Читать книгу heimatlos - Joshua Durban - Страница 15
Literatur
ОглавлениеAbbate, C. und Parker, R. (2013): Eine Geschichte der Oper. München (C. H. Beck)
Akhtar, S. (2007 [1999]): Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Übers. B. Malka-Igelbusch. Gießen (Psychosozial-Verlag).
Auge, M. (1994, 2014): Nicht-Orte. München (C.H. Beck)
Bastian, A. (1995): Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen (De Gruyter).
Baumann, M. (2013): Heimweh – eine Frage des Luftdrucks? Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Heimweh bei Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). In: Gayerz, K. von Flubacher, S. & Senn, P. (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog – Connecting Science and Knowledge. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 99-130.
Bausinger, H. (1982): Zwischen Grün und Braun. Volkstumsideologie und Heimatpflege nach dem Ersten Weltkrieg. In: Cancik, H. (Hg.): Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik. Düsseldorf (Patmos), 215-229.
Bausinger, H. (1986): Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte. In: Kelter, J. (Hg.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten (Drumlin), 89-115.
Bausinger, H. (2001): Heimat und Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LV/104, 121-135.
Bausinger, H. (2009): Chamäleon Heimat – eine feste Beziehung im Wandel. In: Schwäbische Heimat, Jg. 2009, Heft 4, 396-401, hier: S. 396.
Bazzi, D. (2013): Ideologie der Sesshaftigkeit und der Mobilität. Journal für Psychoanalyse 54, 33, S. 105-124
Beer, M. (Hg.) (2010): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
Beka-Focke, L. (2012): aus einer Analyse zwischen den Kulturen- eine Fallgeschichte. In: Forum Psychoanal (2012) 28: 135-149.
Binder, B. (2008): Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um Einwanderung. In: Zeitschrift für Volkskunde 104, 1-17.
Bloch, E. (1973): Das Prinzip Hoffnung, GW 3, Frankfurt a.M., S. 1628
Bloch, E. (1973): Das Prinzip Hoffnung. Bd. 3. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).
Bode, S. (2004): Die vergessene Generation – Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart (Klett-Cotta).
Bode, S. (2013): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart (Klett-Cotta).
Bollas, Ch. (1987) Verwandlungsobjekt (S. 36/37) In: Der Schatten des Objekts. Stuttgart (Klett Cotta)
Bredow, W. von & Foltin, H. F. (1981): Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls. Berlin (Dietz).
Bronfen, E. (1996): Fatale Widersprüche. In: Jaspers, K.: Heimweh und Verbrechen. München (Belleville), 7-25.
Bunke, S. (2014): Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit. Freiburg (Rombach).
Costadura, E. & Ries, K. (Hg.) (2016): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld (transcript).
Durban, J. (2006): Vom „Schrei“ zur „Pieta“- Thanatos im Trauerprozess (S. 59f). In: DPV-Tagungsheft Herbsttagung 2006.
Durban, J. (2012): Vergänglichkeit und die inneren Beziehungen zum Todesobjekt in: Nissen, B.: (Hg.) Wendepunkte Gießen 2012 S. 289.
Egger, S. (2014): Heimat. Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden. München (Riemann).
Eigler, F. (2012): Wieviel Heimat braucht der Mensch? Jean Améry, Martin Walser, Ruth Klüger. In: Theologiegeschichte Beiheft 5/2012
Fendl, E. (Hg.) (2002): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg (Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde).
Flusser, V. (1982): Bodenlos Eine philosophische Autobiographie. Bensheim (Bollmann)
Flusser, V. (1992): Wohnung beziehen in der Heimatlosigkeit. In: Ders.: Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie. Düsseldorf (Bollmann), 247-264.
Freud, S. (1915c): Triebe und Triebschicksale. GW 10, 209-232.
Freud, S. (1919): Das Unheimliche. In: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften V, 297-324.
Freud, S. (1919): Das Unheimliche. Studienausgabe Band IV S. 241-274 Frankfurt /Main 1982 (Fischer)
Freud, S. (1919a): Wege der Psychoanalytischen Psychotherapie. GW 12, 27-157.
