefühl, dass sie sich vor dem, der sich ihnen nähert, wundersam öffnen und den Detailreichtum und die Weite einer Welt für sich annehmen. Das ist nicht nur bei Naissaar der Fall. Da natürlich sowieso. Denn Naissaar ist auf gewisse Weise (auf eine lächerliche Weise, deren Lächerlichkeit ich deutlich verspüre, sodass ich doppelt schmunzeln muss) Maßstab für alle anderen Welten. Nicht nur die Insel als solche. Sondern auch zum Beispiel eine durchsichtige Qualle, die in den Küstengewässern der Insel zwischen den Steinen der Kapellenlandzunge im kühlen Augustwasser liegt. Mit ihrer sternförmigen lila Äderung geradezu wie ein Spiralnebel, der zur Größe der Milchstraße anschwillt, wenn man mit dem entsprechenden Mikroskop in ihn eindringt.

Und jetzt drangen wir auf unserer »Mactan« in einen siebentausendinseligen Archipel ein.

Johanna, ich wäre ein Narr, wenn ich dir das jetzt alles detailliert beschreiben wollte. Erstens weißt du, wie wenig mir an Beschreibungen liegt. Zweitens könnte ich es dir gar nicht beschreiben – denn ich bin in Hamburg, und du in Mittweida. Ich bin gerade aus der »Ollen Klinke« nach draußen getreten und habe auf der Uferbank am Schleusengraben Platz genommen, und ich betrachte das schwarze Wasser und den Schimmer Hamburgs am Horizont, der uns in letzter Zeit die Fotos verdirbt, sowie den völlig bewölkten Himmel, der morgen noch zugezogen zu sein verspricht, sodass jedwedes Fotografieren der Sonne oder der Sterne nachts wie tags unmöglich sein wird. Mit einem Wort, während ich hier bin, du aber dort. Selbst wenn wir die Distanz eben vergessen. Sie ist völlig egal. Ein Krümchen, wie man auf Naissaar sagt. Luftlinie dreihundertfünfzig Kilometer. In Lichtjahren – beinahe eine glatte Null. Moment, rechnen wir es aus. Ein Lichtjahr, das brauchen wir nicht auszurechnen, das haben wir im Kopf, sind 9,46 × 1012 Kilometer. Nun müssen wir diese verfluchten 350 Kilometer durch diese Zahl dividieren. Das ist dann 0, und ans Ende kommt unsere wuuuunderschöne runde Zahl 37. Und zwischen das Komma und die siebenunddreißig – eins, zwei, drei, vier, fünf – ja, zehn Nullen. Meine Entfernung von dir beträgt 0,000000000037 Lichtjahre. Verzeih mir, so eine Rechnerei, das ist mir schon klar, ist einfach ein bisschen schwachsinnig. Das hast du mir so manches Mal gesagt. Ich erinnere mich nicht mehr daran, was ich dir daraufhin geantwortet habe, aber jetzt antworte ich: Verzeih mir, aber so eine Rechnerei macht mir einfach Spaß, weil sie mir mit solch schwachsinniger Leichtigkeit gelingt. Wahrscheinlich noch besser als dem Hannes von Uude. Wer das war? Der Neffe meiner Großmutter, Johannes Klamas. Aus Estland. Von der Insel Aksi. Geboren 1847. Das Todesjahr weiß ich leider nicht. Ein einfacher Fischer. Den man vor lauter Schlauheit für verrückt hielt. Denn er wusste aus dem Kopf, wie viele Pfosten jemand in seinem Zaun und Balken in der Wand und Dielen auf dem Zimmerboden hatte. Und wie häufig auf welcher Seite der Bibel »ja« und wie häufig »nein« stand. All diese Zahlen und noch viele andere hatte er fehlerfrei miteinander multipliziert und durcheinander geteilt. Es ist bei uns also eine Familienkrankheit, und in Lichtjahren bist du praktisch neben mir. Noch näher als neben mir. Aber welchen Nutzen hat das, wenn du inzwischen vermutlich Frau Brandt bist? Die Gattin des ehrlichen und gewissenhaften und strebsamen Buchhändlers Werner Brandt. Die zu werden, glaube ich, in einer entscheidenden Minute dein wahres Lebensglück zu sein schien.

Hm.

Wir stießen tiefer hinein in diesen siebentausendinseligen Archipel.

Von Manila nach Cebu ist es eine Wegstrecke von achthundert Kilometern. Oder eigentlich Wasserstrecke. 0,000000000085 Lichtjahre. Sobald wir die Bucht von Manila verlassen, uns nach Osten gewandt und die Meerenge zwischen Luzon und Mindoro erreicht hatten, befanden wir uns auf jenem grenzenlosen Binnenmeer zwischen den Inseln, über das unsere achthundert Kilometer lange Fahrt führte. Unser kleines Schiff, ein einst weiß getünchtes, mittlerweile aber ziemlich rostfarbenes Gefährt, mit rund hundert Reisenden an Bord, in der ersten Klasse ein Dutzend Europäer und ein paar philippinische Plantagenbesitzer, unter Deck eine undefinierbare Auswahl der übrigen neunzig Völkerschaften, tuckerte mit uns bei einer Geschwindigkeit von zehn Knoten überaus friedlich auf dem Kurs OSO. Die blaue See funkelte, und der klare Himmel versprach bestes Wetter für die Beobachtung der Sonnenfinsternis. Inseln entfernten sich und kamen näher, Meerengen verschmälerten und weiteten sich, stellenweise so, dass sich die bergigen Küsten beinahe bis zum Horizont zurückzogen. Das Binnenmeer war seinerseits durch Archipele in weitere Meere untergliedert: im Nordwesten, am größten, die Sibuyan-See, im Zentrum die Visayas-See und im Südwesten die Camotes-See, die schon die Meerenge zwischen Cebu und Leyte bildete.

Mich erinnerte die Landschaft, soweit man sie sehen konnte, von allem, was ich gesehen hatte (und das ist weiß Gott nicht sonderlich viel), am ehesten an die Schärenwelt und Fjorde der norwegischen Küste, die ich vor zwei Jahren besucht hatte. Aber doch nur oberflächlich und aus angemessener Entfernung. Von weiter weg drängten sich die großen und verhältnismäßig jungen Vulkangipfel der Binneninseln zu prominent in den Vordergrund, von näher war der tropische Charakter des Bewuchses erkennbar: Palmenhaine, Regenwälder, Mangrovenufer.

Die kegelförmigen Berge der ehemaligen und teilweise noch aktiven Vulkane verleihen diesen Inseln einen eigenen Charakter. Für einen Flachländer wie mich war das ein schöner, aber befremdlicher Charakter, und für einen Mann, der aus einer ziemlich unseismischen Gegend kommt, sogar – und sei es nur im Unterbewusstsein – ein wenig gefährlich. Die Erde soll auf diesen Inseln viele hundert Male im Jahr beben. Im Übrigen hatten wir detaillierte Landkarten bei uns, und auf Karten sind so manche Dinge viel übersichtlicher als in der Natur. Baade und ich falteten oben auf dem Sonnendeck der ersten Klasse unsere Philippinenkarte im Maßstab eins zu anderthalb Millionen auf und verfolgten unsere Reise stückweise von Insel zu Insel. Ich glaube, die ganze Sibuyan-See ist ein ehemaliger hundertzwanzig Kilometer breiter Krater mit einem zweitausend Meter hohen sekundären Kraterkegel in der Mitte, der Insel Sibuyan.

Am ersten April machten wir am Kai der gleichnamigen Hauptstadt der Insel Cebu fest.

