Читать книгу Das geheime Wissen - Das wichtigste Buch für die Menschheit! - Johannes Greber - Страница 13

Оглавление

1. TeilPersönliche Erlebnisse auf dem Gebiet der Geisterkundgebungen

So sann ich denn nach, dies zu begreifen: „Doch es war zu schwer für mein Verständnis bis ich in Verbindung mit der Geisterwelt Gottes kam.“ (Psalm: 73,15-17)

1.1.0 Mein erster Schritt zur Verbindung mit der Geisterwelt

1Es war im Spätsommer des Jahres 1923. Ich war damals katholischer Pfarrer einer kleinen Landgemeinde. Außerdem hatte ich einen Hilfsbund zu leiten, dessen Sitz in einer benachbarten Stadt war. Zweimal in der Woche fuhr ich zum Büro des Hilfsbundes, um die Wohlfahrtsarbeiten zu erledigen.

2Dort kam nun eines Tages ein Mann zu mir und fragte mich: „Was halten Sie vom Spiritismus?“ Noch ehe ich etwas erwidern konnte, erzählte er mir von seinen Erlebnissen. Er pflegte wöchentlich mit einem kleinen Kreis zu einer Art Gottesdienst zusammenzukommen. Man bete, lese in der Heiligen Schrift und bespreche das Gelesene. Unter den Anwesenden befinde sich auch ein Junge im Alter von 16 bis 17 Jahren. Er gehöre einer einfachen Familie an, besitze nur mittelmäßige Schulbildung und sei Lehrling in einem Privatbetrieb.

3Bei den Zusammenkünften pflege dieser plötzlich wie tot vornüber zu fallen, werde aber sofort wieder, wie von einer unsichtbaren Kraft, ruckweise aufgerichtet, sitze da mit geschlossenen Augen und erteile den Anwesenden wunderbare Belehrungen. Auch beantworte er die Fragen, die man an ihn stelle. Nur auf rein materielle Fragen verweigere er die Antwort. Am Schluß seiner Belehrungen falle er wieder vornüber und komme sofort zu sich. Von dem, was vorgegangen und was er gesprochen, wisse er nicht das Geringste. Der Junge sei gesund und frisch. Nach diesen Vorfällen fühle er keinerlei Unbehagen, keine Kopfschmerzen oder sonstiges Unwohlsein.

4Seinen Bericht schloß der Mann mit den Worten: „Nun wollte ich von Ihnen hören, was Sie über diese Sache denken. Doch bevor Sie Ihr Urteil abgeben, möchte ich Sie bitten, selbst an einer solchen Sitzung teilzunehmen, damit Sie sich von den Vorgängen persönlich überzeugen können. Dabei haben Sie Gelegenheit, selbst Fragen an den Jungen zu stellen.“

1.1.1 Meine Bedenken

1Mit großer Aufmerksamkeit hatte ich seinen Ausführungen zugehört. Was sollte ich ihm darauf erwidern? Vom sogenannten „Spiritismus“ wußte und verstand ich nichts. Wohl hatte ich hier und da in der Tagespresse etwas darüber gelesen. Es waren Berichte über Entlarvungen von Medien und sonstige spiritistische Betrügereien. Also durchaus nichts Günstiges. Nun sollte ich mich als ernster Mensch und dazu noch als Geistlicher auf dieses Gebiet begeben und mich der Gefahr aussetzen, mich lächerlich zu machen. Das konnte ich nicht. Zwar reizte mich der Gedanke, von rein wissenschaftlichem Standpunkt aus die mir soeben geschilderten merkwürdigen Vorgänge nachzuprüfen, wenn ich dies allein für mich in meinem Studierzimmer hätte tun können. Aber in andere Familien gehen und mich dem Tagesklatsch preisgeben - das wollte ich nicht.

2Offen gestand ich daher jenem Herrn, daß ich auf dem Gebiete des „Spiritismus“ aus eigener Erfahrung nicht Bescheid wisse und über das von ihm Erlebte kein Urteil abgeben könne. Auch trüge ich großes Bedenken, seiner Einladung zur Teilnahme an einer Zusammenkunft der von ihm erwähnten Art Folge zu leisten. Ich müsse Rücksicht nehmen auf meinen „schwarzen Rock“ und dürfe mich nicht der Gefahr aussetzen, in der Öffentlichkeit als „Spiritist“ verschrien zu werden. Denn meine Teilnahme an diesen Sitzungen würde ohne Zweifel bald überall bekannt werden.

3Der Mann ließ jedoch meine Einwände nicht gelten, sondern entgegnete: „Es handelt sich hier um eine sehr wichtige Sache, über die Sie als Geistlicher und im öffentlichen Leben stehender Mann Bescheid wissen müssen. Wenigstens haben Sie nach meiner Ansicht die Pflicht, zu prüfen und nach eingehender unparteiischer Prüfung sich ein Urteil darüber zu bilden. Sie werden wohl noch öfters in Ihrem Leben über diese Dinge befragt werden. Und von wem sollen die Laien denn Aufklärung erbitten, wenn nicht von den geistlichen Führern, zu denen wir das Vertrauen haben, daß sie uns die volle Wahrheit sagen. Totschweigen lassen sich diese Dinge doch nicht mehr. Auch in Deutschland nimmt die Zahl der spiritistischen Zirkel von Tag zu Tag zu. Man findet sie fast in jedem größeren Orte. Ich weiß wohl, daß die Kirchen den Spiritismus als Schwindel oder Teufelswerk beiseite schieben möchten. Doch damit wird diese Frage nicht gelöst. Wenn Sie Unannehmlichkeiten befürchten, so ist diese Furcht unbegründet. Ihre Teilnahme an unseren Versammlungen wird in der Öffentlichkeit nicht bekannt werden. Denn die wenigen Teilnehmer sind Persönlichkeiten, die schweigen können und alles meiden werden, was ihnen Schaden bringen könnte. Also sagen Sie ruhig zu!“

4Der Wahrheit dieser Ausführungen konnte ich mich nicht verschließen. Der Mann hatte Recht. Wenn wir Geistliche, die wir Lehrer und Führer des Volkes sein sollen und sein wollen, es ablehnen, die Wahrheit über derartige Erscheinungen persönlich zu begründen, wer sollte es denn tun? Wer könnte ein größeres Interesse an dieser Sache haben, als gerade die Geistlichen aller Konfessionen. Denn wenn der Spiritismus sich als Wahrheit erweisen sollte, so ist er für alle Religionsgemeinschaften von der folgenschwersten Bedeutung.

5Nach einigem Zögern erklärte ich mich daher bereit, am kommenden Sonntagabend an der Sitzung teilzunehmen. Während der folgenden Tage waren meine Gedanken immer mit dieser Sache beschäftigt. Halb und halb wurde es mir wieder leid, die Zusage gegeben zu haben. Denn die Unannehmlichkeiten, die mir daraus erwachsen konnten, erschienen mir immer größer, je mehr ich darüber nachdachte. Mit Spannung erwartete ich den Sonntag.

6Nach Beendigung des Nachmittagsgottesdienstes fuhr ich zur Stadt. Auf dem Büro des Hilfsbundes wollte ich noch einige dringende Angelegenheiten erledigen, bevor ich zur Sitzung ging. In meiner Rocktasche trug ich einen Zettel mit den Fragen, die ich am Abend dem Jungen vorlegen wollte. Sie konnten nur in längeren Darlegungen beantwortet werden. Sie waren aus der Religionswissenschaft genommen. Ich selbst war nicht imstande, sie zu beantworten und wollte bloß feststellen, welche Ausführungen der Junge dazu machen würde.

7Auf dem Büro des Hilfsbundes fand ich einen Brief jenes Herrn vor, der mich zu der Sitzung eingeladen hatte. Darin teilte er mir mit, daß die Sitzung nicht bei ihm stattfinde, wie es verabredet war, sondern in der Wohnung einer anderen Familie, deren Adresse er mir angab. Es sei so angeordnet worden.

8Diese unerwartete Änderung machte mich stutzig. Ich wurde mißtrauisch. Sollte etwa ein Gaukelspiel mit mir getrieben werden? Die Familie, in der nun die Sitzung stattfinden sollte, kannte ich nicht, auch nicht dem Namen nach. Sollte ich mich in einer mir ganz fremden Familie peinlichen Verlegenheiten aussetzen? Vielleicht war das Ganze nur eine Falle, die mir gestellt werden sollte. Mein Entschluß war gefaßt: „Du gehst nicht hin.“

9Damit man nicht vergeblich auf mich wartete, schickte ich dem Herrn durch einen Boten die Mitteilung, daß ich nicht zur Sitzung kommen würde.

10Es dauerte nicht lange, da erschien er selbst. Er bat mich, doch mitzugehen. Die Änderung bezüglich der Sitzung sei nicht von ihm getroffen worden, sondern von einer Seite, der sie Folge leisten müßten. Vielleicht sei der Grund darin zu suchen, daß in der anderen Wohnung die Sitzung viel unauffälliger stattfinden könne, als in seiner eigenen. So ging ich denn mit.

1.1.2 Die erste Sitzung

1Es war 19.30 Uhr, als wir ankamen. Ich wurde von der Familie freundlich begrüßt. Ich merkte, daß man über mein Kommen erfreut war. Da die Sitzung erst um 20 Uhr beginnen sollte, hatte ich hinreichende Gelegenheit, mich mit dem Jungen zu unterhalten, der ebenfalls schon anwesend war. Durch eine Anzahl Fragen suchte ich seinen wissenschaftlichen Bildungsgrad festzustellen. Ich fand bald, daß er sich in nichts von anderen mittelmäßigen Jungen seines Alters unterschied.

2Um 20 Uhr begann die Sitzung. Wir waren nur wenige Personen. Ich wunderte mich darüber, daß keine Dunkelsitzung veranstaltet wurde, sondern alles hell erleuchtet war. Ich hatte erwartet, daß solche Sitzungen stets im Dunkeln stattfänden.

3Man begann mit einem kurzen Gebet, das eine der Anwesenden mit großer Andacht vortrug. Überhaupt machten die Teilnehmer den Eindruck des Ernstes und innerer Sammlung.

4Kaum war das Gebet beendet, da fiel der Junge mit einem so plötzlichen Ruck und unter so lautem Ausstoßen des Atems vornüber, daß ich erschrak. Er wäre zu Boden gestürzt, wenn die Armlehne des Sessels, in dem er saß, ihn nicht gehalten hätte. Es dauerte nur wenige Sekunden, da wurde er wie von einer unsichtbaren Hand ruckweise emporgerichtet und saß mit geschlossenen Augen da. Ich fühlte, wie mein Herz schneller schlug in gespannter Erwartung der Dinge, die jetzt kommen würden.

5„Grüß Gott!“ begann er und wandte sich sofort an mich mit der Frage: „Weshalb bist du hierhergekommen?“ Ich staunte, daß er mich mit „Du“ anredete. Das würde der Junge in normalem Zustand nie gesagt haben.

6Ich bin gekommen als Wahrheitssucher“, war meine Antwort. „Ich hörte von dem, was hier vor sich geht und möchte selbst prüfen, ob es sich dabei um Wahrheit oder Trug handelt.

7„Glaubst du an Gott?“ fragte er weiter, fügte jedoch sofort hinzu: „Nun, ich weiß, daß du an Gott glaubst. Aber eine andere Frage möchte ich an dich richten: Warum glaubst du an Gott?“

8Diese Frage kam mir so unerwartet, daß ich nicht recht wußte, was ich sagen sollte. Auch fühlte ich mich verwirrt. In dieser Verwirrung beantwortete ich seine Frage so mangelhaft, daß ich selbst mit meiner Antwort gar nicht zufrieden war.

9„Von dir hätte ich eine bessere Antwort erwartet“, sagte er ruhig. Wie eine schallende Ohrfeige wirkten diese tadelnden Worte auf mich. Ich war gekommen, um das, was hier vor sich ging, als Schwindel aufzudecken und saß schon nach den ersten Minuten als der Beschämte da.

10„Auf die Frage, die du so unbefriedigend beantwortet hast, wollen wir später einmal zurückkommen“, sagte er in sanftem Ton. „Und jetzt bist du an der Reihe, Fragen an mich zu stellen. Ich werde sie dir beantworten, soweit ich es darf. Du hast dir ja eine Reihe von Fragen aufgeschrieben, die du mir vorlegen willst. Nimm den Zettel mit den Fragen, den du bei dir trägst!“

11Die Anwesenden sahen mich erstaunt an. Denn niemand hatte von diesem Zettel Kenntnis. Meine erste Frage lautete: „Wie kommt es, daß das Christentum auf die heutige Menschheit fast keinen Einfluß mehr auszuüben scheint?“

12Ohne auch nur einen Augenblick zu zögern oder zu überlegen, begann er mit seiner Antwort. Die von den Anwesenden während seines Vortrages gestellten Zwischenfragen und vorgebrachten Einwendungen erledigte er mit einer staunenerregenden Einfachheit und Klarheit. Nach meinen stenographischen Aufzeichnungen machte er folgende Ausführungen:

13 „Die Lehre Christi ist in den auf euch gekommenen Urkunden nicht mehr in ihrem ganzen Umfange und auch nicht in ihrer ursprünglichen Reinheit und Klarheit enthalten. In dem, was ihr Neues Testament nennt, sind manche wichtigen Abschnitte weggelassen. Ja ganze Kapitel wurden daraus entfernt. Was ihr noch besitzt, sind verstümmelte Abschriften. Die Originale sind euch unbekannt, so daß die Verstümmelungen des Urtextes nicht aufgedeckt werden können. Die dies getan haben, sind von Gott schwer bestraft worden.“

14Da fragte einer der Anwesenden, wer es denn gewesen sei, der sich in dieser Weise an den heiligen Schriften vergriffen habe.

15„Das zu erfahren, ist nicht eure Sache“, war seine kurze Antwort. „Es muß euch genügen zu wissen, daß es geschehen ist und daß Gott die Täter bestraft hat. Was nützt es euch, die Namen zu erfahren! Ihr würdet die Kenntnis der Täter doch nur dazu benützen, um über sie Gericht zu sitzen. Und ihr wißt, daß ihr über eure Mitmenschen nicht richten sollt. Gott richtet! - das genügt.“

16„Auch ein von dem Apostel Paulus an alle Christengemeinden geschriebener Brief ist vernichtet worden. Darin hatte er die Stellen aus seinen früheren Briefen, die zu Mißverständnissen Veranlassung gegeben hatten, ausführlich erklärt. Diese Klarstellungen paßten jedoch nicht zu manchen irrigen Lehren, die sich später in das Christentum eingeschlichen hatten.“

17Hier unterbrach ich ihn mit der Frage, wann denn die ersten von der richtigen Lehre abweichenden Meinungen in das Christentum eingedrungen seien.

18Er antwortete: „In geringem Maße schon im ersten christlichen Jahrhundert. Du weißt doch, daß schon zur Apostelzeit nicht wenige Meinungsverschiedenheiten in den christlichen Gemeinden auftraten. Nachher schlichen sich viele irrige Menschenmeinungen und Menschensatzungen ein, die mit der Lehre Christi nicht übereinstimmen. Wenn ihr den vollständigen und unverfälschten Text der Lehre Christi hättet, würde euch so manche Last von den Schultern genommen sein, die euch von Menschen im Namen der Religion und des Christentums aufgebürdet wurde. Manche Lehre, die man euch zu glauben zumutet, obschon sie eurem Verstande unmöglich erscheint, würde in Wegfall kommen, weil sie als unrichtig erkannt würde, und ihr könntet aufatmen als freie Kinder Gottes.“

19So aber fühlen Millionen Menschen, daß vieles von dem, was heute das Christentum sie lehrt, nicht richtig sein kann. Aus Gewohnheit behalten sie es zwar äußerlich bei. Aber eine innere Wirkung hat es nicht. Denn das lebendige Fürwahrhalten fehlt. Viele behalten das heutige Christentum aber nicht einmal äußerlich bei. Anstatt nun das Unrichtige daran abzuwerfen, schütteln sie das ganze Christentum samt dem Gottesglauben ab, weil sie meinen, das hänge alles zusammen. Und das ist schlimm.“

20Doch wird die Zeit kommen, wo die Lehre Christi in ihrer vollen Reinheit und Wahrheit der Menschheit wiedergegeben wird. Auf welche Weise das geschieht, braucht ihr jetzt noch nicht zu wissen.“

21„Aber auch das, was von den Urkunden des Neuen Testamentes erhalten geblieben ist, hat an nicht wenigen Stellen Änderungen erfahren. Die Abschreiber änderten Worte und Satzteile, ließen an der einen Stelle ein Wort aus oder setzten an einer anderen ein Wort hinzu, wodurch der Sinn des Satzes entstellt wurde, je nachdem es zu ihren Zwecken paßte. Meistens wollten sie für die Glaubensmeinungen ihrer Zeit auch in der Bibel eine Beweisstelle schaffen, und sie griffen zu dem Mittel der Fälschung. Sie waren sich nicht immer der Größe ihres Unrechtes bewußt. Sie glaubten vielmehr, der Religion damit einen Dienst zu erweisen. So wurde das Volk in die Irre geführt. Und viele empfinden es in ihrem tiefsten Inneren, daß sie nicht auf dem rechten Wege sind, wenn sie auch nicht die Möglichkeit haben, Klarheit darüber zu bekommen. Die notwendige Folge davon ist, daß ein so entwurzeltes Christentum keine fruchtbringende Wirkung mehr ausüben kann. Denn jeder Zweifel an der Wahrheit hemmt ihre Wirkung.“

22„Darf ich dich bitten“, sagte ich beklommen, „mir eine Stelle im Neuen Testament zu nennen, an der durch Änderung oder Weglassung eines Wortes eine sinnentstellende Fälschung vorgenommen wurde?“

23„Es ist zwar nicht der geeignete Zeitpunkt“, - erwiderte er, - „wo ich auf diese Fälschungen im einzelnen eingehen möchte. Ich werde es später tun, wenn ich euch die Bibel im Zusammenhang erkläre. Dennoch will ich deine Bitte erfüllen und dir zwei Stellen angeben: eine Stelle, an der ein Wort durch ein anderes ersetzt wurde, und eine Stelle, an der ein Wort weggelassen wurde.

24Du kennst den Ausruf des Apostels Thomas nach dem Wortlaut eurer heutigen Bibel: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh.20,28). - In Wirklichkeit hat er jedoch den Ausdruck gebraucht, den die Apostel Christus gegenüber stets anwandten: „Mein Herr und Meister!“ Das Wort „Meister“ hat man später in das Wort „Gott“ umgefälscht. Zu welchem Zwecke das geschah, werde ich euch bei einer anderen Gelegenheit erklären.

25Eine Stelle, an der ein Wort ausgelassen und dadurch der ganze Sinn geändert wurde, wird dich ganz besonders interessieren. Du bist katholischer Priester. Du meinst die Gewalt zu haben, Sünden zu vergeben. Welche Stelle des Neuen Testamentes nimmst du als Beweis dafür, daß den Priestern eine solche Gewalt übertragen worden ist?“

26Ich führte die Stelle an: „Welchen ihr die Sünden nachlasset, denen sind sie nachgelassen“ (Joh.20,23). Er verbesserte mich, indem er die Stelle wörtlich wiedergab: „Wenn ihr die Sünden anderer vergebt, werden sie ihnen vergeben“ und fuhr fort: „Das Wort, das ihr mit „ihnen“ übersetzt, heißt im Griechischen auch „selbst“. Nun stand vor diesem Wort „selbst“ im Urtext noch das Wort „euch“. Das, was ihr also heute mit „ihnen“ übersetzt, hieß in Wirklichkeit „euch selbst“.“

27„Die Stelle lautete also im Urtext wörtlich: „Wenn ihr die Sünden anderer vergebet, werden sie

euch selbst vergeben.“ Du siehst wohl ein, welche Entstellung des Sinnes durch Weglassen des Wortes „euch“ entstanden ist. Christus sagt an dieser Stelle nichts anderes, als was er an vielen Stellen ausgesprochen hat, nämlich: Ihr sollt euren Mitmenschen die Fehler und Sünden, die sie gegen euch begangen haben, von Herzen vergeben, damit ihr von Gott für eure eigenen Sünden Verzeihung erlangt. „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“ (Matth.6,12)

28„Das Vergeben ist das Schwerste in eurem Leben. Darum empfanget ihr dazu eine besondere Hilfe Gottes. Christus sagt ja auch an derselben Stelle: „Empfanget einen heiligen Geist!“ Wenn ihr anderen die Sünden vergebet, werden sie euch selbst vergeben. Wenn ihr sie aber festhaltet, nämlich in eurem Herzen, dann werden auch die eurigen festgehalten werden, nämlich von Gott. - Hast du das verstanden?“

29Ich antwortete sehr niedergedrückt und nachdenklich mit einem leisen „Ja“ und fügte sofort hinzu: „Dann hat es also nach deiner Ansicht keinen Wert, daß ich als Priester das Sündenbekenntnis anderer entgegennehme, wenn ich keine Lossprechung erteilen kann? Ich müßte demnach die ganze Sache dran geben.“

30„Das brauchst du nicht“, erwiderte er. „Da die deiner Kirche angehörenden Christen der Meinung sind, sie müßten zur Erlangung der Sündenvergebung ihre Sünden dem Priester beichten, so nimm ruhig das Bekenntnis entgegen, wie dein Amt es dir vorschreibt. Denn es ist ja nichts Böses oder von Gott Verbotenes, einem Menschen seine Sünden zu offenbaren. Aber du sollst nicht glauben, daß du die Sünden der Beichtkinder an Gottes Stelle vergeben kannst. Deine Aufgabe kann es nur sein, durch Belehrung, Ermahnung, Zuspruch und innere Aufrichtung die sündige Gesinnung aus dem Herzen des Beichtenden zu entfernen, so daß er innerlich umgewandelt nach Hause geht und in seinem Tun sich als ein anderer Mensch erweist. Ein gewohnheitsmäßiges Beichten und Lossprechen ist nicht bloß zwecklos, sondern eine Entweihung des Gedankens der Versöhnung mit Gott.“

31„Durch deine Zwischenfragen bin ich von meinem Thema abgeschweift. Ich will nun damit fortfahren.“

32„Wenn auch manches von der Lehre Christi in den auf euch gekommenen Abschriften der alten Urkunden absichtlich weggelassen, anderes durch Fälschungen geändert worden ist, so bleibt doch noch so vieles Richtige übrig, daß die Menschen durch Befolgung dieses Richtigen ihrem Gott näher kommen könnten. Doch leider vermögen sie das Richtige vom Falschen nicht zu unterscheiden.“

33Die Grundlage der Lehre Christi ist nach seinen eigenen Worten: „Liebe Gott über alles und deinen Nächsten wie dich selbst!“ Wer das befolgt, hat das ganze christliche Gesetz erfüllt. Alle anderen Wahrheiten sind bloß Ergänzungen zu dieser Grundwahrheit und helfende Richtlinien zu ihrer Ausführung im Leben des einzelnen.“

34„Und nun komme ich zum letzten, nicht minder wichtigen Grunde, weshalb das Christentum auf die heutige Menschheit keinen Einfluß mehr auszuüben scheint.“

35„Das Volk sieht bei seinen geistlichen Führern nicht die praktische Befolgung dessen, was das Christentum lehrt, und was sie selbst predigen. Das gilt von den Geistlichen aller christlichen Religionen. Es gibt Ausnahmen. Aber sie sind verhältnismäßig selten. Wo sind die Geistlichen, die ihr neben Christus stellen könntet, ohne daß sie zu erröten brauchten? Wieviele sind es, die Leid, Armut und Not mit ihren Brüdern und Schwestern tragen? Ihre Gemeindemitglieder sind doch ihre Brüder und Schwestern. Dienen sie diesen, wie es die Weisung Christi ist, oder ist es nicht vielmehr ein Herrschen und Ausnutzen? Tun sie etwas umsonst? Lassen manche sich nicht sogar das Beten bezahlen?“

36„Und ihr sonstiger Lebenswandel! Doch darüber will ich jetzt nichts sagen. Über diesen Punkt möchte ich mit dir einmal allein sprechen.“

37Bei diesen Worten wandte er sich zu mir und fuhr fort: „Du willst morgen zu deinen Angehörigen reisen. Diese Reise ist nicht eilig. Bleibe morgen noch hier und komme morgen Abend um 19.30 Uhr wieder hierher. Alsdann reden wir beide allein miteinander. Sage also diesem Jungen, aus dem ich spreche, sobald er zu sich kommt, er möge morgen Abend um 19.30 Uhr hier sein.“

38Dann machte er Schluß, indem er in einer fremden Sprache betete und die Hände zum Segen erhob mit den Worten: „Seid gesegnet im Namen Gottes! - Grüß Gott!“

39Nach diesem Gruß fiel der Junge vornüber wie am Anfang der Sitzung, öffnete seine Augen und sah sich verwundert um. Es war ihm unverständlich, daß es schon so spät sei. Von dem Vorgefallenen wußte er nichts. Er sagte, es sei ihm so, als habe er lange und gut geschlafen. Er fühlte sich sehr frisch und wohl.

40Als ich ihm sagte, er möge am anderen Abend um 19.30 Uhr wieder hier sein, erklärte er mir, daß sei ihm nicht möglich. Sie hätten morgen eine dringende Arbeit fertigzustellen, und es werde sicher 21 Uhr werden, bis er zu Hause sein könne. Das sei gestern bereits von seinem Lehrherrn so angeordnet worden.

41Trotzdem nahm ich mir vor, meine Reise zu verschieben und am kommenden Abend zu der mir angegebenen Zeit wieder hinzugehen.

42Als ich nach Schluß der Sitzung zu meiner Wohnung ging, war es mir, als erwachte ich aus einem schweren Traum. Der Mond ergoß seinen Silberschein über die Dächer und die Sterne schauten so ruhig in die klare Nacht. In mir aber schlugen die Flammen meiner Gedanken bergeshoch empor. Ich fühlte, daß dieses Feuer schon die Balken umzüngelte, auf denen mein bisheriges Glaubensgebäude ruhte.

43Wer sprach die Wahrheit? Die Religion, deren Priester ich war, oder die Stimme aus diesem Jungen? Oder war es vielleicht der Junge selbst, der sich das alles zusammenreimte und vor uns eine Komödie aufführte?“

44Der Junge aus sich? - Nein, das war ausgeschlossen. Das zu glauben, war mir unmöglicher, als alle Glaubenssätze der Welt zusammengenommen. Nun hatte ich hier und da etwas gelesen von „Hellsehern“, „Unterbewußtsein“, „Gedankenübertragung“. Doch auch damit wußte ich für den vorliegenden Fall nichts anzufangen. So wollte ich denn ruhig weiter prüfen. Die Sache war mir zu wichtig, als daß ich sie einfach beiseite schieben konnte. Ein „Zurück“ gab es für mich nicht mehr. Ich mußte volle Klarheit haben. Vielleicht brachte mich die nächste Sitzung schon einen Schritt weiter.

1.1.3 Die Entscheidung

„Den Weg der Wahrheit habe ich erwählt, deine Verordnung mir vor Augen gestellt.“ (Ps.119,30)

1.1.4 Belehrung über den biblischen Geisterverkehr

1Nach einer ziemlich schlaflosen Nacht suchte ich während des folgenden Tages durch angestrengte Arbeit auf dem Büro des Hilfsbundes die mich quälenden Gedanken loszuwerden.

2Am Abend war ich kurz vor 19.30 Uhr wieder in der Wohnung, in der gestern die Sitzung stattgefunden hatte. Zu meiner Überraschung war auch der Junge schon anwesend. Er erzählte mir, daß nachmittags um 16 Uhr sein Arbeitgeber gekommen sei mit der Eröffnung, er habe es sich anders überlegt, und die Arbeit, die heute Abend durch Überstunden fertiggestellt werden sollte, verschiebe er auf den anderen Morgen.

3Ich war mit dem Jungen allein. Als die Uhr 19.30 schlug, fiel er in derselben Weise wie tags zuvor in den mir unerklärlichen Zustand, grüßte wiederum mit dem Gruß „Grüß Gott!“, reichte mir die Hand und sagte: „Ich freue mich, daß du hiergeblieben bist. Denn ich habe dir vieles zu sagen. Zunächst aber muß ich noch den letzten Punkt meines gestrigen Vortrages zu Ende führen. Ich hatte dir ja gesagt, daß ich darüber nur sprechen wolle, wenn wir beide allein wären.“

4Und nun begann er, ein Bild des Lebenswandels eines großen Teiles der Geistlichkeit zu entwerfen. Erschüttert und schmerzlich bewegt hörte ich zu.

5Dann aber sagte er mit großer Freundlichkeit zu mir: „Nun sprich dich ganz offen und vertrauensvoll bei mir aus. Denn ich weiß, daß seit gestern in deinem Inneren alles drunter und drüber geht und du dich nicht mehr zurechtfindest.“

6Mit vor innerer Erregung bebender Stimme erwiderte ich: „Du hast Recht. Meine Gedanken wirbeln durcheinander. Ich weiß nicht, was ich von alledem halten soll. Ich bitte dich, belehre mich über alles und sage mir vor allem, wer du bist und wie es möglich ist, daß du durch diesen Jungen redest.“

7„Du hast Recht, daß du mich zunächst fragst, wer ich bin. Denn ihr sollt die Geister, die zu euch reden, vor allem prüfen, ob sie von Gott sind, damit ihr nicht die Opfer böser Geister werdet, die euch leiblich und geistig zugrunde richten, euch nicht die Wahrheit sagen, sondern die Lüge, und dadurch euren Lebensweg zum Abgrund führen. - Ich schwöre es dir bei Gott, daß ich ein guter Geist Gottes bin, und zwar einer der höchsten. Meinen Namen behalte für dich!“ Nun nannte er seinen Namen.

8„Ich bin es, der dich hierher geführt hat. Ich will dich im Auftrage Gottes belehren, und du hinwiederum lehre deine Mitmenschen!“

9Ich wußte nicht, wie mir war und wie mir geschah. „Jetzt will ich beginnen“, fuhr er fort, „dich über das zu belehren, was hier vor sich geht. Du meinst wohl, es sei etwas ganz Neues und Unerhörtes, was du hier wahrnimmst. Es ist dies so alt, wie die Menschheit. Von den Tagen der ersten Menschen bis heute ist die Geisterwelt mit den Menschen in Verbindung getreten. Die gute Geisterwelt und freilich auch die böse. Du hast doch in den alten Urkunden, die ihr „Altes Testament“ nennt, oft genug gelesen, daß Gott zu den Menschen gesprochen hat. Gott sprach zu Adam, zu Kain, zu Abraham, Isaak, Jakob, zu Mose und vielen anderen. Wie denkst du dir das? Gott ist doch ein Geist. Ein Geist hat aber nicht einen materiellen Mund und materielle Stimmbänder, daß er nach Art der Menschen reden könnte. Wie also sprach Gott zu diesen Menschen?“

10„Ich weiß es nicht“, war meine kurze Antwort.

11Und wie erklärst du dir das Erscheinen der drei Männer bei Abraham? Dieser wußte, daß es keine Menschen, sondern Boten Gottes waren. Doch gab er ihnen zu essen und verhandelte mit ihnen über die Vernichtung der Städte Sodom und Gomorrha. Wie erklärst du dir diese Vorgänge?

12Ich konnte nichts erwidern. Das alles hatte ich wohl hundertmal gelesen und den Kindern in der Schule vorgetragen. Aber wie der in der Bibel erwähnte Verkehr der Geister mit den Menschen vor sich ging und zustande kam, davon hatte ich noch nie etwas gehört und mir auch selbst noch keine Gedanken darüber gemacht.

13Er fuhr fort, ein Examen über diese Dinge mit mir abzuhalten. Aber auf nichts konnte ich ihm eine richtige Antwort geben.

14„Du weißt, daß ihr Menschen verschiedene Mittel habt, um denen Mitteilungen zukommen zu lassen, die von euch entfernt sind. Ihr schreibt ihnen Briefe, telefoniert oder telegrafiert ihnen, und jetzt benutzt ihr sogar die Ätherwellen im Radio. [Neuerdings SMS & Email.] - So hat auch die durch die Materie von euch getrennte Geisterwelt verschiedene Mittel, mit euch in einer euch wahrnehmbaren Weise in Verbindung zu treten.“

15„Aber ihr Menschen von heute denkt über diese Dinge nicht nach. Ihr lest das alles, aber es bleibt ein totes Lesen. Nimm die gewaltige Geschichte des Mose! Da findest du, daß der 'Engel des Herrn' aus dem brennenden Dornbusch redet; daß Gott Tag für Tag dem Mose Anweisungen gibt, was er tun soll; daß der 'Engel des Herrn' vor dem Volke Israel in einer Wolkensäule herzieht und daraus spricht; daß Moses Gott befragt, sooft er will, und daß Gott ihm antwortet.“

16„Aber auch das Volk konnte Gott fragen. Es ging in das Offenbarungszelt vor dem Lager, in dem Josua, der Diener des Mose, beständig anwesend sein mußte und das er deshalb nicht verlassen durfte. - Nun denke einmal darüber nach, warum wohl der junge Josua immer in dem Zelte bleiben mußte! Hing das vielleicht mit dem Befragen Gottes zusammen?

17Da schoß mir blitzartig die Antwort durch meine Gedanken, und ich sagte hastig: „Das war wohl mit dem Josua so, wie es hier mit diesem Jungen ist? Wie du den Körper dieses Jungen benutztest, um mit mir zu reden, so bediente sich damals die Geisterwelt des Josua?“ „Du hast es richtig erkannt“, sagte er. „Nur mußt du dir merken, daß es in den seltensten Fällen Gott selbst war, wenn es in der Bibel heißt: 'Gott sprach!' Denn Gott spricht in der Regel durch seine Geisterboten.“

18„Auch sollst du nicht meinen, daß die Geisterwelt sich stets eines Menschen bedient, wenn sie zu euch sprechen will. Es gibt viele Mittel für die Geister, sich euch verständlich zu machen.“

19„So findest du, daß Gott durch die 'Wolkensäule' sprach. In sehr vielen Fällen wurde der Verkehr mit den Geistern durch die Gabe des 'Hellsehens' und 'Hellhörens' einzelner Menschen für diese ermöglicht. Das Sprechen Gottes mit Adam und Eva und auch manchen der späteren Zeit vollzog sich auf dem Wege des Hellhörens.“

20„Dann gab es noch ein Mittel, dessen man sich bei den Israeliten oft bediente, um Gott zu fragen. Es war das 'Brustschild' auf dem Kleid des Hohenpriesters, das darum auch den Namen „Orakelschild“ führte. Über den genauen Hergang bei dieser Art der Befragung Gottes werde ich dich später eingehend belehren.“

21„Aber nicht bloß im Alten Testament fand dieser Geisterverkehr statt, sondern in ebenso ausgedehntem Maße im Neuen Testament. Alle Evangelien und besonders die Apostelgeschichte enthalten eine große Anzahl von Berichten über Geisterkundgebungen. - Christus selbst hatte es ja allen, die gläubig würden, fest verheißen, daß er ihnen die Geister Gottes senden werde. Die Vorgänge bei den gottesdienstlichen Versammlungen der ersten Christen, die ihr euch heute nicht mehr erklären könnt, waren nichts anderes als ein Kommen und Gehen der Geisterwelt. Sie redete durch den einen der Versammelten in einer fremden Sprache, durch einen anderen in der Muttersprache der Anwesenden, einem Dritten gab sie die Kraft, Kranke zu heilen und wieder anderen erteilte sie andere Gaben, je nachdem sich die einzelnen für die betreffenden Gaben als Werkzeuge in der Hand der Geisterwelt eigneten. Das war damals etwas Alltägliches und wurde als etwas Selbstverständliches betrachtet.“

22 „Dieser Geisterverkehr hat nicht etwa mit der ersten christlichen Zeit aufgehört, wie man euch von Seiten der 'Kirchen' darzutun sucht. Vielmehr soll und wird er zu allen Zeiten bestehen. Denn es ist der einzige Weg, auf dem ihr die Wahrheit erlangen könnt.“

23 „Das hängt allerdings von den Menschen ab, ob sie mit den Geistern Gottes in Verbindung kommen oder nicht. Auch im Alten Bund gab es Zeiten, in denen der Verkehr der guten Geisterwelt mit den Menschen fast ganz aufhörte. Es waren die Zeiten der Gottentfremdung.“

24 „Auch heute sind die Menschen trotz der vielen Gotteshäuser, die ihr baut, zu einem sehr großen Teil von Gott abgekommen und dem Bösen verfallen. Wenn die heutige Menschheit ihrem Gott innerlich wieder so nahe kommt, wie dies in manchen Zeiten des Alten Bundes und in der ersten christlichen Zeit der Fall war, so werden sich alle die euch so wunderbar erscheinenden Dinge wieder ereignen, die euch aus jenen Zeiten berichtet sind. Denn es ist derselbe Gott, damals wie heute. Er hat seine Geschöpfe heute genauso lieb wie damals, und er kennt kein Ansehen der Person.“

25„Für heute mögen diese allgemeinen Belehrungen genügen. Über die Einzelheiten des Verkehrs der Geister mit euch Menschen wirst du im Laufe der Zeit genauer unterrichtet werden, wenn du Willens bist, dich belehren zu lassen und die Aufgabe zu übernehmen, die dir zugedacht ist. Gezwungen wirst du nicht. Du hast deinen freien Willen. Du kannst das Dargebotene annehmen und der Wahrheit Zeugnis geben oder es ablehnen und deinen bisherigen Weg weitergehen. Bist du bereit, es anzunehmen, so wirst du wohl große irdische Opfer zu bringen haben. Du wirst Verfolgung leiden müssen um des Rechten und der Wahrheit willen. Aber den Frieden wirst du finden. - Lehnst du aber das dargebotene Gottesgeschenk ab, so hast du dafür die Verantwortung zu tragen. Entscheide selbst! So - oder so.“

26„Du sollst nicht blindlings alles hinnehmen, sondern prüfen sollst du, ob es die Wahrheit ist oder ob dir ein Gaukelspiel des Bösen vorgemacht wird. Du sollst dich nicht mit dem zufrieden geben, was du von mir hörst. Du sollst auch durch eigene Anschauung auf diesem Gebiet Erfahrungen sammeln, unabhängig von dem, was dir hier entgegentritt.“

27„Deshalb möchte ich dich zum Schluß bitten: Suche dir in deiner Landpfarre einige Personen aus, die von derartigen Dingen noch nichts wissen. Halte mit ihnen zu einer gelegenen Stunde wöchentlich die eine oder andere Zusammenkunft unter Gebet und Schrifterklärung, so wie es bei den ersten Christen Sitte war. Und dann gib auf alles genau acht, was sich dabei ereignen wird. So wirst du Gelegenheit haben, das dort Erlebte mit dem zu vergleichen, was du hier siehst und hörst.“

28„Daneben richte es so ein, daß du jeden Sonntagabend 20 Uhr hier in diesem Kreise bist, damit ich mit meinen Belehrungen fortfahren kann.“

29„Ich bin gern bereit“, sagte ich, „sonntags hierher zu kommen, sooft es mir möglich sein wird. Doch kann ich mich nicht dazu entschließen, droben in meiner Landpfarre aus diesen einfachen Bauersleuten einige Personen für eine solche Zusammenkunft auszuwählen. Das würde in dem kleinen Dorfe ein ungeheueres Aufsehen erregen, dessen Folgen nicht abzusehen wären. Zudem wüßte ich auch nicht, wen ich dazu nehmen könnte.“

30„Wenn du dich nur dazu entschließen wolltest, dann würde alles andere schon gefügt werden“, entgegnete er auf meine Einwendungen. „Du mußt es nicht. Alles unterliegt deiner freien Willensentscheidung. Aber ich möchte dir doch dazu raten. Und nun will ich schließen.“

31Die Hände, wie tags zuvor, zum Segen erhebend, sprach er die Worte: „Gott möge dich behüten! Er möge dir Kraft geben, seinen Willen auszuführen! Amen. - Grüß Gott!“

32Dann sank der Junge wieder vornüber und kam nach wenigen Augenblicken zu sich. Von allem, was sich zugetragen, wußte er nichts.

33Alle natürlichen Erklärungsversuche, die ich heranzog, mußte ich immer wieder als unzulänglich preisgeben. Sie reichten nicht aus, auch nur einen geringen Teil des Erlebten verständlich zu machen.

1.1.5 Mein Entschluß

1Was mich am meisten, ich möchte sagen mit unwiderstehlicher Gewalt innerlich gefangennahm, war die ruhige Klarheit und überzeugende Folgerichtigkeit dessen, was ich hier zum ersten mal hörte. So konnte nur die Wahrheit wirken. Dieser Wirkung vermochte ich mich nicht zu entziehen, selbst wenn ich es versucht hätte. So vieles in der Bibel, was ich bis dahin nicht verstanden hatte, war mir jetzt klar.

2Zudem stand ich erst am Anfang. Eine vollständige Belehrung über alle Zusammenhänge war mir in Aussicht gestellt. Ich brauchte nur das Dargebotene anzunehmen. Noch mehr! Ich sollte mich mit dem hier gehörten nicht begnügen. Ich sollte auch aus einer anderen, von dieser unabhängigen Quelle schöpfen, um sicher zu gehen. Ich sollte mit einfachen, unerfahrenen Leuten vom Lande, die vom „Spiritismus“ keine Ahnung hatten, mich zu einer Art Gottesdienst nach dem Beispiel der ersten Christen zusammensetzen, fern von jeder fremden Beeinflussung - in meiner eigenen Pfarrei.

3Sollte ich das wirklich wagen? Was würden die Leute sagen? Ich merkte, wie das Gefühl der Menschenfurcht in mir hoch kam. - Würden meine eigenen Pfarrkinder mich nicht für geistesgestört halten müssen, wenn ich etwa Derartiges unternähme? - Und wenn meine geistliche Behörde davon Kunde erhielt, würde es mich nicht meine Stelle kosten?

4Ein schwerer Kampf tobte in mir. Nach welcher Seite sollte ich mich entscheiden? Denn daß ich mich jetzt entscheiden müsse, fühlte ich. Nie in meinem Leben habe ich mit einer solchen Innigkeit zu Gott gebetet, wie in diesen Tagen. Endlich entschloß ich mich, die gegebenen Weisungen zu befolgen, auch unter den größten persönlichen Opfern, auch unter Verlust meiner Stellung und meiner wirtschaftlichen Existenz.

5So war also die Entscheidung gefallen. Danach wurde ich innerlich vollkommen ruhig, und mit großer Zuversicht sah ich den kommenden Dingen entgegen.

1.1.6 Die Bestätigungen der Wahrheit

„Ihr jedoch gehört zu denen, welche die geistige Salbung der Wahrheit von dem Heiligen empfingen und daher in die ganze Wahrheit eingeführt sind.“ (1.Joh.2,20)

1.1.7 Erlebnisse in meiner Pfarrei

1Ohne Rücksicht auf die drohenden Folgen hatte ich mich entschlossen, in meiner eigenen Pfarrei einige Leute auszusuchen, um mit ihnen Zusammenkünfte zu veranstalten, wie ich sie in der benachbarten Stadt selbst mitgemacht hatte. Wen ich dazu nehmen sollte, wußte ich nicht. Es war mir ja gesagt worden, es werde alles gefügt, sobald ich dazu bereit sei. Und so geschah es. Ich brauchte mir die Leute nicht zu suchen, sondern sie wurden mir ohne mein Zutun auf ganz merkwürdige Weise zugeführt.

2In meiner Pfarrei hatte ich eine Kranke, die teilweise gelähmt war. Ich besuchte sie mehrere male in der Woche. Eine Schwester von ihr war in meinem Pfarrort verheiratet und hatte vier Kinder im Alter von 20 bis 28 Jahren: Drei Söhne und eine Tochter.

3An einem Abend saß ich bei der Kranken und unterhielt mich mit ihr. Da kam einer der Söhne ihrer Schwester und fragte, ob seine Mutter nicht hier sei. Es wurde ihm gesagt, daß die Mutter dagewesen, aber wieder fortgegangen sei, um einige Geschäfte zu besorgen. Sie werde in wenigen Minuten wieder hierher zurückkommen. Der Junge setzte sich hin, um auf die Mutter zu warten. Es dauerte nicht lange, da kam die Mutter und fast gleichzeitig mit ihr die beiden anderen Söhne, die ihren Bruder abholen wollten. Denn sie hatten mit Kameraden verabredet, sich an diesem Abend in einer bestimmten Familie zu treffen. Einige Minuten später trat auch die Tochter ins Zimmer. Sie war Krankenpflegerin und wollte mich fragen, ob bei einem Kranken Nachtwache nötig sei.

4So waren wir also zu sieben Personen zusammen. Plötzlich brachte einer der Söhne die Sprache auf meine Predigt vom letzten Sonntag. Ich hatte darin einen Abschnitt aus der Bibel angeführt, der ihnen gänzlich unbekannt war. Nun erklärte ich den um mich herum Sitzenden ausführlich jene Stellen der Heiligen Schrift. Alle hörten mit größter Aufmerksamkeit zu. Als ich geendet hatte, meinte einer der Söhne, er wäre froh, wenn er öfters Gelegenheit hätte, über so manches aus der Bibel Aufklärung zu bekommen.

5Ich sagte, daß ich gern bereit sei, hier bei ihrer kranken Tante öfters mit ihnen zusammenzukommen und ihnen die Fragen zu beantworten, die sie mir vorlegen würden. So hätten sich ja auch die ersten Christen in ihren Häusern versammelt und die religiösen Dinge zusammen besprochen. Mit Freuden willigten die Anwesenden in meinen Vorschlag ein, und wir setzten sofort schon die Abende für diese Zusammenkünfte fest.

6An mehreren Abenden waren wir bereits zusammengekommen, ohne daß sich etwas Außergewöhnliches dabei ereignet hatte. Bei unseren „Sitzungen“ begannen wir mit Gebet. Dann widmeten wir, uns die Hände reichend, einige Minuten schweigend der inneren Sammlung. Es folgte eine Lesung aus der Heiligen Schrift und Erklärung und Besprechung des Gelesenen sowie Beantwortung der von den Anwesenden gestellten Fragen. Auch überlegten wir zusammen, wie wir den Notleidenden unserer näheren oder weiteren Umgebung Hilfe bringen könnten.

7Ich wunderte mich, mit welch tiefem Ernst besonders die drei Brüder die Sache aufnahmen. Dabei fiel nicht bloß mir, sondern auch der Mutter etwas Merkwürdiges auf: Der Gesichtsausdruck der drei Jungen wurde ein anderer, viel edler und schöner. Selbst Fremden fiel dies auf. Auch bekannte einer dieser drei, er wisse nicht, was eigentlich in seinem Inneren vorgehe. Wenn er draußen im Feld bei der Arbeit sei, mahne ihn eine innere Stimme ständig daran, Gott zu loben und zu preisen und ihm zu danken. Früher seien ihm solche Gedanken nie gekommen. Und wenn er jetzt bei seinem jähzornigen Temperament einmal einer Zornesaufwallung nachgebe, dann falle ihm dies in demselben Augenblick so schwer auf die Seele, daß er sofort in der Arbeit einhalten müsse, um Gott für den begangenen Fehler um Vergebung zu bitten. Erst dann könne er wieder froh weiterarbeiten. Früher sei er dutzendemal am Tage in diesen Fehler gefallen, ohne daß er sich dadurch innerlich beschwert fühlte.

8Es war daßelbe, was auch ich an mir erfahren hatte seit dem Tage, wo ich die erste Zusammenkunft in der benachbarten Stadt mitgemacht hatte. Fehler und Nachlässigkeiten, die ich früher nicht beachtete, brannten wie Feuer in meiner Seele [Körper].

9In unserer vierten Sitzung hatte ich eine Stelle der Bibel erklärt. Meine Auslegung war dieselbe, wie sie heute von allen christlichen Bibelauslegern gegeben wird. Eine andere kannte ich nicht. Noch war ich mit meiner Auslegung nicht zu Ende, als sich des einen Jungen eine mir unerklärliche Erregung bemächtigte. Mit merkwürdig glänzenden Augen sah er mich an, und ich merkte, wie er sich innerlich gegen etwas zu wehren suchte. Plötzlich wandte er sich an mich, indem ein Zittern durch seine Glieder ging, und sagte: „Ich kann nicht anders. Ich muß Ihnen mitteilen, daß Ihre Erklärung falsch ist. Ich werde gezwungen, die richtige Auslegung zu sagen.“

10Und nun sprach er die Sätze, die ihm als Auslegung der Bibelstelle innerlich eingegeben wurden. Sie waren so klar und einleuchtend, daß weder bei mir noch bei den anderen Teilnehmern ein Zweifel an ihrer Richtigkeit möglich war. Noch hatte wir uns von unserem Staunen nicht erholt, da erklärte derselbe Junge: „Ich muß schreiben.“

11„Was willst du denn schreiben?“ fragte ich. „Ich weiß es nicht. Aber eine unwiderstehliche Gewalt zwingt mich dazu. - Gebt mir Papier und Bleistift!“

12Wir legten ihm beides hin. Sofort schrieb er mit großer Geschwindigkeit eine Seite eines Folioblattes voll. Ein Buchstabe war an den anderen gereiht, ohne daß Wörter und Sätze voneinander getrennt waren. Als Unterschrift stand unter dem Geschriebenen das Wort „Celsior.“

13Das Schriftstück enthielt eine für uns wichtige Belehrung. Der Junge fragte mich, was das Wort „Celsior“ zu bedeuten habe. Ich erklärte ihm, daß es ein lateinisches Wort sei und so viel heiße wie: „Der Höhere“ oder „ein Höherer“.

14Ich wollte nun von dem Jungen wissen, welche Empfindungen er bei dem soeben Erlebten gehabt habe. Er gab mir zu Antwort, daß er nicht die rechten Worte finde, um das auszudrücken. Er habe unter dem Einfluß einer Gewalt gestanden, die so groß war, daß er nicht widerstehen konnte. Er habe sich zwar mit allen Kräften zur Wehr gesetzt, als er mir sagen sollte, daß meine Bibelerklärung falsch sei. Denn er sei selbstverständlich überzeugt gewesen, daß meine Erklärung richtig war. Aber er sei zum Sprechen und nachher auch zum Schreiben gezwungen worden. Es sei ihm dabei gewesen, als ob ihm die eigenen Gedanken weggenommen und durch andere ersetzt wurden. Er habe gewußt, daß er schrieb. Auch des Inhaltes eines jeden Satzes sei er sich bewußt gewesen, aber nur so lange, als er den Satz aussprach oder schrieb. War ein Satz zu Ende, so habe er keine Erinnerung mehr daran gehabt, sondern der folgende Satz habe seinen Geist vollständig ausgefüllt, und er sei gezwungen gewesen, ihn mit den Worten auszusprechen oder niederzuschreiben, die ihm eingegeben wurden. Auf die Buchstaben, Rechtschreibung, Komma oder Punkt habe er beim Schreiben nicht achten können. Am Schluß seiner Bibelauslegung und seiner Niederschrift habe er von dem Inhalt nichts mehr gewußt, so daß es ihm unmöglich sei, das Gesprochene und Geschriebene zu wiederholen.

15Wir waren noch daran, das Vorgefallene zu besprechen, als einer seiner beiden Brüder sagte, er könne an den Zusammenkünften nicht mehr teilnehmen, denn er vermöge seinen Kopf nicht mehr ruhig zu halten. Er werde ihm gegen seinen Willen hin und her gedreht. Er versuche sich dagegen zu wehren, aber ohne Erfolg.

16Auch ich hatte das Hinundherbewegen seines Kopfes bemerkt. Ebenso seine Mutter. Diese schaute mich mit fragenden Blicken ängstlich an. Ich beruhigte sie und den Jungen, indem ich ihnen sagte, daß sie keine Angst zu haben brauchten. Denn das, was wir täten, könne nichts Böses sein. Zwar verständen wir das noch nicht, was hier vor sich gehe. Aber es werde uns ohne Zweifel bald klarwerden. Ähnliche Vorkommnisse hätten sich auch in den Versammlungen der ersten Christen ereignet. Und ich las ihnen zum Beweis dafür das Kapitel 14 des ersten Korintherbriefes vor und erklärte es ihnen, so gut ich es damals konnte.

17Mir waren die Vorkommnisse des heutigen Abends ebenso neu wie den anderen Teilnehmern. Bei dem Zusammentreffen mit dem Jungen in der benachbarten Stadt hatte ich ja bloß erlebt, daß ein Geist aus einem vollständig bewußtlosen Menschen sprach. Daß ein Geist einen Menschen auch bei vollem Bewußtsein als Werkzeug benutzen konnte, und zwar zum Sprechen und Schreiben, davon hatte auch ich keine Kenntnis. Vollends unklar war mir, was bei dem Jungen vor sich ging, dessen Kopf hin und her bewegt wurde.

