Читать книгу Kains Königsweg - Jan Holmes - Страница 4
ОглавлениеDer Moment, an dem sich mein Leben änderte, war die Sekunde, als das Schreien aufhörte. Wäre dies ein Film, sähe man erst einmal nichts. Jetzt den aufgerissenen Mund, dann das Gesicht, zu dem der Mund gehört, man würde den Schrei hören, den lang gezogenen, durchdringenden Schrei, der nicht aufhört. Die Kamera wird dann irgendwann zurückfahren, immer mehr von der Szene enthüllen, man sieht das Auto, oder das, was davon noch übrig ist, das Innere des Autos seltsam zusammengedrückt, gestaucht, darin Körper.
Die magische Kamera wird mithilfe eines geheimnisvollen Tricks durch das Dach des Wagens fahren, und jetzt sieht man die Szene von außen: Das Auto ist mit hoher Geschwindigkeit vor einen Brückenpfeiler gerauscht, man hört nichts weiter, nur diesen Schrei, der nicht aufhören will. Die Scheiben des Autos sind zersplittert, die Reste hängen an ihren Rahmen sinnlos herunter, das Blech ist zerknittert, die Farbe aufgeplatzt. Die Perspektive erweitert sich, der Schrei wird leiser, man sieht Rauch aus der Motorhaube aufsteigen, die Landschaft, grüne Wiesen liegen friedlich abseits der Straße, sie kümmern sich nicht um den Unfall, Vogelgezwitscher überlagert jetzt den Schrei, der immer noch nicht aufhört, andere Autos fahren langsam am Ort des Geschehens vorbei, halten aber nicht an.
Wäre dies wirklich ein Film, gäbe es jetzt eine Explosion, einen lauten Knall, eine Feuer- und dann eine Rauchsäule, die in den Himmel steigt. Dann gäbe es eine Einblendung, den Namen eines Schauspielers oder den Titel des Films in kantigen Buchstaben, die an den Rändern ein wenig angefressen sind und andeuten wollen, dass jetzt etwas Heftiges kommt, dass man jetzt etwas sehen und erfahren wird, das einschneidend ist, scharfkantig wie die Buchstaben über der Szene. Aber das hier ist kein Scheißfilm, es gibt keine Explosion, keine Einblendung oder sonstigen Mumpitz, das Auto raucht einfach nur ein wenig weiter vor sich hin, die Szenerie bleibt so, wie sie ist, keine dramatische Musik.
Das Einzige, was einem Film entnommen worden sein könnte, ist das Ausblenden des Bildes, das berühmte »fade to black«, das in meinem Kopf passierte.
Wir waren mit diesem Auto unterwegs, einer Familienkutsche, die Mutter am Steuer, die Söhne unterhielten sich über irgendetwas. Unsere Mutter war eine gute Autofahrerin, kein Zweifel, sie fuhr zügig, aber immer sicher, sie wusste um die wertvolle Fracht. An diesem Tag war irgendetwas anders, ich weiß bis heute nicht, was es war, kann nur vermuten, was sich vorher ereignet hatte, aber ich will nicht spekulieren. Verstehen Sie, ich will überhaupt nur Tatsachen sprechen lassen, also, »meine« Tatsachen, denn irgendwie ist ja alles immer nur die Interpretation einer Tatsache, nie wirklich die eine und objektive Wahrheit.
Wenn es so etwas überhaupt gibt. Wissen Sie zum Beispiel, dass wir überhaupt dasselbe sehen, wenn wir von der Farbe »Rot« sprechen? Könnte es nicht sein, dass Ihre Augen Farben ganz anders aufnehmen, sie Ihnen diese ganz anders vorspielen? Kann es nicht sein, dass, wenn ich die Farbe »Rot« sehe, Sie etwas sehen, was ich als »Grün« empfinden würde, wozu wir aber beide »Rot« sagen, weil wir uns im Laufe der Zeit darauf geeinigt haben, dass eine bestimmte Farbe mit »Rot« bezeichnet wird, völlig egal, wie der Einzelne sie »wirklich« sieht?
