Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Andreas Popp, Jörg Eisele - Страница 199

Оглавление

[301]

BayObLG NJW 2003, 371, 372.

[302]

BGH NStZ 2017, 219, 222.

[303]

MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 60 f.

[304]

MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 62; SK-Wolters, § 223 Rn. 30; zum Phänomen des sog. Pozzing – der bewussten Durchführung des Geschlechtsverkehrs mit einem*einer HIV-positiven Partner*in mit dem Ziel, sich zu infizieren – und dessen strafrechtlicher Bewertung s. Lotz/Brand, JR 2011, 513.

[305]

SK-Wolters, § 223 Rn. 30.

[306]

BGH NStZ 2003, 657.

[307]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 58.

[308]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 7.

[309]

Herzberg, in: Szwarc (Hrsg.), AIDS und Strafrecht, 1996, S. 61, 84 ff.

[310]

SK-Wolters, § 223 Rn. 31.

[311]

BeckOK-Eschelbach, § 229 Rn. 6; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 229 Rn. 7.

[312]

BeckOK-Eschelbach, § 229 Rn. 6.

[313]

BGHSt 30, 228, 231.

[314]

BGHSt 49, 1 ff.

[315]

Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Hersteller beim automatisierten Fahren vgl. Schuster, DAR 2019, 6.

[316]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 229 Rn. 8.

[317]

LG Aachen JZ 1971, 507 ff.

[318]

Ausführlich NK-Puppe, Vor §§ 13 ff. Rn. 83 ff.

[319]

BGHSt 37, 106, 112.

[320]

Kühne kritisiert dies als Fingierung strafrechtlicher Kausalität „aufgrund bloßer alltagstheoretischer Wahrscheinlichkeit ohne jede empirische Flankierung“, NJW 1997, 1951, 1953.

[321]

Dazu Hilgendorf, NStZ 1994, 561, 565.

[322]

Neben der Kausalitätsfrage stellt sich bei Gremienentscheidungen die Frage der (Mit-)Täterschaft oder Teilnahme. Zunächst stellen Gremienentscheidungen regelmäßig reine Vorbereitungshandlungen dar und die Deliktsvollendung tritt erst mit der tatsächlichen Umsetzung des Beschlusses ein. Dies würde es für sich genommen nahelegen, diese Handlungen als vorgelagerte Teilnahmehandlungen im Wege der Beihilfe zu qualifizieren. Nach ganz überwiegender Auffassung wird allerdings trotzdem die (mit-)täterschaftliche Haftung für möglich gehalten. Begründet wird dies mit der Bedeutung des Kollegialorgans im gesamtdeliktischen Geschehen, GJW-Hoffmann-Holland/Singelnstein, § 25 Rn. 119.

[323]

Anschaulich dargestellt bei Kudlich/Oǧlakcιoǧlu, Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2014, S. 69.

[324]

BGHSt 41, 206, 216.

[325]

NK-WSS-Kaspar, Vor § 15 StGB Rn. 20.

[326]

BGHSt 41, 206, 214.

[327]

BGHSt 41, 206.

[328]

NK-Kindhäuser, § 32 Rn. 2.

[329]

Lackner/Kühl-Kühl, § 32 Rn. 1.

[330]

OLG Celle StV 2016, 295, 296.

[331]

BGH, Urt. vom 21.6.1968 – 4 StR 157/68 –, juris; MK-Hardtung, § 226 Rn. 47.

[332]

S. die umfassende Darstellung bei MK-Erb, § 32 Rn. 208 ff.

[333]

BGH NStZ 2016, 84, 86.

[334]

So ist auch der Einsatz einer Schusswaffe als Notwehrhandlung geeignet und erforderlich, wenn kein milderes, gleich geeignetes Mittel vorhanden ist, OLG Düsseldorf StraFo 2006, 464 f.

[335]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 353.

[336]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 67; dies betraf sowohl Lehrer*innen als auch Eltern, BGHSt 6, 263; 11, 241; 12, 62; es bestehe jedenfalls „eine Befugnis zur maßvollen körperlichen Züchtigung“, BGH NStZ 1987, 173, 174. Zur Geschichte des Züchtigungsrechts s. Heinrich, ZIS 2011, 431, 433.

[337]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34.

[338]

BGBl. I, S. 1479.

[339]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 68.

