Читать книгу Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang - Johann Gottfried Herder, Christian Friedrich Hebbel - Страница 108

Einleitung

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

(Die einen Traum von einem allgemeinen Gemaͤlde der deutſchen Litteratur enthaͤlt, und Anlaß gibt, die allgemeine deutſche Bibliothek, die Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, und die Litteraturbriefe zu pruͤfen.)

So ſehr die Schriftſteller der Journaͤle ſich uͤber ihre Leſer erheben: ſo ſind ſie doch beide mit einander Zwillinge eines Schickſals. Beide jagt die liebe Goͤttin Langeweile, die Mutter ſo vieler Menſchen und menſchlichen Werke, in die Arme der Muſen; beide fliehen aus Eckel uͤber Arbeit oder Muße, uͤber politiſche Neuigkeiten und Schriftſtellerey, in den Schoos der Goͤttin Critik, um ſich hier durch einen wachenden Schlummer zu zerſtreuen und zugleich auch zu ſammlen. Man wird ein Verfaſſer, oder ein Leſer der Journaͤle, um die Ruhe und Geduld zu erlangen, die einem verwundeten Sohne des Mars oder der Pallas ſehr eifrig zu empfehlen iſt1. Die Litteraturbriefe waren im Anfange ein Zeitvertreib eines kranken Officiers, nachher des kranken Publikums, und oft auch kranker und ermuͤdeter Verfaſſer, die vom Buͤcherleſen muͤde, und aus dem Felde des Autorruhms ſiech zuruͤckkamen.

Daher iſt auch unſre Zeit um ſo viel reicher an Journaͤlen, als ſie an Originalwerken arm wird. Der junge Schriftſteller nimmt alten Richtern das Brot vor dem Munde weg, weil er glaubt, urtheilen zu koͤnnen, ohne denken zu doͤrfen; Arbeiten ſchaͤzzen zu koͤnnen, ohne ſelbſt ein Meiſter zu ſeyn. Der Leſer wiederum lieſet Advokatenberichte, um nicht ſelbſt richten zu duͤrfen; Auszuͤge und Critiken, um keine Buͤcher durchzuſtudiren. Je mehr Buͤcher, ſagt Rouſſeau, deſto weniger Weisheit; je mehr Ehebruch, deſto weniger Kinder: je mehr Journaͤle, deſto minder wahre Gelehrſamkeit. Man laͤuft auf die Maͤrkte, Neuigkeiten zu hoͤren: der Kunſtrichter als ein Proſelyt der Gerechtigkeit; der Leſer als ein Proſelyt des Thors; und der wahren Buͤrger ſind ſo wenig, daß man auch ſelbſt ſchon zu den Neuigkeiten Fremde braucht.

Jndeſſen denke ich mir ein Journal, das mehr als Briefe, Auszuͤge und Urtheile zum Zeitvertreibe enthielte: ein Werk, das ſich den Plan vorzeichnete zu einem ganzen und vollendeten Gemaͤlde uͤber die Litteratur, wo kein Zug ohne Bedeutung auf das Ganze waͤre, er mag ſich im Schatten verbergen, oder aus Licht hervortreten: zu einem Gemaͤlde, das die Natur des Titian, mit der Grazie des Correggio und der bedeutungsvollen Jdea des Raphaels zu verbinden ſuchte: kurz! ein Werk, das eine pragmatiſche Geſchichte im gelehrten Staat wuͤrde, ſo wie die Annales des Tacitus im politiſchen Staat dieſen hohen Namen verdienen.

