Читать книгу Die Bad Religion Story - Jim Ruland - Страница 7

Оглавление

„This isn’t art, this is suicide!“ Diese Worte, die der 15-jährige Sänger von Bad Religion in der Gluthitze einer Garage ins Mikrofon fauchte, waren die ersten, die die Band aufnahm. Der Song „Sensory Overload“ stammte aus der Feder des 17 Jahre alten Brett Gurewitz. Er hatte ihn geschrieben, als Brett und Greg die El Camino Real High School im kalifornischen Woodland Hills besuchten. Die Aussage dahinter schlägt mit der wuchtigen Schonungslosigkeit eines jugendlichen Manifests ein, doch sprüht sie nur so vor Wahrheit, Spott und auch Missverständnissen.

Wir schreiben das Jahr 1980, und Punk war nicht mehr neu. The Damned waren drei Jahre zuvor zum ersten Mal in L.A. aufgetreten. Bald danach kamen auch The Clash zu Besuch. Die Sex Pistols hatten ihren letzten Gig im Januar 1978 im Winterland in San Francisco absolviert. Die Ramones standen kurz davor, ihr bereits fünftes Studioalbum zu veröffentlichen. Englische Post-Punk-Bands wie Bauhaus, Siouxsie and the Banshees und The Cure fielen in New York ein.

In Los Angeles galt Punkrock aber immer noch als vitales Genre. L.A.-Punk-Bands der ersten Stunde wie die Screamers, die Weirdos, die Bags und die Plugz hatten Hardcore-Newcomern wie Black Flag und den Adolescents weichen müssen. Da sie um die gewalttätigen Fans dieser Bands wussten, hatten viele Veranstalter und Clubs Hardcore-Punk-Bands aus dem Programm gestrichen und es gab nur wenige Auftrittsmöglichkeiten für junge Acts. Das hielt jedoch niemanden davon ab, neue Gruppen zu gründen. Die Surfer und Skater, die etwas weiter vom Epizentrum Hollywoods entfernt zuhause waren, steuerten als Fans ein neues Ausmaß an Athletik und Aggression zu den Shows bei.

Der einzige Faktor, der Bad Religion von ihren südkalifornischen Altersgenossen zu unterscheiden schien, war der, dass sie aus Woodland Hills stammten, einer vorstädtischen Kommune tief in den westlichen Ausläufern des San Fernando Valleys, das wiederum aufgrund seiner Durchschnittlichkeit und Homogenität verachtet wurde. Während Hollywood als das Punk-El-Dorado von L.A. galt, stand das Valley für das strikte Gegenteil davon. Wie schafften es nun vier High-School-Schüler, von denen zwei die Schule vorzeitig abbrechen sollten, sich von der Masse abzuheben?

Sie waren weder die ersten noch die letzten Punkrocker aus dem Valley. Die Musik, die sie im Glutofen ihrer Garage fabrizierten, war nicht ausgesprochen originell. Die Bandmitglieder ließen kein herausragendes musikalisches Talent erkennen, das auf eine brillante Karriere hingedeutete hätte. Tatsächlich machte der eine oder andere von ihnen sich erst gerade mit seinem Equipment vertraut. Doch sie verfügten über etwas, das ihnen von Anfang an als markantes Alleinstellungsmerkmal diente – Intelligenz.

1980 war Punk immer noch in der Lage, Menschen zu provozieren – und die evokative Eröffnungssalve von Bad Religion legte nahe, dass Punk sich schon bald von einer kunstvollen Ausdrucksweise zu einer philosophischen Notwendigkeit wandeln würde. Obwohl „Sensory Overload“ wie ein großer Teil ihres frühen Materials eine Gratwanderung zum Nihilismus darstellte, verzichtete der Song auf Slogans wie „Smash the State“ oder „Fuck the Police!“, die nicht imstande waren, ein Argument zu untermauern, und dem kritischen Denken letztlich nur im Wege standen.

Indem sie die Kreativität der ursprünglichen Punk-Bands aus L.A. wie der Germs und von X mit der ungestümen Energie von deren Nachfolgern aus dem Hardcore kombinierten, schrieben Bad Religion Songs, die ihre Hörer dazu aufforderten, sich Gedanken über die Welt und ihren Platz darin zu machen. Bad Religion waren eine Band mit einer einzigartigen Weltsicht und Aussage.

Ihr Name und ihr kompromissloses Logo – ein Kreuz, das rot durchgestrichen war, heute weltweit als Crossbuster bekannt – verdeutlichte ihre Ablehnung des Status quo zu einer Zeit, als der der christliche Konservativismus gerade den amerikanischen Mainstream beeinflusste.

Bad Religion traten genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Plan, um zu verkünden: „Wir machen uns Gedanken darüber, was die Wahrheit und was Lüge ist.“ Diese Sichtweise weckte die Aufmerksamkeit von Millionen zorniger und zunehmend unzufriedener Jugendlicher – nicht nur im Valley oder in Los Angeles und Südkalifornien, sondern rund um den Globus. Ihr subversiver Geist und ihre nachdenklichen Songtexte ließen es akzeptabel erscheinen, sich rebellisch und gleichzeitig intellektuell zu geben. Die Musik war zwar Punk, aber die Botschaft universell – und die Texte im beeindruckenden Repertoire der Band sind heute relevanter als je zuvor. Darin besteht auch die Ironie ihres dreisten Auftaktsongs. Ihre erste Aufnahme war alles andere als ein „Suizid“, sondern vielmehr die Initialzündung einer 40 Jahre andauernden Karriere im Rock’n’Roll, die bis heute anhält.

Es war keine unbeschwerte Reise. Über die Jahre hinweg lösten sie sich auf, drifteten auseinander und kamen stärker als je zuvor wieder zurück. Diese Geschichte handelt davon, wie eine Gruppe von Teenagern aus dem Valley Los Angeles im Sturm eroberte, dann alles wieder verlor und sich mit einer Reihe von einflussreichen Alben zurückmeldete, die Amerikas Vorstellung von Punkrock verändern sollten.

Aber um begreifen zu können, wie der einmalige Sound von Bad Religion massentauglichen Punkrock-Bands den Weg ebnete, die in ihren Fußstapfen folgen sollten, muss man sich eben zurück in jene unvorstellbar heiße Garage tief im San Fernando Valley begeben.

Die Bad Religion Story

Подняться наверх