[340]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34; Roxin, JuS 2004, 177; anders Noak, JR 2002, 402, 406, der ein absolutes Züchtigungsverbot für nicht vereinbar mit Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG hält.

[341]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34 f.

[342]

BGHSt 60, 166, 182; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 23; MK-Hohmann, § 231 Rn. 18; NK-Paeffgen/Böse, § 231 Rn. 13.

[343]

Kindhäuser, BT/1, § 11 Rn. 11.

[344]

BGHSt 60, 166, 182; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 23.

[345]

MK-Hohmann, § 231 Rn. 17.

[346]

BGHSt 39, 305, 308; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 17; MK-Hohmann, § 231 Rn. 17; NK-Paeffgen/Böse, § 231 Rn. 13; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 231 Rn. 14.

[347]

MK-Schmitz, § 1 Rn. 15; Kindhäuser, BT/1, § 8 Rn. 1.

[348]

BGHSt 25, 222; 49, 34; 60, 166; NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 33; MK-Hardtung, § 228 Rn. 8, hingegen vertritt die Auffassung, dass der § 228 StGB keine Anwendung auf bloß fahrlässige Delikte (§§ 222, 229 StGB) findet.

[349]

MK-Hardtung, § 228 Rn. 2.

[350]

BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 21; einen Überblick über die Diskussion um die Verfassungsgemäßheit von § 228 StGB liefert Morgenstern, JZ 2017, 1146.

[351]

BGHSt 4, 24.

[352]

NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 37.

[353]

Ausf. beleuchtet bei Gaede, ZIS 2014, 489, 490 ff.

[354]

BGHSt 49, 34; 49, 166.

[355]

BGHSt 49, 34; 49, 166; NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 41.

[356]

BGHSt 49, 34.

[357]

Nach BayObLGSt 1998, 152 verstößt etwa eine Einwilligung gegen die guten Sitten, die ein*eine Bewerber*in um die Aufnahme in eine Jugendgang hinsichtlich des Aufnahmerituals gibt, das in einer von mehreren gemeinschaftlich und mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung begangenen Körperverletzungen besteht.

[358]

BGHSt 49, 166, 171.

[359]

AG Rosenheim NStZ 2009, 215; s. auch Rotthaus, NStZ 2010, 199.

[360]

BGHSt 58, 140.

[361]

BGHSt 60, 166.

[362]

BGHSt 58, 140, entschieden in Bezug auf die sog. „dritte Halbzeit“ bei Fußballspielen; anders Spoenle, NStZ 2011, 552, 556, welcher die Einwilligung als wirksam erachtet.

[363]

BGHSt 60, 166, 180.

[364]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 228 Rn. 3.

[365]

BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 23.

[366]

Morgenstern, JZ 2017, 1146, 1153.

[367]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 228 Rn. 10.

[368]

Morgenstern, JZ 2017, 1146, 1151.

[369]

Dies., JZ 2017, 1146, 1151.

[370]

BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 25.

[371]

Dies., JZ 2017, 1146, 1153; so auch SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 228 Rn. 10.

[372]

NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 109.

[373]

SK-Wolters, § 228 Rn. 28.

[374]

Dopingpräparate können als organische oder anorganische Stoffe gesehen werden, die auf Grund der chemischen Wirkungen im menschlichen Körper zu massiven Beeinträchtigungen der Gesundheit führen, vgl. Kargl, NStZ 2007, 489, 490; so auch Corsten/Kuse, ZJS 2016, 453, 454 f.

[375]

Kargl, NStZ 2007, 489, 490.

[376]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 41.

[377]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 40.

[378]

SK-Wolters, § 228 Rn. 29.

[379]

Es gibt aber auch hier Stimmen in der Literatur, die gegen die Sittenwidrigkeit des Zwecks argumentieren, da der verfolgte Zweck der Leistungssteigerung in der heutigen Gesellschaft nicht als verwerflich gelte, vgl. hierfür Turner, NJW 1991, 2943, 2944.

[380]

MK-Joecks (Hardtung), § 228 Rn. 53; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 56.

[381]

Magnus, ZStW 124 (2012), 907, 910 f.

[382]

Bspw. „Optogenetics“, die Möglichkeit einer sog. Photostimulation des Gehirns, welche es ermöglichen könnte, gezielt kognitive Fähigkeiten, wie Konzentration, Gedächtnis, Entscheidungsstärke, zu verbessern, ausführlich dazu Merkel, ZStW 121 (2009), 919, 925.

