Читать книгу Ägyptischer Frühling - Kendran Brooks - Страница 4
Neue Probleme
Оглавление»Noch eine Waffe, Jules?«
Ihre Stimme war leise. Und doch ließ sie ihn zusammenzucken. Wie ein ertappter Sünder mit einem schlechten Gewissen drehte er seinen Kopf zu ihr um, ließ jedoch seine Hand noch im Schrank und auf dem funkelnden Colt Magnum mit dem überlangen Lauf ruhen. Schuldbewusst und trotzig zugleich sah er in die fragenden, braunen Augen von Alabima.
»Man kann nie genug davon haben«, fügte er seinem Blick einen saloppen Spruch hinzu, zwang dann seine Lippen zu einem gequälten Lächeln. Doch in seinen Augen blieb die Schuld stehen.
Alabima zog ihre Schultern hoch, so als würde es sie frösteln. Ihre Augen verdunkelten sich, zeigten Hoffnungslosigkeit. Sie wandte sich mit einem leisen Seufzen ab und stieg langsam die Treppe wieder hoch ins Erdgeschoss.
Jules Augen wirkten einen Moment lang verloren, als eilten seine Gedanken tausende von Kilometern weit entfernt umher. Dann kehrte sein Blick zurück, wurde auf einmal hart, ja eisig. Sein Mund verkniff die Lippen zu einem Strich. Dann schluckte er hart.
Er holte eine Schachtel mit zweihundert Patronen Kaliber 45 aus der schwarzen Sporttasche. Eine zweite, dritte, vierte Packung folgte, dann die letzte.
›Tausend Schuss sind das Minimum‹, dachte er mit einem Funkeln in den Augen, ›damit kann man etwas anfangen.‹
Ein höchst zufriedener Ausdruck zeigte sich nun in seinem Gesicht, während er sich die Handfeuerwaffen im Schrank betrachtete.
›Sie sollen ruhig kommen.‹
*
Es war ein schöner Frühlingsmorgen bei angenehmen zwanzig Grad. Die Stadt roch noch nach dem Wüstenstaub, den die Böen der Nachtstunden über die Dächer getragen hatten. Noch schwieg der Moloch des täglichen Straßenverkehrs. Nur einzelne Fahrzeuge waren zu sehen, meist Minibusse. Sie brachten die ersten Arbeiter zu anderen Orten. Oft steuerten sie abrupt den Straßenrand an, stoppten hart, ließen Menschen ein- oder aussteigen und gaben nach ihrem kurzen Halt wieder Gas. Die Hupen wurden zu dieser Stunde noch kaum benutzt.
Der Tahrir-Platz lag verwaist da. Nichts mehr deutete auf die Versammlungen der Hunderttausend von letzter Nacht hin. Bloß ein paar wenige Zelte drängten sich in einer seiner Ecken zusammen. Sie waren Ausdruck der Kampfbereitschaft und der Mutlosigkeit zugleich. Aus einem davor abgestellten Ölfass kroch leichter Rauch hervor. Vielleicht würden die Schlafenden bald einmal Holz nachlegen und sich ein Frühstück zubereiten.
Walid Gomaa wandte sich vom Fenster ab, sah auf den Scheitel seiner Tochter herab, die am Küchentisch saß. Malika hatte ihre Finger leicht um ein Glas Schwarztee gelegt, blickte auf dessen Grund, wo noch Reste des nicht vollständig aufgelösten Kristallzuckers lagen.
»So kann es doch nicht weitergehen, Tochter«, sagte Walid und fügte gleich an, »es gehört sich einfach nicht, dass du die Nächte auf der Straße verbringst.«
»Unter lauter fremden Männern«, fügte er hinzu, als seine Tochter nichts antwortete, und seine Stimme verriet eine nur mühsam unterdrückte Wut. Malika blickte hoch und sah in die strengen und sturen Augen ihres Vaters.
