Читать книгу Emanzipation des Individuums oder seine Funktionalisierung - Jürgen Mietz - Страница 6

Umkämpfte Resilienz

Оглавление

Fertigwerden mit dem Unvermeidlichen?

Angebote und Qualifikationen im sich rasch drehenden Karussell der Nöte und Hilfen up to date zu halten ist nicht einfach. Der Markt scheint immer Neues zu verlangen. Kann ich mich mit „meinem“ Beratungs- und Hilfeangebot noch sehen lassen oder drohe „ich“ mit meinem Profil unter die Räder zu geraten?

Öffentliche Verwaltungen verhalten sich wie Unternehmen, wollen effiziente und preisgünstige Hilfe, um – beispielsweise – mit Lernstörungen, Folgen von Desintegration, Ausschluss, Lebenskrisen, nicht zuletzt hervorgerufen durch politische oder unternehmerische Entscheidungen, fertig zu werden. Wie schon oft zu hören, sei die Welt aus den Fugen geraten.

Seit einigen Jahren wird uns das Konzept der Resilienz als Heilmittel für heimische Vorgänge sozialer Desintegration und für globale Katastrophen, resultierend aus Krieg und Klimawandel, nahegebracht. Dieser Begriff, der aus der Physik stammt und die Biegbarkeit und Festigkeit eines Materials beschreibt, welches unter Belastung nicht bricht, sondern standhält und seine ursprüngliche Form wieder annimmt, findet sich in Therapie und Beratung, in Führungskräftetrainings und Organisationsentwicklungskonzepten. Aber nicht nur dort: Ganze Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen sollen mit den Segnungen von Resilienzkonzepten versorgt werden. Pädagoge/inn/en wie Innen-, Außen- und Verteidigungsminister/innen setzen große Hoffungen auf dieses Konzept. Was kann uns das über die Beratungsszene und über Politikkonzepte sagen?

Emanzipation des Individuums oder seine Funktionalisierung

Подняться наверх