Читать книгу Gottes Weg mit den Menschen - Jin Man Chung - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1. Fragestellung

1.1 Die Problematik

1.1.1 Die leitende Frage

1.1.2 Die Problematik des Themas

1.1.3 Das Beispiel des Matthäusevangeliums

1.2 Der Stand der Forschung

1.2.1 Zur Methodendiskussion

1.2.2 Zu den Themen

1.3 Die Anlage der Untersuchung

1.3.1 Zur Methode

1.3.2 Zur Anlage der Untersuchung

2. Jesus auf dem Weg der Gerechtigkeit

2.1 Der Name Jesus (Mt 1,21)

2.1.1 Die Verleihung des Namens

2.1.2 Das Volk Jesu

2.1.3 Die Rettung aus der Sünde

2.1.4 Der Name als Programm

2.2 Der Immanuel

2.2.1 Die Verheißung der Schrift (Mt 1,23)

2.2.2 Die Verheißung des Irdischen (Mt 18,20)

2.2.3 Die Verheißung des Auferstandenen (Mt 28,20)

2.2.4 Die Zusage als Verheißung

2.3 Der Weg der Gerechtigkeit

2.3.1 Das Programmwort Jesu vor der Taufe (Mt 3,15)

2.3.2 Die Sendung Jesu

2.3.2.1 Der Prophet der Himmelsherrschaft (Mt 4,17)

2.3.2.2 Der Knecht Gottes (Mt 12,15-21; Jes 42,1-4)

2.3.2.3 Der König (Mt 21,1-11; Sach 9,9)

2.3.3 Die Lehre der Gerechtigkeit

2.3.4 Die Sendung als Dienst

2.4 Der Sohn mit dem Vater und den Menschen (Mt 11,25-30)

2.4.1 Der Sohn als Heilsbringer

2.4.2 Die Offenbarung Gottes (Mt 11,25f.)

2.4.3 Die Selbstvorstellung Jesu (Mt 11,27)

2.4.4 Die Einladung Jesu zur Nachfolge (Mt 11,28-30)

2.4.5 Die Theozentrik als Proexistenz

2.5 Die Gegenwart Jesu Christi als Zuwendung Gottes

3. Die Jünger auf dem Weg der Nachfolge

3.1 Die Berufung der Jünger

3.1.1 Die Berufung der ersten Jünger (Mt 4,18-22)

3.1.2 Die Berufung des Matthäus (Mt 9,9)

3.1.3 Die Bevollmächtigung der Zwölf (Mt 10,1-4)

3.1.4 Das Verhältnis zwischen den Jüngern und den Zwölf

3.1.5 Die Berufung als Beauftragung

3.2 Die Jünger in der Schule Jesu

3.2.1 Umkehr – Glaube – Nachfolge

3.2.1.1 Umkehr

3.2.1.2. Glaube und Kleinglaube

3.2.1.2.1 Das Messiasbekenntnis (Mt 16,16)

3.2.1.2.2 Der Kleinglaube der Jünger

3.2.1.2.3 Der willige Geist und das schwache Fleisch (Mt 26,41)

3.2.1.3 Nachfolge als Kreuzesnachfolge (Mt 16,24-28)

3.2.2 Hören – Lernen – Verstehen (Mt 13)

3.2.3 Die Jüngerschaft als Lern- und Glaubensprozess

3.3 Die Sendung der Jünger

3.3.1 Zuspruch und Anspruch: „Salz der Erde“– „Licht der Welt“ (Mt 5,13-16)

3.3.2 Die Bitte um Arbeiter im Weinberg (Mt 9,35-38)

3.3.3 Die Aussendung der Jünger in Israel (Mt 10,5-15)

3.3.4 Die Praxis der Jünger

3.3.4.1 Die Jünger als Mittler (Mt 14,13-21; 15,32-39)

3.3.4.2 Die Jünger als Bremser (Mt 15,21-28; 19,13-15; 26,6-13)

3.3.5 Die österliche Ausweitung der Sendung (Mt 28,16-20)

3.3.6 Die Sendung als Teilhabe

3.4 Die Jünger in der Gemeinschaft Jesu

3.4.1 Die Mitgliedschaft in der Familie Jesu (Mt 12,46-50)

3.4.2 Die Vergebung der Sünden (Mt 18)

3.4.3 Das Dienen in der Gemeinschaft (Mt 20,24-28; 23,11f.)

3.4.4 Die Gemeinschaft als Vermittlung

3.5 Der Dienst der Jünger in der Gegenwart Jesu Christi

4. Auswertung

4.1 Die Verbindung von Christologie und Ekklesiologie als Grundstruktur des Matthäusevangeliums

4.2 Die Verbindung von Christologie und Ekklesiologie in ihrer theologischen Dimension

Literaturverzeichnis

Schriftstellenregister (in Auswahl)

Gottes Weg mit den Menschen

Подняться наверх