Читать книгу Ein Mann geht quer - Jörg Dulsky - Страница 9

UND ES TROPFTE

Оглавление

In der Nacht kreiste ein Gewitter um mich und ich lauschte den Naturgewalten. Ich zählte den Abstand zwischen Blitz und Donner und wusste somit, ob das Gewitter sich näherte oder entfernte. Angst verspürte ich keine, nur Respekt. Sollte mich der Blitz erschlagen, dann wäre das wirklich Schicksal und hundertprozentig nicht zu verhindern gewesen. Meine Entscheidung, die Tagesetappe frühzeitig abzubrechen, sollte sich auch im Nachhinein als goldrichtig erweisen, denn das Gewitter wütete an meinem ursprünglichen Ziel, der Weinebene, diesem gar nicht mal so „ebenen“ Übergang zwischen der Steiermark und Kärnten, am intensivsten.

Eine bittere Erkenntnis dieser Gewitternacht war, dass mein geliebtes Zelt, das mir schon so oft Schutz und ein Gefühl von Zuhausesein geboten hatte, bei Regen noch immer tropfte. Meinen Reparaturversuch konnte ich als gescheitert abhaken. Irgendetwas hatte ich beim Lagern des Zeltes offensichtlich falsch gemacht. Die Imprägnierung löste sich und somit wurden die Nähte undicht. Bevor ich es für diese Reise einpackte, hatte ich es zwar probehalber einmal aufgestellt, aber natürlich nicht bei Regenwetter, denn es entspricht nicht meinem Naturell, vom „worst case“ auszugehen. Funktioniert ja eh meistens, diese Einstellung, aber leider nicht immer.

Auf alle Fälle würde ich mir ein neues Zelt besorgen, denn die Vorstellung, noch öfter nass zu werden, war nicht besonders angenehm. Allerdings fiel mir der Gedanke schwer, mich von meinem alten zu trennen. Es war mir ans Herz gewachsen, spätestens seit jener sturmumtosten Nacht am Mount Whitney in der kalifornischen High Sierra, in der ich jeden Moment glaubte, mitsamt dem Zelt davonzufliegen. Eine Nacht, die ich nie vergessen werde. Das Zelt hatte mir damals womöglich das Leben gerettet. Und nun sollte ich es einfach in den Müll kübeln?

Da ich irgendwo im Nirgendwo war, hatte ich noch ein paar Tage Bedenkzeit, dieses Problem zu lösen. Für den nächsten Tag stand jetzt erst einmal eine lange, anstrengende Etappe an, mit dem bisher höchstgelegenen Zielpunkt.

Fast den ganzen Tag wanderte ich der Landesgrenze Steiermark–Kärnten entlang, begleitet von größeren Wassermengen, die sich in kleinen Bächen und Tümpeln ihren Weg suchten. Dann verließ ich die Steiermark endgültig und setzte auf dem Großen Speikkogel nach Kärnten über – der Große übrigens schon der dritte und mit 2140 Metern auch der höchste Speikkogel auf meiner noch jungen Reise. Ich quälte mich und meinen Rucksackfreund die sogenannte Hühnerstütze hinauf, eine schauerlich steile „Direttissima“, immer in Sorge ob des Wetters. Das Gewitter von gestern hatte ich noch gut im Gedächtnis.

Beim Aufstieg hielt das Wetter und ich konnte mühe-, aber nicht schneelos den Gipfel erreichen und durchschnaufen. An diesem Tag kam ich noch gut voran, absolvierte viele Kilometer und war guter Dinge.

Bei einem „Ofen“ fand ich einen äußerst romantischen Zeltplatz. Diese Felsformationen aus mehr oder weniger dicken, wie von Riesenhand übereinandergestapelten Felsplatten sah ich noch öfters auf meiner Reise. Sie wirken einigermaßen bizarr, da sie mitunter auch mitten aus einer Almgegend herausragen, und inspirieren die Fantasie. Dieser, mein heutiger Ofen aber befand sich im Wald, und wieder gab es eine Fichte, die mir Schutz vor allzu heftigem Regen bieten sollte.

Mit dem letzten Trinkwasser, das ich mit mir trug, kochte ich mir eine Packerl-Grießnockerlsuppe. Nun hatte ich zwar kein Wasser mehr, dafür aber noch reichlich Hunger, also beschloss ich, zu der Hütte zurückzugehen, die ich am Weg hierher gesehen hatte. Ich schnappte meine zwei Wasserflaschen, die Geldbörse und ging rund einen Kilometer retour. Die Hütte war tatsächlich geöffnet. So kam ich an diesem Tag noch unerwartet zu Kärntner Käsebrot und trank bei einer netten Unterhaltung zwei Bier. Hans-Peter, ein Einheimischer (und so wie ich Gast in der Hütte), der vom Autoreparieren und Handwerkeln lebt, schaute nur ungläubig, als ich ihm von meinem Vorhaben, zu Fuß nach Nizza zu gehen, erzählte.

„Wieso hast’n so viel Zeit, arbeitest leicht nix?“

Diese Frage bekam ich noch öfter zu hören und im Nachhinein glaube ich, dass viele Menschen meine Worte zwar akustisch verstanden, aber ihr Kopf die Botschaft nicht glaubte. Für so einen Irrsinn haben vorwiegend Landmenschen keine Muße. So auch Hans-Peter.

Wir hatten ein gutes Gespräch und nach einem Schnapserl machte auch er sich auf den Heimweg und brachte mich dabei zu meinem Zelt zurück.