Aber ich möchte Sie nicht mit Farbenlehre langweilen, hier geht es nicht darum, ob wir irgendetwas auf identische Weise wahrnehmen werden, ich möchte vielmehr erfahren, ob diese Wahrnehmung eine allgemeine Gültigkeit haben könnte, ob man sich gleichsam außerhalb seiner selbst hinstellen kann, und sagen: So, das ist jetzt unvoreingenommen und unbestreitbar die Farbe »Rot« oder die Länge von einem Meter oder, und hier kommen wir der Sache schon viel näher, gut oder böse. Geht das? Denken Sie mal nach, es lohnt sich. Ich verbringe Tage und schlaflose Nächte damit, mir diese Frage zu stellen und nach einer Antwort zu suchen. Gibt es den Königsweg der richtigen und guten Tat vor, sagen wir Gott, einer Instanz, die unbestreitbar entscheiden kann, dieses oder jenes sei wahr oder richtig?
Meine Antwort auf diese Frage ist bis heute: nein. So etwas gibt es nicht, und deswegen möchte ich diese Geschichte erzählen, aus meiner Perspektive, durch meine Augen, mit den Voraussetzungen, Gefühlen und Meinungen, die mich das als »Rot« sehen lassen, was Sie vielleicht ganz anders wahrnehmen. Ich möchte mich nicht rechtfertigen, ich möchte nicht, dass Sie nachher sagen, ich habe richtig gehandelt, recht gehabt oder Sie könnten mich verstehen oder wenigstens nachvollziehen, was mich antreibt. Ich nehme in Kauf, dass dieser Fall eintreten könnte, dass Sie sagen: »Gut gemacht«, und ich nehme auch in Kauf, dass ich damit vielleicht das Unrecht fördere, dass ich im Endeffekt doch gar nicht recht habe …
Aber mir wird recht geschehen, da bin ich mir ganz sicher, und das ist vielleicht auch der wirkliche Grund, warum ich diese Aufzeichnungen begonnen habe, von denen ich nicht weiß, wohin sie mich (und Sie) führen werden. Ich bin mir sicher, dass ich bekomme, was ich verdiene, denn ich habe das Gesetz gebrochen. Nicht nur ein von Menschen gemachtes Gesetz wie Falschparken oder Abfall in eine Parkanlage werfen, hier geht es um eherne, ewige, allgemeingültige Gesetze, die vor ein paar Tausend Jahren einmal in Stein gemeißelt worden sein sollen. Eines dieser Gesetze lautet: »Du sollst nicht töten.«
Als ich im Auto saß, das nicht explodieren wollte, und nicht von oben auf die Szene sah, wie es im Film wahrscheinlich passiert wäre, kamen mir all diese Gedanken nicht. Der vorangegangene Exkurs tut mir leid, ich fange gerade erst an, zum ersten Mal in meinem Leben, so etwas wie Ordnung in meine Gedanken zu bringen, und Ihnen mag das alles unzusammenhängend und wirr vorkommen. Ich werde mich bemühen, mich so verständlich wie möglich auszudrücken und Überflüssiges wegzulassen, so weit es geht.
An die Sekunden vor dem Aufprall kann ich mich nicht erinnern. Ich saß hinter meiner Mutter im Wagen, mein großer Bruder vorne, neben ihr, mir halb zugewandt, irgendetwas erklärend, wie er es so häufig tat. Gestenreich erläuterte er mir etwas, und ich schäme mich zuzugeben, dass ich nicht richtig zuhörte, dass ich das Letzte, was mein Bruder mir in seinem Leben sagte, nicht mehr hervorrufen kann aus den Tiefen des Gedächtnisses, aus dem Sumpf der Gedanken, die diesen schrecklichen Tag umranken.
Es knallte. Hätte mir jemand später gesagt, dass ich stunden- oder gar monatelang in diesem Auto lag, ich hätte es geglaubt. Es müssen aber nur Minuten gewesen sein, ein harter Schlag auf meinen Kopf, das Zerquetschen meiner Beine, das Brechen meines Armes, und mein Gehirn sagte sich wohl, dass es besser ein paar Momente aussetzen würde, um mich vor dem Schock zu schützen. Dann, diese undefinierbare Zeit später, erkannte ich das Wageninnere vor mir, der Fahrersitz ganz schief, durch die Lücke zwischen Lehne und Kopfstütze sah ich die Haare meiner Mutter, strähnig, obwohl sie sie frisch gewaschen hatte.