Professor Schorr hatte auch hier in unserer Angelegenheit umsichtige Briefe vorausgeschickt. Wiederum empfing uns jemand direkt am Hafen, der stellvertretende Direktor irgendeiner Hamburger Firma (Meyer und Behn oder dergleichen – keine Ahnung, was das für eine Firma ist), ein gewisser Herr Moll. Dieser Moll, ein Herr mit leicht ergrauten Haaren, der ansonsten aber das Äußere von Harry Piel hatte, verfügte über große Erfahrungen hierzulande und war eine beinahe aufdringlich sorgsame Person. Als Erstes brachte er uns zu einem Hotel. Nun, ein Luxushotel im europäischen Sinne war es sicher nicht. Vielleicht gab es so etwas in ganz Cebu nicht, oder aber Meyer und Behn war über unsere finanziellen Möglichkeiten entsprechend korrekt informiert. Denn als Vorstadtabsteige konnte man unser Hotel auch wieder nicht abqualifizieren. Es befand sich in relativer Nähe zum Hafen und erwies sich als ein großes zweigeschossiges bungalowartiges Holzhaus, das in einem Garten mit Palmen und allen möglichen anderen Bäumen stand.

Wir nahmen in dem halbleeren Hotelrestaurant zu dritt unser Abendessen ein und besprachen ungeachtet unserer Müdigkeit die Arbeiten für den nächsten Tag. Herr Moll versprach, sich um ein Auto zu kümmern und damit um zehn (ich wollte um acht Uhr, aber Baade wünschte sich zehn Uhr) vor dem Haus zu warten. Wir wollten über die Uferstraße Richtung Norden fahren und den Observierungsort auswählen. Tatsächlich hatten die Herren aus Manila bereits die beiden günstigsten Punkte der Totalitätszone ausgewählt, zwei Dörfer oder, wie man’s nimmt, Flecken fünfzig Kilometer nördlich von Cebu, und uns blieb die Entscheidung vorbehalten, welcher von beiden uns besser passte: Catmon oder Sogod. Catmon oder Sogod – zunächst wussten wir von ihnen nichts außer den soeben gehörten Namen. Auf Basis des Namens hätte ich Ersteres vorgezogen – wenn es zulässig ist, auf solch alberner Grundlage eine Auswahl zu treffen. Denn Catmon klang meiner Meinung nach würzig, und später fiel mir ein, dass ich das möglicherweise wegen der klanglichen Nähe zu Kardamom, das auf Naissaar Kardemon genannt wurde, dachte. Während sich dagegen hinter dem Namen von Sogod etwas Soßiges und Sumpfiges zu verbergen schien. Blödsinn natürlich, wie er aber hin und wieder auch durch die hellsten Köpfe schießt.

Nach der morgendlichen Landungshektik und dem Auf- und Abladen am Tag, an dem es konstant dreiunddreißig oder vierunddreißig Grad waren, und nach der Tamburinmusik während des Abendessens und unserem müden, aber hastigen Gespräch spürte ich, dass ich mühsam einschlafen und eine unruhige Nacht haben würde. Bevor wir uns von der Tafel erhoben, nahm ich, wie Onkel Frans sagte, als Schlafmütze noch einen ordentlichen Schluck »Johnnie Walker«, von dem uns Herr Moll eine Flasche bestellt hatte, aber ich wusste, dass das nicht viel helfen würde.

Mein Zimmer war eine niedrige Schachtel mit weiß getünchten Wänden. Zwei quadratische Fenster mit einer Jalousie aus Bambusstäben als Sonnenschutz, ein paar Korbstühle, ein Schreibtisch aus rotem Holz, der recht abgenutzt aussah, obwohl er kaum für etwas anderes als zum Berechnen der Ergebnisse beim Whistspiel oder der Erlöse aus dem Kopraverkauf oder zur Addition von Reiswein- und Nuttenpreisen benutzt worden sein wird. Wenn nämlich, wie Herr Moll erzählte, die Koprabarone oder Plantagenaufseher in die Stadt fahren, um Erledigungen zu machen und zu feiern. Nun ja. Die Barone stiegen höchstwahrscheinlich in nobleren Hotels ab, aber die Aufseher eben in so einem. Schließlich gab es in meinem Zimmer noch ein Bett für anderthalb Personen mit einem niedrigen, geschnitzten Kopfende und ganz ohne Füße.

Ich zog mir das Jackett mit den durchgeschwitzten Achselhöhlen aus, und mir fiel mit lächerlicher Verspätung ein (wie das bei solchen Dingen häufig der Fall ist), dass ich es lieber heute Morgen gar nicht angezogen hätte, dann hätte ich den lieben langen Tag halb so viel geschwitzt, aber ich bin einfach nicht darauf gekommen.

Ich zog mich splitternackt aus. Ich riss mir sogar jene schwarze Trikotsocke (ich kann schlecht Handschuh sagen, nicht wahr?) herunter, die ich auf meinem rechten Armstumpf trage, damit er nicht so ins Auge sticht. (Johanna, erinnerst du dich noch, wie wir diese Socke unter uns nannten? Sicherlich tust du das: Er war in unserer Intimsprache mein Präservativ. Du wolltest nicht glauben, dass sie nur zwischen uns diesen Namen hatte. Du machtest ein Gesicht, als wäre es dir nicht wichtig, aber in Wirklichkeit war es dir wichtig. Und glauben können hättest du es auch, denn es entsprach der Wahrheit.)

Ich erfrischte mich in der Duschecke, die hinter einer Bretterwand verborgen war und einen Betonfußboden hatte, mit einem lauen Tropfen Wasser, den der kümmerliche Sprinkler hergab, und klappte die Jalousie vorm Fenster über dem Fußende des Bettes hoch, in der Hoffnung, etwas frische Luft hereinzulassen. Aber die schwarze Hitze draußen war keinen Deut besser als die im Zimmer. Also ließ ich die Jalousie wieder herunter und warf mich aufs Bett.

Ich bin kein sonderlich großer Mann, nur 179 Zentimeter, das weißt du, aber das Bett war überraschend kurz für mich. Um mir die Schädeldecke nicht am Kopfende aufzureiben – mein Scheitelpunkt war ohnehin recht schütter –, stützte ich die Fußsohlen an die Wand unterm Fenster. Der Verputz fühlte sich an den Fußsohlen überraschenderweise angenehm kühl an, und ich wartete auf dem Rücken liegend auf den Schlaf, obwohl ich wusste, dass ich nicht einschlafen würde. Obwohl ich aus Erfahrung ahnte, was kommen würde.

Ich habe das jahrelang, fünfunddreißig Jahre lang, über hundertmal, womöglich zweihundertmal durchgemacht. Insofern ist es gar nicht mehr beängstigend. Das im Voraus spürbare Fallen, dann ein plötzliches Erstarren in halbwachem Zustand, aus Anspannung und Erregung, um anschließend im Halbschlaf, im Viertelschlaf alles noch einmal zu durchleben. Das ist infolge der Wiederholung und weil man weiß, was kommt, ziemlich abstrakt. Wie wenn man eine verblichene, grau gewordene Fotografie mit dem abgebildeten Ereignis selbst vergleicht – aber man muss es sich einfach anschauen. Ein Bild, auf dem zusätzlich zu allem längst Bekannten jedes Mal etwas Neues auftaucht. Gewöhnlich etwas Nebensächliches, Absurdes, Unwahrscheinliches, etwas, was es nie gegeben hat und wovon ich nicht erfassen kann, woher es plötzlich kommt.

Und dann liege ich wieder am Waldrand unter den Wacholderbüschen im Blaubeergestrüpp bäuchlings auf der Erde. In meinem schon grau gewordenen Viertelschlaf gibt es wundersam lebendige, seltsam farbenfrohe Flecke. Ich habe das Gefühl, dass ich mich separat an jedes feuchte grüne Blaubeerblatt und die dunkelrosa Wacholderblüte vor meinem Gesicht erinnere, und dass ich in meinem Nacken den heißen Atem des Klaamann-Jungen spüre, als wir durch die Blüten hindurch den großen rötlichen Findling in der Schneise in einer Entfernung von zwanzig Klaftern beobachten. Die Schneise kommt direkt aus der Mitte der Insel, durchschneidet den Südrand des Mastkiefernwaldes und endet auf der offenen Fläche am Meer westlich des Dorfes. Der Felsbrocken ruht auf der Schneise zwischen zwei Waldmauern. Ich habe ihn speziell ausgewählt, weil seine dem Land zugewandte Seite beinahe völlig glatt ist, so glatt, wie eine derartige Steinoberfläche in der Natur überhaupt sein kann, wenn es sich nicht gerade um einen Kristall handelt. Und weil er in einem Winkel von beinahe exakt fünfundvierzig Grad aus den ausgeblühten Weidenröschenbüschen Richtung Meer ansteigt. Ein Steigungswinkel von fünfundvierzig Grad, soviel weiß ich aus der Ballistik, lässt einen Flugkörper am weitesten fliegen.

Wir starren durch das Blaubeergestrüpp unentwegt auf das zehn Zoll lange und einen Zoll dicke schwarze Eisenrohr, das auf der glatten Schrägseite des Findlings in Schneisenrichtung aufs Meer hin ausgerichtet ist. Die Spitze des Rohres habe ich in der Scheune mit dem Lötkolben von Onkel Frans (ich wünsche so sehr, dass mein Experiment gelingt, dass ich Stiefvater Frans sage, beinahe Vater Frans …) zugelötet und zur Verringerung des Luftwiderstandes mit einer konischen Blechhaube versehen. Das Innere des Rohres ist gefüllt mit einer sorgfältig dosierten Mischung aus Schießpulver und Schießbaumwolle. In Fingerhutportionen habe ich mir das Material von den Männern aus dem Dorf zusammengeschnorrt – das Schießpulver aus ihrem Vorrat für die Seehundsbüchsen und die Schießbaumwolle aus ihrem Felssprengstoffvorrat. Die Explosionsgeschwindigkeit von Schießpulver beträgt vierhundert, die von Schießbaumwolle siebentausend Meter pro Sekunde, das weiß ich. Ich weiß ebenfalls, dass das Rohr bei der Explosion birst, wenn die Mischung zu viel Schießbaumwolle enthält. Wenn zu viel Schießpulver in der Mischung ist, fliegt das Rohr nicht weiter als bei den letzten Malen – vierzig, fünfzig, achtzig Klafter. Aber wenn die Mischung richtig ist – und sie muss richtig sein –, wird es diesmal mindestens bis zu den Wallbergen fliegen und vielleicht über sie hinaus bis zum Strandschotter. In dem Fall weiß ich noch nicht recht, ob ich mein Rohr, meine Rakete, dann zu einer neuartigen und perfekteren Leuchtrakete für Schiffbrüchige weiterentwickele oder zu einer nie dagewesenen Waffe gegen feindliche Schiffe, die es wagen, sich Naissaar zu nähern. Wahrscheinlich sowohl als auch, obwohl Gott, falls er existiert …

Aber warum knallt es denn noch nicht? Warum knallt es noch nicht?! Wir ersticken hier noch, der Klaamann-Junge und ich, wenn wir ununterbrochen den Atem anhalten und warten! Oh nein, offenbar ist die Zündschnur ausgegangen! Obwohl es eine schöne Netzschnur aus Hanf war, sorgfältig in Lampenpetroleum getränkt. Aber nach dem morgendlichen Nieselregen sind Sand, Moos und Gras feucht. Offensichtlich ist die Schnur erloschen. Das muss ich kontrollieren. Logisch, dass ich es tue. Schließlich ist es mein Experiment. Den Klaamann-Jungen habe ich nur so mitgenommen. Wenngleich er fünf Jahre älter als ich und folglich schon zwanzig Jahre alt ist. Von Mechanik und Chemie hat er keine Ahnung. Wohingegen ich, wie man sich im Dorf erzählt … Obwohl mein ewiges ich-ich-ich für Gott, wenn es ihn denn gibt, vielleicht … Da hilft nichts. Ich muss aufstehen und nachschauen. Was für eine Gefahr ist dabei? Praktisch überhaupt keine. Wenn die Mischung stimmt. Und wenn man sich dem Rohr zumindest auf dem letzten Abschnitt von der Seite her nähert. Sodass der Gasstrahl, falls die Explosion doch stattfindet, am Ankömmling vorbeifliegt. Bloß kann ich, wenn ich von der Seite komme, die Zündschnur nicht mit den Fingern kontrollieren.

Ich springe auf. Ich laufe zwanzig Meter auf das Rohr zu und schmeiße mich wieder hin. Meine Bewegungen sind vor Aufregung flink und hastig. Aber Angst habe ich nicht. Ich sehe, wie die Zündschnur sich rechts von meiner rechten Hand über das Moos zum Stein schlängelt. Ich ergreife sie mit den Fingern. Sie zerbröselt in meinen Fingern zu schwarzer Asche. Das bedeutet, dass sie näher beim Rohr ausgegangen sein muss. Ich springe erneut auf. Auf einem Erinnerungsniveau sind meine Bewegungen leicht und schnell. Auf einem anderen sind sie voll bleierner Erstarrung. Auf dem anderen bewege ich mich mit ungeheurer Anstrengung auf das Rohr zu, kriechend, so wie man in einem Traum vor einem herannahenden Zug wegkriecht. Oder dem Zug entgegen. Nur damit das geschehen kann, was geschehen muss.

Dann bin ich auf allen vieren beim Findling, im Schatten des Findlings. Ich strecke meinen Arm aus – ich erinnere mich, den linken Arm – und greife nach der Zündschnur, die hinter den braunen Weidenröschenstängeln an der Seite des Steins vor meinem Gesicht nach oben läuft. Die Schnur zerbröselt. Seltsam, denke ich, bis zum Rohr ist doch nur noch ein Meter Schnur. Sie muss also bis zum Ende aufgebrannt und dann erloschen sein. Eine andere Möglichkeit gibt es praktisch nicht. Die zweite Möglichkeit – dass das Feuer auf diesem Meter in diesem Moment noch brannte – ist zu unwahrscheinlich. Das wäre eins zu hundert, eins zu tausend. Auf alle Fälle warte ich noch zwanzig Sekunden. Das ist die Brandgeschwindigkeit von einem Meter Zündschnur. Jetzt beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Explosion eins zu zehntausend. (Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie exakt ich das schon bei jenem ersten Mal berechnet hatte und wie viel die späteren Male dazu beigetragen haben. Aber bestimmt dachte ich: Vorsicht – gewiss, aber wenn sie in Ängstlichkeit ausartet, was für ein Erfinder und Erneuerer der Technik soll dann aus dir werden?!) Ich stehe auf. Ich muss den Gefahrenmoment, den winzigen Gefahrenmoment passiert haben. Vor Klaamann, vor mir selbst, vor der Welt. Es gibt keinen Ausweg. Ich nehme das Rohr in die rechte Hand. Interessant, die Zündschnur zerbröselt. Dann hat sie also bis zum Rohr gebrannt? Und ist dann ausgegangen? Unglaublich! Das muss ich mir sofort anschauen …

