| 341–383 | Bischof Wulfila; Beginn der Gotenmission |
| 476 | Zusammenbruch der westlichen Kaiserherrschaft; Absetzung des Romulus durch Odoaker |
| 498 (ca.) | Taufe Chlodwigs durch Remigius von Reims |
| 527–565 | Kaiser Justinian I. |
| 537–555 | Papst Vigilius |
| 590–604 | Papst Gregor der Große |
| 625–638 | Papst Honorius I., Anhänger des Monotheletismus |
| 641–668 | Kaiser Konstans II. Gegen die entstehende Bewegung der Paulikianer wird erstmals vorgegangen. |
| 653 | Kaiser Konstans II. verhaftet und verbannt Papst Martin I. wegen Hochverrats. |
| 668–685 | Kaiser Konstantin IV., Besserung der Beziehungen zwischen Byzanz und Rom |
| 680/81 | Allgemeines Konzil von Konstantinopel; Verurteilung des Monotheletismus; Honoriusfrage |
| 717–741 | Kaiser Leon III. Armenische Paulikianer werden gesetzlich mit der Todesstrafe bedroht. |
| 768–814 | Karl der Große |
| 772–795 | Papst Hadrian I. |
| 780–802 | Kaiserin Irene |
| 787 | Allgemeines Konzil von Nizäa; Kompromiss im Bilderstreit |
| 795–816 | Papst Leo III. |
| 813–820 | Kaiser Leon V. Erneut bilderfeindliche Politik |
| 814–840 | Kaiser Ludwig der Fromme |
| 870 | Die bulgarische Kirche wird offiziell dem Patriarchat Konstantinopel angegliedert. |
| 930/40 (ca.) | Der bulgarische Priester Bogomil begründet eine dualistische Bewegung (Bogomilen). |
| 1081–1118 | Kaiser Alexios I. Komnenos |