18Ich war daher froh, daß ich am kommenden Sonntag bei der Sitzung in der Stadt mir Aufklärung über diese Dinge erbitten konnte. Dort wurde mir gesagt: „Beunruhige dich nicht, wenn du nicht in allen Punkten sofort volle Klarheit gewinnst. Dafür ist die Sache für dich viel zu neu, und es fehlen dir für manches die richtigen Begriffe. Aber nach und nach wird dir alles verständlich werden. - Bei euren menschlichen Erfindungen und Entdeckungen geht es ja ähnlich. Zuerst hält man die entdeckte Wahrheit für unmöglich und den Entdecker für geistig nicht normal. Jahre später wird dieselbe Entdeckung allgemein anerkannt und als etwas Selbstverständliches betrachtet. - Wer konnte sich vor hundert Jahren einen Begriff von euren jetzigen Flugzeugen machen, vom Telefon oder Telegraf oder gar vom Radio? Wenn jemand damals gesagt hätte, es werde eine Zeit kommen, wo man in der Luft fliegen, nach fernen Orten sprechen und in der eigenen Wohnung ein Konzert hören könne, das viele hundert Stunden entfernt stattfände, so hätte man ihn nicht ernst genommen. Und gerade eure Gelehrten würden sich am meisten gegen diese Möglichkeiten ausgesprochen haben.“

19„Nun wird dir gesagt, und du erlebst es selbst, daß die Geisterwelt mit den Menschen in Verbindung treten kann, sobald die erforderlichen Vorbedingungen erfüllt sind. Die große Masse glaubt das nicht und hält es für unmöglich, genauso wie sie früher vieles für unmöglich gehalten hat, was heute Wirklichkeit ist.“

20„Auch eure Gelehrten wollen nicht zugeben, daß die Geisterwelt in einer mit euren Sinnen wahrnehmbaren Weise in euer Leben eingreifen kann. Und doch vollziehen sich Tausende von Ereignissen auch in eurer Zeit, die von den Gelehrten als unwiderlegliche Tatsachen festgestellt werden können, und zwar als Tatsachen, die nur als Eingriffe der Geisterwelt zu erklären sind. Eure Gelehrten suchen jedoch andere Ursachen für jene Geschehnisse und muten euch zu, daß Unvernünftigste und Unglaublichste zu glauben, um jene Tatsachen „menschlich“ zu erklären, nur damit sie nicht gezwungen sind, eine Geisterwelt und ein Jenseits anzunehmen. Die einen von ihnen tun es, weil sie ein Fortleben nach dem Tode leugnen. Die anderen, weil sie noch nicht den Mut aufbringen, als Wissenschaftler für das Eingreifen von Geistern einzutreten, obschon sie innerlich davon überzeugt sind. Sie fürchten, daß ihr wissenschaftlicher Name darunter leiden könnte.“

21„Aber es wird die Zeit kommen, wo auch eure Wissenschaft das Bekenntnis ablegen muß, daß die Geisterwelt, sowohl die gute als auch die böse, in euer Leben und euer Schicksal in der mannigfachsten Weise sichtbar und fühlbar eingreift.“

22„Du darfst dich daher nicht wundern, wenn du in der jetzigen Zeit nicht für normal gehalten wirst, sobald du erklärst, du habest mit einem Geist gesprochen.“

23„Darüber muß ich allerdings staunen, daß auch eure Religionsgemeinschaften den Glauben an das Eingreifen der Geisterwelt und ihren Verkehr mit den Menschen für die heutige Zeit ablehnen, oder wenn sie ihn zugeben, die Behauptung aufstellen, daß es nur die böse Geisterwelt sein könne, die sich heute kundtue. Eine solche Stellungnahme ist ganz töricht. Denn wenn heute keine Geister zu euch kommen können, dann war es auch in früheren Zeiten nicht möglich. Dann sind auch alle biblischen Berichte über einen Geisterverkehr in das Reich der Sage zu verweisen. Oder sind es bloß böse Geister, die sich heute kundgeben, dann waren es auch früher bloß böse Geister. Damit würden alle Religionen, die sich auf das Alte und Neue Testament gründen, in sich zusammenfallen. Denn sie behaupten doch, durch Geister ihre religiösen Wahrheiten und Gesetze empfangen zu haben. Waren es jedoch früher gute Geister, die zu den Menschen kamen, so ist kein Grund auszudenken, weshalb sie heute nicht mehr kommen sollten. Es ist derselbe Gott, der damals die guten Geister schickte und der sie heute schickt. Wie er damals die Menschheit auf den rechten Weg führen wollte, so auch heute. Oder meint ihr etwa, ihr hättet heute eine Belehrung und Führung durch die Geister Gottes nicht mehr nötig? Meint ihr vielleicht, ihr seiet bessere und klügere Menschen als die der alten Zeit und im Besitz der vollen Wahrheit?“

24„Was du in deiner Pfarre erlebt hast, ist eine Bestätigung dessen, was du von mir vernimmst. Du wirst noch viel mehr erleben. Habe keine Angst wegen des einen Jungen, der seinen Kopf nicht mehr ruhighalten kann. An ihm wird gearbeitet, und du sollst mit eigenen Augen sehen, auf welche Weise die verschiedenen 'Medien' ausgebildet werden.“

25„Das Wort „Medium“ bedeutet „Werkzeug“. „Medien“ sind also Menschen, die von der Geisterwelt als Werkzeug benutzt werden, um einen Verkehr mit der Menschenwelt zu ermöglichen. Auch Tiere können Medien sein. Doch diese lassen wir einstweilen außer Betracht.“

26„Wenn Menschen als Werkzeuge der Geisterwelt dienen sollen, bedürfen sie dazu einer Ausbildung, die durch die Geisterwelt erfolgt. Sie ist von kürzerer oder längerer Dauer, je nach der Verschiedenheit der Personen und vor allem der Zwecke, für die sie verwendet werden sollen.“

27„Über die Arten der Medien und die Einzelheiten ihrer Ausbildung werde ich dich eingehend belehren, sobald die Zeit dafür da ist. Heute sage ich dir darüber nur so viel, als für dich nötig ist, um die Geschehnisse in den nächsten Sitzungen da oben in deiner Pfarrei zu verstehen.“

28„Dort hast du augenblicklich zwei Arten von „Medien“, die in der Ausbildung begriffen sind und an denen vonseiten der Geisterwelt gearbeitet wird. Das eine ist ein sogenanntes „Inspirationsmedium“. Ihm werden von einem Geist bestimmte Gedanken mit einer solchen Kraft eingegeben, daß die eigenen Gedanken des Mediums verdrängt werden und es ganz unter der Gewalt jenes Geistes steht. Von ihm empfängt es nicht bloß die Gedanken, sondern wird von ihm auch gezwungen, sie entweder auszusprechen oder niederzuschreiben. Dabei behält das Medium sein volles Bewußtsein. - Dein Inspirationsmedium muß noch weiter ausgebildet werden, damit seine Aufnahmefähigkeit für die Eingebungen der Geisterwelt vervollkommnet wird. Es muß noch manches, was als Hemmnis im Wege steht, aus ihm hinausgeschafft werden. Was das ist, verstehst du jetzt noch nicht. Aber später wird es dir klar werden.“

29„Das andere Medium, das noch nicht weiter in Tätigkeit getreten ist, befindet sich im ersten Stadium der Ausbildung. Es ist der Junge, der seinen Kopf bei der letzten Sitzung nicht ruhighalten konnte und dadurch ängstlich wurde. Er wird ein „Sprechmedium“. Der eigene Geist wird aus seinem Körper verdrängt, und ein fremder Geist nimmt von ihm Besitz und spricht durch ihn. Man nennt diesen Zustand 'Trance'. Er hat eine Menge Abstufungen, je nachdem der Geist des Mediums nur teilweise oder vollständig von seinem Körper getrennt ist.“

30„Wie das Lösen des Geistes von dem Körper des Mediums vor sich geht, ist für euch schwer verständlich. Doch ein anderes Mal wird es dir ausführlich erklärt werden.“

31„Die Ausbildung eines „Volltrancemediums“ oder „Tieftrancemediums“ ist zwar nicht schön anzusehen. Aber sie ist notwendig und vollzieht sich nach ewigen Gesetzen.“

32„Damit die Mutter des Mediums beim Anblick der Vorgänge sich nicht unnötig ängstigt, ist es am besten, wenn sie einstweilen den Sitzungen fernbleibt.“

33„Die Ausbildung der Medien ist eine wichtige und heilige Sache. Ihr sollt daher in euren Sitzungen viel für die Medien beten und Gott um Kraft und Beistand bitten, damit alles nach Gottes Willen geschieht und die Medien brauchbare Werkzeuge des Guten werden und Gott treu bleiben. Diese Mitteilungen waren heute für dich notwendig, damit du die Vorgänge bei der Ausbildung deiner Medien einigermaßen verstehst und dich nicht über das beunruhigst, was du bei ihnen erlebst.“

34Was mir über die Ausbildung der beiden Medien meiner Pfarre gesagt wurde, bestätigte sich in allen Punkten. An dem Jungen, der als „Inspirationsmedium“ bezeichnet worden war, ging die Ausbildung schnell vonstatten. Ihm wurden ausführliche Belehrungen über die wichtigsten Wahrheiten eingegeben und von ihm niedergeschrieben. Sie enthielten etwas für mich ganz Neues und standen zum größten Teil mit dem in Widerspruch, was der Junge selbst bisher geglaubt und was auch ich als Wahrheit gepredigt hatte. Von Unterbewußtsein und Gedankenübertragung, mit der manche alles Derartige zu erklären suchen, konnte in diesem Falle also keine Rede sein. Gedankenübertragung kam auch schon deswegen nicht in Frage, weil das Inspirationsmedium alle Sachen, die es von jetzt ab schrieb, nicht in den Sitzungen niederschrieb, sondern zu Hause, ohne Beisein irgendeines anderen.

35Der Junge setzte sich nie aus eigener Entschließung zum Schreiben hin, sondern dieselbe unwiderstehliche Gewalt, die ihn das erstemal in der Sitzung gepackt hatte, zwang ihn jedesmal dazu und bestimmte auch den Augenblick dafür. Einmal wurde er in den frühesten Morgenstunden, als noch an kein Aufstehen zu denken war, plötzlich geweckt und aufgefordert, aufzustehen und sich zum Schreiben hinzusetzen. Er leistete dieser Aufforderung nicht Folge, da er dachte, es sei noch viel zu früh zum Aufstehen. Da fühlte er, wie er mit Gewalt aus dem Bett gezogen und auf den Boden gelegt wurde. Von Angst ergriffen, sprang er auf und setzte sich zum Schreiben hin. Er schrieb wunderbare Ausführungen über „die Erlösung“, die in keinem Punkte mit dem übereinstimmen, was er als Katholik darüber wußte, aber auch sonst nirgends auch nur in ähnlicher Weise zu finden sind. Ebenso schrieb er, der einfache Landjunge, eine Abhandlung über die „Heilige Schrift“, die vollständig neue Wahrheiten enthält. Nicht bloß der Inhalt, sondern auch die Satzbildung ist in diesen Niederschriften so, daß der Junge das nie aus sich hätte fertigbringen können. Er schrieb folgende Abhandlungen in Prosa [Versform, Gedichte]: „Die Vergeistigung der Seele“, „Die Gnade Gottes“, „Was hat dein Erlöser für dich getan?“, „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“, „Die Ernte“, „Die Nacht“, „Flehet zum Herrn!“. „Die Heilige Schrift“, „Kindesliebe“, „Der Tod des Sterblichen“.

36Wie alle Niederschriften in Prosa nur die Wahrheiten Gottes zum Gegenstand haben, so auch seine Gedichte: „Der Helden Ruf“, „Die Sprache der Schöpfung“, „Heil und Hosanna“, „Auf Gottes Wegen“, „Gottes Hirt und seine Herde“, „Der Stärkere“, „So ziehet dein Schöpfer“. [Die Schriften des Bauernjungen - unter DgW 10. zu finden.]

37Die Ausbildung seines Bruders zum Sprechmedium nahm längere Zeit in Anspruch. Der Anblick der dabei eintretenden körperlichen Zustände war oft recht beängstigend. Ich war daher froh, vorher darüber unterrichtet worden zu sein, sonst hätte ich wohl kaum den Mut gefunden, bis zum Schluß auszuharren. Die Mutter des Jungen hatte ich gebeten, bis auf weiteres den Sitzungen fernzubleiben.

38Nachdem seine Ausbildung vollendet war, fiel er in derselben Weise in den sogenannten „Trance“-Zustand, wie ich dies zuerst bei dem Sprechmedium in der Stadt gesehen hatte. Das Geistwesen, das zum erstenmal durch ihn sprach, kam mit dem Gruß: „Gott mit uns!“ Dann schwor es bei Gott, daß es ein guter Geist Gottes sei und nannte seinen Namen.

39Durch diesen Geist wurde mir eine Fülle von Weisungen und Belehrungen gegeben, die alle mit dem übereinstimmten, was ich durch das „Inspirationsmedium“ meiner Pfarre und vor allem durch das Medium in der Stadt erfuhr.

40Zwei Dinge fielen mir dabei auf: Zunächst konnte ich einen Rangunterschied zwischen dem Geist feststellen, der durch das Sprechmedium in meiner Pfarre sprach, und dem Geist, der sich des Mediums in der benachbarten Stadt bediente. Denn manchmal, wenn ich eine sehr wichtige Frage an den aus dem Medium meiner Pfarre sprechenden Geist richtete, lehnte er die Beantwortung mit dem Bemerken ab: „Dazu habe ich keinen Auftrag. Aber frage 'Ihn'!“ - Bei dem Wort „Ihn“ verbeugte er sich tief. Mit „Ihn“ meinte er den Geist, der den Jungen in der Stadt als Medium hatte. Das erstemal, als er mich an diesen wies, fragte ich, ob er diesen Geist kenne. „Ich kenne ihn“, war seine kurze Antwort. Dabei verneigte er sich wiederum sehr tief. - Es wollte mir zuerst etwas unverständlich vorkommen, daß der aus meinem Bauernjungen sprechende Geist mir nicht die Fragen ebensogut beantworten dürfe, wie der Geist, der den Jungen in der Stadt als Medium hatte. Letzteren fragte ich daher eines Tages nach der Ursache. Er belehrte mich, daß es in der Geisterwelt ähnlich gehe, wie bei uns Menschen. Wenn ein Bote mit einem bestimmten Auftrag zu jemand geschickt werde, dann habe er nur das auszurichten, was ihm aufgetragen worden sei. Nichts anderes. So habe er selbst als Beauftragter Gottes das Recht, mir jede Frage zu beantworten, die ich an ihn stelle, wenn er die Beantwortung für notwendig oder nützlich halte. Einen so weitgehenden Auftrag habe jedoch der Geist nicht, der aus dem Sprechmedium meiner Pfarre spreche. Dieser habe daher die Pflicht, mich in allen Fragen, die er nicht beantworten dürfe, an ihn zu weisen. Denn jener Geist sei ihm untergeordnet.

41Noch ein anderer Unterschied fiel mir auf. Aus dem Medium in der Stadt redete stets derselbe Geist, während in das Sprechmedium meiner Pfarre auch andere Geistwesen eintraten. Allerdings blieb der daraus redende hohe Geist immer der Führer. Er kam stets mit dem Gruß: „Gott mit uns!“ und war an seiner zarten Stimme und an der ihm eigentümlichen Ausdrucksweise erkenntlich. Auch kam er bei den Sitzungen in meiner Pfarre stets als erster.

42Eines Tages fragte ich ihn, wie es zu erklären sei, daß durch das Medium in der Stadt immer nur ein und derselbe Geist rede, während das von ihm benutzte Medium auch anderen Geistern als Werkzeug diene. Darauf gab er mir folgende Antwort: „Dem Geist, der durch das Medium in der Stadt spricht, wurde zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe jenes Medium zur alleinigen Benutzung zugeteilt. Darum werden andere Geistwesen bei jenem Medium nicht zugelassen. - Das Medium durch das ich spreche, ist zwar auch für mich ausgebildet worden, aber es ist Gottes Wille, daß auch noch andere Geister, gute und böse, hohe und niedere, in dieses Medium eintreten und sich kundgeben. Dadurch soll dir Gelegenheit gegeben werden, die verschiedenen Arten der Geister kennenzulernen. Aus dem, was sie reden und tun, sollst du den Zustand beurteilen, in dem sie sich im Jenseits befinden. Vor allem sollst du einen Begriff bekommen von dem Weg, den die niederen Geister zu gehen haben, bis sie zur Vollendung gelangen.

43Ein solch persönliches Erleben der Geisterwelt durch ihr Auftreten in den Medien ist für dich von der größten Wichtigkeit und vermehrt deine Erkenntnisse auf diesem Gebiet in viel vollkommenerer Weise, als es eine mündliche Belehrung zu tun vermag. Doch werden die Geister, die sich durch dieses Medium kundtun, nicht nach Belieben kommen und gehen. Sie unterstehen einem Kontrollgeist, der zu bestimmen hat, welche Geister in das Medium eintreten und wie lange sie darin verweilen dürfen. Bei allen Medien, die als Werkzeuge des Guten dienen, ist eine solche Kontrolle. Ebenso in allen Versammlungen, in denen der Geisterverkehr so vor sich geht, wie es Gott haben will. Wo diese Kontrolle fehlt, erlebt ihr nichts wirklich Schönes und Gutes. Denn die guten und hohen Geister fehlen. Sie treten nur dort auf, wo alles nach der von Gott bestimmten Ordnung sich vollzieht und ein Geist Gottes Ordnung hält. Bei den meisten der heutigen spiritistischen Zusammenkünfte fehlt diese Kontrolle, und daher sind sie der Tummelplatz der niederen Geisterwelt.

44Am Anfang werde ich dir vorher sagen, welche Geister in das Medium eintreten und wie du dich ihnen gegenüber zu verhalten hast. Später wirst du sie selbst unterscheiden können und wirst wissen, was du in jedem einzelnen Falle tun sollst.“

45So geschah es. Sehr groß war die Zahl der Geister, die sich des „Sprechmediums“ meiner Pfarre bedienten. Es kamen hohe Geister, die mit Worten des Lobes und Preises Gottes eintraten, uns wichtige Belehrungen erteilten und dann mit dem Segen Gottes sich verabschiedeten.

46Schwer leidende Geister meldeten sich, die oft in erschütternden Worten um Hilfe flehten und uns baten, mit ihnen zu beten. Manchmal sprachen sie in einer fremden Sprache, die wir nicht verstanden, und zeigten sich sehr unglücklich darüber, daß sie sich uns nicht verständlich machen konnten.

47Dann kamen niedere Geister, die sich und ihr Schicksal verfluchten und die schändlichsten Beschimpfungen gegen uns ausstießen und über alles Hohe und Heilige höhnten. Wenn wir sie aufforderten, mit uns zu Gott zu beten, lehnten sie es unter Ausdrücken des Spottes oder des Hasses ab. Drangen wir darauf, den Namen Gottes auszusprechen, so traten sie sofort aus dem Medium aus.