Ich dachte an diesem Moment wirklich an die Haarpflege meiner Mutter! Der Grund, warum die dunkelblonden Wellen ihrer Haare so strähnig, so verklebt waren, war die unglaubliche Menge Blut, die aus ihrem Kopf strömte, durch die Haare floss, langsam, wie schwarzer Honig. Meine Augen wanderten in Zeitlupe herüber, mein Blick streifte das Loch, an dessen Stelle vorher einmal die Windschutzscheibe gewesen war, die jetzt zur Hälfte heraushing, ich sah den schwarzen Gummirahmen des Fensters und meinen Bruder, der reglos da saß, sein Kopf in einem merkwürdigen Winkel verdreht.
Und dann hörte ich den Schrei, durchdringend, nicht enden wollend. Es war ein Schrei gegen den Tod, ein Schrei aus Angst zu sterben, diese Welt verlassen zu müssen, viel zu früh, jetzt.
Mit dem Schrei kamen die Schmerzen. Man hat mir später gesagt, was alles mit meinem Körper passiert ist, und die unzählbare Menge an Narben überall an meinen Beinen, meinem linken Arm und was weiß ich, wo sonst noch, ist Zeuge für die Verletzungen, die mich nicht umbrachten. Es ist ein Glück, dass der menschliche Körper Schmerz empfinden kann, um zu warnen, um einem zu sagen, dass etwas nicht in Ordnung ist, dass man sich um irgendetwas im Körper kümmern muss … aber es ist ein noch viel größeres Glück, dass ein guter Geist in unserem Kopf zu bestimmten Zeiten diesen Schmerz mindern kann, weil wir sonst unweigerlich wahnsinnig werden müssten.
Ich kann und will nicht wissen, was es bedeutet, mit zwei zersplitterten Beinen und einem Arm, aus dem ein Teil eines gebrochenen Knochens durch die Haut stößt, auch nur eine einzige Sekunde bei vollem Bewusstsein warten zu müssen. Eine einzige Sekunde, die sich bis in alle Ewigkeit ausbreitet, den Körper nur noch Schmerz sein lässt, eine einzige wunde Stelle, in die die Zeit mit jedem Moment ihr Salz reibt.
So aber fühlte ich nur ein dumpfes Unbehagen, ein Gefühl wie einen leicht schmerzhaften Druck, das Empfinden, dass irgendetwas mit meinem Körper nicht in Ordnung war. Ausgelöst wurde diese Empfindung durch das Schreien, dieses Kreischen, das andauernde Geheul in Todesangst, das ich noch heute hören kann, das mir in den Ohren brüllt, wenn es ganz still ist, und das mich damals in die Realität zurückholte. In eine Realität, die mir wie ein Traum vorkam, denn das konnte doch nicht sein: Wir alle, die ganze Familie lag in einem Wrack von einem Wagen, der eben noch von sicherer Hand geführt über die Bahn schoss und jetzt mit einem Schnitt der Beginn eines Films mit scharfkantigen Buchstaben im Titel sein könnte.
Den Gedanken, meine Mutter habe den Brückenpfeiler absichtlich angesteuert, weil sie all das nicht mehr ertrug, habe ich mehr als einmal in die Abgründe des Unmöglichen zu verbannen versucht, aber diese schreckliche Vorstellung steigt immer wieder hoch ans Licht meines Bewusstseins wie kleine Luftblasen, die unermüdlich an die Oberfläche wollen.
Ich habe versucht, die Tat, sollte sie absichtlich geschehen sein (bitte Mutter, verzeih mir, wenn ich dir damit unrecht tue), als einen Akt der Barmherzigkeit zu sehen, als die letzte, fürsorgliche Handlung einer Mutter für ihre Söhne, die sie in einer Welt, der sie nicht gerecht werden konnte, vernachlässigen musste und allein lassen, nur um dafür zu sorgen, dass wir morgens nicht nur trockenes Brot zu essen hatten, sondern »mithalten« konnten mit dem Leben.
Warum meine ich nun, dass mich der Arm des Gesetzes über kurz oder lang doch noch erreichen wird? Nun, ich schreibe diese Zeilen hier nicht, um ein Geständnis abzulegen und mich selbst ans Messer zu liefern, ich werde vielmehr dafür sorgen, dass diese Notizen (wenn überhaupt) erst nach meinem Tod an die Öffentlichkeit gelangen können, oder ich ändere alle Namen und Orte ab. Nein, ich schreibe das hier, um mir selbst klar zu werden darüber, was ich getan habe. Papier ist geduldig, ich lege hiermit vor mir selbst Rechenschaft ab, damit ich nie vergesse, was passiert ist.