Freud, S. (1919h): Das Unheimliche. GW12, 229-268.
Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13,1-69.
Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 237-289.
Green, A.( 2000): Geheime Verrücktheiten. Gießen (Psychosozial-Verlag)
Greverus, I. M. (1972): Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt a.M. (Athanäum).
Grinberg, L. & Grinberg, R. (1989): Psychoanalytic Perspectives on Migration and Exile. New haven, London (Yale UP).
Grinberg, L. und Grinberg, R. (1984, 1990, 2010): Psychoanalyse der Migration und des Exils. Stuttgart (Klett-Cotta)
Görner, R. (2007): Im Wort wohnen. Friedrich Hölderlins Heimaten. In: der blaue reiter, Journal für Philosophie, Ausgabe 23, 1/ 2007. Hannover (Omega).
Hannsmann, M. (1986): Heimatweh oder: Der andere Zustand. In: Kelter, J. (Hg.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten (Drumlin), 31-37.
Heinrich, K. (1984): Gemütlichkeit. In: Ders.: Deutsche Stichworte. Anmerkungen und Essays, hrsg. v. Horst Kurnitzky und Marion Schmid. Frankfurt a.M. (Verl. Neue Kritik), 47-53.
Hinshelwoood, R.D. (1993): Wörterbuch der Kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).
Hofer, J. (1688): Dissertatio medica de Nostalgia oder Heimwehe. Basel (Bertschius).
Humboldt, W. von (1847): Fünfundsiebenzigster Brief. Bad Gastein, den 21. August 1827. In: Briefe Wilhelm von Humboldts an eine Freundin. Erster Theil, Leipzig (Brockhaus), 313-316.
Husserl, E. (1973): Heimwelt als Welt der All-Zugänglichkeit. Fremdheit als Zugänglichkeit in der eigentlichen Unzugänglichkeit (Schluchsee, 10. September 1933). In: Husserliana. Bd.15. Den Haag (Nijhoff), 627-631.
Jaspers, K. (1990 [1909]): Heimweh und Verbrechen. In: Ders.: Gesammelte Schriften zur Psychopathologie. Berlin (Springer), 1-84.
Jaspers, K. (1996 [Univ.-Diss. 1909]): Heimweh und Verbrechen. Mit Essays von Elisabeth Bronfen und Christine Pozsár. München (Belleville).
Krämer, F. (2012): Schwarze Romantik, eine Annäherung. In: Schwarze Romantik von Goya bis Max Ernst, S. 14-28. Frankfurt 2012, Ausstellungskatalog (Hatje und Cantz)
Kurz, H. (1858): Die blasse Apollonia. In: Ders.: Erzählungen. Erster Band. Stuttgart (Franckh’sche Verlagsbuchhandlung), 345-357.
Köstlin, K. (1996): »Heimat« als Identitätsfabrik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99, 312-338.
Leikert, S. (2007) Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts – die kinetische Semantik. In: Psyche – Z Psychoanal 61: 463 – 492.
Leszczynska-Koenen, A. (2009): Herzasthma – Exil und Objektverlust. In: Psyche – Z Psychoanal 63, 1131-1149.
Leszczynska-Koenen, A. (2013): Verstehen und Nichtverstehen – über Fremdheit in analytischen Behandlungen. In: Psyche – Z Psychoanal 67, 23-32.
Leuzinger-Bohleber, M. (2015): Vorwort (S. 7-19) zu: Burkhardt-Mußmann, C. Hg.) (2015): Räume, die Halt geben. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
Maiello, S. (1999): Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren. In: Psyche – Z Psychoanal 53, S. 137–157.
Meier, J. (1928): Vorwort. In: Deutsche Volkskunde (= Deutsche Forschung. Aus der Arbeit der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Heft 6). Berlin, 9-14.
Nicolini, W. (1936): Über den Zusammenhang zwischen Heimweh und Kriminalität. Imago XXII, Heft 1, S. 91-120
Oberkrome, W. (2004): »Deutsche Heimat«. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900 – 1960). Paderborn (Schönigh).