48Sehr zahlreich waren die Geistwesen, die überhaupt nicht wußten, daß sie durch den Tod von ihrem irdischen Leib getrennt waren. Sie glaubten sich noch auf der Erde zu befinden und die Beschäftigung zu verrichten, die sie als Menschen hatten. Es waren die sogenannten „erdgebundenen Geister“.

49Das Grauenhafteste, was wir erlebten, war das Auftreten der Geister von Verbrechern. Sie sahen sich beständig an dem Ort ihrer Taten und erlebten immer von neuem die Szenen, die sich bei Verübung ihrer Verbrechen abgespielt hatten. Es war wie ein Film, der sich stets wiederholte. Der Geist des Mörders war dauernd in der Vorbereitung und Ausführung des Mordes in allen seinen Einzelheiten, brachte die Gedanken und Empfindungen jener schrecklichen Stunden in Worten zum Ausdruck, die uns erschaudern ließen; er sah sein Opfer vor sich, das ihn ständig anschaute und ihn durch diesen Blick zur Verzweiflung trieb. Ähnliches widerfuhr den Geistern von Wucherern oder sonstigen Übeltätern, die einst ihre Mitmenschen in Not und Unglück gebracht hatten. Wohin sie sich wenden mochten, überall standen die Gestalten ihrer Opfer vor ihnen.

50Der Geist des Selbstmörders war unaufhörlich in den Gefühlen, Verzweiflungsausbrüchen und Geschehnissen, die seinen Selbstmord begleitet hatten. Kein Bühnendarsteller der Welt vermag seine Rolle so wahrheitsgetreu zu spielen, wie diese Geister das Erleben der dunkelsten Stunden ihres irdischen Daseins durch den Körper der in diesen Dingen ganz unerfahrenen, unwissenden und harmlosen Medien darstellten. Oft zitterten wir bei Ansehen und Anhören dessen, was sich vor unseren Augen abspielte, an allen Gliedern.

51Hier und da stellten sich auch sogenannte „Foppgeister“ ein, die uns mit ihren Späßen und Lügen zu belustigen suchten. Da wir ihr Verbleiben ablehnten, mußten sie so schnell, wie sie gekommen waren, auch wieder gehen.

52Das Auftreten der verschiedenartigen Geister und das, was sich dabei zutrug, hatte seine tiefe Bedeutung.

53Von den hohen Geistern empfingen wir wertvolle Unterweisungen, manchmal auch ernste Zurechtweisungen und Tadel, so daß nicht selten bei dem einen oder anderen der Teilnehmer die Tränen kamen. Mehr als einmal wurden die geheimsten Gedanken der Anwesenden offenbart, jedoch stets so, daß keiner vor den übrigen beschämt wurde. Es ist überhaupt eine Eigentümlichkeit der guten Geisterwelt, daß sie ihren Tadel und ihre Zurechtweisungen immer in Formen kleidet, die nie verletzen, sondern mit dem Hinweis auf die Verfehlung der Menschen stets Worte des Trostes, der Ermunterung und der Liebe verbinden. Sie brechen nie das geknickte Rohr und löschen den glimmenden Docht nicht aus. Mit zarten Händen behandeln sie die Wunden an den Herzen ihrer Pflegebefohlenen.

54Mahnungen und Ratschläge in einer und derselben Sache pflegen sie nicht oft zu wiederholen. Wird das, was sie sagen, nicht befolgt, so machen sie vielleicht noch das eine oder andere Mal darauf aufmerksam. Dann nicht mehr oder nur in den seltensten Fällen. Gibt sich jedoch einer Mühe, den Rat oder die Mahnung auszuführen, dann kommen sie immer wieder darauf zurück und helfen ihm durch Belehrung und liebevolle Ermunterung so lange, bis er sein Ziel erreicht hat. Wenn jemand nur wirklich guten Willen zeigt, dann kennt ihre Liebe und ihr Erbarmen auch in den Fällen, wo einer immer wieder aus menschlicher Schwäche strauchelt, keine Grenze. Macht einer jedoch nicht einmal den Versuch das auszuführen, was ihm einer dieser Gottesboten gesagt, und er bittet nachher in einer anderen Sache um seinen Rat, dann erfolgt gewöhnlich die Antwort: „Warum fragst du mich? Du tust ja doch nicht, was ich dir sage.“

55Aber auch das Auftreten der niedrigsten Geister gereichte uns zur Belehrung. Nie werde ich jenen Abend vergessen, an dem in ein Sprechmedium die Geister von drei Selbstmördern in kurzen Abständen nacheinander eintraten und wir das Grauenhafteste erlebten, was Menschen auf diesem Gebiete vor Augen treten kann. Als der letzte der drei Geister aus dem Medium ausgetreten war und wir noch zitternd dasaßen, kam der leitende Geist - auch „Führer“ genannt - in das Medium und richtete folgende Worte an uns:

56„Es hat seinen tiefen Grund, daß euch das Furchtbare heute Abend gezeigt worden ist. Zunächst solltet ihr sehen, wie die 'Ruhe' beschaffen ist, die manche Menschen nach ihrem irdischen Tode haben. Ihr pflegt ja am Grabe der Menschen so oft zu sagen: 'Nun hat er Ruhe!' - Heute Abend habt ihr diese 'Ruhe' gesehen. Ihr vermögt gar nicht zu ermessen, was diese unglücklichen Geister zu erleiden haben, bis sie zur Erkenntnis ihres Zustandes kommen und sich zu Gott wenden. Ihr durftet die drei Geister nicht belehren. Sie sind es noch nicht wert. Sie müssen erst durch Leiden reif werden für eine solche Belehrung. Heute wäre sie zwecklos gewesen. - Aber der Zustand dieser Geister ist euch noch aus einem anderen Grunde gezeigt worden.“

57Und nun erhob er in feierlichem Ernst seine Stimme und sagte: „Einer von euch hat sich heute mit Selbstmordgedanken getragen und war schon im Begriff, die Vorbereitungen dazu zu treffen.“ Da stieß eine der Anwesenden einen jähen Schrei aus und rief: „Ich bin es! Ach Gott, ich bin es!“ „Ja, du bist es“, sagte er nun in sanftem Ton. „Du glaubtest dich dem Schweren, das du nun schon seit vielen Jahren zu tragen hast, durch Selbstmord entziehen zu können und dadurch Ruhe zu finden. Heute hast du ja die 'Ruhe' gesehen, die deiner in einem solchen Falle harret. Jetzt wirst du wohl für immer von dem Gedanken des Selbstmordes geheilt sein. So war der heutige Abend für dich eine große Wohltat.“

58Mein besonderes Augenmerk richtete ich darauf, ob das, was mir durch die „Medien“ mitgeteilt oder vorausgesagt wurde, sich bewahrheitete. Denn wenn das, was wir auf seine Richtigkeit nachprüfen konnten, Wahrheit war, dann hatten wir keinen Grund, an der Wahrheit dessen zu zweifeln, was sich einer Nachprüfung entzog.

59Aus den vielen Feststellungen, die ich bezüglich der Angaben der Geister gemacht habe, möchte ich einige anführen, die geeignet sind, jeden Vorurteilslosen zu überzeugen.

1.1.8 Ein Rundgang mit einem Medium durch meine Pfarrkirche

1Eines Tages besuchte mich das Medium aus der Stadt in meinem Pfarrhaus. Wir saßen zusammen in meinem Arbeitszimmer und unterhielten uns über gleichgültige Dinge. Meine Haushälterin war in der Küche beschäftigt und kam ab und zu ins Zimmer. In einem Augenblick, als wir wieder allein waren, fiel der Junge plötzlich in „Trance“, und der Geist wandte sich mit den folgenden Worten an mich: „Deine Haushälterin ist soeben in den Garten gegangen, um dort zu arbeiten. Diese Zeit möchte ich benutzen, um mit dir zu sprechen. Bitte, zeige mir deine Kirche!“

2Daß meine Haushälterin in den Garten gegangen war, um darin zu arbeiten, konnte weder ich noch der Junge als Mensch wissen. Denn der Garten lag hinter dem Pfarrhaus und man gelangte aus der Küche, die an den Garten anstieß, in der Weise in den Garten, daß man zunächst den hintersten Teil des Hausflurs betrat, aus dem dann eine Türe in den Garten führte. Wir beide saßen in einem Zimmer der entgegengesetzten Seite und konnten weder sehen noch hören, was in Küche und Garten vorging.

3Auf die Bitte, ihm die Kirche zu zeigen, stand ich auf. Der Junge folgte mir in seinem Trancezustand mit schwerfälligen Schritten und geschlossenen Augen. Die Kirche lag dicht neben dem Pfarrhaus. Man brauchte nicht über die Straße zu gehen, um hineinzugelangen. Durch eine Seitentüre konnte man aus dem Vorgarten in die Kirche eintreten. In der Kirche angekommen, sagte er: „Der Altar steht ja über einem Totengerippe, das in der Erde liegt. Auch unter dem Fußboden des Schiffes befindet sich eine Anzahl von Totengerippen. Hier war früher ein Kirchhof.“

4Ich entgegnete, daß ich davon nichts wisse. Auch hielt ich dies nicht für möglich. Denn die Kirche stand erhöht und um die Kirche herum war kein Raum für Grabstätten. - „Erkundige dich bei den ältesten Leuten deiner Pfarrei“, sagte er, „sie können vielleicht darüber Aufschluß geben.“

5Dann wandte er die geschlossenen Augen zu der Orgelbühne mit den Worten: „Du weißt, daß ich in rein materiellen Dingen keine Ratschläge zu geben pflege. Aber heute möchte ich eine Ausnahme machen. Du hast eine Orgel angeschafft. Sag deinem Organisten, er möge nach dem Orgelspiel jedesmal die Register wieder ganz in die Orgel zurückdrücken. Drei Register sind augenblicklich noch halb herausgezogen. Dadurch setzt sich Staub und Feuchtigkeit in die Orgelpfeifen und beeinträchtigt im Laufe der Zeit die Reinheit der Töne. Ein reines, schönes Orgelspiel trägt zur Verschönerung des Gottesdienstes und dadurch zur Ehre Gottes bei. Darum sage ich dir dies.“

6Der Spieltisch der Orgel war verschlossen, so daß man weder die Tasten noch die Register sehen konnte, selbst wenn man davor gestanden hätte. Erst recht nicht vom Altar aus, an dem wir uns in diesem Augenblick befanden. Aus dieser Entfernung hätte wir selbst dann nichts sehen können, wenn die Orgel offen gewesen wäre. Der Schlüssel zur Orgel hing im Sakristeischrank.

7Dann gingen wir zu einem Seitenaltar. Das Altarbild stellt den Tod des heiligen Josef dar. Jesus und Maria stehen an seinem Sterbebett. „Diese Darstellung ist nicht richtig“, sagte er, „Jesus war beim Tode Josefs nicht anwesend.“

8Nun gingen wir an den einzelnen Kreuzwegstationen vorüber. Bei der Darstellung, in der Veronika das Schweißtuch mit dem Bilde des blutigen Antlitzes Jesu zurückerhält, fragte ich ihn, ob diese Begebenheit bloß Legende oder Wirklichkeit sei. „Es ist Wirklichkeit und keine Legende“, war seine Antwort.

9Bei der Darstellung der Kreuzigung Christi fragte er mich plötzlich: „Was, glaubst du, hat bei der Kreuzigung den größten Schmerz verursacht?“ Ich erwiderte: „Die Annagelung.“ - „Nein“, entgegnete er, „nicht die Annagelung, sondern der Durst. Die Nägel wurden mit einem wuchtigen Schlag von den brutalen Henkersknechten durch Hände und Füße getrieben und verursachten zunächst eine nicht besonders schmerzliche Betäubung. So, wie eure Verwundeten im Kriege die schweren Verletzungen durch Kugel oder Granatsplitter im ersten Augenblick kaum fühlten. Aber der Durst infolge des Blutverlustes ist das Furchtbarste, auch bei euren Verwundeten. Er kann den Menschen wahnsinnig machen. Kein körperlicher Schmerz ist mit der Qual des Verdurstens zu vergleichen.“

10Beim Weitergehen gelangten wir zu einer Seitenkapelle. Darin war ein altes Marienbild aus Holz, das in den früheren Jahrhunderten in einem Kloster gestanden hatte, dessen Ruinen sich noch in der Nähe befanden.- „Dieses Bild“, sagte er, „suchen schon seit langem die leidenden Geister, die da unten im Tal bei den Ruinen des Klosters gebannt sind.“ - Ganz erstaunt fragte ich: „Warum suchen denn jene Geister schon so lange dieses Marienbild? Es ist hier doch leicht zu finden. Und zudem, was kann das Bild den leidenden Geistern nützen?“

11„Du verstehst das nicht? Nun, dann will ich es dir erklären. Siehe, die Geister, die zur Strafe für ihre Taten an irgendeinen Ort gebannt sind, dürfen über den für sie bestimmten 'Bannkreis' nicht hinaus. Aus diesem Grunde können auch die in jenes Tal bei den Klosterruinen gebannten Geister nicht bis zu dieser Kirche gelangen. Sie können das Marienbild also nur innerhalb ihres Bannkreises suchen. Und da finden sie es nicht. - Wenn du weiter fragst, was ihnen das Marienbild denn helfen könne, so ist es richtig, daß ihnen das Bild selbst keine Hilfe bringen kann. Aber etwas anderes, was mit dem Bilde zusammenhing, brachte ihnen früher Erleichterung. Als nämlich das Bild noch im Kloster stand, kamen viele Menschen, um vor dem Bilde zu beten. Bei dieser Gelegenheit verrichtete man auch Gebete für die 'armen Seelen', wie ihr die leidenden Geister nennt. Das Gebet kann zwar diesen Geistern nichts von ihrer Schuld und Strafe wegnehmen. Aber sie vernehmen das Beten, und ihre Gedanken werden ebenfalls auf Gott hingelenkt. Dadurch finden sie eine Erleichterung ihres Zustandes. Seit der Zeit nun, wo das Bild dort weggenommen wurde, kommt niemand mehr zum Beten dorthin, und die Geister vermissen die Wohltat, die ihnen einst das Gebet brachte. Sie wissen, daß das Beten im Zusammenhang mit der Anwesenheit des Marienbildes stand. Darum sind sie darauf aus, das Bild wieder dorthin zu schaffen.“

12Jetzt kamen wir an die Treppe, die zur Orgelbühne führte. Ich hätte nun gar zu gern gewußt, wie es sich mit den halb herausgezogenen Orgelregistern verhielt. Aber noch ein anderer Gedanke beschäftigte mich in diesem Augenblick. Ich legte mir nämlich die Frage vor, ob er wohl Orgel spielen könne. Daß der Junge es nicht konnte, wußte ich. Nur ein Bedenken hatte ich: Wird der fremde Geist soviel Gewalt über den Körper des Jungen haben, daß er Finger und Füße so schnell bewegen kann, wie es ein Orgelspiel erfordert? - Nur zaghaft sprach ich daher die Bitte aus, ob er nicht auf der Orgel spielen wolle. „Gern, wenn es dir Freude macht“, war seine Antwort. Sofort eilte ich in die Sakristei und holte von dort den Schlüssel zur Orgel. Wir stiegen die Treppe zur Orgelbühne hinauf. Ich öffnete mit dem Schlüssel die Orgel und sah sofort nach den Registern. Richtig! Da waren drei Register halb herausgezogen. Nochmals bat er mich, den Organisten darauf hinzuweisen.

13Dann setzte er sich an die Orgel, zog Register und begann zu spielen. Zuerst leise und zart in lieblichen Akkorden. Dann etwas stärker, und je länger er spielte, um so mehr schwollen die Töne an. Und auf dem Höhepunkt des Spieles war es ein Wogen und Brausen und Stürmen mit allen Registern, wie ein Orkan, der Bäume entwurzelt. Dann nach und nach ein langsames Abschwellen und zum Schluß ein wunderbar sanftes und friedliches Ausklingen. Kein Zweifel, hier saß ein Meister an der Orgel.

14Als er geendet hatte, drückte er alle Register in die Orgel und stand von der Orgelbank auf. Ich schloß die Orgel wieder zu. Da trat er vor mich hin und stellte die Frage an mich: „Weißt du, was ich soeben auf der Orgel gespielt habe?“ Ich antwortete mit „Nein“. - „Dein Leben habe ich gespielt“, sagte er ruhig.

15Ich sah ihn erstaunt an. Ich konnte mir nicht denken, daß man das Leben eines Menschen spielen könne. Als ob er meine Gedanken gelesen hätte, begann er folgende Belehrung: „Das Leben eines Menschen ist wie ein Gemälde. Man kann malen in Farben, man kann auch malen in Tönen. Jede Farbe stellt einen Ton dar und jeder Ton eine Farbe. Es gibt Hellseher, die alle Töne in ihren Farben sehen und Harmonie und Disharmonie nicht durchs Gehör feststellen, sondern durch Anschauen der Tonfarben. Daher kann man jedes Gemälde spielen, als ob man Noten vor sich hätte. Wenigstens die Geisterwelt kann dies.“

16Ich verstand seine Ausführungen nicht. Sie waren mir zu neu. Schweigend gingen wir wieder die Treppe hinunter in das Schiff der Kirche bis zu der Türe, durch die wir hereingekommen waren. Hier blieb er mit den Worten stehen: „Ich will mich jetzt verabschieden. Ich kann nicht mehr mit ins Pfarrhaus gehen. Denn deine Haushälterin ist soeben im Begriff, aus dem Garten ins Haus zu kommen, und ich möchte nicht, daß sie den Jungen im Trancezustand sehe. Ich stelle mich jetzt an diese Wand. Stütze du den Körper des Jungen, damit er nicht zu Boden fällt, wenn ich aus ihm austrete.“

17Ich tat nach seiner Weisung und mußte meine ganze Kraft anstrengen, den beim Austreten des Geistes vornübersinkenden Körper des Jungen aufrecht zu halten. Sofort kam dieser zu sich und war sehr erstaunt, mit mir in der Kirche zu sein. Er wußte sich bloß zu erinnern, daß wir zusammen im Pfarrhaus gesessen. Von dem, was sich inzwischen zugetragen, wußte er nichts. Als ich sagte, daß er so schön Orgel gespielt habe, schüttelte er ungläubig den Kopf.

18In dem Augenblick, wo wir die Pfarrhaustüre öffneten, betrat auch meine Haushälterin, aus dem Garten kommend, den hinteren Teil des Hausflurs. Sie hätte also den Jungen in seinem Trancezustand gesehen, wenn der Geist, um dies zu verhindern, nicht vorher aus dem Medium ausgetreten wäre.

19Der Junge selbst, mit dem ich nachher über die einzelnen Geschehnisse sprach, wußte weder etwas von den Totengerippen, noch von den Orgelregistern, noch von dem Tod des heiligen Josef, noch von dem Schweißtuch der Veronika, noch von den Schmerzen bei der Kreuzigung, noch von dem Marienbild und seiner Geschichte, noch von den bei den Klosterruinen gebannten Geistern und der Wirkung des Gebetes für sie, noch von Orgelspiel und der mir im Anschluß daran gegebenen Belehrung.

20Noch an demselben Abend stellte ich durch Nachfrage fest, daß dort wo jetzt die Kirche steht, in ganz alter Zeit sich tatsächlich ein Begräbnisplatz befunden hatte.

1.1.9 Ein Ordensmann als Spiritist

1Eine Angabe, die eines Abends durch den Bauernjungen meiner Pfarre als Sprechmedium gemacht wurde, erschien uns ganz unwahrscheinlich. Durch das Medium war nämlich gesagt worden, daß auch ein Pater aus dem benachbarten Benediktinerkloster sich an „spiritistischen Sitzungen“ beteilige, die in einer nicht weit entfernten Stadt abgehalten würden. Wir konnten uns nicht denken, daß ein Mönch in seinem Ordenshabit sich in einen spiritistischen Zirkel setze, da doch gerade die katholische Kirche eine so scharfe Gegnerin des „Spiritismus“ ist. Eine Möglichkeit, die Wahrheit der Angabe nachzuprüfen, hatten wir nicht. Ihre Richtigkeit wurde jedoch bald auf eine andere Weise bestätigt. Es war nämlich gegen mich eine Anzeige wegen Teilnahme an spiritistischen Sitzungen bei meiner geistlichen Behörde eingereicht worden. Es kam eine Kommission, um mich über den Sachverhalt zu vernehmen. Das Verhör fand in der benachbarten Benediktinerabtei statt, wohin ich vorgeladen wurde.

2Bei diesem Verhör gab ich der Wahrheit gemäß an, daß ich derartigen Versammlungen beigewohnt und solche auch in meiner Pfarre veranstaltet hätte. Man hielt mir vor, daß es den Katholiken von Rom aus verboten sei, sich an spiritistischen Sitzungen zu beteiligen. Ich erklärte, daß mir ein solches Verbot nicht bekannt sei. Sollte es bestehen, so sei es mir unverständlich, daß ein Pater des Klosters, in dem wir uns augenblicklich befänden, ebenfalls an derartigen Sitzungen teilnehme. Ich machte diese Angabe nicht zu meiner Verteidigung, sondern bloß zu dem Zweck, um auf diese Weise feststellen zu können, ob tatsächlich ein Pater des Klosters an spiritistischen Sitzungen sich beteilige, wie es durch das Medium behauptet worden war.

3Der Vorsitzende der Untersuchungskommission bestritt mit großer Entrüstung meine Angabe und betonte, es sei vollständig ausgeschlossen, daß ein Pater in „spiritistische Zirkel“ gehe. Schon sein Ordensgewand mache ihm dies unmöglich. Er müsse daher meine Behauptung als schwere Verleumdung zurückweisen.

4Ruhig entgegnete ich, daß ich jene Tatsache nicht erwähnt hätte, um dem Pater oder dem Kloster Unannehmlichkeiten zu machen. Man habe mir dies von anderer Seite mitgeteilt, und ich möchte diese Gelegenheit benützen, die Wahrheit der Angabe festzustellen. Sollte die mir gemachte Mitteilung sich als unwahr herausstellen, so würde ich für eine Richtigstellung Sorge tragen. Der Vorsitzende der Untersuchungskommission unterbrach nun mein Verhör und ging, wie ich annahm, zum Abt des Klosters. Nach einiger Zeit kam er mit sehr verlegener Miene zurück und bestätigte die Richtigkeit meiner Angabe. Als Entschuldigung fügte er hinzu, der betreffende Pater habe von dem Abt die Erlaubnis erhalten, spiritistische Sitzungen zu besuchen. So hatte sich also die Angabe des Mediums als richtig erwiesen.

1.2.0 Die Voraussage persönlicher Schicksale geht in Erfüllung

1Im Laufe des gegen mich eingeleiteten Verfahrens folgte Bestätigung auf Bestätigung der mir in meiner eigenen Angelegenheit durch die Medien gemachten Angaben und Voraussagen.

2Eines Tages erhielt ich eine Vorladung vor den Bischof. Kaum war das Schreiben in meiner Hand, da erschien plötzlich der Bauernjunge meiner Pfarre, der Sprechmedium war, bei mir im Pfarrhause und sagte: „Ich wurde gezwungen, zu Ihnen zu gehen. Sie haben einen Brief von Ihrer bischöflichen Behörde erhalten. Sie müssen am … zum Bischof kommen.“ Ich fragte ihn, wieviel Zeilen der Brief enthalte. Auch das gab er genau an. Darauf fiel er in den Trancezustand, und der aus ihm sprechende Geist sprach mir Mut zu mit den Worten: „Du brauchst keine Furcht zu haben. Auf Gott hoffe und fürchte dich nicht! Was können dir die Menschen tun!“ Ich entgegnete, daß ich die durch den Verkehr mit der Geisterwelt gewonnene Überzeugung auch vor dem Bischof bekennen werde. Infolgedessen würde ich wohl in allernächster Zeit meine Absetzung als katholischer Pfarrer zu erwarten haben. „Der Bischof wird dich nicht über den Spiritismus und deine daraus gewonnene Glaubensüberzeugung fragen“, entgegnete er. „Du wirst später auf dem Wege der Beurlaubung im Frieden mit deiner Religionsgemeinschaft aus deiner Pfarrei scheiden und nicht auf dem Wege der Absetzung.“

3Ich konnte mir gar nicht denken, daß der Bischof mich nichts über die spiritistischen Versammlungen und die darin vorgetragenen Wahrheiten fragen würde. Und doch geschah es so, wie es mir durch das Medium gesagt worden war. Der Bischof las mir das Verbot der römischen Kongregation aus dem Jahre 1917 vor, wonach Katholiken keine spiritistischen Versammlungen besuchen durften, ließ mich unterschreiben, daß er mir das Verbot mitgeteilt habe und gab mir eine Buße für die bisherige Übertretung des Verbotes. Auf die spiritistische Sache selbst ging er mit keinem Worte ein.

4Später mußte ich eine für mich sehr schmerzliche Bestätigung einer durch das Medium in der Stadt gemachten Voraussage erfahren. Es war nämlich in einer Sitzung mitgeteilt worden, daß einer aus dem Kreise der Sitzungsteilnehmer jener Stadt mich verraten werde. Wir hielten keinen von uns eines solchen Verrates fähig. Und doch wurde das unmöglich Erscheinende zur Wirklichkeit. Eine Frau aus unserem Kreise erstattete gegen mich Anzeige bei der bischöflichen Behörde wegen meiner fortgesetzten Teilnahme an spiritistischen Sitzungen.

5Infolge dieser Anzeige schien meine Absetzung unvermeidlich. Zwar hatte ich meine Beurlaubung zum Zwecke der Wohlfahrtspflege beantragt. Aber sie war in einer so schroffen Form durch das bischöfliche Generalvikariat abgelehnt worden, daß nach menschlichem Ermessen keine Hoffnung mehr bestand, sie zu erreichen. Das Verfahren gegen mich vor dem geistlichen Gericht nahm seinen Fortgang, und es wurde Termin zur Hauptverhandlung gegen mich anberaumt und ich zu der Hauptverhandlung geladen. Nur noch wenige Tage trennten mich von diesem Termin, an dem das Urteil meiner Absetzung ohne Zweifel gefällt worden wäre. Dennoch vertraute ich auf die mir gemachte Voraussage, daß ich im Frieden mit meiner Religionsgemeinschaft auf dem Wege der Beurlaubung meine Pfarrei verlassen würde.

6Da erhielt ich noch in letzter Stunde vom geistlichen Gericht ein Telegramm, daß auf Weisung des Bischofs das Verfahren gegen mich einstweilen eingestellt sei. Bald folgte ein Brief des Bischofs, in dem er die von mir nachgesuchte Beurlaubung genehmigte und anfragte, wann ich meine Pfarrei zu verlassen wünschte. Ich gab den Tag an, der mir schon seit langem als Tag meines Abschiedes aus meiner Pfarrei vorausgesagt worden war: 31. Dezember 1925.

1.2.1 Kundgebung eines Mediums im Eisenbahnwagen

1In der Pfingstwoche des Jahres 1924 fuhr ich nach Graz in der Steiermark. Auf der Strecke Passau - Wien war ich allein mit einem jungen Manne im Eisenbahnabteil. Ich saß ihm gegenüber und las in einem Buch. Da sah ich, wie der Kopf des jungen Mannes sich plötzlich vornüberbeugen, als ob er eingeschlafen sei. Aber in demselben Augenblick richtete er sich wieder in die Höhe, saß da mit geschlossenen Augen, nahm sein Notizbuch aus der Tasche und beschrieb darin eine Seite. Dann riß er das Blatt heraus und gab es mir mit den Worten: „Nimm dies und verwahre es! An einer anderen Stelle wird dir gesagt werden, was es bedeutet.“ Ich besah die Schrift, konnte jedoch die Zeichen nicht verstehen. Dann kam der junge Mann wieder zu sich. Er wußte nichts davon, daß er geschrieben hatte; auch nicht, daß er mir das Blatt gegeben und kein Wort von dem, was er mir gesagt. Auch er konnte die Zeichen nicht lesen, die auf dem Blatt standen.

2Nach meiner Rückkehr von Graz in meine Pfarrei trug ich das beschriebene Blatt 14 Tage lang in meiner Tasche. Da kam ich an einem Samstagabend in die Familie meines Sprechmediums. Der Junge war allein im Zimmer. Nach einigen Augenblicken fiel er in „Trance“ und sagte: „Zeige mir den Zettel, den du bei dir trägst und der dir auf der Reise nach Graz übergeben wurde.“ Ich gab ihm das Blatt. Er las es und sprach: „Morgen Nachmittag wird ein Jude zu dir kommen. Die Menschen sind der Meinung, daß er krank sei. In Wirklichkeit wird er von einem bösen Geist hart gequält und so im Banne gehalten, daß er fast kein Wort hervorbringen kann. Sobald er kommt, rufst du diesen Jungen, durch den ich spreche. Alles andere überlasse mir. Du wirst dabei Großes erleben. Dieser Zettel wurde von dem Schutzgeist des Juden durch jenes Medium bei deiner Reise nach Graz geschrieben. Der Schutzgeist des Juden ist ein verstorbener Onkel aus Köln. Auch der böse Geist, der den Juden quält, ist ein verstorbener Verwandter.“

3Am anderen Nachmittag gegen 4 Uhr schellte jemand an der Pfarrhaustüre. Ich öffnete und erschrak bei dem Anblick eines Mannes dessen Glieder sich verzerrten und dessen Kopf wie in einem beständigen Nervenzucken hin- und herging. Er wollte sprechen, brachte jedoch kein Wort hervor. Ich faßte ihn an der Hand und führte ihn in mein Zimmer. Sofort ließ ich den Jungen rufen. Dieser kam, fiel in Gegenwart des Juden in Trance, stand auf, streckte seine Hand wie zur Beschwörung gegen den Mann und redete in einer Sprache, die ich nicht verstand. Der Jude wurde von einer unsichtbaren Gewalt einigemale hin- und hergeworfen. Dann fühlte er sich frei, begann vor Freude zu weinen und konnte ohne Stockung reden. Er erzählte mir, daß er genau wisse, was soeben mit ihm vorgegangen sei. Er selbst sei hellsehend und könne die Geister erkennen, die um ihn seien, sowohl die guten, als auch die bösen.

4Sein guter Geist sei ein Onkel aus Köln. Der böse sei ein Verwandter, den er in diesem Leben nicht gekannt habe. Der böse habe ihn abhalten wollen, zu mir zu gehen, und habe ihm unterwegs die schändlichsten Schimpf- und Lästerworte in hebräischer Sprache zugerufen. Er nannte mir einige dieser hebräischen Beschimpfungen. Jetzt hoffe er, für immer von diesem bösen Begleiter befreit zu sein. Er wisse auch, welcher Geist es gewesen, der ihn heute befreit habe. Damit nahm er sein Gebetbuch aus der Tasche und zeigte mir ein hebräisches Gebet zu einem hohen Himmelsfürsten. Der Jude hatte recht gesehen. Dieser Geist war es. Während ich noch mit dem Juden sprach, fiel der Junge wiederum in Trance und wandte sich zu mir mit den Worten: „Was ich dir jetzt sage, hört dieser Mann da nicht. Ihm werden die Sinne gehalten, daß er nichts versteht. Was du heute hier erlebt hast, ist zu deiner Belehrung geschehen und auch diesem Manne zur Belehrung. Er wird nur kurze Zeit vom Bösen befreit bleiben. Der Böse wird bald wiederkehren und ihn weiter quälen bis zu seinem Tode. Das ist sein gerechtes Schicksal. Er hat es verdient. Zu dir wird er nicht wiederkommen. Er wird die Kraft dazu nicht mehr aufbringen.“

5Ich fragte nun den Mann, ob er verstanden habe, was soeben geredet worden sei. Er gab zur Antwort, daß er nichts gehört habe.

6Tief erschüttert verabschiedete ich mich von diesem armen Menschen. Er kam nicht mehr wieder.

7Zusendung einer wichtigen Schrift von unbekannter Hand. Oft war ich durch die verschiedenen Medien darauf hingewiesen worden, daß an den Urkunden der ersten christlichen Zeit so viele Fälschungen vorgenommen worden seien. Ich fragte mich immer wieder, ob denn kein wissenschaftliches Werk existiere, das den Versuch mache, die Fälschungen aufzudecken. Es war mir kein derartiges Werk bekannt. Auch konnte mir niemand ein solches angeben. In unseren Sitzungen fragte ich absichtlich nicht danach. Denn es war mir gesagt worden, daß mir alles das zugeleitet würde, was für mich von Nutzen sein könne.

8Da wurden mir eines Tages zwei Lieferungen eines Werkes zugeschickt. Sie waren noch nicht aufgeschnitten. Dabei lag ein Brief von einer Dame, die ich erst einmal in meinem Leben gesehen hatte. Der Brief lautete:

9„Die anliegenden Schriften hat mir vorgestern Frau Dr. H. aus F. für Sie mitgegeben. Sie mußte sie Ihnen plötzlich schicken, ohne sie gelesen zu haben. An ihr vollzieht sich etwas ganz Gewaltiges. Sie sollten baldmöglichst sie aufsuchen.“

10Die Frau Dr. H., die mir die Schriften plötzlich schicken mußte, kannte ich weder persönlich noch dem Namen nach.

11In den Schriften, die sie mir schickte und von denen sie selbst nicht wußte, was sie enthielten, wurde der Nachweis geführt, daß eine Schrift des jüdischen Schriftstellers Flavius Josephus durch christliche Abschreiber zugunsten des Christentums in der gröblichsten Weise gefälscht worden war. Der Abschreiber hatte aus Flavius Josephus als einem Verächter Christi einen Verehrer Christi gemacht.

12In diesen mir zugeschickten Schriften waren außerdem zahlreiche Hinweise auf die planmäßig vorgenommenen Fälschungen der Schriftwerke der ersten Jahrhunderte enthalten, so daß ich darin alles bestätigt fand, was mir durch die in diesen Dingen vollständig unerfahrenen Medien über diesen Punkt gesagt worden war. Diese Feststellung war mir eine große Genugtuung.

1.2.2 Erlebnisse bei meinem Aufenthalt in Amerika

1Eine Bestätigung sowohl der allgemeinen Wahrheit des Geisterverkehrs, als auch mancher Einzelwahrheiten auf diesem Gebiete erlebte ich bei einem Aufenthalt in Amerika. Hier ist der Spiritismus weit verbreitet unter der Bezeichnung „Spiritualismus“. Überall bestehen sogenannte „Spiritualistische Kirchen“. Ich benutzte nun zunächst die Gelegenheit, die Handhabung des „Spiritismus“ in diesen Kirchen kennenzulernen. Zu diesem Zwecke besuchte ich eine Anzahl spiritistischer Gottesdienste. Da fand ich leider bestätigt, was mir so oft durch die Medien in Deutschland gesagt worden war, die mich immer wieder darauf hingewiesen hatten, daß die guten Geister Gottes überall da fernbleiben, wo es sich bei den Teilnehmern an spiritistischen Versammlungen mehr um irdische Zwecke handle, als um ein inneres Fortschreiten auf dem Wege zu Gott. Wo die materiellen Gesichtspunkte vorherrschten, stelle sich die niedere Geisterwelt ein. Es fehle dann jede Kontrolle der Geister. Solche Versammlungen seien dann der Tummelplatz jener Geistwesen, die sich in den niederen Sphären befänden, ohne deshalb gerade zu den ausgesprochen bösen Geistern zu gehören. Meistens seien es verstorbene Angehörige, Freunde und Bekannte der Versammlungsteilnehmer, die im Jenseits selbst noch nicht weit fortgeschritten seien und denen daher die irdischen Anliegen ihrer menschlichen Hinterbliebenen mehr am Herzen lägen, als deren geistiges Vorankommen.