[383]

MK-Joecks (Hardtung), § 228 Rn. 53.

[384]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 50b; SK-Wolters, § 228 Rn. 25.

[385]

SK-Wolters, § 228 Rn. 25.

[386]

Zur Bedeutung der Zwecke der Tat s. BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 25 f.

[387]

Nitschmann, ZStW 119 (2007), 547, 550. Außerhalb des Reglements wird die Sittenwidrigkeit von Geschlechtsumwandlungen jedoch immer noch vertreten, m.w.N. NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 103.

[388]

Ausführlich Nitschmann, ZStW 119 (2007), 547.

[389]

Fall „Ashley“, s. Le Ker/Schmitt, Spiegel Online vom 4.1.2007, http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/umstrittene-behandlung-ashley-muss-fuer-immer-kind-bleiben-a-457787.html (abgerufen am 29.6.2018).

[390]

NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 108; SK-Wolters, § 223 Rn. 32.

[391]

So im Ergebnis jedenfalls BGHSt 36, 1, 15 f.

[392]

BGHSt 49, 166.

[393]

Herzberg, JZ 2009, 332, 335 ff.; ders., ZIS 2010, 471, 473 f.; Putzke, NJW 2008, 1568; ders., Herzberg-FS, S. 706. Zu den religiösen und historischen Bezügen der Beschneidung s. Jerouschek, NStZ 2008, 313.

[394]

Wobei das LG Köln einen unvermeidbaren Verbotsirrtum nach § 17 StGB annahm, somit den angeklagten Arzt freisprach und sich der Überprüfung durch höhere Gerichte entzog, LG Köln NJW 2012, 2128.

[395]

Gesetz vom 10.12.2012, BGBl. I, S. 2749.

[396]

Fischer, § 223 Rn. 17.

[397]

Puppe, GA 2003, 764, 765 f.; Rosenau, Maiwald-FS, S. 688; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 361 ff.

[398]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 43.

[399]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 44.

[400]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 30 ff.; Lackner/Kühl-Kühl, § 223 Rn. 8; Kindhäuser, BT/1, § 8 Rn. 28 ff.; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 364 ff.

[401]

Duttge, Schroeder-FS, S. 194.

[402]

LK-Lilie, Vor § 223 Rn. 3.

[403]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 32.

[404]

Bockelmann, Strafrecht des Arztes, 1968, S. 67 ff.; Hardwig, GA 1965, 161, 163.

[405]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 30.

[406]

Gallas, ZStW 67 (1955), 1, 21; Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969, S. 289.

[407]

RGSt 25, 375; BGHSt 11, 111, 112; BGH NStZ 2011, 343; ebenso AWHH-Hilgendorf, § 6 Rn. 99 f.

[408]

Zusammenfassend Sowada, NStZ 2012, 1, 3 ff.

[409]

BGHR StGB § 223 Abs. 1 Heileingriff 4, 2.

[410]

SK-Wolters, § 223 Rn. 48.

[411]

BGH NJW 1991, 2349.

[412]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 39.

[413]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 39.

[414]

BGHSt 45, 219.

[415]

MK-Schlehofer, Vor § 32 Rn. 191; AWHH-Hilgendorf, § 6 Rn. 1066.

[416]

Spickhoff-Knauer/Brose, Medizinrecht, § 223 Rn. 11; MK-Schlehofer, Vor § 32 Rn. 193.

[417]

MK-Schlehofer, Vor § 32 Rn. 193.

[418]

BGHSt 35, 246, 250; 45, 219.

[419]

Jansen, ZJS 2011, 482.

[420]

Swoboda, ZIS 2013, 18, 19, ausführlich auch Tag, ZStW 127 (2015), 523; zur Entwicklung der Rechtsfigur in der Rechtsprechung Sowada, NStZ 2012, 1.

[421]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 48.

[422]

Beckemper, NZWiSt 2013, 232, 234.

[423]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 31.

[424]

Swoboda, ZIS 2013, 18, 26.

[425]

Dies., ZIS 2013, 18, 26.

[426]

Dies., ZIS 2013, 18, 26; Sowada, NStZ 2012, 1, 5 f.

[427]

Jansen, ZJS 2011, 482, 492.

[428]

Übersicht bei ders., ZJS 2011, 482, 484 ff.