»Aber Papa«, begann sie mit fester Stimme und ihr Blick zeigte dabei dieselbe Härte wie die des Vaters, die Sturheit aller Gomaas, »es ist Revolution und jeder Arm, ja, jede Hand wird gebraucht.«
»Revolution«, zischte Walid abfällig und seine Stimme drückte höchstes Missfallen, nein, eine tiefe Verachtung aus, »ein Haufen Krawallmacher die alles Zerstören, was wir in den letzten vierzig Jahren gemeinsam erreicht haben.«
Malika seufzte. Und wie sie das tat, zeigte, wie oft sie in den letzten Tagen die erneut bevorstehende Schlacht mit ihrem Vater schon ausgetragen hatte. Doch nicht nur das. Malika wusste ganz genau, dass dieser Kampf zu nichts führen würde, zu nichts führen konnte.
»Ja, Papa, Revolution«, meinte sie trotzdem mit klarer, fast beschwörender Stimme, »Mubarak wurde hinweggefegt und die jetzigen Despoten des Militärs werden wir auch noch besiegen«, und unter den immer finsterer blickenden Augen des Vaters fügte sie trotzig hinzu, »bis die Gerechtigkeit siegt.«
Walid fühlte sich müde. Er dachte zurück an die Zeit der Revolution von 1952 und wie sie ihm von seinem Vater und Großvater immer wieder geschildert wurde. Sie erzählten von Nagib und Nasser, den Gründervätern des modernen Ägypten, vom Aufbruch, von all den guten Vorsätzen. Damals wurde der verhasste und von ausländischen Mächten beherrschte König zum Rücktritt gezwungen. Ein neuer Staat entstand und der Einfluss der Religion wurde zurückgedrängt. Wie sehr hatten sie sich damals doch gefürchtet, vor der Ungewissheit, dem Wechsel, dem Neuen. Doch mit Sadat kam dann 1970 ein höchst begabter Mann an die Macht. Sein Stellvertreter und Nachfolger Mubarak machte seine Sache ebenso gut, brachte viele Jahrzehnte Frieden über das Land am Nil, ließ einen wohlhabenden Mittelstand entstehen.
Und nun saß seine Tochter dort am Küchentisch und wollte all dies hinwegfegen, wollte eine Entwicklung in Gang setzen, die letztlich niemand mehr steuern konnte, deren Ausgang völlig ungewiss war. Die verhassten Muslim-Brüder waren bereits bei zwei der drei Wahlgänge stärkste Partei geworden und sie würden bestimmt auch die dritte und letzte für sich gewinnen. Das war eine Selbstverständlichkeit, wenn fast sämtliche Imame des Landes ins selbe Horn stießen und die ungebildete Bevölkerung auf ihre religiösen Gefühle hin verpflichten. Doch seine Tochter glaubte immer noch an einen anderen Ausgang, an eine westlich geprägte Zukunft des Landes, so, wie sie die Welt dort draußen, in Südamerika, in den letzten Monaten kennengelernt hatte.
