Читать книгу SiBA Postbuch EASY - Jens Wahl - Страница 5
1.3 Listen (Datengitter)
ОглавлениеIn den Listen-Ansichten (oder auch Gitter-Ansichten, Datengitter oder Datengrid) sind die jeweiligen Datensätze immer nach der ersten Spalte sortiert. Durch einen erneuten Klick in die bereits sortierte Spalte ändert sich die Sortierrichtung von „aufsteigend“ in „absteigend“ bzw. umgekehrt. Die Richtung des Pfeiles rechts vom Spaltennamen gibt die Sortierrichtung an: Zeigt die Pfeilspitze nach oben, wurde aufsteigend sortiert; zeigt sie nach unten, dann wurde absteigend sortiert.
Die Erläuterungen in diesem Kapitel erfolgen anhand des Datengitters „Posteingang“, gelten aber für (fast) alle Datengitter.
Klicken Sie in eine andere als die bereits sortierte Spalte, dann wird nach der soeben angeklickten Spalte sortiert. Diese wird dann mit fetter Schriftart angezeigt.
Innerhalb einer Listen-Ansicht können Sie mit folgenden Tasten navigieren:
<Strg>+<Pfeil links> - bewegt die Markierung auf den darüber befindlichen Datensatz
<Pfeil oben> - bewegt die Markierung auf den darüber befindlichen Datensatz
<Strg>+<Pfeil unten> - bewegt die Markierung auf den darunter befindlichen Datensatz
<Pfeil rechts> - bewegt die Markierung auf den darunter befindlichen Datensatz
<Strg>+<Pos1> - bewegt die Markierung auf den ersten Datensatz
<Strg>+<Ende> - bewegt die Markierung auf den letzten Datensatz
<Enter> - öffnet den markierten Datensatz zum Bearbeiten
Doppelklick mit Maus - öffnet den markierten Datensatz zum Bearbeiten.
Wer nicht mit den Tastenkürzeln arbeiten will, kann auch die Schaltflächen oberhalb der Datengitter nutzen (oder unter „Navigation“ bzw. „Datei & Navigation“):
Sobald mehr Datensätze in einer Listenansicht erfasst wurden, als bei der aktuellen Fenstergröße angezeigt werden können, wird automatisch ein Scrollbalken eingeblendet, der natürlich auch zur Navigation genutzt werden kann.
Als Erleichterung gibt es in den Listen-Ansichten jeweils ein Kontextmenü (rechte Maustaste):
Im Fuß der ersten Spalte wird ganz links der aktuell markierte Datensatz als Nummer angezeigt, rechts davon steht die Gesamtzahl aller im Datengitter angezeigten Datensätze. Diese Gesamtanzahl ist abhängig von der gewählten Kategorie und eventuellen Filtern. Im dritten Feld steht nur etwas, wenn ein Filter gesetzt wurde oder die Volltextsuche aktiv ist:
Es kann immer nur ein Datensatz gewählt werden, eine Mehrfachauswahl ist NICHT möglich!
Auf der rechten Seite oberhalb des Gitters gibt es zwei kleine Schaltflächen, die mit „Datengitter-Einstellungen“ beschriftet sind:
Normalerweise wird jedes Datengitter so geladen, wie es bei der Programmierung eingestellt wurde. Doch dies muss nicht immer Ihren Vorstellungen entsprechen. So können Sie die Breite der Spalten ändern, indem Sie im Kopfbereich der gewünschten Spalte mit gedrückter Maustaste die Spaltenbreite Ihren Wünschen gemäß anpassen. Sie können auch die Sortierspalte und die Sortierrichtung ändern (Klick in den Kopfbereich der gewünschten Spalte). Der Name der Spalte, nach der sortiert ist, wird Fett geschrieben. Die Sortierrichtung wird durch einen kleinen Pfeil rechts vom Spaltennamen angezeigt (im obigen Bild ist nach der Spalte „Bezeichnung“ aufsteigend sortiert).
Außerdem können Sie die Reihenfolge der Spalten ändern, indem Sie die gewünscht
e Spalte im Kopfbereich (wo die Überschrift steht) anklicken und mit gedrückter Maustaste horizontal verschieben. Lassen Sie die Maustaste los, wenn sich die Spalte an der von Ihnen gewünschten Position befindet.
Spätestens nach dem nächsten Programmstart würde das Datengitter wieder im Standard-Modus angezeigt. Deshalb können Sie Ihre Einstellungen speichern, indem Sie einmal auf die Schaltfläche mit dem Haken klicken. Damit werden die aktuellen Einstellungen des angezeigten Datengitters gespeichert und beim nächsten Programmstart automatisch geladen. Ändern Sie etwas, brauchen Sie wieder nur auf den Haken zu klicken, um die Änderung zu speichern.
Ein Klick auf die Schaltfläche mit dem „X“ löscht Ihre Einstellungen und zeigt nach dem nächsten Programmstart wieder das Gitter im Standard-Modus an.
Den „Schnellfilter“ können Sie für eine rasche Suche nutzen:
Hinweis: Der Schnellfilter sucht NUR in der aktuellen Sortierspalte! Geben Sie einen Text in das Feld „Suchbegriff“ ein (die Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“. Es werden alle Datensätze angezeigt, in denen in der Sortierspalte der gesuchte Text enthalten ist. In der Statuszeile des Datengitters steht in Feld 3 „Filter EIN“ als Hinweis, dass nicht alle Datensätze angezeigt werden. Soll der gesuchte Text nur am Wortanfang vorkommen, dann markieren Sie die Checkbox „nur Wortanfang“. Entspricht keiner der erfassten Datensätze der Suchbedingung, bleibt das Datengitter leer. Die Filterung schalten Sie ganz einfach wieder aus, indem Sie das Feld „Suchbegriff“ leeren und auf „Aktualisieren“ klicken. Hinweis: Ein Schnellfilter wird NICHT mit den Datengitter-Einstellungen gespeichert.
Sollten Sie Änderungen an den vorgegebenen Einstellungen links oberhalb des Datengitters vornehmen, werden diese erst nach einem Klick auf „Aktualisieren“ übernommen. Dabei wird jedes Mal eine neue Suche über die komplette Tabelle gestartet, was bei vielen Datensätzen etwas Zeit kosten kann: