Читать книгу Erste Hilfe beim Hund - Jasmin Wolf - Страница 5

Оглавление

1.Grundregeln

Egal wie schwer es einem fällt, aber Du musst unbedingt auf Deine eigene Sicherheit achten. Der eigene Hund ist ein Familienmitglied und wenn er in Not ist, darfst Du nicht Kopflos reagieren. Du kannst Deinem Hund nicht helfen, wenn Du Dich in Gefahr bringst und selbst schwer Verletzt wirst. In der freien Natur schätzen Tiere sehr rational ab ob Sie dem Rudelmitglied helfen können oder nicht.

Sorge Dich um Deine eigene Sicherheit, Du darfst nicht verletzt werden. Beachte, dass Dein Hund unter Schmerzen anders reagiert, als Du es gewohnt bist. Je nach Stärke der Schmerzen oder Aufregung kann Dein Hund ein aggressives Verhalten zeigen und sogar beißen! Sollte Dein Hund Anzeichen zum Beißen zeigen (hochgezogene Lefzen, bedrohliches Knurren) dann kannst Du versuchen ihm ein Tuch oder eine Mullbinde um das Maul zu binden. NUR sei dabei unbedingt sehr vorsichtig und auf keinen Fall Angst zeigen! Wenn Du Deinem Hund zeigst, dass Du Angst hast wird er auf jeden Fall zubeißen.

Gehe langsam auf Deinen Hund zu und rede mit einer ruhigen (nicht zitternden, schrillen oder aufgeregten) Stimme auf ihn ein. Du musst unbedingt die Ruhe selbst sein, Dein Hund wird nur dann auf Dich hören und Dir folgen. Du kannst zur Beruhigung ein Tuch, Decke, Pulli oder Jacke über den Hund legen. Oftmals fühlt sich Dein Hund dann geschützter und beruhigt sich langsam. Noch besser ist es, wenn Du ihm eine Schutzzone bieten kannst z. B. Auto, Karton oder abgelegene Ecke. Zudem musst Du Stärke ausstrahlen, Du zeigst Deinem Hund, dass Du ihn vor jeder jetzt kommender Gefahr beschützt.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Blutet eine Wunde stark, dann heißt es sich sofort darum zu kümmern. Dann ist es egal ob ein Tuch, Verband oder sonstiges nicht zu 100% sauber und steril ist. Die Blutung muss gestoppt werden und dazu musst Du die Wunde abbinden. Sollte Dein Hund nicht mehr atmen, dann haben die Wiederbelebungsmaßnahmen Priorität! Es ist dann zweitrangig ob Dein Hund sich eine Kralle abgerissen hat oder sein Bein gebrochen ist. Darum kannst Du Dich kümmern, wenn Dein Hund wieder von alleine atmet.

Die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen können anhand einer ABC Regel aufgezeigt werden:

1 Atemwege freimachen

2 Beatmung

3 Zirkulation / Kreislauf


Notfallapotheke

Im Auto musst Du immer einen Erste-Hilfe-Kasten mitführen, dort sind schon die meisten wichtigen Dinge vorhanden. Sehr oft läuft das Haltbarkeitsdatum des Erste- Hilfe-Kastens ab und Du hast diesen niemals gebraucht. Du kannst diesen Kasten als Erste-Hilfe-Kasten für Deinen Hund benutzen.

Alternativ packe Dir einen Erste-Hilfe-Kasten aus folgendem Inhalt zusammen:

Verbandsmaterial:

1 Stumpfe Verbandsschere mit abgerundeter Spitze

2 Polster- oder Verbandswatte,

3 Mullbinden, selbsthaftende Binden

4 mind. 1 elastische Binde

5 Mullkompressen

6 sterile Gazetupfer

7 sterile Wundabdeckung

8 Einmalhandschuhe

9 Rettungsdecke

10 Gewebeverstärktes, wasserfestes Klebeband

11 Heftpflaster

12 Cold Packs

Salben, Lösungen, Medikamente:

1 Wund- und Heilsalbe

2 Jod-Lösung/antiseptisches Desinfektionsmittel

3 Isotone Kochsalzlösung

4 Kohletabletten

5 Mittel zur Augen-/Ohrreinigung

6 Wunddesinfektionsmittel

7 Steriles Wasser oder sterile Ringer- oder NaCl-Lösung zum Spülen von Augen oder Wunden.

8 Floh- und Zeckenmittel, eventuell Entwurmung

9 Spezielle Medikamente, die vom Tierarzt verschrieben wurden.

Zusätzlich für den Hund:

 Fieberthermometer und Gleitgel

 Pinzette

 Zeckenzange

 Einwegspritzen aus Plastik (zum Eingeben von Tropfen, zum Spülen der Augen bzw. Wunden mit Flüssigkeit)

 Maulkorb

 Krallenzange

 Taschenlampe (untersuchen von Ohren, Maul und Wunden)

 Ersatzleine

 Pfotenschuhe

 Telefonnummer des Tierarztes/Notfallnummer der Tierklinik

Wichtig!

Durchfallmedikamente oder Mittel gegen das Erbrechen sollten möglichst nicht gegeben werden. Denn sowohl Durchfall als auch Erbrechen sind Schutzreaktionen mit deren Hilfe der Organismus Giftstoffe oder Krankheitserreger ausscheidet. Ohrenreinigungslösungen nicht bei Verdacht auf eine Trommelfellverletzung anwenden. Augentropfen immer frisch verwenden, angebrochene Flaschen nicht länger als 6 Wochen aufbewahren.

Erste Hilfe beim Hund

Подняться наверх