Aber wie könnte ich vergessen, dass ich meinen Bruder umbrachte?
Ich war erst sechzehn, um genau zu sein: fünfzehn Jahre, elf Monate und fünfundzwanzig Tage, es passierte eine knappe Woche vor meinem sechzehnten Geburtstag, der so groß gefeiert werden sollte, wir hatten schon alles geplant. Ich hatte mir meinen Lieblingskuchen ausgesucht, den Mutter mir backen würde, ich hatte eine Liste mit Geschenken geschrieben. Es war eine lange Liste, wobei ich genau wusste, dass ich nur über den Kuchen schon so glücklich sein würde, dass alle anderen Geschenke überflüssig waren, aber trotzdem schrieb ich all das auf, was mir fehlte, was ich gern gehabt hätte.
Wie grausam das meiner Mutter gegenüber gewesen sein musste, verdrängte ich in diesem Moment. Ich träumte, ich dachte, ich könnte mit dieser Liste, mit diesem langen Stück Papier einen Teil meiner Träume verwirklichen und sei es lediglich dadurch, dass ich sie formulierte, statt sie nur ständig in meinem Kopf zu behalten, sie zu pflegen, sie wachsen zu lassen, bis sie aneckten und meinen Geist bluten ließen.
Mein größter Wunsch zu diesem Geburtstag war ein neues Fahrrad, denn ich hatte im letzten Jahr einen ordentlichen »Satz« gemacht, war mit einem einzigen Schub so schnell gewachsen, dass ich jetzt zu den Größten – oder sagen wir: Längsten – in meiner Klasse gehörte, während ich in den Jahren zuvor beim Wettstreit, wer denn schon die größten Schuhe benötigte, immer sang- und klanglos untergegangen war. Nachdem ich das alte Kinderfahrrad meines Bruders geerbt und jetzt lange genug genutzt hatte, wollte ich ein eigenes, ein neues Rad, und ich sollte es haben. Geheimnisvolle Aktivitäten vor dem Jahrestag meiner Geburt ließen mich neugierig werden und irgendwann unseren Keller durchsuchen, wo ich es fand.
Ich weiß nicht, was getan wurde, um mir dieses Geschenk zu machen, aber es war das Traumrad, ein metallener Blitz in Alarmrot mit allen Extras, die man sich wünschen konnte und die ich mir auch tatsächlich gewünscht hatte. Natürlich stand auf meinem Zettel nur »ein Fahrrad«, es hieß noch nicht einmal »ein neues Fahrrad« oder »ein Fahrrad, knallrot wie ein Feuerwehrwagen«, aber welche Mutter könnte ihren Sohn nicht wie ein offenes Buch lesen?
Entschuldigung, ich schweife ab.
Ich musste den Schrei verstummen lassen, um meinetwillen und um seinetwillen, es war einfach nicht zu ertragen, für mich nicht und für ihn auch nicht, wie ich hoffe. Klar, jetzt bin ich der barmherzige Samariter, der den eigenen Bruder vor seinen Schmerzen oder sonst was schützen wollte und ihn deswegen tötete. So ein Unsinn. Was war sonst der Grund? Neid, so wie bei Kain? Ich weiß es nicht, aber ich hoffe, dass mir diese Aufzeichnungen etwas Klarheit bringen.
Doch ganz egal, was der Grund war, eines steht fest: Ich habe getötet, und niemand weiß davon. Trotzdem meine ich immer, man könne mir meine Sünde ansehen, könne in meine Augen tauchen, auf den Grund meiner schwarzen Seele sehen und dort erblicken, was ich Schreckliches getan habe. Wie heißt es? »Die Augen sind der Spiegel der Seele.« Oder das Fenster zur Seele? Wenn das stimmt, müsste ich schon lange hinter Schloss und Riegel verschwunden sein. Vielleicht sind die Menschen aber auch einfach nur blind und sehen sich gegenseitig nicht in die Augen, sondern lieber nur vor die Stirn, auf der bei mir kein Kainsmal sichtbar ist.
Ich fange lieber mal vorne an …