[429]

Als Lösungsvorschlag jedenfalls formuliert von Böcker, JZ 2005, 925, 929; in die Richtung wohl auch Mitsch, JZ 2005, 718 in seiner Reaktion auf Kuhlens vorstehenden Beitrag in der JZ 2005, 713.

[430]

Kuhlen, 1. Roxin-FS, S. 336 ff.; ders., JZ 2005, 713, 716 f.

[431]

Z.B. der Lösungsvorschlag von Swoboda, ZIS 2013, 18, 29 ff.

[432]

LK-Rönnau, Vor § 32 Rn. 233; Jescheck/Weigend, AT, S. 390 f.; Kühl, AT, § 9 Rn. 117.

[433]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 14/15.

[434]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, Vorb. zu §§ 32 ff. Rn. 85.

[435]

SSW-Rosenau, Vorbemerkungen zu §§ 32 ff. Rn. 27; Roxin, AT, Bd. 1, § 14 Rn. 32.

[436]

MR-Engländer, Vor §§ 32 ff. Rn. 41.

[437]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, Vorb. zu §§ 32 ff. Rn. 84 f.; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 15 Rn. 167 ff.

[438]

Vgl. dazu Singelnstein, Strafbare Strafverfolgung, 2019, S. 457 ff.

[439]

Ders., Strafbare Strafverfolgung, 2019, S. 487 ff.

[440]

Vgl. EGMR Nr. 54810/00.

[441]

Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des*der Arztes*Ärztin bei tödlich verlaufenem Brechmitteleinsatz s. BGHSt 55, 121.

[442]

Ausf. zum Streitstand MK-Erb, § 32 Rn. 186 ff.; SK-Wolters, § 32 Rn. 100 ff.; Singelnstein, Strafbare Strafverfolgung, 2019, S. 442 ff.

[443]

MK-Erb, § 32 Rn. 186.

[444]

BGH NJW 1958, 1405; BayObLGSt 1990, 141.

[445]

And. das SaarPolG, nach § 8 Abs. 3 verleihen Notwehr und Notstand sogar ausdrücklich keine polizeilichen Befugnisse.

[446]

Überblick über die Literatur bei MK-Erb, § 32 Rn. 188.

[447]

SK-Wolters, § 32 Rn. 102.

[448]

Unter anderem Amelung, NJW 1977, 833, 839 f.; Blei, JZ 1955, 625, 627.

[449]

MK-Erb, § 32 Rn. 189; SK-Wolters, § 32 Rn. 103 ff.

[450]

Sch/Sch-Perron/Eisele, § 32 Rn. 62a.

[451]

BeckOK-Valerius, § 238 Rn. 1.

[452]

Mitsch, NJW 2007, 1242.

[453]

BT-Drs. 15/5410, S. 1; BT-Drs. 16/1030, S. 1.

[454]

Vgl. hierzu Kinzig, ZRP 2006, 259 sowie NK-Sonnen, § 238 Rn. 14.

[455]

NK-Sonnen, § 238 Rn. 14.

[456]

BGHSt, 54, 189; BGH NStZ-RR 2013, 145; für ausführliche Ausführungen zu der bisherigen Handhabung der Rechtsprechung s. Kuhlen, ZIS 2018, 89, 92 ff.

[457]

Mosbacher, NJW 2017, 983.

[458]

Ders., NJW 2017, 983.

[459]

Schwander, ZStrR 2003, 195, 199.

[460]

BMFSFJ, Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Kurzfassung, S. 12.

[461]

Kunz/Singelnstein, Kriminologie, § 17 Rn. 28.

[462]

BMFSFJ, Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Kurzfassung, S. 10.

[463]

Dass., Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Kurzfassung, S. 11.

[464]

FRA, Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung, Ergebnisse auf einen Blick, 2014, S. 10, 17 ff.

[465]

Dies., Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung, Ergebnisse auf einen Blick, 2014, S. 22.

[466]

Dies., Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung, Ergebnisse auf einen Blick, 2014, S. 23.

[467]

Kavemann, NK 2009, 46, 47.

[468]

BT-Drs. 14/5429, S. 10.

[469]

Meyer-Götz, Familienrecht, 4. Aufl. 2018, Vorb. Rn. 1.

[470]

BeckOK-BGB-Reinken, § 1 GewSchG Rn. 4.

[471]

Feldhoff/Hansbauer, FPR 2007, 217.

[472]

Dies., FPR 2007, 217.