»All euer Bestreben, euer unseliger Kampf führt entweder in die Anarchie oder direkt in einen Gottesstaat. Eure Ideale werden verraten werden, glaub es mir, werden sich niemals durchsetzen. Denn ihr, die ihr auf die Straße geht und demonstriert, ihr seid euch doch bloß in einem einzigen Punkt einig. Ihr wollt die bislang Herrschenden absetzen und beseitigen. Doch was kommt danach? Eure Ziele sind unscharf, völlig verschwommen, stehen sich sogar gegenseitig im Weg. Die einen wollen eine westliche Demokratie einführen, ein Staatsprinzip, das sich noch in keinem moslemischen Land als praktikabel erwiesen hat. Andere denken an eine fortschrittlichere Diktatur à la Türkei, wo ein gemäßigter Islam über den Staat herrscht. Doch die allermeisten werden sich für einen Gottesstaat entscheiden, allein aufgrund ihrer großen Verunsicherung und aus der Angst vor Veränderung. Der Koran gilt für die meisten Menschen immer noch als die einzige feste Basis in ihrem Leben, auch wenn sie selbst viele Beispiele kennen, in denen die Religion von nach Macht dürstenden Propheten missbraucht wurde. Doch am Ende wird sich das ägyptische Volk für einen islamisch dominierten Staat entscheiden und ihr mit euren westlichen Ideen werdet kläglich scheitern.«
Malika schwieg. Walid ebenso. Als Kinderarzt in einer angesehenen Klinik von Kairo besaßen er und seine Familie bislang sämtliche Privilegien in dem von Mubarak regierten Staat. Sie konnten sich diese großzügige Wohnung mit ihren sechs Schlafzimmern und den vier Bädern, den beiden Wohnzimmern für die Familie und für ihre Gäste im vierten Stock des erst vor wenigen Jahren vollständig renovierten Wohngebäudes inmitten der Hauptstadt leisten. Sie konnten ihre Kinder sogar im Ausland studieren lassen, konnten ihre ärmere Verwandtschaft im Niltal mit Geschenken unterstützen. Doch all das Erreichte kümmerte seine Tochter nicht. Ihre Ziele gingen über den gemäßigten Staatskapitalismus eines Mubarak weit hinaus, wollten eine völlig neue Ordnung schaffen, die vollständige Öffnung des Landes erzwingen und so die allgegenwärtige Korruption zurückdrängen, auch den unseligen und überdimensionierten Verwaltungsapparat reformieren, der die Wirtschaft des Landes blockierte. Auch an neue Sozialwerke dachten sie, wollten das über so viele Jahrhunderte bewährte System der Verwandtenunterstützung und des Bakschisch ablösen. Das alles konnte nicht funktionieren, nicht in einem Land, wo dreißig Prozent der Menschen Analphabeten waren und weitere dreißig Prozent kaum Ansporn zum Lesen oder Schreiben besaßen und die einstmals vielleicht erlernten Fähigkeiten weitgehend verloren hatten. Das Fernsehen beherrschte einen großen Teil der ungebildeten Masse, die Moscheen und ihre Prediger den Rest.
All dies hatten sie schon so oft im Streit erörtert. Dabei konnte er seine Tochter so gut verstehen, ihre Ideale, ihre Hoffnungen. Doch das Leben verlief anders, war nicht fair, gerecht oder gar logisch. Das Leben bestand aus der Balance zwischen Macht und Machtmissbrauch auf der einen Seite, dem Kämpfen und Fügen auf der anderen. Welches System unter welchem Diktator herrschte, spielte dabei kaum eine Rolle.
Selbstverständlich konnte sich Walid noch gut an sein eigenes Leben im Westen erinnern, auch wenn diese unbeschwerte Zeit in London bereits drei Jahrzehnte zurück lag. Walid gehörte damals zu den wenigen Ägyptern, die ein ganzes Jahr lang an der angesehenen St. George’s University Medizin studieren durfte. Er erhielt ein Stipendium, das genauso wie heute mit dem Studienplatz verbunden war. Während seinen Monaten im Westen legte er die Regeln des Islam weitgehend ab, tauschte sie ein gegen das egoistisch geprägte Leben der Europäer, fühlte sich frei und ohne jede Verantwortung für sich selbst und auch andere. Zweimal schwängerte er damals Studentinnen. Doch beide Frauen - Allah sei’s gedankt – trieben ohne Murren ab. Sie hatten selbst nicht mehr als eine kurzlebige Begierde auf den überaus hübschen, schwarz gelockten, dunkelhäutigen, jungen und hochaufgeschossenen Muslime verspürt, hatten sich auf das Abenteuer mit seiner fremden Haut, ohne nachzudenken oder gar zu planen eingelassen. Heute empfand Walid seine Schuld an den Ungeborenen weit tiefer als damals, als junger, unbedarfter Mann.
