Читать книгу Pflegehilfe und Pflegeassistenz - Kay Peter Röpke - Страница 7
Inhalt
Оглавление1 Vorwort
4 1.1 Pflegeanamnese
10 2.1 Informationsaufnahme über unsere Sinne
11 2.2 Informationsaufnahme über Hilfsmittel
12 2.3 Grundsätze der Krankenbeobachtung
13 2.3.1 Beobachtung der Vitalfunktionen
16 2.3.4 Veränderungen im Gesicht
17 2.3.5 Psychische Verfassung
19 2.3.7 Schlaf
22 2.3.10 Gerüche und ihre mögliche Bedeutung
26 3.3 Rituale
27 3.4 Nonverbale Kommunikation
29 3.6 Allgemeine Verhaltensweisen
31 3.8 Mitteilen von schlechten Nachrichten
32 4 Störungen der Kommunikation
34 4.2 Hören
37 4.5 Umgang mit verwirrten Menschen
38 5 Gefühle und Emotionen im Pflegealltag
39 5.1 Ekel
40 5.2 Ängste
43 6.1 Sterbephasen nach Kübler-Ross
44 6.2 Patientenverfügung/Patientenvollmacht (Vorsorgevollmacht)
45 7 Recht
46 7.1 Schweigepflicht
49 8 Hygiene
50 8.1 Mikroorganismen als Krankheitserreger
52 8.3 Infektion, Infektionswege und -prophylaxe
53 8.4 Antibiotika, -resistenz, Impfung
54 8.5 Hygiene in der Krankenpflege
56 9.1 Betten und Lagerung eines Pflegeempfängers
58 9.1.2 Grundsätze der Lagerung
59 9.1.3 Richtlinien zum Lagern
60 9.1.4 Verschiedene Formen der Lagerung
68 9.2.7 Baden
72 9.2.11 Basale Stimulation beim Waschen
73 10 Pflegebehandlungen zur Förderung des Wohlbefindens
74 10.1 AEDLs
75 10.2 Wickel
77 11 Informationen über den Pflegealltag
78 11.1 Häusliche Pflege
79 11.2 Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege
82 Teil B: Grundlagen der Anatomie, Physiologie des Körpers, Erkrankungen, Maßnahmen
83 1 Die Haut
84 1.1 Anatomie und Physiologie der Haut
90 2.1 Anatomie/Physiologie der Atmung
98 2.5 Grippe
99 2.6 Lungenembolie (Lungeninfarkt)
100 2.7 Lungenödem
101 2.8 Lungenentzündung (Pneumonie)
103 2.10 Schluckauf (Singultus)
104 2.11 Anwendung von Dosieraerosolen, Pulverinhalatoren, Inhalationssystemen
106 3.1 Anatomie/Physiologie
107 3.2 Lähmungen
108 3.3 Kontrakturen/-prophylaxen
110 4 Das Herz-Kreislauf-System
111 4.1 Anatomie/Physiologie des Herzens
114 4.4 Erkrankungen durch Veränderung der Blutgefäße
115 4.4.1 Bluthochdruck (Hypertonie)
117 4.4.3 Koronare Herzerkrankung
118 4.4.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
119 4.4.5 Thrombose
121 4.4.7 Embolie
122 4.4.8 Transitorisch Ischämische Attacke (TIA)
123 4.4.9 Apoplex oder Schlaganfall
125 5.1 Ernährungslehre
127 6 Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems
128 6.1 Mund
129 6.2 Speiseröhre
130 6.3 Magen
131 6.4 Zwölffingerdarm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse
132 6.5 Leber
133 6.6 Dünndarm
134 6.7 Milz
136 6.9 Lymphsystem
137 6.10 Pfortader
138 7 Erkrankungen der Verdauungsorgane
139 7.1 Speiseröhre
140 7.2 Magen
141 7.3 Gallenblase
142 7.4 Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
143 7.5 Leber
144 7.6 Niere
145 7.7 Darm
146 8 Probleme bei der Nahrungsaufnahme
147 8.1 Nahrungsverweigerung
148 8.2 Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme
149 8.3 Schluckstörungen, Aspiration, Aspirationsprophylaxe
150 8.4 Erbrechen
152 9.1 Indikationen
153 9.2 Lage
154 9.3 Materialien von Ernährungssonden
155 9.4 PEG
156 9.5 Umgang mit Ernährungssonden
158 10.1 Lagerung der Arzneimittel
160 10.3 Besonderheiten beim alten Menschen
162 11 Das Urogenitalsystem und die Geschlechtsorgane
163 11.1 Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems
164 11.2 Urin und Urinausscheidung
166 11.4 Erkrankungen der Nieren und Harnwege
167 11.5 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane
168 11.6 Inkontinenz
169 11.6.1 Harninkontinenz, Kontinenztraining
173 12.1 Anatomie/Physiologie des Nervensystems
174 12.2 Sinnesorgane/-Wahrnehmungen
175 12.3 Demenzielle Erkrankungen
177 12.3.2 Alzheimer
178 12.3.3 Vaskuläre Demenz, Multiinfarktdemenz
179 12.4 Depression
183 13.1 Hormone
184 13.2 Organe
185 13.3 Regression
186 Literatur