2Solche Versammlungen seien dann kein Gottesdienst mehr, sondern eher Auskunftsstellen für rein irdische Fragen und Anliegen und näherten sich in sehr bedenklicher Weise dem, was bei dem heidnischen Götzendienst sich abspielte. Denn die Anziehungskraft des heidnischen Götzendienstes bestehe gerade darin, daß die Menschen durch die bei dem Götzendienst tätigen Medien über ihr irdisches Fortkommen und ihre irdische Zukunft Auskunft erhoffen.

3Etwas geistig Hohes und Erhebendes trat mir in keiner dieser Kirchen entgegen, so sehr ich mich auch danach sehnte. Meistens war vielmehr das, was ich darin erlebte, von einer Art, welche die Sache des Spiritismus eher schädigen, als ihr von Nutzen sein konnte. Auch hatte ich den Eindruck, daß die Besucher wohl nur wegen der Botschaften, die sie in ihren irdischen Anliegen zu erhalten hofften, an diesen Zusammenkünften teilnahmen. Ebenso scheint die Geldfrage bei den Leitern dieser Kirchen keine untergeordnete Rolle zu spielen. Es wird eine feste Eintrittsgebühr erhoben, die selten weniger als einen halben Dollar beträgt, so daß dem Unbemittelten der Besuch unmöglich gemacht ist.

4Das alles bestätigte mir die Wahrheit dessen, was mir in Deutschland über den heutigen Spiritismus, auch wenn er unter äußeren religiösen Formen vor sich geht, so eindringlich gesagt worden war. Ich gewann die Überzeugung, daß diese Art des Spiritismus die Menschheit ihrem Gott nicht viel näher bringen wird. Es ist nicht der Spiritismus der ersten Christen.

5Doch sollte ich in Amerika auch das Hohe des Geisterverkehrs kennenlernen und darin eine Bestätigung des früher von mir selbst Erlebten erfahren.

6Während meines Aufenthaltes in New York wohnte ich bei einer deutschen Familie Niemann, 148 E. 18. Str. - Ich gebe den Namen und die genaue Adresse dieser Familie deshalb an, weil sie bei den folgenden Erlebnissen die Hauptrolle spielt und mir gestattet hat, ihren Namen zu nennen. Grundsätzlich unterlasse ich es sonst in diesem Buche, Namen anzuführen, damit niemand infolge der Veröffentlichung dieser Schrift von übelwollenden Mitmenschen Unannehmlichkeiten zu erdulden hat.

7Mit Herrn Niemann hatte ich nie über Spiritismus gesprochen, sondern ihm bloß etwas von den Erlebnissen in den spiritistischen Kirchen New Yorks mitgeteilt. Er selbst gehörte keiner Religionsgemeinde an. Der Gottesglaube schien bei ihm ausgelöscht zu sein. Die Vorgänge in den spiritistischen Versammlungen, von denen ich ihm erzählt hatte, hielt er für Schwindel und Geldmacherei. Doch entschloß er sich eines Abends aus Neugierde, mich in eine solche Kirche zu begleiten. Wie jedem in der Kirche Anwesenden, wurde auch ihm eine Botschaft erteilt. Das, was ihm da gesagt wurde, erwies sich in allen Teilen als zutreffend, obschon das Medium ihn zum erstenmal sah und selbstverständlich nicht wußte, wer er war. Dabei wurde ihm auch mitgeteilt, daß er selbst eine große mediale Veranlagung habe, die er doch weiter ausbilden möge.

8Nach Hause zurückgekehrt, fragte mich Herr Niemann, was die Hellseherin mit der Ausbildung seiner medialen Veranlagung meine. Nun erklärte ich ihm die Zusammenhänge und erbot mich, mit ihm und seiner Frau zusammen das eine oder anderemal in der Woche einen kurzen Gottesdienst zu halten. Damit war ja auch mir von neuem Gelegenheit gegeben, daß in Deutschland Erlebte auf seine Richtigkeit zu prüfen, an der ich freilich in keiner Weise mehr zweifelte.

9Ich hielt die Gottesdienste in derselben Weise, wie ich es früher in meiner Pfarrei in dem kleinen Kreis getan hatte, von dem ich bereits berichtet habe. Hier nun, jenseits des Ozeans, in einer Familie, die den Gottesglauben preisgegeben, aber ehrlichen und aufrichtigen Willens war, die Wahrheit anzunehmen, sah ich zunächst die Ausbildung der Medien in derselben Weise vor sich gehen, wie ich das bei den Medien meiner früheren Umgebung beobachtet hatte. Es waren also dieselben Gesetze der medialen Entwicklung, dort wie hier.

10Schon am ersten Abend begann bei Herrn Niemann das mediale Schreiben, bei dem er zwar wußte, daß er schrieb, aber nicht, was er schrieb. Die einzelnen Abschnitte des Niedergeschriebenen zeigten verschiedene Handschriften und waren auch von verschiedenen Namen verstorbener Angehöriger und Freunde unterzeichnet, deren Herr Niemann sich erst wieder erinnerte, als er ihren Namen auf seiner Niederschrift an diesem Abend vor sich sah.

11Sie teilten ihm mit, er sei in dem, was er jetzt tue, auf dem rechtem Wege. Er möge darauf fortfahren. Denn wie froh wären sie selbst gewesen, wenn man ihnen während ihres irdischen Lebens diesen Weg zu Gott gezeigt hätte. Es gäbe ein Jenseits und einen Gott; und auf ihn möge er vertrauen.

12Herr Niemann war sprachlos, als er zu sich kam und das las, was mit seiner Hand in verschiedenen Schriftzügen geschrieben worden war. Nachher hielt Herr Niemann in meiner Abwesenheit den Gottesdienst mit seiner Frau allein. Er schrieb wiederum, wie das erstemal, worüber sich seine Frau sehr wunderte. Denn sie war im Stillen der Meinung, ich hätte ihren Mann hypnotisiert und ihm durch Gedankenübertragung das eingegeben, was er niedergeschrieben hat. Nun hatte sie den Beweis, daß ihre Annahme unrichtig war, weil das mediale Schreiben auch dann in derselben Weise vor sich ging, wenn ich nicht zugegen war. Außerdem hätte sie sich schon das erstemal sagen müssen, daß mir die Namen der Verstorbenen nicht bekannt sein konnten, die unter der ersten Niederschrift standen, und ich daher auch nicht imstande war, sie auf den Schreibenden zu übertragen. Sie erhielt aber in derselben Sitzung einen noch überzeugenderen Beweis. Plötzlich wurde sie nämlich selbst von einer unsichtbaren Macht gezwungen, den Bleistift zu ergreifen und zu schreiben, während ihr die Tränen über die Wangen rannen. Im Gegensatz zu ihrem Manne wußte sie, was sie schrieb. Es war bei ihr daßelbe, was ich bei dem einen Jungen in meiner Pfarrei erlebt hatte. Wie diesem, so wurden auch der Frau Niemann die Gedanken, die sie niederschreiben sollte, mit aller Macht eingegeben. Sie war also ein „Inspirationsmedium“ wie jener Junge. Auch sie war nicht in der Lage, am Schluß ihrer Niederschrift das noch einmal wiederzugeben, was ihr inspiriert worden war.

13Die Ausbildung dieser beiden Medien ging von Woche zu Woche weiter. Herr Niemann schrieb noch eine kurze Zeit, dann aber begann seine Ausbildung als „Sprechmedium“ mit all den äußeren Erscheinungen, die ich bei dem Sprechmedium in meiner früheren Pfarrei erlebt hatte. Der Geist, der durch ihn sprach, kam stets mit dem Gruß: „Der Friede Gottes sei mit euch!“ oder, wenn er besondere Belehrungen erteilen wollte, mit dem Gruß: „Gottes Wort sei mit euch!“

1.2.3 Der Tod meines Freundes wird vorausgesagt und tritt ein

1Eine Bestätigung der Wahrheit dessen, was durch diesen Geist uns mitgeteilt wurde, erhielten wir eines Tages in einer uns alle erschütternden Weise. Ich hatte in Deutschland einen sehr lieben Freund. Er war ein einfacher Mann aus dem Volke und lebte auf dem Lande in einem kleinen Dorfe. Vor meiner Amerikareise hatte ich mich noch persönlich von ihm verabschiedet.

2Da wurde am 20. Juli 1930 bei einem unserer Gottesdienste durch den aus Herrn Niemann sprechenden Geist gesagt, daß mein Freund in Deutschland schwer erkrankt sei und bald sterben werde. Die Botschaft lautete wörtlich: „Dein Freund H.S. ist schwer erkrankt. Er leidet an einer schleichenden Krankheit. Du wirst ihn auf dieser Erde nicht mehr sehen.“ - Als ich wegen dieser Worte erschrak und mir die Tränen in die Augen traten, tröstete er mich mit den Worten: „Dein Freund ist ein edler Mensch. Bei uns ist er gut aufgehoben. Wenn du ihm schreiben willst, dann tue es gleich, dann wird ihn dein Brief noch am Leben treffen.“ - Darauf schien er sich noch einmal zu vergewissern, ob mein Brief noch rechtzeitig ankäme, indem er den Kopf nach der Seite drehte, als wenn er mit jemand verhandelte und sich erkundigte. Dann wandte er sich wiederum an mich mit den Worten: „Ja, der Brief kommt noch rechtzeitig an. Aber zögere nicht länger damit!“

3Am folgenden Tage schrieb ich einen Brief an meinen Freund und fügte ihm gewissermaßen zum Abschied mein Bild bei. Von dem, was mir über seinen bevorstehenden Tod gesagt worden war, schrieb ich selbstverständlich nichts. Ich drückte im Gegenteil meine Freude aus, ihn bald wiederzusehen, und bat ihn, mich bei meiner Rückreise in Bremen abzuholen.

4Am 20. August 1930 erhielt ich von meiner Schwester, die in Deutschland in der Nähe meines Freundes wohnte, einen Brief, datiert vom 11. August 1930, der mit folgenden Worten begann: „Leider muß ich Dir mitteilen, daß Dein bester Freund H.S. aus O. gestorben ist. Wie ich hörte, soll er am Montag noch einen Brief von Dir bekommen haben mit Deinem Bilde. Da konnte er Dich noch einmal sehen und Dir Lebewohl sagen. Er soll sehr geweint haben, da Du ihm geschrieben, er möge Dich, wenn Du zurückkommst, in Bremen abholen. Jetzt ist er schon in der Ewigkeit.“

5An dem Tage, als ich den Brief von meiner Schwester erhielt, hatten wir in unserem kleinen Kreise einen Gottesdienst. Seit jenem Abend, an dem mir der bevorstehende Tod meines Freundes angekündigt worden war, hatte der durch Herrn Niemann sich kundgebende Geist nicht mehr gesprochen. An diesem Abend trat er nun in das Medium ein und sprach nach dem von Frau Niemann aufgenommenen wörtlichen Stenogramm folgendes: „Gottes Wort sei mit euch! Amen! - Daß ich heute durch ihn spreche, ist nur eine Ausnahme, um deine Bitte zu erfüllen.“ (Ich hatte nämlich während des Tages still für mich gebetet, Gott möge mir einige Worte des Trostes sagen lassen.) „Es ist dir ein Leid widerfahren, das du als Mensch sehr schwer nimmst. Doch sei nicht traurig! Ihm (dem verstorbenen Freunde) geht es viel, viel besser. Und dir zu Belohnung: Er steht an deiner rechten Seite, dir zugewandt, dir freundlich zulächelnd und mit der rechten Hand über deinen Kopf streichelnd. Er läßt vielmals grüßen. Du sollst es nicht so schwer nehmen. Vielleicht später wirst du ihn hören.“ (Er meinte damit, daß der Verstorbene später vielleicht durch das Medium selbst mit mir spreche.) „Noch nicht. - Sein letzter Kampf war nicht so schwer. Er wollte dich gern noch einmal sehen und sprechen. Das Erste kann er jetzt (nämlich das Sehen). Das Zweite (nämlich das Sprechen) noch nicht. - Er starb im Gebet zu Gott. - O ihr armen Menschenkinder! Es ist hier so schwer für euch. Doch bleibet treu! Wanket nicht und stolpert nicht, so bleibt die Belohnung nicht aus. Und viele, denen es hienieden nicht so gut ging wie manch anderen, die stehen drüben viel höher als die, die hier ihre Herrscher waren. Der „Stoff“ macht nicht glücklich.“ (Unter Stoff meint der Geist das Geld. Das Wort „Geld“ spricht er nie aus, sondern bezeichnet es mit „Stoff“.) „Also nimm es nicht so schwer! Ach, wenn du ihn sehen könntest! Daß er sehr hoch ist, kannst du daran erkennen, daß er hier ist. Er hat noch eine kleine Läuterung, dann ist er in der elften Sphäre. Er überspringt die zehnte. Er gehört zu den wenigen Menschen, die rechte Kinder Gottes sind und waren.“

6Dann betete der Geist mit aufgehobenen Händen des Mediums: „Himmlischer Vater, sei uns gnädig! Neige dein Angesicht herab zu uns! Erfülle ihn, der hier in Trauer und Schmerz um den verlorenen Freund sitzt mit Trost! Gib ihm den Frieden und die Heiterkeit, daß er den Schmerz überwindet. Lasse ihn den Abgeschiedenen, der ein Muster war unter den Menschen, gnädig zu dir kommen! Nimm ihn auf in deinen Kreis, damit er schnell sich entwickelt und Gnade und Segen wirkt für die Menschheit. Vater, den du ausersehen, er kommt zu dir. Laß ihn das Werk vollbringen, für das er dann ausersehen ist. Sei gnädig, Vater, und segne sie beide! Amen!“

7In den darauffolgenden Gottesdiensten schrieb Frau Niemann unter der geistigen Einwirkung meines verstorbenen Freundes Dinge, die sie als Mensch nicht wissen konnte. So wurde in einer Niederschrift auf einen Spaziergang hingewiesen, den ich vor langen Jahren mit dem nun verstorbenen Freunde durch ein kleines Hunsrücktal gemacht hatte. Dabei hatten wir uns über Gott und die großen Jenseitsfragen unterhalten. Ich selbst erinnerte mich erst wieder an diese Begebenheit, als ich sie in der medialen Niederschrift der Frau Niemann las. Das Tal war darin mit dem richtigen Namen angegeben, den nur die Leute kennen, die in der Gegend des Tales wohnen.

8Auch in den Jahren, wo mein Freund noch lebte, erhielt ich durch ihn so gewaltige Beweise von der Wahrheit dessen, was mir im Verkehr mit der Geisterwelt mitgeteilt worden war, daß sie allein genügt hätten, mich zu überzeugen. Als ich nämlich infolge meiner geistigen Erlebnisse meine religiöse Überzeugung von Grund auf ändern mußte, dachte ich mit tiefem Schmerz daran, daß ich wegen meiner veränderten religiösen Einstellung auch diesen treuen Freund verlieren würde. Denn er war ein guter Katholik. Als ich nun bei einer Sitzung in Deutschland dem sich kundgebenden Geist meine Befürchtung aussprach, erhielt ich die Antwort: „Deine Furcht, den Freund zu verlieren, ist unbegründet. Denn wir selbst werden ihn belehren, ohne daß du ihm Aufklärung zu geben brauchst.“

9Es dauerte nicht lange, da suchte mich mein Freund auf und erzählte mir von den merkwürdigen Visionen, die er geschaut hatte. Es waren ihm darin eine Reihe grundlegender Wahrheiten gezeigt worden, die mit seinem katholischen Bekenntnis in Widerspruch standen. So vor allem durch eine Vision auf dem Kirchhof die Wahrheit, daß es auch für die Verdammten einmal eine Amnestie geben und alles wieder zu Gott zurückkehren werde. Dann über die verschiedenen Schicksale der Geister der Verstorbenen. Er erhielt dabei auch die entsprechenden Belehrungen. Auch wurde ihm die Aufgabe gezeigt, die ich persönlich in meinem Leben zu erfüllen hätte. Diese Erlebnisse, über die man ein eigenes Buch schreiben könnte, wirkten auf ihn so überzeugend, daß ich mich damit begnügen konnte, ihm einfach die Richtigkeit seiner Visionen zu bestätigen.

1.2.4 Ägyptische Fürstengräber

1Eine Sache, deren Bedeutung ich selbst bis heute noch nicht in vollem Umfang erkennen kann und deren Erfüllung noch nicht eingetreten ist, möchte ich nicht mit Stillschweigen übergehen.

2Es handelt sich um die Auffindung zweier ägyptischer Königsgräber aus der Zeit 5.000 vor Christi Geburt. Es besteht für mich nicht der geringste Zweifel, daß die darüber gemachten Angaben wahr sind; daß die Gräber später aufgefunden werden und alles das enthalten, was mir durch vier verschiedene Medien darüber mitgeteilt worden ist.

3Doch hören wir zunächst, auf welch merkwürdige Weise ich von diesen Gräbern Kenntnis erhielt.

4Es war am 1. Februar 1924. Ich saß nach Schluß der Bürostunden in meinem Privatbüro in den Räumen des Hilfsbundes. Da kamen zwei junge Leute im Alter von ungefähr 20 und 28 Jahren zu mir und gaben an, sie seien zu mir geschickt worden, um mir einen Dienst zu erweisen. Kaum hatten sie diese Worte ausgesprochen, da fielen beide zu meiner großen Überraschung gleichzeitig in „Tieftrance“. Die Geistwesen, die aus ihnen sprachen, baten mich um Papier und Bleistift. Ich gab ihnen das Gewünschte. Sie setzten sich an einen Tisch und begannen zu zeichnen. Als sie nach einer Weile aufhörten, sah ich, daß jeder von ihnen an der Wiedergabe eines ägyptischen Königsgrabes arbeitete und daß die Zeichnungen mit alten, mir unverständlichen Inschriften versehen waren. Sie sagten, daß sie später wiederkommen und die Zeichnungen fortsetzen wollten.