[473]

Busch/Singelnstein, NStZ 2018, 510, 511; in diese Richtung auch Zöller, KriPoZ 2017, 143, 147: faktisch ein Körperverletzungsdelikt.

[474]

BT-Drs. 18/11161, S. 1, 8 ff.

[475]

LK-Hilgendorf, § 11 Rn. 88; MK-Radtke, § 11 Rn. 142; SK-Stein/Deiters, § 11 Rn. 85.

[476]

Zur historischen Entwicklung der Reform der Körperverletzungsdelikte für die Zeit von 1870 bis 1933 vgl. Korn, Körperverletzungsdelikte – §§ 223 ff., 340 StGB, 2003; für die Zeit von 1933 bis 2004 vgl. Gröning, Körperverletzungsdelikte – §§ 223 ff., 340 StGB.

[477]

Zuletzt aufgrund des Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen vom 1.3.2017, BGBl. I, S. 386.

[478]

Im Strafmaß verschärft durch Gesetz vom 5.11.2011, BGBl. I, S. 2130 und Ausweitung des besonders schweren Falls durch Gesetz vom 30.5.2017, BGBl. I, S. 1226.

[479]

Busch/Singelnstein, NStZ 2018, 510.

[480]

Dazu allg. Kunz/Singelnstein, Kriminologie, § 21 Rn. 3 ff.

[481]

Fischer, § 224 Rn. 1.

[482]

Zur Diskussion s. Gröning, Körperverletzungsdelikte – §§ 223 ff., 340 StGB, S. 174 ff.

[483]

Beispielsweise durch das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom 11.5.2011. Nach Art. 33 ff. des Übereinkommens sollen u.a. psychische Gewalt, Stalking und körperliche Gewalt durch den nationalen Gesetzgeber verpflichtend sanktioniert werden.

[484]

Zur rechtsvergleichenden Perspektive s. Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 161 ff.

[485]

BeckOK-Eschelbach, Vor § 223; vgl. die Nachweise zum RefE aus dem BMJ zum 6. StrRG bei Fischer, § 223 Rn. 20.

[486]

NK-Paeffgen/Böse, § 228 Rn. 119 m.w.N. Zur umfänglichen Darstellung des Streits s. MK-Joecks, § 223 Rn. 45 ff.

[487]

NK-Paeffgen/Böse, § 227 Rn. 41.

[488]

Ob es weitere Einschränkungen für die Einwilligung geben soll, ist dabei umstritten. Vgl. dazu den Stand der Diskussion bei NK-Paeffgen/Böse, § 228 Rn. 119.

[489]

Historisch gesehen ist die fahrlässige Körperverletzung bei der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland schon einmal aus dem öffentlichen Strafrecht weitgehend verdrängt worden, vgl. Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 154. Solche Bestrebungen wären rechtshistorisch damit kein Novum. Zur Diskussion um die fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr s. Backmann, NZV 2013, 465; Cierniak, SVR 2012, 127; Hoffmann, NZV 1993, 209; Müller-Metz, NZV 1994, 89; Nehm, ZRP 2012, 70; nach den Empfehlungen des Arbeitskreises V auf dem 50. Deutschen Verkehrsgerichtstag seien jedoch die materiellen und prozessualen Normen auch bezüglich der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr grundsätzlich ausreichend, es wird aber eine einheitliche staatsanwaltschaftliche Einstellungspraxis bei diesen Delikten gefordert, vgl. http://www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de/images/empfehlungen_pdf/empfehlungen_50_vgt.pdf (abgerufen am 5.12.2017).

[490]

MK-Hardtung, § 229 Rn. 27. Zur Entkriminalisierungsdiskussion umfassend Koch, Die Entkriminalisierung im Bereich der fahrlässigen Körperverletzung und Tötung, 1998.

[491]

NK-Paeffgen/Böse, § 229 Rn. 23; als Warnung vor einer Entwertung des Strafrechts durch Ausweitung Schlüchter, Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit, 1996, S. 94.

[492]

MK-Joecks, Vor § 223 Rn. 1; Heinrich, Die gefährliche Körperverletzung, 1993, S. 8 f.; Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 153.

[493]

Schroeder, Hirsch-FS, S. 725; Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 154.

[494]

Schroeder, Hirsch-FS, S. 726.

[495]

Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 154 f. Zu weiteren rechtshistorischen Ausführungen s. Schroeder, Hirsch-FS, S. 726 f.