Auf dem Weg dorthin hörte ich von ihm den schönen Spruch: „Kaputt wird’s immer dort, wo Tag und Nacht zusammenkommen!“ Gemeint war der Zaunpfahl: unter der Erde und ober der Erde war er beständig, am Scheidepunkt jedoch morsch und kaputt. Der lässt sich auf jeden Fall weiterdenken, der Spruch.

In der Zwischenzeit hatte der Regen wieder eingesetzt und mir stand meine ungemütlichste Nacht bevor. Doch davon wusste ich noch nichts, als ich mich von Hans-Peter verabschiedete und gut gelaunt mit Eva telefonierte.

Zu Mitternacht kam’s dann knüppeldick, starker Regen setzte jetzt ein und weckte mich. Da waren die Füße schon nass und am Fuß- und Kopfende hatten sich kleine Lacken gebildet, die langsam größer wurden. Leider war mein Zelt unten am Boden dichter als oben am Dach; hätte ich es mir aussuchen können, wäre es mir umgekehrt lieber gewesen. Ich kauerte mich in der Mitte meines Zeltes mit meinen Habseligkeiten zusammen, um wenigstens den Rest trocken zu halten. Wie gut, dass Bongili nicht da ist, dachte ich mir, sonst hätte ich mich glatt mit ihr um die trockensten Stellen raufen müssen.

Ein Daunenschlafsack bedeutet auf einem Trail Geborgenheit. Er tröstet, wärmt, dient als Kleiderkammer (die Unterwäsche wird immer nach ganz unten gestopft, damit sie am Morgen angenehm körperwarm ist), kurzum, er ist ein gemütliches persönliches Zuhause auf kleinstem Raum.

Nun hat leider so ein Schlafsack, wie jedes andere Ding im Leben auch, einen empfindlichen Nachteil: Er saugt die Feuchtigkeit förmlich auf.

Irgendwann konnte ich mich nicht mehr kleiner einrollen in meinem feuchter und feuchter werdenden Schlafsack, denn die Pfützen wurden immer größer. Kurz erwog ich die Möglichkeit, den Boden wie ein Sieb zu durchlöchern, damit das Wasser endlich ablaufen könnte, doch das erschien mir dann doch zu absurd. Ich lauschte der Tropffrequenz, und jedes Mal wenn sie ein wenig nachließ, schöpfte ich Hoffnung und dachte daran, aufzustehen, besser gesagt aufzuknien, um zusammenzupacken. Das Nachlassen kam aber immer verzögert bei mir an, da ich unter der Fichte lag und diese noch nachtropfte, während es von oben schon wieder dicker kam. So verlor ich allmählich das Zeitgefühl. Ich war nicht ganz in „Realtime“. Irgendwann gegen 5 Uhr morgens nahm ich mir dann tatsächlich ein Herz, stand auf und packte zusammen. Das nasse Zelt, den nassen Schlafsack (natürlich beides um einiges schwerer) obenauf, also in verkehrter Packordnung, noch zwei, drei Tritte in den Rucksack (ein guter muss das aushalten), damit er zugeht, und ab Richtung Lavamünd. Ich wollte diesem bis jetzt trübsten Tag möglichst schnell entfliehen.

Nach einer halben Stunde war ich trotz Regenpelerine vollkommen nass, da dieses Ding zwar auftragsgemäß die Nässe von außen abhielt, die von innen aber nicht rausließ, also das Gegenteil von atmungsaktiv war, und ich aufgrund des hohen Tempos höllisch schwitzte. Aber wahrscheinlich ist es in dieser Situation völlig egal, ob man eine 30-Euro-Pelerine oder eine 800-Euro-„Supertex“-Jacke anhat. Nur eine Elbenjacke hätte mich heute trocken halten können, aber ich war in Kärnten, nicht im Auenland, und weit und breit war kein Hobbit zu sehen. „Man muss die Dinge nehmen, wie sie sind, durchatmen, spüren und handeln.“ Ein halbwegs brauchbarer Satz in einer unbrauchbaren Situation, kurzum: „Es hilft ja eh nix, also scheiß di net an.“

Die letzte Stunde am Asphalt hat es, oh Wunder, sogar noch aufgehört zu regnen. Bei meiner Ankunft in der Zivilisation ging ich, aufgeweicht wie ich war, schnurstracks in die örtliche Konditorei, entledigte mich dort unter den verwunderten Blicken der Kellnerin meiner nassen Sachen, orderte Kaffee mit Cremeschnitte und schüttelte derart getröstet die letzten Regentropfen auch innerlich von mir ab.

Ich suchte mir ein Zimmer mit Balkon und versuchte dort, den gesamten Inhalt meines Rucksacks zu trocknen. Dies war kein leichtes Unterfangen, da um diese Jahreszeit nicht mehr geheizt wurde und ich mir mit einem vom Wirt geborgten Föhn zu helfen versuchte. Da stand ich also nun und föhnte statt meiner Haarpracht, die ja trocken zuhause im Müllkübel lag, Schlafsack, Socken und Ersatz-Unterwäsche.

Der Wirt hatte höchstes Verständnis für meine Situation, zwei Monate vorher hatte es in Lavamünd, wo die Lavant in die Drau mündet, ein Hochwasser gegeben, der halbe Ort stand unter Wasser, weil die Drau über die Ufer getreten war. Die Aufräumarbeiten waren immer noch nicht abgeschlossen.

Ein Mann geht quer

Подняться наверх