Walid kehrte aus seinen Gedanken zurück zu Malika. Sie war die jüngste seiner vier Töchter und ihm die liebste, auch wenn die anderen drei ihm mit den Enkelkindern viel Freude bereiteten.
Walid spürte einen Grimm in seinem Inneren aufflackern, einen Zorn auf die Umstände, aber auch auf seine Tochter und auf die heute so kompliziert gewordene Welt. Er fühlte sich schwach und ohne Möglichkeiten, Einfluss auf all das zu nehmen. Vielleicht fielen seine Worte darum härter als gewollt aus.
»Du musst damit aufhören, hast du mich verstanden, Tochter?«
»Mit dem Kampf gegen die Ungerechtigkeit?«, begehrte Malika sofort auf und warf ihren Kopf in den Nacken, »niemals!«
Walid schüttelte kurz und unwirsch seinen Kopf, blickte seine Tochter mit wilden Augen an: »Nein, deine nächtlichen Streifzüge, deinen Umgang mit fremden Männern. Du verlierst noch deine Ehre, wenn dir nicht noch Schlimmeres zustößt.«
Sie blickte erst ohne Verständnis und ein wenig mitleidig, dann aber mit neu erwachtem Trotz, Stolz und Mut zu ihm hoch und in seine Augen hinein, versuchten sie an die ihren zu fesseln: »Papa, ich habe keine Angst vor den verdammten Schergen des verfluchten Greises Mubarak. Selbst im schlimmsten Fall. Dreck kann man immer wieder abwaschen.«
»Oh, stolze Tochter, bete zu Allah, dass er dich nicht prüfen möge. Du weißt doch gar nicht, wovon du sprichst. Doch mit deinem Verhalten bringst du nicht nur Schande über dich, sondern auch über deine gesamte Familie, deine Brüder und Schwestern und deine Eltern.«
Malika starrte wieder auf ihr Teeglas, rührte mit dem Löffel um den getunkten Pfefferminz-Stängel herum, dachte dabei an Adilah, ihre Schulfreundin aus früheren Tagen, die sie gestern erst nach langer Zeit wieder einmal getroffen hatte. Malika erschauderte innerlich, fasste sich jedoch rasch wieder.
»Doch, Papa, ich weiß, was passieren kann. Du kennst doch auch Adilah Iswabad aus der al-Falki? Ihr Vater besitzt den kleinen Gemüseladen«, und als ihr Vater kurz und düster nickte, fuhr seine Tochter fort, »sie wurde letzten November vom Geheimdienst verhaftet und verschleppt. Erst nach drei Wochen kam sie wieder frei, war während dieser Zeit mit Schlägen misshandelt, mit Elektroschocks gefoltert und mehrere Male vergewaltigt worden. Das Kind hat sie sofort abtreiben lassen und ein geschickter Chirurg hat ihre Jungfräulichkeit hergestellt. Doch trotz all dem schrecklichen Erlebten steht sie weiterhin Abend für Abend auf dem Platz draußen, nimmt an jeder Demonstration teil, schreit ihren Zorn gegen das Regime umso lauter in die Welt hinaus.«
Walid sagte nichts darauf, dachte nicht an das Schicksal der armen Adilah, fühlte nur seine eigene Hilflosigkeit, wusste, dass ihm die Worte fehlten, um seine jüngste Tochter zu Vernunft zu bringen. Er wandte sich schweigend ab, blickte wieder aus dem Fenster und hinunter auf den Tahrir-Platz, sah zwei junge Männer aus einem der Zelte herauskrabbeln, sich gähnend recken und aufstehen. Sie wechselten ein paar Worte miteinander, dann entfernte sich der eine der beiden, ging quer über den Platz und auf den Burger King an der Ecke zu, wollte wohl Frühstück oder zumindest Kaffee und Tee besorgen. Der andere sah ihm ein paar Sekunden lang nach, drehte sich dann ab und verschwand wieder im Zelt.