[496]

MK-Joecks, Vor § 223 Rn. 1; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 8 Rn. 2.

[497]

RGBl. I, S. 396.

[498]

RGBl. I, S. 295.

[499]

NK-Paeffgen/Böse, § 225 Rn. 13.

[500]

Staffler, Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik, 2015, S. 106, 113.

[501]

NK-Paeffgen/Böse, Vor § 223 Rn. 1.

[502]

RGBl. I, S. 25, 37.

[503]

Zur Geschichte des § 223a StGB a.F. s. Heinrich, Die gefährliche Körperverletzung, 1993, S. 7 ff.

[504]

BGBl. I, S. 3186.

[505]

BT-Drs. 12/6853, S. 25; Lackner/Kühl-Kühl, Vor § 223 Rn. 1.

[506]

BGBl. I, S. 164; für eine Revue zu 20 Jahren 6. StrRG s. Krüger/Maurer, JA 2018, 321.

[507]

BT-Drs. 13/8587, S. 35. Angeblich sollte damit auch das Rechtsgut des Abschnitts betont werden, Fischer, § 223 Rn. 1.

[508]

Vgl. zur Umstrukturierung des § 224 StGB ausführlich Heinrich, Die gefährliche Körperverletzung, 1993.

[509]

BT-Drs. 13/8587, S. 36.

[510]

BGBl. I, S. 3671.

[511]

So auch BeckOK-Eschelbach, Vor § 226a.

[512]

Etwa in China in Art. 234 des chinesischen Strafgesetzbuches, in Sec. 20 des Criminal Law Consolidation Act 1935 von Südaustralien, in Sec. 351 des indischen Strafgesetzbuches und auch im liberischen Strafgesetzbuch im 14. Kapitel, Unterkapitel B, § 14.20.

[513]

Seltene Ausnahmen gibt es trotzdem, so beispielsweise den grönländischen § 60 (vorsätzliche Körperverletzung). Regelmäßig sind jedoch wegen besonders schwerer Tatfolgen in nahezu allen Gesetzen Qualifikationen vorgesehen, vgl. Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 158, 174. Eine einfache Definition der Körperverletzung mit nur einem Begriff ist auch international nicht erreicht worden, Schroeder, Hirsch-FS, S. 732. Zum Rechtsvergleich bezüglich der Variante der körperlichen Misshandlung Hochmayr, ZStW 130 (2018), 55.

[514]

Ein systematischer Unterschied ist etwa, dass im schweizerischen StGB die schwere Körperverletzung (Art. 122 schwStGB) vor der einfachen Körperverletzung geregelt (Art. 123 schwStGB) wird. Parallelen ergeben sich bei der Inkriminierung der Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 schwStGB) und der fahrlässigen Körperverletzung (Art. 125 schwStGB). Zudem findet sich mit Art. 126 schwStGB ein Tatbestand, der auch außerhalb von körperlichen und gesundheitlichen Schädigungen „Tätlichkeiten“ bestraft, bei Bestehen von Obhuts- und vergleichbaren Verhältnissen in qualifizierter Form (gewisse Nähe zu § 225 StGB). Sowohl im schwStGB als auch im öStGB werden die Körperverletzungsdelikte in einem gemeinsamen Abschnitt mit den Delikten gegen das Leben aufgeführt, Art. 111 ff., Zweites Buch, 1. Titel, schwStGB; §§ 75 ff., 1. Abschnitt, öStGB.

[515]

Das deutsche Recht wird der zweiten Gruppe zugerechnet, da danach bereits die Störung des körperlichen Wohlbefindens nach § 223 StGB strafbar ist, s. Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 158 f.

[516]

Dies., Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 159.

[517]

Dies., Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 160.

[518]

Traditionell punitiv seien insbesondere Frankreich und Italien, vgl. zu einem Rechtsvergleich der Sanktionen im Rahmen von Körperverletzungen mit Todesfolge Staffler, Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik, 2015, S. 63 ff.

[519]

Es gibt jedoch unterschiedliche tatbestandliche Konstruktionen, insb. hinsichtlich der subjektiven Tatseite, umfassend dazu m.N. Simson/Geerds, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 175 ff.

[520]

Dies., Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 180 ff.

[521]

Dies., Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 187 f.

[522]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 131.

[523]

MK-Hardtung, § 230 Rn. 9.

[524]

BGHSt 33, 114.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх