Читать книгу SiBA Postbuch EASY - Jens Wahl - Страница 6

1.4. Formulare

Оглавление

Die Formulare für die Anzeige eines Datensatzes besitzen alle den gleichen Aufbau. Nur die darin angezeigten Felder unterscheiden sich in Abhängigkeit vom anzuzeigenden Datensatz (Adresse, Posteingang, Vorgang, ...). Die folgende Erklärung basiert auf dem Formular für Vorgänge:


Links unterhalb der Titelzeile finden Sie, was angezeigt wird: Vorgang. Ganz rechts in der gleichen Zeile die Anzeige, die Sie schon vom Datengitter her kennen: „1 / 2“ bedeutet, dass der erste von zwei Datensätzen angezeigt wird.

Darunter befindet sich eine Symbolleiste mit den zur Verfügung stehenden Funktionen wie „Neu“, „Kopieren“ und „Einfügen“ und eventuell „Drucken“. Abhängig vom angezeigten Datensatz kann dies variieren. Rechts befinden sich vier Schaltflächen zum Navigieren zwischen den einzelnen Datensätzen. Damit müssen Sie, wenn Sie von Datensatz 1 zu Datensatz 2 wechseln wollen, nicht erst das Formular schließen, im Datengitter auf den nächsten Datensatz wechseln und diesen wieder zur Anzeige öffnen. Sie brauchen jetzt nur einmal auf „nächster Datensatz“ zu klicken und erhalten diesen angezeigt. Die für das Datengitter genannten Tastenkombinationen mit der <Strg>-Taste gelten auch für das Formular.

Haben Sie im Ausgangs-Datensatz etwas geändert und die Änderung nicht gespeichert, dann erfolgt vor dem Wechsel zum nächsten Datensatz eine Sicherheitsabfrage, ob Sie Ihre Änderungen speichern wollen.

Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Das bedeutet, dass diese beim Speichern nicht leer sein dürfen.

Auf Grund der oben beschrieben komfortablen Navigationsmöglichkeit wird das Formular nach einem Klick auf „Speichern“ NICHT geschlossen: Es werden lediglich die Daten gespeichert, danach können Sie zu einem anderen Datensatz wechseln.

Möchten Sie Text aus einem Feld kopieren, dann müssen Sie den zu kopierenden Inhalt markieren und klicken auf „Kopieren“ (oder <Strg>+<C>).

Wenn Sie den Inhalt der Zwischenablage (nur Text ist möglich!) in ein Feld einfügen möchten, stellen Sie sich in das Feld und klicken auf „Einfügen“ (oder <Strg>+V>). Der Textinhalt der Zwischenablage wird an der Stelle des Cursors eingefügt. Haben Sie den alten Feldinhalt markiert, wird die Markierung ersetzt.

Die Schaltfläche „Drucken“ ist nicht in allen Formularen verfügbar, da ich es für Quatsch halte, den Wert nur eines einzigen Feldes auszudrucken, z. B. bei den Versandarten:



Der Druck der Liste der Versandarten (und aller anderen Datengitter) ist aber möglich.

Die Schaltfläche „Schließen“ hat zwei Funktionen: Zum einen werden alle getätigten, aber nicht gespeicherten Änderungen nach einer Sicherheitsabfrage verworfen (oder auch gespeichert). Zum anderen wird das Formular geschlossen und Sie „landen“ wieder im zugehörenden Datengitter.

Die Checkbox „Grid nach dem Speichern sofort aktualisieren“ hat eine spezielle Bewandtnis: Wenn Sie viele Datensätze erfasst haben, kann eine Aktualisierung des Datengitters (Grid) auch mal länger dauern (zum Beispiel bei den Postein- und Postausgangs-Datensätzen), da hier praktisch die Funktion „Aktualisieren“ ausgeführt wird. Dann ist man schneller, wenn man den Haken entfernt und weiterarbeitet. Nachteil: Navigiert man zu einem bereits geänderten Datensatz, der auch gespeichert wurde, sehen Sie die Änderung nicht, das ja das Datengitter, aus dem sich das Formular die Daten holt, nicht aktualisiert wurde. Die geänderten Daten liegen „nur“ in der dazugehörenden Tabelle. Im Bereich der Stammdaten (Transporteur, Versandarten usw.) würde ich den Haken gesetzt lassen, bei den Posteingangs- und Postausgangs-Datensätzen können Sie sich das einrichten, wie Sie wollen.

Beim Schließen eines Formulars werden dessen Einstellungen automatisch gespeichert (Grid aktualisieren, Position, Größe) und beim nächsten Anzeigen verwendet. Diese Einstellungen gelten für alle Programmnutzer.

SiBA Postbuch EASY

Подняться наверх