Читать книгу Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung - John Seymour - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort zur deutschen Ausgabe, von Bernd Isert

Geleitwort von Robert Dilts

Vorwort von John Grinder

Einleitung

Kapitel 1

Stellt den Kontext und die Grundgedanken des NLP dar: Wie wir von unserer gegenwärtigen Realität dorthin gelangen, wohin wir kommen wollen; Ziele; Kommunikation; wie wir Rapport herstellen; wie wir unser individuelles Verständnis der Welt entwickeln.

Was ist Neurolinguistisches Programmieren?

Santa Cruz (Kalifornien), 1972

Santa Cruz, 1976

Landkarten und Filter

Lernen, Verlernen und Wiedererlernen

Ein Drei-Minuten-Seminar in NLP

Ergebnisse und Ziele

Gegenwärtiger Zustand und erwünschter Zustand

Kommunikation

Rapport

Mitgehen und Führen [Pacing und Leading]

Kapitel 2

Handelt davon, wie wir unsere Sinne innerlich nutzen, um zu denken; wie Sprache und Gedanken zusammenhängen und wie wir erkennen können, wie andere Menschen denken.

Die Pforten der Wahrnehmung

Die Repräsentationssysteme

Die Bevorzugung eines Repräsentationssystems

Die Sprache und die Repräsentationssysteme

Die Prädikate

Das Leitsystem

Synästhesie, Überlappung und Übersetzung

Die Zugangshinweise der Augen

Andere Zugangshinweise

Die Submodalitäten

Kapitel 3

Hier geht es um unsere unterschiedlichen mentalen Zustände und wie sie hervorgerufen werden; wie wir Reize oder Anker anwenden können, um gezielt Zugang zu unseren ressourcenreichen mentalen Zuständen zu bekommen.

Physiologische Zustände und emotionale Freiheit

Elizitieren

Kalibrieren

Ankern

Ressourcen ankern

Anker verketten

Anker kollabieren

Die Deutung der persönlichen Geschichte verändern

Vorstellungen von der Zukunft entwickeln [Future Pacing]

Neue Verhaltensweisen generieren

Kapitel 4

Dreht sich um das Denken in Systemen statt in einfachen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Einige Konzepte von Robert Dilts werden vorgestellt: wie Umwelt, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Identität zusammenspielen.

Schleifen und Systeme

Das Modell der Lernschleifen

Von „Versagen“ zu Feedback

Die verschiedenen Ebenen des Lernens

Die unterschiedlichen Beschreibungen der Realität

Die drei Wahrnehmungspositionen

Robert Dilts’ einheitliche Feldtheorie des NLP

Glaubenssätze und Einstellungen [Beliefs]

Kapitel 5

Beschreibt, wie Sprache unserer Erfahrung Grenzen setzt und wie wir über diese Beschränkungen hinwegkommen; die Muster des Meta-Modells als Impuls, Schlüsselfragen zu stellen und zu klären, was Menschen sagen.

Worte und ihre Bedeutungen

Sprechen heißt laut denken

Die Bedeutung der Wörter verstehen – das Meta-Modell

Alles gesagt? – Die Tiefenstruktur der Sprache

Unspezifische Substantive

Unspezifische Verben

Vergleiche

Bewertungen

Nominalisierungen

Modaloperatoren der Möglichkeit

Modaloperatoren der Notwendigkeit

Universalquantoren

Komplexe Äquivalenz

Vorannahmen

Ursache-Wirkungs-Muster

Gedankenlesen

Kapitel 6

Wie man Sprache „kunstvoll vage“ einsetzt, sodass sie mit den Erfahrungen anderer Menschen in Einklang ist und ihnen den Zugang zu ihren unbewussten Ressourcen ermöglicht – dies wird im sogenannten Milton-Modell beschrieben, benannt nach dem Hypnotherapeuten Milton Erickson. Es folgen hier Abschnitte über Metaphern, über die Veränderung der Bedeutung von Erfahrungen und über die subjektive Wahrnehmung der Zeit.

Uptime und Downtime

Das Milton-Modell

Pacing und Leading

Die Suche nach der Bedeutung

Ablenken und Nutzbarmachen des Bewusstseins

Linke und rechte Gehirnhälfte

Zugang zum Unbewussten und seinen Ressourcen

Metaphern

Der Prinz und der Zauberer

Reframing oder die Transformation von Bedeutung

Kontext-Reframing

Inhalts-Reframing

Absicht und Verhalten

Reframing in sechs Schritten [Six-Step-Reframing]

Zeitlinien [Time Lines]

In-Zeit und Durch-Zeit [In Time and Through Time]

Zeit und Sprache

Kapitel 7

Untersucht weitere NLP-Muster – darunter Konflikt, innere Ausrichtung [Alignment], Werte und Flexibilität – im geschäftlichen Kontext. Wie man Meetings effektiver gestaltet und wie man in schwierigen Situationen Einigung erzielt.

Konflikt und Kongruenz

So identifizieren Sie Ihr Kongruenzsignal

So identifizieren Sie Ihr Inkongruenzsignal

Werte und Kriterien

Die Kriterienhierarchie

Hinauf- und hinabsteigen

Meta-Programme

Verkaufen heißt Kunden zufriedenstellen

Den Dingen einen Rahmen (= Bedeutung) geben

Konferenzen, Sitzungen, Besprechungen

Verhandlungen

Kapitel 8

Widmet sich der Anwendung des NLP in Therapie und persönlicher Veränderungsarbeit und beschreibt drei klassische NLP-Techniken: den Swish, die Phobie-Technik und die Lösung innerer Konflikte.

Psychotherapie

Veränderung erster Ordnung

Die Phobie-Technik

Das Swish-Muster

Veränderung zweiter Ordnung

Innere Konflikte

Kapitel 9

Beleuchtet unsere Denkstrategien; mit praktischen Beispielen: NLP-Rechtschreibstrategie, Strategie für musikalisches Gedächtnis und Kreativitätsstrategie (modelliert nach Walt Disney)

Lernen als Modellieren

Wie das NLP-Modelling begann

Modellieren – das Herzstück des NLP

Glaubenssätze modellieren

Physiologie modellieren

Strategien modellieren

Ein Erfolgsrezept

Eine Musikstrategie

Eine Gedächtnisstrategie

Eine Rechtschreibstrategie

Eine Kreativitätsstrategie

Weitere Aspekte des Modellierens

NLP, Modelling und Accelerated Learning

Benutzeranleitung

Nachwort

Kurze spekulative Betrachtung darüber, wie NLP die Veränderungen in unserer Kultur reflektiert; wie der Veränderungsprozess in der inneren Welt der Gedanken die zunehmende Geschwindigkeit der Veränderungen in der äußeren Welt spiegelt.

Anhang

Investieren Sie in sich selbst

Informationsquellen zu NLP im deutschsprachigen Raum

Leitfaden zur NLP-Literatur

Fachwörterverzeichnis

Über die Autoren

Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung

Подняться наверх