Ich höre den Knall nicht. Ich verspüre keinen Schlag und keinen Schmerz. Nur eine schreckliche Blendung. Danach Dunkelheit. Tatsächlich befindet sich das alles auf der anderen Seite einer hundertfachen Bleimauer aus Schlaf. Bis auf eines: der Moment der Gewissheit, von dem sich mein Herz bis heute zusammenzieht und dessen Schmerzstich vom Herz bis in die Eingeweide reicht. Die Gewissheit, die ich sofort, einen Augenblick später erlange, als ich zu Bewusstsein komme und das kreidebleiche Gesicht des Klaamann-Jungen über mir sehe. Ich sehe ihn deutlich, denn mein linkes Auge ist völlig in Ordnung, nur das rechte ist zunächst voller Blut, aber das begreife ich nicht. Ich sehe deutlich die vor Aufregung abstehenden blonden Haare des Klaamann-Jungen und seinen zitternden Unterkiefer. Dann, ich erinnere mich, strecke ich meinen Arm aus, ich kann nicht sagen, ob ich es tue, weil ich ihm auf die Schulter klopfen und ›Macht nichts, Juhan, das geht vorüber‹ sagen will, oder weil ich ›Verzeih, meine Schuld‹ sagen will. Irgendwas in der Art will ich sagen. Dann sehe ich, dass meine rechte Hand nur noch an ein paar blutigen Sehnen und Hautfetzen am Handgelenk hängt. Dem Stumpf, der aus dem kaputten und blutigen Jackenärmel baumelt, fehlen der Daumen und die ersten beiden Finger. Ich weigere mich, das zu begreifen. Und kapiere doch, dass ich meine Hand verloren habe. Unwiederbringlich. Solange ich lebe. Durch diese Gewissheit durchzuckt mich ein Schmerz vom Herz bis in die Eingeweide. Zuckt immer noch. Bis heute. Jedes Mal, wenn ich daran denken muss. Egal auf welchem Erinnerungsniveau. Insbesondere, wenn die beiden einander überschneiden, meine leichte und schnelle Wacherinnerung und jene andere, unbestimmte Erinnerung, die bleischwer vom Schlaf und heftig ist. Immer noch. Mit einem Schmerzstich. Sodass ich davon aufwache. Dieses Mal in der stickigen Luft dieses dunklen Hotelzimmers.

Für einen Moment kam es mir wie eine Befreiung von der schicksalhaften Betonwalze der Erinnerung vor. Aber der Mensch ist ein undankbares Tier: Eine Minute später war sogar diese schwüle Dunkelheit drückend. Sodass ich mit meiner Hand den Nachttisch abtastete und das Licht anmachte.

Johanna, du erinnerst dich, manchmal habe ich mir Dinge ausgedacht. Dinge, die gar nicht geschehen sind. Oder genauer gesagt, die zwar geschehen sind, aber nur teilweise und ein wenig anders. Ich glaube, alle machen das, also auch ich. Ich flunkerte, um mich für dich interessant zu machen. Übrigens hast du dafür eine großartige Erklärung gefunden. Sie war nicht nur taktvoll, sondern vielleicht ganz einfach die richtige. Ein Beispiel? Nun, ich habe dir erzählt, ziemlich am Anfang unserer Bekanntschaft, dass ich vor Mittweida in Göteborg studiert habe, am Chalmers-Institut. In gewisser Hinsicht stimmte das. Später kam ans Licht, dass ich dort nicht drei Semester gewesen war, wie du gedacht hattest – wie ich dich hatte denken lassen –, sondern drei Wochen. Aber du sagtest daraufhin mit einem wunderbaren Lächeln, das ich niemals vergessen werde: ›Ach, Benn, bei dieser grausamen Genauigkeit, die du dir bei deiner Arbeit abverlangst, ist es doch natürlich, dass du anderswo ein bisschen freier sein musst.‹ Aber im Moment fantasiere ich nicht. Ich habe zwar gerade eben in der Holtenklinke meinen dritten Korn genommen, um mich endlich wieder frei zu fühlen, nachdem ich drei Wochen lang mehr oder weniger Tag und Nacht gearbeitet habe. Aber in dieser Sache, die mir damals in dem Hotel in Cebu widerfuhr, fantasiere ich kein bisschen. Wozu auch? Wenn du dich zu mir in einer in Lichtjahren ausdrückbaren Entfernung befindest! Es war wahrhaftig genau so.

Ich hatte die Lampe auf dem Nachttisch so gedreht, dass mir das Licht nicht ins Gesicht schien. Es fiel auf das Fenster über meinen Füßen und auf die Wand um das Fenster. Und auf meine bloßen Füße, die sich immer noch am Verputz der Wand abstützten, die Zehen zu beiden Seiten gespreizt. Da sah ich, wie sich auf der Mitte der Fensterbank, in Höhe der ersten Lamelle der Bambusjalousie, direkt auf der Längsachse meines Körpers, etwa zwanzig Zentimeter über meinen Zehen, etwas bewegte. Etwas Schwarzes, das aus diesem merkwürdigen Blickwinkel heraus schwer zu identifizieren war. Bis ich plötzlich begriff: Es war ein Skorpion.

Ich muss zugeben, ich gehöre zu den Menschen, die gegenüber Spinnen und Spinnenartigen einen instinktiven Ekel verspüren. Ich weiß nicht, was für ein Atavismus das ist. Ich habe mir wiederholt Gedanken darüber gemacht, aber keine Zeit gehabt, Literatur darüber zu suchen. Die wird es kaum geben. Ein bisschen habe ich mich dieses Ekels geschämt. Weil er mir weiblich vorkam, da ich ihn hauptsächlich bei Frauen festgestellt habe. Junge Mädchen kreischen vor Schreck, wenn ihnen eine Kreuzspinne über die Hand läuft. Ich kann meinen Ekel natürlich jedes Mal überwinden. Aber er ist unverhüllt vorhanden. Wenn ich plötzlich auf meinem Handrücken beispielsweise nur eine Wespe spazieren sehe, lasse ich sie das ungestört tun, begreife ihren Mut und ihren Vertrauensbeweis und versuche (obwohl das etwas lächerlich klingt), ihr meinerseits mein Vertrauen einzuflößen. Dann genieße ich die imaginäre Beiderseitigkeit des Vertrauens. Aber wenn es eine Spinne oder nur ein Weberknecht ist, muss ich mich für eine Sekunde zusammenreißen, um nicht zusammenzuzucken, es kostet mich eine gewissen Anstrengung, mich zu sachlicher Langsamkeit zu zwingen, bevor ich das Tier von meiner Hand blase. Meine Abscheu verhält sich übrigens proportional im Quadrat zur Größe des Tieres. Der Skorpion auf der Fensterbank war, in der Schrägansicht, wie ich ihn sah, gut und gerne zwölf oder dreizehn Zentimeter lang. Ein derartiges Tier wirkt, als halbes Insekt, das es ist, allein aufgrund seiner Größe pervers. Ich schaute ihn mir eine Sekunde lang sehr genau an. Er hatte seine Vorderhälfte, sozusagen sein Gesicht, mir zugewandt, wenngleich ich auf der schwarzen Fläche dieses Gesichtes aus dieser Entfernung keine Augen ausmachen konnte. Sein Körper war zum größten Teil von seinem linken Vorderbein oder seiner Vorderklaue oder Kralle verdeckt. Überhaupt machte er den Eindruck eines kleinen Schiffsmodells aus Bronze, wie ich es Gott weiß wo einmal gesehen habe. Wie ein zerbrochenes Kriegsschiff aus Odysseus’ Zeiten. Vier oder fünf Paar Beine als Ruder und der hohe, nach vorne gebogene Schwanz wie ein antikes Heck. Dann machte das Schiff mit einer unbegreiflichen Ruderbewegung einen merkwürdigen drei Zentimeter weiten Sprung und hielt am Rande der Fensterbank an. Ich bin kein Fachmann, aber ich war mir ziemlich sicher, dass der Stich eines solchen Schwanzes einen Menschen zwar nicht unbedingt zu töten bräuchte, es aber tun könnte.

Nun, ich überwand meine Schockstarre und traf meine Wahl zwischen möglichst schnellen und möglichst langsamen Bewegungen. Zugunsten der möglichst langsamen. Ich hatte keine Ahnung, wie viel das Tier in einer Entfernung von anderthalb bis zwei Metern sieht und wie es reagiert. Ich weiß ja nichts von der Psyche eines solchen Wesens. Wir kennen den Skorpion weniger als sein Sternbild. Jedenfalls bewegte ich meine Hand ganz langsam zum Nachttisch und nahm, ohne meinen Kopf zu wenden, das aufgeklappte Taschenmesser vom Nachttisch, mit dem ich mir vor einer halben Stunde die Zehennägel geschnitten hatte. Es war ein sehr scharfes Messer mit einem steifen Scharnier. Ein Federmesser, wie man früher sagte. Angefertigt von meinem Urgroßvater Jakob auf Naissaar in seiner eigenen kleinen Werkstatt, und geschenkt hatte es mir mein Vater zu meinem zehnten Geburtstag, kurz vor seinem Tod. Wenn sich einer mit diesem Messer gegen das Tier verteidigen konnte, dann war ich das. Ich weiß nicht, wie gefährlich das Tier für mich war, aber für das Tier war ich in der gegebenen Situation auf jeden Fall der gefährlichste Gegner unter Zehntausenden, womöglich unter Hunderttausenden. Denn ich hatte jahrelang unermüdlich alle möglichen Handfertigkeiten trainiert. Inklusive Geigenspiel. Was ich dennoch aufgab. Wenn ich zur Befestigung des Bogens eine Klammer, die ich mir dazu ausgedacht hatte, am Ende meines Stumpfes festmachte, konnte ich zwar auf dem Niveau eines Bauerntanzfestes spielen, sagen wir den »Roslagen-Walzer« oder »Für des Vaterlandes Freiheit«, aber zu mehr reichte es nicht. Von der Geige hatte ich also widerstrebend Abschied genommen. Aber Zielwerfen mit dem Messer habe ich endlos trainiert. Mit Entfernungen von einem bis zwanzig Schritt. Mit allen erdenklichen Messern. Inklusive Besteck-, Küchen-, Jagd-, Fisch- und Robbenhäutungsmesser, Finnendolche mit einer Klingenlänge von zwei bis fünfzehn Zoll, wie es sie auf der Insel gab, und Taschen- oder Federmesser jeden Gewichts mit allen möglichen Klingen und Griffen. Ich hatte Millionen von Würfen absolviert. Meine Hand wählt bis heute unfehlbar den Schwerpunkt, an dem sie ansetzen muss, und den Schwung, den sie dem jeweiligen Messer auf das jeweilige Signal hin geben muss.

Ich hob die Hand ganz langsam ans linke Ohr, drückte das Messer zwischen Daumen und Zeigefinger, zielte – und zögerte. Der Skorpion an der Wand gab ein extrem unbestimmtes Ziel ab. Seine Beine waren ziemlich dünn, sein Körper in der Vorderansicht nur ein Dutzend Millimeter dick, und er befand sich ein Stück weit vor der Jalousie. Wahrscheinlich würde ich ihn treffen, gewiss. Trotz der schlechten Wurfposition. Aber der Schlag wird nicht schwerer sein als sein eigenes kümmerliches Gewicht. Das Messer schleudert das Tier einfach zur Seite und bleibt in der Bambusjalousie stecken. Ich vermag nicht zu sagen, ob ich sofort oder erst später dachte: Der Skorpion fliegt zur Seite und fällt von der Fensterbank oder schafft es sogar hinunterzuspringen, denn er ist ein teuflisch flinkes Tier, und dann landet er auf meinem nackten Fuß und wird vor Schreck unweigerlich seinen Stachel in meinen Spann rammen. Ich zögerte also einen Moment. Und dann geschah das Unglaubliche. Die kaputte Bireme des Odysseus vollzog abermals eine blitzschnelle Bewegung. Ich konnte nicht sehen, wie das vor sich ging, aber plötzlich war er nicht mehr auf der horizontalen Fensterbank, sondern an der Wand, auf dem weißen Putz, direkt in jenem gleichschenkligen Dreieck, dessen Spitze der Mittelpunkt der Fensterbankkante war, während die Endpunkte der Basis von meinen großen Zehen gebildet wurden. Jetzt befand er sich in der idealen Position für einen Treffer: Das Messer würde seinen hinreichend breiten, wenigstens zwanzig Millimeter breiten Vorderleib durchbohren und ihn an die mürbe, verputzte Wand nageln. Vielleicht stellte ich mir eine Sekunde lang vor, als sich die Sehnen meines Handgelenks anspannten, wie der getroffene Skorpion versucht, den eisernen, vom langen Benutzen ganz glatt gewetzten Handgriff von Urgroßvaters Messer abzubeißen. Aber ich zögerte immer noch. Offenbar aus einem anderen Grund. Weil ich begriff, dass an diesem Tier irgendetwas anders war, als es sein sollte, anders als bei den anderen. Es dauerte zwei Sekunden, bevor ich begriff, was es war: Er war nicht symmetrisch, was sie normalerweise sind; und nach einer weiteren Sekunde sah ich, dass das durch seine fehlende rechte Vorderklaue kam. Da bemerkte ich, dass ich immer noch zögerte, und verstand, warum. Weil ein behinderter Mann sich schämte ein behindertes Tier zu töten. Unsere Behinderung (ich verstehe, wie schwachsinnig es klingt, von einem Skorpion und mir selbst als »uns« zu sprechen, zumal ich nicht mal im Sternzeichen des Skorpions geboren, sondern Widder bin), unsere Behinderung verband uns. Ich begriff, dass wir vom Standpunkt des Ideals her beide mangelhaft waren. Wir müssen versuchen zu leben und einander zu verzeihen. Das war ein großartiger Augenblick, einerseits so dämlich (oh nein, ich wage bis heute nicht zu sagen, dämlich), dass er den Verstand verblendete, andererseits so süß, dass er den Verstand überstieg. Ich weiß nicht, was es war. Jedenfalls legte ich das Messer zurück auf den Nachttisch. Leise. Aber wahrscheinlich nicht so leise, wie ich es ergriffen hatte. Und nicht ohne Kopfbewegung. Denn als ich wieder Richtung Skorpion blickte, war er weg.

Hahaha! Der Moment der Erleuchtung war vorüber. Ich stöberte eine Stunde lang im Zimmer herum. Nicht um ihn zu erschlagen, sondern um ihn aus dem Zimmer zu jagen. Ich verschob den Kleiderschrank, rückte das Bett von der Wand und drehte die Matratze um. Er war nirgendwo. Obwohl ich – ich kann einfach nicht umhin, von »uns« zu sprechen –, obwohl ich unter dem Eindruck unserer kürzlichen Begegnung oder des anstrengenden Tages, der ungewohnten Hitze, der Flut an Eindrücken, der Müdigkeit und des Whiskeys für einen Moment glaubte, dass das absolute Vertrauen gegenüber einem Skorpion um denjenigen, der vertraut, eine Blase der Unberührbarkeit bildet, die der Skorpion nicht durchstechen wird (so wie ein absoluter Glaube Berge versetzt), spürte ich gleichzeitig schmunzelnd meine europäische Unfähigkeit sowohl zu so einem absoluten Vertrauen wie auch zum Glauben. Also ließ ich das Bett mitten im Zimmer stehen und das Licht für alle Fälle an und versank allein dank meiner außerordentlichen Müdigkeit in einem tiefen Schlaf bis zum Morgen.

Ansonsten geschah in Cebu nichts Besonderes mehr. Wir klapperten am nächsten Tag die nördlichen Punkte ab und entschieden uns doch nicht für Catmon, sondern für Sogod. Das liegt 56 Kilometer nördlich von Cebu, beinahe direkt an der Küste der Camotes-See, wo ein angenehmer Passat für Abkühlung sorgt, und ist mit Cebu durch eine Landstraße verbunden, über die Herr Moll versicherte, dass sie eine der besten Autostraßen hierzulande sei. Nun ja, vorsichtig fahrend schafften wir unsere Ausrüstung heil dorthin, aber um mein Hinterteil machte ich mir zeitweise ernsthaft Sorgen.

Sogod war, wenn man es aus angemessener Entfernung betrachtet, die reinste Postkartenidylle: Eine alte Kirchenbaracke, katholisch natürlich, im Herzen des Fleckens, Herrenhäuser der Plantagen, das heißt ein paar weiße Bungalows und dergleichen unter Kokospalmen, drum herum gräuliche und bräunliche Hütten mit hohen gelben Strohdächern für das einfache Volk inmitten des vieltönigen Grüns der Mais- und Tabakfelder, zur Rechten das blaue Meer, zur Linken die hügeligen Felder des Binnenlandes, die sich weiter hinten zu Bergen ausweiteten. Aus der Nähe betrachtet war der Flecken ein ziemlich schmuddeliger und verfallener Ort, unglaublich voll mit halbnackten Visayakindern und den Büffeln der Dorfbewohner, Kleinvieh und Hühnern. Einstweilen konnte man sich nur ausmalen, in was für ein Schlammfeld der tropische Regen die lila schimmernde, von Hufspuren übersäte Erde dieser Straßen verwandeln würde.

Ich weiß nicht, ob die örtliche Schule speziell für uns geräumt worden war oder ob bei ihnen bereits die Sommerferien begonnen hatten, jedenfalls wurde uns das Schulhaus zur Verfügung gestellt. Das war ein einfacher Bretterschuppen mit zwei Klassenzimmern und Nebenräumen. In dem einen Raum richteten wir mein Arbeitszimmer ein, in dem zweiten meinen Wohnraum, der Rest war Lagerraum. Unser Beobachtungsplatz war der Schulhof, genaue Lage 10°45’ nördliche Breite und 124°0’ östliche Länge.

Und weiter nichts. Wir mussten für unsere Geräte drei Betonsockel gießen und legten ordentlich Hand an. Die vier von Herrn Moll geschickten Visayajungen waren tüchtiger als erwartet. Am achten April fingen wir mit dem Aufbau der Instrumente an. Am zweiundzwanzigsten war unsere Beobachtungsstation fertig. Abgesehen von der letzten Justierung der Geräte. Übrigens hatten wir vor der Sonnenfinsternis für eine Woche umfangreiche Aufnahmen der südlichen Milchstraße geplant, aber daraus wurde nichts. Denn wie verhext zog sich der Himmel jeden Tag gegen sechs, sieben Uhr zu und klarte erst wieder nach den allmorgendlichen heftigen Gewittergüssen auf. So blieb uns nichts anderes übrig, als den neunten Mai abzuwarten und hinsichtlich des Wetters am Tag der Sonnenfinsternis voller Hoffnung und Sorge zu sein. Ach ja, dann bekamen wir noch Besuch von den Amerikanern.

Ihre Expedition, nicht zwei, sondern an die zwanzig Mann, wollte die Sonnenfinsternis bei Iloilo auf der Insel Panay fotografieren, von uns aus hundertfünfzig Kilometer Luftlinie nach Westen. Wenn ich sage zwanzig Mann, dann ist das noch vorsichtig ausgedrückt. Genauso gut könnte man sagen, zweihundert. Denn zu uns auf die Reede von Sogod reisten die Amerikaner mit einem Kreuzfahrtschiff an, das sicher seine zweihundert Mann an Bord hatte. Matrosen in blauweißen Zebrashirts ruderten den wissenschaftlichen Stab an Land, und zwei Stunden lang hallten und schallten unsere Schulbaracke und unser Beobachtungshof von den raumgreifenden Stimmen der Yankees. Übrigens konnte man sie so schwer verstehen, dass ich nicht begreife, wie ich mit meinem Englisch Band für Band ihre wissenschaftlichen Bücher gelesen und meiner Meinung nach großartig verstanden habe, worum es ging.

Dann nahmen die Amerikaner unsere Apparatur in Augenschein. Im Zusammenhang damit blieb mir einer von ihnen besonders in Erinnerung. Obwohl ich nicht mal seinen Namen richtig in Erfahrung gebracht habe. Ein gewisser Link oder Flink oder Hink. Ich fragte ihn nicht: ›How do you spell it?‹ Ein Mann mittleren Alters mit einem Stiernacken, hellem Bürstenhaarschnitt und blonden Wimpern. Er betrachtete unseren Horizontalspiegel mit der 55-Zentimeter-Öffnung und insbesondere dessen Regulierungsvorrichtung, die ich für unsere Lapplandexpedition konstruiert hatte, und fragte:

»Aber warum haben Sie denn dieses Spielzeug aus Ihrem Hamburg bis hierher geschleppt? Kann man damit etwas Vernünftiges unternehmen?«

Ich sagte: »Spielen bestimmt …«

Aber Baade fragte grausam sachlich, ob die Herren amerikanischen Kollegen zufällig unsere Sonnenaufnahmen gesehen hätten, die wir vor zwei Jahren in Jokkmokk gemacht haben. Natürlich hatten sie sie gesehen. Sie hatten sie sogar detailliert studiert. Der gleiche Drink oder Prink sagte:

»To be sure! These are the best ever made!«

Und Baade zog seine etwas kurz geratene Oberlippe hoch, sodass seine breiten Zähne blitzten, und verkündete, sodass ich gleichzeitig peinlich berührt war und triumphierte:

»Eben. Sie alle sind das Werk von Herrn Schmidt und von ebendiesem seinem Apparat.«

Daraufhin rief derselbe Herr Flink »Incredible!« und bot mir eine Zigarre an, die ich ausschlug.

Zum Schluss tranken die Amerikaner auf dem Balkon des Schulhauses einen Whiskey auf unseren Erfolg und boten uns davon an (die Matrosen oder Küchenjungen des Kreuzfahrtschiffs in den Zebrashirts hatten Eiskisten mit Sodawasser dabei). Dann fuhren sie weg, und Baade schickte sich an, die Eindrücke ihres Besuches zu erörtern. Da er keine anderen Partner hatte, musste er dies mit mir tun, obwohl ich seine Kommentare nicht kommentierte. Letztendlich doch bedeutungsloses Gewäsch. Ein Mensch kann in Gedanken alles Mögliche erörtern. Die irrsinnigsten Dinge, wenn es ihm Spaß macht. Aber warum soll man für alle hörbar etwas erörtern? Also hörte ich ihm stumm zu. Bis auf einen Moment. Da sagte ich:

»Doktor, es war nicht nötig, ihnen unter die Nase zu reiben, dass die Jokkmokk-Fotos mit diesem Apparat gemacht worden sind. Man hätte sie in dem Glauben belassen sollen, dass wir hier mit Spielzeug spielen.«

Ich gebe zu, dass ich nicht ganz aufrichtig war, als ich das sagte. In Wirklichkeit war es eine Lüge. Eine Lüge aus übertriebener Zurückhaltung. Möglicherweise gar ein Versuch, von Baade noch einmal Lob für meinen Apparat und meine Arbeit zu erheischen. Offenbar hatte meine Seele das immer noch nötig. Weswegen es mir in Wahrheit trotz aller peinlichen Berührtheit überhaupt nicht gegen den Strich ging, dass Baade meine Arbeit den Amerikanern gegenüber gelobt hatte. Aber für diese Unaufrichtigkeit bekam ich augenblicklich die Quittung. Baade sagte (und er war natürlich überaus aufrichtig):

»Nein, nein, werter Kollege. Das war notwendig. Begreifen Sie denn nicht? Das erforderte die Reputation der deutschen Wissenschaft!«

Und ich fürchte, dass mir für einen Moment vor Überraschung der Unterkiefer runterklappte. Niemand hatte mir das jemals gesagt, selbst habe ich nie – ich glaube wirklich niemals – darüber nachgedacht: Ich war also, zumindest nach Baades Auffassung, ein deutscher Wissenschaftler? Und wahrscheinlich nicht nur nach seiner Auffassung. Ich spürte, wie etwas in mir aufzuckte und protestieren wollte. Aber gleichzeitig begriff ich, dass er von seinem Standpunkt aus betrachtet recht hatte. Denn welchen Landes Wissenschaftler war ich denn in erster Linie? Wenn ich beinahe dreißig Jahre in Deutschland gelebt und gearbeitet hatte? Zwar mit Unterbrechungen auf Naissaar und in Tallinn, aber überwiegend doch in Deutschland. Deutsche Auftraggeber und deutsche Instanzen haben mir meinen Brotverdienst gegeben. Deutsche Wissenschaftler waren es, die mit meinen Objektiven und Spiegeln den Himmel erforschten – Schwarzschild, Vogel, Schorr und wie sie alle hießen, nur Deutsche. Abgesehen von einigen Amateuren, einer in Pärnu, einer in Göteborg, ein paar in Frankreich. Eine andere Frage ist, welchen Landes Wissenschaftler ich gerne gewesen wäre. Überhaupt war die Sache nicht so einfach. Ich hatte beinahe achtzehn Jahre mit einem russischen Pass und zehn Jahre mit einem estnischen Pass in Deutschland gelebt. Für meinen estnischen Pass bin ich mitten in einer hektischen Arbeitsphase von Mittweida nach Berlin zu Eduard Wilde gefahren – der Herr Schriftsteller war damals für kurze Zeit estnischer Botschafter in Deutschland. Der Pass der neuen Republik wurde mir in der Hildebrandstraße ohne viel Palaver ausgestellt. Oder genauer gesagt: gerade mit gehörigem Palaver. Denn der alte Herr – er schien seine sechzig auf dem Buckel zu haben, aber ich weiß nicht genau, wann er geboren ist –, der alte Herr geruhte in seiner unzufriedenen Langeweile sich eine Stunde lang mit mir zu unterhalten. Was für ein Mann ich sei, und was ich hier in Deutschland täte und warum ich unverzüglich hier aufgetaucht sei, um einen Pass der Republik Estland zu beantragen. Also gab ich Erklärungen, nicht ohne mich meinerseits nach dem einen oder anderen zu erkundigen. Dass ich aus Naissaar gebürtig sei und dass Naissaar nun ein Teil der Republik Estland sei, wie mir Mutter ganz deutlich geschrieben hatte. Es sei also in jeder Hinsicht das Natürlichste von der Welt, wenn ich Bürger der Republik Estland würde. Wenn nun einmal überraschenderweise eine solche Republik geboren sei. Aber dass mich gleichfalls außerordentlich interessiert, was für ein Staat das genau ist oder werden will.

Mir scheint, soweit ich mich daran erinnere, dass der Herr Botschafter in dieser Sache Probleme hatte, die er nicht mit einem Wildfremden erörtern wollte. Stattdessen lehnte er sich in seinem Schreibtischstuhl zurück, betrachtete mich durch seinen goldenen Kneifer mit den ovalen Gläsern (ein großes Gentlemangesicht mit einem ruhigen Ausdruck, aber nervöser Haut und einem angegrauten Schnurrbart) und sagte:

»Ach, Sie stammen aus Naissaar? Sieh an. Da bin ich mal gewesen. Ein einziges Mal. Aber, das muss ich sagen, ein einprägsames Mal.«

Und dann erzählte er. Wie er als Einundzwanzigjähriger in Gesellschaft der Schauspieler des Deutschen Theaters nach Naissaar ins Grüne gefahren sei. Mit einem Segelschiff von Kalarand aus. Junge Herren mit steifen Kragen und Schnurrbärten und Fräulein in Turnürekleidern. Ein Dutzend Menschen, mit Weinflaschen, Bierkörben und Butterbroten. Er sagte: »Das wissen Sie natürlich selbst, Naissaar war damals kein populärer Ort für Fahrten ins Grüne. Für die Stadtbevölkerung war es ein ziemlich unbekannter und nach Meinung der meisten etwas merkwürdiger Ort. Aber genau deswegen hatten ihn sich die Schauspieler ausgesucht. Theaterleute haben ja immer etwas sonderbare Ideen. Besonders, wenn es sich mehrheitlich um bloße Amateure handelt, die sich verpflichtet fühlen, den Eindruck besonders origineller Geister zu hinterlassen.«

Weiter erzählte er, wie sie im Bootshafen des Süddorfs an Land gegangen waren, sich auf die Ufersteine gesetzt und eine Stärkung zu sich genommen hatten und dann sieben oder acht Werst durch den prächtigen Mastkiefernwald gewandert waren. Im Norddorf hatten sie auf einem Bauernhof, er erinnerte sich nicht mehr, auf welchem, zu Mittag gegessen, und gegen Abend sei das Ganze zu einem Gelage ausgeartet. Wilde sagte: »Sie verstehen doch selbst, was zieht so junges Volk denn sonst an so einen abgelegenen Ort? Doch nur wegen der Romantik. Besonders, wenn da eine Sofie mit prächtigen kupferfarbenen Haaren und grünen Augen ist. Nennen wir sie Sofie –«, sagte er. »Eine Bekannte eines unserer Schauspieler, von Feldmann oder Bürger« (»Nennen wir sie Feldmann oder Bürger, nicht wahr?«, sagte er), »aus Tallinn, aus den Tagen der Nähschule.« Jedenfalls hatte diese Sofie den Schauspielern – ich weiß nicht, ob im Hause ihres Vaters oder in der Stube eines der Nachbarhäuser – die Tafel gedeckt, sich zumindest zeitweise zu ihnen an den Tisch gesetzt und den Deklamationen von Herrn Feldmann oder Herrn Bürger zugehört, während ihre grünen Augen auf das Tischtuch gerichtet waren und das Abendlicht auf ihren kupferfarbenen Haaren und den kräftigen Jochbeinen leuchtete (ein solches Bild habe ich vor Augen). Möglicherweise sagte Wilde statt Deklamieren auch Kokettieren. Denn auf den Spaziergang zum großen Laubwald an der Ostküste in der Abenddämmerung ist sie nicht mit diesen Herren mitgegangen. Sondern war mit dem Herrn Walden dorthin gekommen. Ja. Unter diesem Namen war er im Deutschen Theater aufgetreten, sagte er, Wilde also. Im Deutschen Theater in Tallinn und damals auf Naissaar ebenfalls. Ehrlich gesagt habe ich später die Einzelheiten dieser Geschichte vergessen. Aber als er sie erzählte (wenn ich mich recht erinnere, war die Sache mehr oder weniger auf eine Duellforderung seitens Herrn Feldmanns oder Herrn Bürgers hinausgelaufen), als er sie erzählte, erkannte ich die Eckpunkte seiner Geschichte. Sie waren alle Schauspieler. Besagter Laubwald, in dem sie spazieren gingen, war der Garten des dänischen Königs. Jene jungen Herren, die ihn loswerden wollten, hatten vor einiger Zeit Rosencrantz und Güldenstern gespielt. Er, also der junge Herr Walden, hatte zwar nicht Hamlet gespielt. Der junge Wilde war von dieser Rolle meilenweit entfernt, soweit ich in diesen Angelegenheiten im Bilde bin. Aber damals, im gesetzten Alter, flocht er diese zufälligen Motive um sein jugendliches Ich so kunstvoll zusammen, dass man seine Freude dran hatte. Wenn ich mich nicht irre, blitzte in seiner Geschichte noch der Name des Dorfältesten auf. Zwar nicht Claudius, nein, aber Klaus hieß er auf jeden Fall. Und du meine Güte, war der Klaus aus Rävasaare in meiner Kindheit nicht tatsächlich Dorfältester? Sodass ich voll Verwunderung dachte: Wieso hat Wilde diese Geschichte nicht zu einer seiner berühmten Novellen ausgearbeitet? Sie mag bedeutungsvoller als so manch andere sein. Aber vielleicht hat er es ja getan, und sie befindet sich unter seinen Novellen. So genau kenne ich sie nun auch wieder nicht. Weiter dachte ich, dass manche Männer im Alter anscheinend ihr Jugend-Ich problematischer sehen wollen, als es tatsächlich war. Ich mache es, glaube ich, gerade umgekehrt. Was um Gottes willen nicht bedeutet, so hoffe ich, dass ich die Naivität meiner Jugend betone, um als Fünfzigjähriger einen umso problematischeren alten Herrn abzugeben. Also wirklich, wer so etwas über mich zu behaupten wagt, dem sage ich direkt ins Gesicht: ›Werter Herr oder werte Frau oder wer immer Sie zu sein belieben: Scheren Sie sich, mit Verlaub, zum Teufel!‹ Denn was bedeuten Probleme in persönlich-menschlichem Sinn überhaupt? Sie sind zu unbestimmt, als dass man über sie plaudern könnte. Zu delikat. Viel zu einmalig, als dass man sie als Probleme bezeichnen könnte. Wissenschaftliche Probleme kann ich begreifen, ihnen kann man sich systematisch annähern. Aber was Cebu betrifft, bekamen wir es da nicht mehr mit ihnen zu tun. Denn sobald sie sich abzeichneten, war alles vorbei.