Man laſſe mich meinen Traum verfolgen! Dieſem allgemeinen und einzigen Werke muͤſte eine Geſchichte der Litteratur zum Grunde liegen, auf die es ſich ſtuͤzzte. Auf welcher Stuffe befindet ſich dieſe Nation? und zu welcher koͤnnte und ſollte ſie kommen? Was ſind ihre Talente, und wie iſt ihr Geſchmack? Wie ihr aͤuſſerer Zuſtand in den Wiſſenſchaften und Kuͤnſten? Warum ſind ſie bisher noch nicht hoͤher gekommen, und wodurch koͤnnte ihr Geiſt zum Aufſchwunge Freiheit und Begeiſterung erhalten? Alsdenn ruffe der Geſchichtſchreiber der Litteratur aus: Wohlan! Landesleute, dieſe Bahn laufet, und jene Abwege und Steine vermeidet: ſo weit habt ihr noch, um hierinn den Kranz des Zieles zu erreichen!„ Man ſtelle ihnen die Alten als Vorlaͤufer, die Nachbarn als Nebenbuhler vor, und ſuche die Triebfeder des Nationalſtolzes ſo rege zu machen, als man das Nationalgenie unterſucht hat. Kurz! eine ſolche Geſchichte ſuche das, was ſie bey den Alten war, zu werden: die Stimme der patriotiſchen Weisheit und die Verbeſſerin des Volks. Sie ſuche das in der Litteratur zu ſeyn, was der Schaͤzzer der engliſchen Sitten und Grundſaͤzze, der republikaniſche Browne, fuͤr den Staat war: eine Stimme patriotiſcher Weisheit, die Verbeſſerin ſeines Vaterlandes.

Jetzt mache ich den Riß zu dem Gebaͤude auf dieſe Grundlage: wiefern wird durch jede merkwuͤrdige Frucht des Geiſtes ein neuer Stein und Pfeiler dazu gebracht werden? wie jener ungluͤcklich gebauet; dieſer das gutgebauete ungluͤcklich niedergeriſſen? wie jener Handlanger ein Baumeiſter, und dieſer Baumeiſter ein Kalkloͤſcher ſeyn ſollte? wie viel unerkanntes Verdienſt jener ſtille Fleißige habe, wie viel Aufmunterung dieſes Genie verdiene, um nicht im Fleiße zu erſticken; wie viel Schaden jener Laͤrmer dem Ganzen zugefuͤget, und wie er auf beſſere Wege zu lenken ſey? Dies alles zeige ein Kunſtrichter im Plan, der Gelehrte uͤbe es aus, und der Pfleger der Wiſſenſchaften halte jene zur Ausuͤbung an, befoͤrdere den Fleiß, und erwecke das Genie.

Wo iſt nun ein hundertaͤugiger Argos, um dies alles zu uͤberſehen? Wo ein Briareus mit hundert Haͤnden, um es auszufuͤhren? Und wo ein Geſezzgeber, wider den auch die eigenſinnigen Genies, die Ziegenbaͤrtigen Grammatiker, und der Poͤbel von Ueberſezzern und Syſtemſchreibern keine Widerrede haͤtte? Wir arbeiten in Deutſchland wie in jener Verwirrung Babels; Secten im Geſchmack, Partheien in der Dichtkunſt, Schulen in der Weltweisheit ſtreiten gegeneinander: keine Hauptſtadt, und kein allgemeines Jntereſſe: kein großer allgemeiner Befoͤrderer und allgemeines geſezzgeberiſches Genie. Wenn im Homer die Verſammlung der Griechen erſcheint: ſo bebt vom Gemurmel die Erde, und neun ſchreiende Herolde laufen mit Staͤben umher, ſie zu baͤndigen, daß ſie die Goͤtterſoͤhne, die Koͤnige, hoͤren ſollen.

Da dies Werk fuͤr einen nicht iſt; ſo theile man die Arbeit, oder den Plan. Den Plan? Dies gienge nicht ſo fuͤglich an. Ein großer Theil der Wiſſenſchaften macht einen Koͤrper, wo man kein einzelnes Glied nach bloßem Gutduͤnken pflegen kann, ohne dem Ganzen zu ſchaden: und dieſer Theil traͤgt den Namen Litteratur. Ein weiter Name, deſſen Gebiet ſich von den erſten Buchſtabierverſuchen erſtreckt, bis auf die ſchoͤnſte Blumenleſe der Dichtkunſt: von der Zuͤchtigung elender Ueberſezzer nach der Grammatik und dem Woͤrterbuch bis zu den tiefſten Bemerkungen uͤber die Sprache: von der Tropologie bis zu den Hoͤhen, die nur das Sonnenpferd der Einbildungskraft auf Fluͤgeln der Aurore erreicht: von den Handwerksſyſtemen bis zu den Jdeen des Plato und Leibniz, deren jede, wie ein Sonnenſtral, ſiebenfarbichtes Licht enthaͤlt: Sprache, Geſchmackswiſſenſchaften, Geſchichte und Weltweisheit ſind die vier Laͤndereien der Litteratur, die gemeinſchaftlich ſich zur Staͤrke dienen, und beinahe unzertrennlich ſind.