5Ich fragte, wer sie seien. Nur der eine von ihnen konnte die deutsche Sprache verstehen und gab mir in deutscher Sprache Antwort. Der zweite redete in einer Sprache, die mir unbekannt war und die der erste mir ins Deutsche übersetzte. Er gab folgenden Bericht:

6„Wir beide, die wir durch diese Werkzeuge reden und schreiben, waren ägyptische Fürsten. Unsere Namen sind Arras und Isaris. Ich - Arras - war Fürst des Oberen Nil und mein Freund Isaris war Fürst des Unteren Nil. Wir behandelten unsere Untertanen gut. Wir züchtigten unsere Sklaven nicht. Wir ließen unserem Volk seinen freien Willen. Es war reich, und ausgesprochen Arme gab es in unserem Lande nicht. Dreimal im Jahre wurde geerntet, so daß wir übergenug zum Leben hatten. Überall war Überfluß. Das Volk hatte alles, was es begehrte. Es feierte die glänzendsten Feste und legte großen Prunk an den Tag und lebte in den Tag hinein, Gott den Allmächtigen vergessend. Es aß die Früchte und Körner des Bodens, die Gott wachsen ließ. Es trank reinstes Wasser, wie es aus keiner reineren Quelle kommen konnte. Es trank den herrlichsten Wein, den es überhaupt gab, ohne zu denken, wer das alles geschaffen hätte. Und des Trubels und der Feste wurde immer mehr. Und das Volk war nicht mehr zufrieden mit dem Althergebrachten. Da schuf es sich aus Gold und Edelsteinen Götter. Es betete diese gemachten Götzen an und verehrte sie. Ja, es gab unter ihnen solche, die sich um des Volkes willen für diese Götzenbilder hinmorden ließen.“

7„Wir sahen dem allem ruhig zu und ließen das Volk das alles ausüben, anstatt, wie es richtig gewesen wäre, es daran zu hindern. Im Gegenteil, um die Gunst des Volkes zu erlangen, haben wir es in seinem götzendienerischen Treiben noch unterstützt. Ich habe dem Götzen Amojo zehn Wagen voll Goldsachen gesandt, damit sein Götzenbild fertiggestellt wurde. Damit wollte ich beim Volke im Ansehen steigen. Auch Isaris hat zehn Wagen Goldsachen für den Götzen Lachitju gegeben, damit er mehr in der Achtung des Volkes steigen sollte. Wir gingen an der Spitze des Volkes zur Einweihung der Götzenbilder und stellten unsere Truppen zum Schutze dieser Gottheiten auf, anstatt sie zu vernichten. Vor dem Götzenbilde war eine goldene Schale, in der sich Blut eines neugeborenen Kindes befand. Dieses Blut durfte nicht austrocknen. Es mußte durch Erneuerung des Blutes dafür Sorge getragen werden, daß es nicht vertrocknete. Denn wenn es vertrocknet war, wurde der Priester, der dies verschuldete, von dem Oberpriester vor dem Bildnis des Götzen mit dem Schwerte hingerichtet.“

8„Die Sache wurde immer toller. Da sandte Gott die Strafe. Sie war furchtbar, aber gerecht. Er ließ die Quellen versiegen. Er sandte eine Hitze, so daß die Hitzewelle alles niederschlug. Alles verdorrte. Und doch flehte das Volk nicht zu ihm. Wenn es die Allmacht Gottes erkannt hätte, dann wäre Gott nicht allzu streng mit ihm ins Gericht gegangen. Aber es war niemand da, der zu ihm betete. Da sandte Gott die Rache, die vollständige Vernichtung auf das abtrünnige Volk, das ihn nicht als den Schöpfer anerkennen wollte. Es konnte zur Erkenntnis des wahren Gottes gelangen. Denn es gab Sterndeuter und hohe Gelehrte, welche die Wahrheit verkündeten und das Volk auf das Strafgericht Gottes vorbereiten sollten und es auch vorbereiteten. Doch das Volk verlachte und verspottete sie. Man hörte nicht auf sie, sondern schlug sie tot.“

9„Da verdunkelte sich der Himmel. Graue Wolken zogen heran. Schwarz war der Himmel. Sturm zog herauf. Blitze zuckten hernieder, welche die Götzen zerschmetterten, so daß man nicht ein Atom mehr davon finden konnte. Dann kamen die Schrecknisse, welche die Menschen vernichteten: Feuer und Schwefel kamen vom Himmel und verursachten Dämpfe, welche die Luft verpesteten, so daß die Menschen erstickten. Die Steine der Paläste stürzten ein und begruben alles unter einem Schutthaufen. Dann sandte Gott einen gewaltigen Sturm und bedeckte alles mit gelbem, grauem Sande in einem Erdbeben. Dies war die Gottesrache für die Beleidigung. Es war ein Akt der Gerechtigkeit.“

10„Als die Vernichtung kam, waren wir beide schon tot. Ich - Arras - starb unter dem Dolch eines Priesters, der nach meinem Weib trachtete. Mein Freund Isaris, mit dem ich Blutsfreundschaft geschlossen und bis zum Lebensende gehalten habe, starb im Kampf mit Zyclov. Er war ein Feldherr und wohnte unter seinem Dach. Er strebte nach Macht und nicht mit reinem Herzen. Er suchte den Thron seines Herren zu untergraben und empörte sich gegen ihn und erschlug ihn.“

11„Unsere Stadt und unsere Gräber sind verschüttet und noch nicht gefunden. Wir lebten 5.000 Jahre vor Christi Geburt. Das ganze Reich Ägypten hatte mehrere Fürsten unter einem Herrscher, den ihr „Kaiser“ nennen würdet. Es waren Bundesfürsten. Zu diesen gehörten auch wir beide. Nur war Isaris dazu noch Sachwalter des ganzen Reiches; ihr würdet sagen „Reichskanzler“. Die Hauptstadt des Reiches war Memph. Die ersten Familien, die Priester und Heerführer pflegten den König oder Fürsten immer aus derselben Familie zu nehmen.“

12Auf meine Frage, welche anderen Völker damals existierten, antwortete er: „Auf der Halbinsel Arabien zogen die Nomadenstämme umher. Es gab ein großes Reich am Euphrat. Dieses Reich war an der Mündung des Euphrat und reichte bis zum Ganges. Dann gab es noch ein Reich, wo später die Mauren wohnten. Spuren von diesem Reich sind noch auf den alten Karten vorhanden.“

13Als die Medien zu sich kamen, wunderten sie sich über die von ihnen angefertigten Zeichnungen und wußten nicht, was das alles zu bedeuten hätte. Sie kamen im ganzen siebenmal in drei Monaten. Es war mir vorher nie bekannt, wann sie die Fortsetzung machten.

14An einem Morgen, als ich im Begriff stand, aus meinem Pfarrort in die Stadt zum Büro des Hilfsbundes zu reisen, kam der Bauernjunge, der Sprechmedium war, zu mir ins Pfarrhaus und sagte, er habe den Auftrag bekommen, mich heute in die Stadt zu begleiten. Weshalb er mitfahren sollte, war ihm nicht bekannt. Ich nahm in also mit, weil ich aus Erfahrung wußte, daß es sich stets um etwas Wichtiges handelte, wenn der Junge solche Aufträge erhielt.

15An diesem Tage erschienen wiederum die beiden Medien für die ägyptischen Zeichnungen. Gleichzeitig mit ihnen fiel auch mein Bauernjunge in Trance und saß so lange schweigend da, während die beiden anderen ihre Zeichnungen fortsetzten. Plötzlich stand das meiner Pfarrei angehörige Medium auf und ging zu dem einen der Zeichnenden hin und redete mit ihm in einer fremden Sprache. Er schien ihm etwas an der Zeichnung zu erklären. Dann kam er zu mir und bat mich um Radiergummi. Als ich ihm diesen überreichte, ging er wieder zu dem anderen Medium. Ich selbst trat nun auch in dessen Nähe und sah, daß es den Nil gezeichnet hatte. Es nahm den Radiergummi aus der Hand des Jungen und radierte an dem Lauf des Nils einen kleinen Teil aus und zeichnete ihn anders. Ich fragte das in Trance befindliche Medium aus meiner Pfarrei, ob es mir sagen dürfe, was diese Vorgänge zu bedeuten hätten. Der daraus sprechende Geist gab mir zur Antwort, daß er heute die Aufsicht über die beiden zeichnenden Medien habe. Denn es werde die für die Auffindung der Königsgräber wichtigste Zeichnung angefertigt, nämlich der Lauf des Nil. Der Geist einer der beiden früheren Fürsten hätte durch das eine Medium den Nilfluß so gezeichnet, wie er zur damaligen Zeit seinen Lauf genommen. Heute jedoch sei der Lauf des Nil infolge einer Versandung an einigen Stellen ein anderer. Es sei gerade eine dieser Stellen, von der aus die Messung der Entfernung vorgenommen werden müsse, um die Königsgräber zu finden. Darum habe er auch heute morgen den Jungen veranlaßt, mit mir in die Stadt zu gehen.

16Als die letzte Zeichnung vollendet war, erhielt ich den Auftrag, alle Zeichnungen durchzupausen und eine Pause versiegelt an einer mir bezeichneten Stelle zu hinterlegen. Dann wurde mir eine Urkunde von dem einen der ägyptischen Fürsten diktiert, die ich unterschreiben mußte.

17Sie lautete: „Im Jahre 1924 erhielt ich Kunde von der Existenz zweier Geister, die früher einmal Fürsten waren. Arras und Isaris - so nennen sie sich. Von eben denselben sind mir mehrere Zeichnungen und Diktate zugetragen worden. Dieselben umfassen einen Bericht über das Schicksal der beiden Fürsten und ihres Lebens. Mir wurde aufgetragen, in das Land der beiden zu ziehen und ihre Gräber zu öffnen und die Überreste der verschütteten Stätten freizulegen. Diese Materialien sammelte ich in der Zeit vom 1. Februar bis 1. Mai 1924.“

18Isaris erklärte im Auftrage des Arras und in seinem eigenen Namen:

„Wir beide haben euch das kundgetan, was uns aufgetragen worden ist, euch zu sagen, damit ihr unsere Grabstätten findet. Die Durchführung liegt in eurer Hand. Seelisch, geistig habt ihr für uns bis heute gewirkt. Wir danken euch dafür. Wir bitten euch, dies auch fernerhin zu tun, und mit heutigem Tage verabschieden wir uns von euch.“

19 „Wir werden nur noch einmal kommen. Das wird an dem Tage sein, wo die Erfüllung des Vorhergesagten eintrifft und von euch als tatsächliches, geschichtliches Geschehen nicht bloß geglaubt, sondern auch erkannt wird. Betet für uns! Und - Gott zum Gruß! Wenn ihr vor unserem Grabe stehet und ihr die Reste findet, dann sind wir dort. Hier ist unsere Aufgabe erfüllt. - Gott zum Gruß - auf Wiedersprechen!“

20Diese Urkunde unterzeichnete ich und nahm sie zu den anderen ägyptischen Akten. Bei dieser Gelegenheit stellte ich noch manche Fragen, die sich auf die vorliegende Sache bezogen. Als Antwort darauf wurde mir folgende Belehrung zuteil: „Ich kann dir sagen, daß alles aufgezeichnet ist, was auf die Örtlichkeit selbst Bezug hat, wo die Gräber liegen. Die genauen Angaben können wir euch nur an Ort und Stelle geben. Es ist jetzt nur die eine Frage: Die Ausführung des Auftrages. Ihr habt die Gräber nur zu suchen, und ihr findet sie. Ihr findet darin verschiedene Kultursachen. Sie sind schon mehrfach gefunden worden und sind an und für sich nicht so ganz wichtig. Aber wichtig ist der „Aufruf an das Volk“ und die „Rolle“, in der die Gesetze der „Weißen Magie“ über den Geisterverkehr enthalten sind und auch die Heilarten, wie man Krankheiten heilen kann. Dann sind auch Angaben darin über die Herstellung verschiedener Erzeugnisse aus Pflanzen, Salzen und derartigen Stoffen, womit man verschiedene Sachen konservieren kann, und auch, wie man aus Pflanzen Stoffe herstellen kann, die sehr dauerhaft sind. Geld und Gold liegt auch dort, damit ihr alle eure Auslagen decken könnt und noch mehr.“

21Ihr werdet nicht das Schicksal so vieler haben, die bisher solche Gräber öffneten und getötet wurden. Denn auf jedem Grabe steht die Inschrift: 'Diejenigen, welche Hand anlegen oder den Antrieb dazu geben, sind verfallen.' - Ihr gehet in Gottes Namen und nehmet den Grundstich auch in unserem Namen mit Gottes Hilfe vor. So wird euch nichts geschehen.

22Du fragst mich nach den Schriftzeichen auf den Zeichnungen. Die Schriftzeichen sind verschieden. Denn man hat nicht überall gleich geschrieben. Es ist die Schrift so, wie wir sie damals geschrieben haben. Ihr könnt die Schrift nicht lesen und nicht schreiben. Ich könnte euch die Buchstaben diktieren. Aber damit vermöget ihr nichts anzufangen. Denn ein Buchstabe gilt sowohl für ein Wort, als auch für ein Zeichen. Auf unserem Grabe, auf unserem Palast, auf den Steinen, auf den Säulen, auf den Wänden ist überall dieselbe Schrift. Die Gelehrten können sich die Köpfe an diesen Steinen einrennen; die Schrift werden sie nicht entziffern können. Vielleicht wird der eine oder andere sagen, daß die Schrift, die er bei euch sieht, möglicherweise aus Ägypten ist, weil er einige Zeichen erkennt. Aber die meisten werden sagen, ihr hättet euren Verstand verloren. Und sie werden euch Hindernisse in den Weg legen.

23Der Großkönig, unter dem wir Bundesfürsten waren, hieß „AM-EL“. Er starb nach uns beiden. Sein Grab ist noch nicht gefunden. Es sind in ganz Ägypten ungefähr 10.000 Gräber von Königen, Fürsten und Vornehmen. Die anderen Gräber zähle ich nicht. Da könnt ihr sicher sein, daß nicht alles entdeckt ist.“

24Später fragte ich in den Sitzungen mit den Medien meiner Pfarrei nach dieser ägyptischen Sache. Ich wollte erfahren, um welche Zeit die Gräber aufgefunden würden. Ich erhielt zur Antwort: „Das alles hat noch seine Zeit. Es werden Weltereignisse eintreten, wodurch diese Sache reif wird. Heute ist sie noch unmöglich und würde aus Gründen, die ihr nicht versteht, das Leben vieler Menschen kosten. Welche großen Absichten Gott damit verbindet, könnt ihr nicht einmal ahnen.“

25Diese ägyptische Sache habe ich deshalb in dieser Ausführlichkeit an Hand der Akten wiedergegeben, damit im Augenblick der Erfüllung auch hierdurch der Beweis erbracht ist, daß alle Einzelheiten genau vorausgesagte worden sind.

26Ich persönlich habe das Empfinden, daß die Auffindung der hier beschriebenen Gräber für die heutige Wissenschaft der gewaltigste Beweis für die Wahrheit dessen sein soll, was in diesem Buche enthalten ist. Denn solche Beweise kann auch selbst die jenseits feindlichste Wissenschaft nicht mehr beiseite schieben, sondern muß sie als vollwertig anerkennen.

27Doch das ist meine rein persönliche Meinung. Näheres über die Bedeutung der Auffindung der ägyptischen Gräber ist mir nicht mitgeteilt worden. Die Richtigkeit dieser ägyptischen Sache wurde mir auch durch das Medium in der Stadt bestätigt. Es fügte noch hinzu, daß der Fürst, der sich „Arras“ nannte, auch den Namen „Hario“ geführt habe.“

1.2.5 Beurteilung des Erlebten

1Wenn man die bisher angeführten Beispiele, die nur einen ganz kleinen Bruchteil meiner Erlebnisse auf diesem Gebiet ausmachen, in aller Ruhe überdenkt, so wird es jedem klar, daß man mit den üblichen „natürlichen“ Erklärungsversuchen keinen Schritt weiterkommt. Nicht „Suggestion“, nicht „Gedankenübertragung“, nicht „Unterbewußtsein“ können die Ursachen solcher Erscheinungen sein. Weder die Medien als Menschen wußten diese Dinge, noch auch andere Menschen.

2Was nie im Bewußtsein eines Menschen war, kann bei ihm auch nie zum Unterbewußtsein werden, und Gedanken, die ich selbst nicht habe, kann ich auch nicht auf andere übertragen.

3Die Worte „Suggestion“, „Unterbewußtsein“, „Gedankenübertragung“ sind auf diesem Gebiet in den meisten Fällen eben nur Worte, mit denen man recht viel Gelehrtes auszudrücken glaubt und auch auf diejenigen Eindruck macht, die nicht nachzudenken pflegen. Aber in Wirklichkeit sind es Worte ohne anwendbare Begriffe. „Wo die Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.“

4Was die Gedankenübertragung angeht, so habe ich mich oft bemüht, meine Gedanken auf die Medien sowohl vor ihrem Trancezustand, als auch während desselben mit aller Kraft zu übertragen. Aber in keinem einzigen Falle enthielten ihre darauf folgenden Kundgebungen auch nur ein Wort von dem, was ich an Gedanken auf sie zu übertragen suchte.

5Auch andere habe ich veranlaßt, mit mir zusammen einen bestimmten Gedanken, den wir vorher vereinbart hatten, einem Medium für seine Kundgebungen zu suggerieren. Aber alle diese Versuche blieben ohne den geringsten Erfolg.

6Was mir durch die Ungelehrten und auf allen Gebieten des Wissens vollständig unerfahrenen Medien mitgeteilt wurde, übersteigt jedes menschliche Wissen von diesen Dingen.

7Hier gibt es bloß eine Erklärung, die unser Denken befriedigt, nämlich: Es sind außerirdische Geistwesen, die sich dieser Medien als Werkzeuge bedienen, um uns von der Existenz eines Jenseits, von dem Dasein eines Gottes und einer Geisterwelt zu überzeugen und uns auf den Weg zu Gott zu führen.

8Die in den folgenden Kapiteln wiedergegebenen Belehrungen über die „Gesetze des Geisterverkehrs“ und „die großen Fragen des Diesseits und Jenseits“ werden weitere Beweise dafür in Fülle liefern.


Ende des 1. Teils.

Das geheime Wissen - Das wichtigste Buch für die Menschheit!

Подняться наверх