P. J. (= Peter Willers Jessen) (1841): Nostalgia. In: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. Bd. 25. Berlin (Verlag von Veit et Comp.), 292-323.
Parin, P. (1996): Heimat, eine Plombe. Rede am 16. November 1994 in Wien. Hamburg (Europäische Verlagsanstalt).
Piechocki, R. & Wiersbinski N. (Bearb.) (2007): Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker (= Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 47). Bonn.
Projektgruppe Heimatkunde des Nationalsozialismus (1988): Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Tübingen (Tübinger Vereinigung für Volkskunde).
Rohde-Dachser, C. (2010): Schwermut als Objekt. In: Psyche-Z Psychoanalyse 64, S. 862-889
Rudorff, E. (1880): Ueber das Verhältnis des modernen Lebens zur Natur. In: Preussische Jahrbücher 45, 261-277.
Scheuchzer, J. J. (1706): Von dem Heimwehe. In: Ders.: Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich (In Verlegung des Authoris), 57-62.
Schmidbauer, W. (1996): Das Leiden an der Ungeborgenheit und das Bedürfnis nach Illusionen – Psychoanalytische Überlegungen zum Heimatbegriff, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 305-320.
Schmoll, F. (2003): Die Verteidigung organischer Ordnungen. Naturschutz und Antisemitismus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Radkau, J. & Uekötter, F. (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt/M. (Campus), 169-182.
Seifert, M. (Hg.) (2010): Zwischen Emotion und Kalkül. »Heimat« als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig (Leipziger Univ.-Verl.).
Sloterdijk, P. (1999): Der gesprengte Behälter. Notiz über die Krise des Heimatbegriffs in der globalisierten Welt. In: Spiegel Spezial 06/1999, S. 24-29.
Türcke C. (2007): Heimat wird erst. In: der blaue reiter, Journal für Philosophie, Ausgabe 23, 1/ 2007; Hannover (Omega)
Utari-Witt, H. (2005): Begegnung im interkulturellen Entwicklungsraum. P. Bründl et al. (Hrsg.): Kindheit jenseits von Trauma und Fremdheit. Psychoanalytische Erkundungen von Migrationsschicksalen im Kindes- und Jugendalter (S. 190-216). Frankfurt a.M. (Brandes & Apsel) vgl. auch Bally, A. (2013): Kulturschock und Geschwisterkomplex, Journal für Psychoanalyse 54, Zürich (Seismo)
Volkan, V. (1999a): Das Versagen der Diplomatie: Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen (Psychosozial)
Volkan, V. (2002): Nach der Vertreibung. Eine Flüchtlingsfamilie von innen betrachtet. In: Schlösser, A.M., Gerlach, A.: Gewalt und Zivilisation. Gießen (Psychosozial).
Waldenfels, B. (2007): Der Ort ist die Heimat. In: der blaue reiter, Journal für Philosophie, Ausgabe 23, 1/ 2007. Hannover (Omega).
Wellendorf, F. (2007): Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. In: DPG-Tagungsband: Zumutungen – die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Stuttgart (Klett-Cotta).
Wellendorf, F., Wesle, Th. (Hrsg.) (2009): Über die (Un)Möglichkeit zu trauern. Stuttgart (Klett-Cotta).
Winnicott, D.W. (2009 [1986]): Der Anfang ist unsere Heimat. Essays zur gesellschaftlichen Entwicklung des Individuums. Stuttgart (Klett-Cotta).
Winnicott, D.W. (1989): Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart (Klett-Cotta).
Winnicott, D. W. (1991 [1974]): Fear of Breakdown. In: Int. Rev. Psycho-Anal., 1974. Dt.: Die Angst vor dem Zusammenbruch: In: Psyche - Z Psychoanal 45 (12), 1991, 1116-1126.
Zöller, R. (2015). Was ist eigentlich Heimat; Annäherungen an ein Gefühl; Berlin (Ch. Links Verlag).