»Du machst also weiter?«, fragte er, ohne den Kopf vom Fenster weg zu drehen.
»Ja, Papa.«
Und nach einer kurzen Pause fügte Malika leise hinzu: »Bis zum endgültigen Sieg.«
*
»Du sagst, er hat sich verändert?«
Chufu saß auf einem der breiten Ledersessel, seiner Adoptivmutter Alabima gegenüber. Sie hatte auf dem Sofa Platz genommen und nickte bekümmert.
»In der Nacht wache ich manchmal auf, weil Jules im Schlaf redet. Seine Träume scheinen sich immer und immer wieder um dieselben Themen zu drehen, um die Tötung dieser jungen Frau in Mogadischu, um irgendwelche CIA Schergen und um seine große Angst, die er um uns ausstehen musste. Und dann seine plötzliche Sammelwut auf Waffen. Hast du schon einen Blick in den Tresorraum im Keller geworfen? Da stapeln sie sich bereits. Zudem geht er nur noch selten aus dem Haus und er lässt Alina und mich kaum mehr aus den Augen, überwacht uns regelrecht.«
»Seine Besorgnis um euch ist doch verständlich, Alabima, nach all den erlebten Schrecken. Ebenso seine Albträume. Und die Waffen? Nun, vielleicht erlangt er mit ihrer Hilfe seine frühere Sicherheit zurück?«
»Aber das ist noch nicht alles, Chufu. Er kapselt sich immer mehr ab, trifft keine Freunde mehr, lädt auch niemanden mehr zu uns ein. Ich glaube, er sieht überall nur noch Gefahren oder mögliche Feinde. Ich denke, Jules leidet an Verfolgungswahn.«
Aus Alabimas Stimme klang leichte Verzweiflung. In den letzten zwölf Monaten war Chufu nur für zwei kurze Besuche von seinem Studium an der Universidade Federal do Rio de Janeiro in die Schweiz zurückgekehrt, hatte darum viel von der Entwicklung seines Adoptivvaters Jules verpasst. Diesmal wollte er zumindest für zwei Wochen bleiben, denn seine Freundin Mei Ling besuchte ihrerseits mit der Familie zusammen über das Neujahrsfest hinaus ihre Verwandten in China.
»Aber am Telefon hat er stets ganz normal auf mich gewirkt«, versuchte er das von Alabima beschriebene Problem klein zu reden.
»Ja, er ist ein guter Schauspieler«, gab Alabima zurück, »wenigstens über eine kurze Dauer hinweg. Doch egal, um wen oder was es sich auch handeln mag. Nach wenigen Minuten wird Jules unruhig und seine Gedanken schweifen ab, verlieren sich im nirgendwo. Probiere das ruhig mal aus in den nächsten paar Tagen und mach die selbst ein Bild über seinen Zustand.«
Ihre Unterhaltung wurde unterbrochen, denn Jules kam die Kellertreppe hoch, zog die Türe hörbar hinter sich in ihr Schloss, trat wenig später ins Wohnzimmer, wirkte aufgeräumt, ja geradezu in Hochstimmung.
»Und, was unternehmen wir heute Nachmittag«, meinte er gut gelaunt und blickte seinen Adoptivsohn auffordernd an, »wollen wir gemeinsam Lausanne unsicher machen?«
Chufus bewusst gewolltes, unbekümmertes Lachen misslang. Die Worte von Alabima hatten ihre Wirkung auf ihn nicht verfehlt. Die offensichtliche Freude von Jules empfand auch er nun als eine gespielte Maske. Als Student der Psychologie begann er bereits, seinen Adoptivvater zu analysieren und zu katalogisieren.
»Aber sicher, so machen wir das«, quetschte er etwas gequält hervor und grinste, forschte währenddessen in den Augen von Jules. Dieser hielt seinem Blick nicht lange stand und er wandte sich unschlüssig ab. »Okay. Bis zum Mittagessen hab ich noch ein paar Dinge zu erledigen. Geht zwei Uhr für dich in Ordnung?«
Chufu nickte und Jules verschwand im Flur, ging ihn entlang in sein Büro, öffnete und schloss die Türe. Gebannt blickte Alabima auf Chufu.