So theile man alsdenn die Arbeit? — Nur theile man ſie recht, lenke ſie recht zuſammen, und habe ſtets das Ganze im Auge. Ein wahrer Kunſtrichter in ſolchem Journal muß nicht Buͤcher, ſondern den Geiſt beurtheilen, ſie mit ihren Schwaͤchen und Groͤßen gegen einander abwaͤgen, und nicht ihr Syſtem ſondern ihr Urbild verbeſſern. So lange man nicht Jdeen in ihre Quelle zuruͤckzulenken weiß, in den Sinn des Schriftſtellers: ſo ſchreibt man hoͤchſtens wider ihn, und erregt — wenn er ſich nicht in unſre Stelle zu ſezzen weiß — ſtatt Ueberzeugung, Widerſpruch. Wie ſchwer iſts, Proben zu Grundſaͤzzen zuruͤckzufuͤhren, und Verſuche zu Meiſterſtuͤcken zu erheben; beſtaͤndig mit und ſtatt ſeines Autors denken zu koͤnnen, ſtatt ſeiner zu arbeiten, und das Ganze nicht aus der Acht zu laſſen: wie ſchwer iſts, ſich und ſeinem Schriftſteller, und dem Leſer und der Schutzgoͤttin Litteratur ein Gnuͤge zu thun? ſo ſchwer, daß mein Plan lange ein Traum meiner Phantaſie bleiben wird.

Drey Werke ſind es, die mit dieſem Grundriß eine Aehnlichkeit haben, und die ich alſo darnach beurtheilen darf. Jſt mein Jdeal eigenſinnig ſo zeichne ich, wie es der Geſtalt und Schwaͤche meiner Augen erſcheint. Sie erheben ſich uͤber die uͤbrigen Journaͤle ſo ſehr, als nach Virgils Gleichniß Rom uͤber die Schaͤferhuͤtten und die Cypreſſen uͤber das Geſtraͤuch. Jndeſſen kann man doch auch uͤber Rom urtheilen.

Die deutſche Bibliothek hat einen zu weiten Plan, um allgemein zu ſeyn. Da ſie ſich uͤber die erſt gezeichneten Graͤnzen der Litteratur auch den ſogenannten hoͤhern Wiſſenſchaften mittheilet: ſo muß ſie die hoͤhern Handwerksund Kunſtwerke nur in einem philologiſchen Geſichtspunkte zeigen, der dem gemeinen Leſer zwar bequem, aber dem Liebhaber dieſes Feldes viel zu entfernt iſt. Entweder man befriedigt alſo den leztern nicht, der ſie im ganzen Licht erblicken will: oder man hat dem groͤſten Theil der fremden Leſer die Frage vorzulegen: Verſteheſt du auch, was du lieſeſt? Entweder man thut den Verfaſſern nicht gnug; oder fodert vom exoteriſchen Leſer ein Pythagoraͤiſches αυτος εφα, oder das Sokratiſche Urtheil, das er uͤber Heraklits Schriften faͤllte: „auch, was ich nicht verſtehe, iſt gut.„ Jch koͤnnte aus jedem Theil ſolche Schriften anfuͤhren, die oft blos aus einem Nebengeſichtspunkt betrachtet ſind, ja von denen man gar nur ein allgemeines, und einſeitiges Urtheil faͤllen konnte; weil es in einer allgemeinen Bibliothek ſtehen ſollte. Auf die Art bildet man unvollkommene Polyhiſtors, aber keine Panſophen der Litteratur: das Werk wird ungleich, und mangelhaft: ex omnibus aliquid, ex toto nihil. Man ſieht es jedem Recenſenten an, daß er uns mehr ſagen konnte; allein um des Allgemeinen willen muſte er ſich in der Gottesgelahrtheit auf Toleranzpredigten, in der Arzneiund Rechtslehre auf die Graͤnzen dieſer Wiſſenſchaften, und in der Aeſthetik auf Auszuͤge einſchraͤnken.

Gewiß! Recenſionen allein, machen noch keine allgemeine Bibliothek aus; Vergleichungen und Ausſichten, Beobachtungen uͤber Fehler und Tugenden, dieſe karakteriſiren den hohen kritiſchen Geiſt, der zum Bibliothekar einer Nation gehoͤrt. Das ganze Bild der himmliſchen Goͤttin lebte ſtets in der Seele des Zev[x]es, da er von ſeinen irrdiſchen Goͤttinnen Reize borgte. Was in jeder Schrift neu iſt, und wozu Pfade eroͤfnet werden; fuͤr welche Claſſe von Leſern jenes und dieſes Werk iſt; was man wegzuwerfen und auszubeſſern habe, um den Bau des Ganzen zu befoͤrdern — dies heißt eine allgemeine Bibliothek. Und von dieſem doͤrfte man bisher nicht eben viel neues in dem gedachten Werk wahrgenommen haben.

Bloße Auszuͤge, mit einem fluͤchtigen Urtheil uͤber einzelne Saͤzze; Auszuͤge, die gegeneinander nicht immer Ebenmaas haben; Auszuͤge nach Geſezzen und Sazzungen, nicht nach dem Genie des Verfaſſers, und der Wichtigkeit der Sache; ſind eine encykliſche Gelehrſamkeit, einer Spirallinie gleich, die um ihren Mittelpunkt laͤuft, um ihn ſpaͤt zu erreichen.— Jch ſehe ſelbſt die Schwuͤrigkeiten ein, die dieſen ſchoͤnen Plan, im Lehnſtul ausgeheckt, ſchwer gnug machen, allein unmoͤglich iſt er nicht fuͤr einen Ort, wie Berlin, fuͤr einen Verleger, wie Nicolai iſt, und fuͤr Verfaſſer, wie die meiſten bey der Bibliothek ſind.

Die Briefe uͤber die N. Litteratur haben kein Lehrgebaͤude liefern wollen, doch aber nennen ſie es ein Gemaͤlde der Litteratur2 in den lezten Jahren. Vielleicht koͤnnte man die Briefe uͤber den jetzigen Zuſtand der ſchoͤnen Wiſſenſchaften3 in Deutſchland fuͤr ihre Grundlage anſehen; allein auch dieſe reden blos von Stuͤckwerken von Betrachtungen, wie ich von Fragmenten: und als Gebaͤude wollen ſie alſo ihr Werk nicht beurtheilen laſſen.

Man dankt es alſo den Verfaſſern, daß ſie manchmal ihre Lieblingswendungen ergreifen, um von einer Sache uͤberhaupt zu ſchwazzen: Briefeingaͤnge, Praͤludien und Epiſoden, die mehr werth ſind, als ganze Critiken.

Warum iſts nicht oͤfter geſchehen, daß ſie die Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften zur Baſis ihrer Briefe gemacht, wie ſie es verſprachen. Oft wenn dieſe, ihres Namens Bibliothek eingedenk, Auszuͤge von Buͤchern lieferte, die ich mir ſelbſt machen konnte und mußte, waͤre ein freies Urtheil im Geſchmack der Litteraturbriefe willkommen geweſen. Vielleicht waͤren oft beider Urtheile verſchiedner gefallen, wenn ſie ſich mehr bemerkt haͤtten: indeſſen bleiben beide Werke die Pendanten zu einander, die manche Nachbarn nicht aufzuzeigen haben.

Die Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften iſt in ihren Nachrichten von den Auslaͤndern uns voͤllig und noch mehr als ein Journal étranger; daher ich bey dieſen Nachrichten zu leſen anfange und alsdenn die Bibliothek auf gut alt βουστρεφοδον zuruͤckpfluͤge. Allein, wenn man dieſe fremde Nachrichten mehr in Auszuͤge ausbreitete, inſonderheit von Buͤchern die oft ſelbſt eine kleine Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften ſind? Wenn man einlaͤndiſche Auszuͤge oft verkuͤrzte, von Buͤchern, die man ſelbſt leſen muß? Wenn man bei dieſen ſich vorzuͤglich auf Urtheile, Beobachtungen und Ausſichten befliſſe? Wenn die eignen Abhandlungen beſtaͤndig eine nahe Beziehung zum Titel des Buchs Haͤtten? Wenn ſie oͤfters Gemaͤlde der ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften in Laͤndern und Gegenden enthielten, aͤhnliche Schriftſteller verglichen, und einem Sulzer fertiges Baugeruͤſt zu ſeiner allgemeinen Aeſthetik lieferten? Wenn ſie an dringender Kuͤrze und ſchoͤner Gruͤndlichkeit den Moſesſchen, Winkelmanniſchen und Hagedornſchen gleich kaͤmen, und in ihrer Wahl fremder Stuͤcke genau waͤren; wenn man die Nachrichten und Urtheile, wie zerſtreuete Perlen in einen Halsſchmuck ſammlen, und bei der Critik der Dichter haͤrter ſeyn wollte — ich geſtehe es freilich, daß man eher eine Reihe von Einwendungen mit dem Worte Wenn machen, als dies Wenn ausbeſſern kann.

Die Litteraturbriefe haben mehr Urtheil; allein ſchaͤzzen ſie nicht die Merkwuͤrdigkeit gewiſſer Werke beinahe blos nach dem Maas, wie ſie dabei Raum zum eignen Urtheil, zur Strafe und Spekulationen finden? Das Publikum war verwoͤhnt, bei allen wichtigen Werken ihre Stimme zu erwarten, und ihr Correſpondent wird doch gewiß mit andern Journaͤlen haben buhlen muͤſſen, um die Merkwuͤrdigkeiten alle zu erfahren. — Jhre Philoſophie iſt nach dem Ausſpruche Cicerons: „Philoſophire! aber mit wenigem„ und dieſe Maͤſſigung hat ſie, als Leitband, vor dem Sinken bewahrt. Jn deſſen faͤllt es mir ein, daß einſt in Athen zween Kuͤnſtler ſtritten; jener betrog die Voͤgel, und dieſer gar ſeinen Miteiferer, der nach dem Vorhange grif, und blos ein Gemaͤlde ertappete. Wenn die Litteraturbriefe in ihren Urtheilen oft einfaͤltige Leſer bei dem Naſchen zum beſten haben, ſo geht dies noch hin; wenn aber der Ordensbruder, der Philoſoph ſelbſt, nach ihren allgemeinen Anmerkungen greift und ſie verſchwinden; ſo iſts beinahe wider die Zunftgeſezze.

Beide Werke, die ich ohngeachtet ihrer Verſchiedenheit vergleiche, haben ſich indeſſen alle beide um den deutſchen Geſchmack ſehr verdient gemacht, und werden merkwuͤrdig ſeyn, wenn gleich die Nachrichten des einen und der homiletiſche Eifer des andern nicht mehr zum Neueſten der Litteratur gehoͤren werden.

Jch liefere die vornehmſten Stellen der Litteraturbriefe ausgezogen, und betrachtet: daher kann meine Arbeit vielleicht fuͤr einen Realauszug aus denſelben gelten. Wenn ich ihnen widerſpreche oder beiſtimme, citire ich blos, und uͤberlaſſe dem Leſer, der jenes Werk beſizzet, die Citationen ſelbſt aufzuſchlagen. So vermeide ich den Ton eines Tadlers und Lobredners, und ſpreche mit einigen Verfaſſern Pantomimiſch: wie es dort von jenem Griechiſchen Orakel hieß: ουτε λεγει, ουτε κρυπτει; αλλα σημαινει.

Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang

Подняться наверх