Das Wetter war während unserer Wartewochen besorgniserregend instabil geworden. Die Ankunft der Regenzeit lag in der Luft, und am Nachmittag stieg die Luftfeuchtigkeit jeden Tag in verdächtige Höhen. Aber dazwischen gab es immer noch tadellose Tage, und am Morgen des neunten Mai sah es so aus, als würde der neunte genauso einer werden.

In der letzten Woche hatten uns zwei Professoren der technischen Abteilung der Universität von Manila unterstützt. Hyde und Melchor. Ohne jegliche Erfahrung auf dem Gebiet astronomischer Beobachtungen, aber angenehm lernfähige Kerle. Sodass unsere Artillerie am Morgen tipptopp justiert war, diese Arbeit kontrollierte ich persönlich, wir waren in Schlachtaufstellung und gefechtsbereit.

Die Sonnenfinsternis musste um 14.26 Uhr Ortszeit beginnen. Um eins war der Himmel, würde ich sagen, tadellos. Nur ein gaaanz klein wenig milchig. Aber um vierzehn Uhr entstand um die Sonne herum ein strahlender regenbogenfarbiger Ring. Kaum merklich, aber nicht wegzudiskutieren. Er zeigte eine Verdichtung der Wassertropfen in der für Cirrostratus typischen Höhe. Die anderen hatten es noch nicht bemerkt, und ich sagte niemandem etwas. Aber ich hatte ein Vorgefühl, dass dadurch unsere ganze Unternehmung scheitern würde. Die totale Finsternis war um 15.45 Uhr und 48 Sekunden. Während der achtzig darauf zugehenden Minuten blieb die Sonne zwar von einer Wolkendecke befreit, aber fleckenweise bildete sich Cirrostratus, und die Umgebung der Sonne verschleierte sich gleichmäßig, mit dem Auge kaum wahrnehmbar, aber das Fotografieren störte es auf verfluchte Weise. Dieser Stand herrschte noch während der ersten Minute der totalen Finsternis. Wir standen, saßen, hockten zu fünft – Herr Moll war uns zu Hilfe gekommen – hinter unseren fünf Apparaten. Wir hielten konzentriert den Atem an und fotografierten aus allen Rohren. Hauptziel: beim Aufkommen und während der totalen Finsternis die innere Korona der Sonne als die vielsagendste Zone im Sinne der Erforschung der Sonne abzulichten. Unsere Apparate klickten in regelmäßigen Abständen, um uns herum eine merkwürdige aschfarbene, lila getönte Dämmerung, die bald ihre maximale Dichte erreichte. Eine unwirkliche Dämmerung, in der alles entsetzlich konturenlos ist, man aber gleichzeitig spürt, dass jedes zitternde Blatt am Baum deutlicher sichtbar ist als am helllichten Tag, oder wenn nicht sichtbar, so doch deutlicher vorhanden. Während ich in mein zehn Meter langes Rohr starrte und fotografierte, bemerkte ich eine Gruppe junger Männer aus Sogod, die hinter dem Bretterzaun der Schule umherschlichen, und ab und zu erhoben sich graulila Gesichter über den Rand, die sich über unsere Aktivitäten wunderten. Wir waren schließlich die Sehenswürdigkeit des Dorfes. Während gleichzeitig die Alten und Greise und teilweise selbst die Kinder rechtzeitig in die Kirche geeilt waren, und aus der geöffneten Kirchentür erklang nun in die mittägliche Nacht hinein das Miserere einer asthmatischen Orgel, mit der der Herr gebeten wurde, seine Hand auszustrecken und die Furcht daran zu hindern, über die Menschen zu kommen. Obgleich ich in Gedanken in den Choral einfiel (damit er seine Hand vor die Wolkendecke halte, die sich vom Westen auf den Mond und die Sonne zubewegte), half es nichts: In der zweiten Minute der totalen Finsternis verschluckte der sich verdichtende Cirrostratus Mond und Sonne gleichzeitig und endgültig. Am Ende der totalen Finsternis (das war ungefähr viereinhalb Minuten nach Beginn) war der Himmel wie durch abscheuliche Hexerei von dicken Regenwolken verhangen. Sodass wir das Ende der Sonnenfinsternis nicht verfolgen konnten. Zu der Zeit zogen wir im strömenden Regen das Ölzeug über unsere Geräte.

Baade schrieb später, ich weiß nicht, wen er trösten wollte, wahrscheinlich sich selbst, dass das vom Cirrus erzeugte Streulicht sich zwar sehr ungünstig auf diejenigen Fotos ausgewirkt habe, die Details der äußeren Sonnenkorona zu erfassen versuchten, dass die Fotos der kraftvollen Details der inneren Korona uns aber tadellos gelungen seien. Bah. Mag sein, dass man anderen Menschen in Notlagen Mut zuspricht, aber Selbsttrost kann ich nicht ausstehen. Ich sage also direkt: Auch die Fotos der inneren Korona sind uns nur befriedigend gelungen. Was bedeutet, dass man es ebenso gut hätte bleiben lassen können. Aber ich muss zugeben, dass mir das aus zwei Gründen leichter fiel als Baade. Erstens war er es, nicht ich, der vor allen Behörden und Stiftungen, die uns finanziert und auf die Reise geschickt hatten, den Eindruck erwecken musste, dass wir wenigstens einen wesentlichen Teil unseres Programms trotz allem erfüllt hatten. Zweitens interessierte mich jetzt nur noch meine Bullaugenvision von der Andamanensee: meine Platte.

In der folgenden Woche demontierten wir in den Pausen der sich verdichtenden Sommerregenschauer die Beobachtungsstation und packten alles ein. Am Zweiundzwanzigsten wurde sie nach Cebu zurücktransportiert. Am Achtundzwanzigsten gingen wir bei einem heftigen Regenguss an Bord der »Dardanus« und am übernächsten Tag im gleichen Regen in Manila an Land. Hapags funkelnagelneue, letztes Jahr zu Wasser gelassene »Duisburg« brachte uns über Hongkong, Singapur und Colombo zurück nach Hause. Mit für diese Schiffsklasse völlig normalen 13,5 Knoten. Aber doch tödlich langsam.

Gegenwindschiff

Подняться наверх