»Und?«
»Für eine Diagnose ist es noch viel zu früh«, wehrte Chufu sogleich ab, »weißt du, Labi, je nachdem, wie du die Grenzen ziehst, werden entweder zwei Prozent oder achtzig Prozent der Menschheit von Psychosen geplagt. Meiner Meinung nach entwickelt sich die Psychologie immer mehr zu einem Massengeschäft, zu einem neuen Geschäftsmodell, in dem allzu leichtfertig Menschen in Schubladen gesteckt werden, die mit Abnormitäten beschriften sind, die es selbstverständlich zu therapieren gilt. Doch oft wird erst mit dem andauernden Hinterfragen einer gewissen Abweichung von irgendeiner meist willkürlich gesetzten Norm eine Neurose oder gar Psychose auch ausgelöst.«
Alabima nickte, verstand Chufus Bedenken.
»Jules ist dein Vater. Deine Zurückhaltung ihm gegenüber ist und auch nobel. Beobachte ihn in den nächsten Tagen, mach dir ein Bild über seinen Zustand. Doch nun muss ich endlich in die Küche. Hilfst du mir beim Rüsten des Gemüses?«
Jules war im Flur stehen geblieben, hatte jedes Wort ihrer Unterhaltung mitgehört. Nun drückte er rasch die Bürotür auf, ließ sie nur einen Spalt weit aufschwingen, schlüpfte hindurch und schloss sie ebenso lautlos hinter sich. Keuchend verharrte er, lehnte sich erschöpft mit dem Rücken an das Türblatt. Sein Oberkörper zuckte, seine Finger zitterten und seine Augen waren weit geöffnet, starrten erschrocken und verwirrt.
*
Walid Gomaa trat aus dem Justizpalast und sein Gesicht verriet zwei sehr unterschiedliche Gemütsverfassungen. Da war als erstes die Antwortlosigkeit, die Machtlosigkeit, die Ich-weiß-nicht-mehr-weiter-Regung zu erkennen, mit blassen, unstet umherirrenden Augen und einem Mund, der zum dünnen Strich zusammengekniffen war. Aber immer wieder, nur ganz kurz, blitzte es in seinem Gesicht gefährlich auf, zeigte eine wilde Wut und einen lodernden Zorn in seiner Brust, geboren aus der Angst um seine Tochter Malika und aus seiner augenblicklichen Hilflosigkeit, ihr Schicksal zu enträtseln. In diesen Minuten fühlte er in sich die zerstörerische Kraft eines Wahnsinnigen, der vor dem Schaltpult sitzt und den letzten Knopf bedenkenlos drücken würde, wenn er ihn doch nur hätte finden können.
Der Justizminister hatte ihn erst auf einen der nächsten Tage vertrösten wollen, ihn jedoch heute Nachmittag doch noch empfangen. Seine jahrzehntelangen guten Beziehungen zu hohen Vertretern der früheren Regierung hatten Walid noch einmal die Türen aufgestoßen Doch Mohammed al-Bashi hatte ihn äußerst kühl empfangen, ja abweisend begrüßt, hatte ihn auch behandelt wie einen kleinen Bittsteller, der ein Almosen verlangte.
Du überhebliches Arschloch, dachte Walid angewidert, Volksvertreter nennst du dich. Doch in Wahrheit bist du bloß ein Wichtigtuer und Kleingeist, ein furchtsames Männchen, das seinen Aufstieg einzig seiner mangelnden Tatkraft und der fehlenden Kompetenz seiner Vorgesetzten zu verdanken hat und seinem hündisch ergebenen Parteigehorsam.
Unwillkürlich spuckte Walid auf den Gehsteig vor sich aus. Zwei ihm entgegenkommende Männer blickten ihn irritiert an, wichen ihm aus, während er stehengeblieben war und sich mit der Hand über Mund und Kinn streifte.
Walid Gomaa eilte weite, sah eine lange Zeit weder nach rechts noch nach links, konnte keinen klaren Gedanken fassen, sah auch niemanden bewusst an, erkannte auch keinen. Plötzlich blieb er jedoch stehen, überraschte damit einen Passanten hinter ihm, der auflief, kurz fluchte und dann weiter eilte. Walid sah sich um, orientierte sich und erkannte den Ort, an dem er stand. Rasch querte er die Talaad Harb, trat zwischen die Häuserreihen in einen schmalen Hinterhof, auf dem sich die kleinen Tische einer Bar drängten, setzte sich müde auf einen freien Stuhl. Er bestellte sich einen Tee und die Pfeife, bekam beides rasch gebracht. Das Mundstück war noch feucht von den Lippen des Jungen, der sie ihm vorbereitet und angezündet hatte. Walid störte sich nicht daran. Genüsslich sog er den kalten, höchst aromatischen Rauch in seine Lungen, ließ ihn lange darin ruhen, stieß ihn nur langsam aus, nippte zwischendurch am heißen Tee, kam innerlich endlich etwas zur Ruhe. Allerdings einer gefährlichen Ruhe, denn seine Gedanken kreisten ständig und immer schneller um all die Möglichkeiten, die ihm noch blieben.
Minister al-Bashi hatte ihm ohne Interesse zugehört, danach ein kurzes Telefonat geführt und ihm dann schlichtweg mitgeteilt, Malika wäre nicht in staatlichem Gewahrsam und er könnte nichts für ihn tun. Und dann hatte er ihn auch noch verhöhnt, der Bastard, warum sich seine unverheiratete Tochter des Nachts eigentlich auf den Straßen der Hauptstadt herumtriebe? Was für eine Sorte von Mädchen sie wohl wäre? Ob die Familie Gomaa vielleicht etwas zu westlich geprägt wäre und sich darum falsche und gefährliche Ideen in den Köpfen der Kinder festgesetzt hätten?
Nein, von diesem Mann konnte Walid keine ehrliche Unterstützung erwarten.
Sollte er Mehmed Tessa einschalten? Der Gesundheitsminister war ihm viele Jahre lang ein guter Freund gewesen, übte auch in der neu strukturierten Übergangsregierung einigen Einfluss aus, kannte vielleicht eine Hintertür zum Geheimdienst?
Walid griff zu Telefon, suchte sich die Nummer aus dem Speicher heraus und drückte den Knopf für die Verbindung. Es klingelte. Mehrmals. Dann schaltete sich die Mailbox ein. Walid begrüßte kurz seinen Freund und Vorgesetzten, bat ihn um baldigen Rückruf.
Der Tee schmeckte ihm plötzlich bitter und er rührte einen weiteren Löffel Zucker hinein, fischte auch den Pfeffermünzzweig heraus, warf ihn neben dem Tisch auf den Boden.
Der Einheizer kam an seinem Tisch vorbei, füllte Tabak nach und ersetzte das Kohlestückchen, ging einen Platz weiter. Walid bekam dies nur am Rande mit, war längst wieder in seinen Gedankengängen versunken.
Wen kenne ich beim Militär?, stellte er sich die entscheidende Frage, das Militär hält doch alle Fäden in der Hand? Sie beherrschen bestimmt auch den Geheimdienst, die offizielle Polizei und die angeheuerten Schlägertruppen. Doch wen kenne ich dort? Wen mit Einfluss?
Er erinnerte sich an einen Oberstleutnant, den er vor wenigen Monaten auf der Hochzeit einer Nichte getroffen und mit dem er einige Sätze geplaudert hatte. Wie war bloß sein Name. Nespherti?, Nespherta? Walid verfluchte einmal mehr sein schlechtes Namensgedächtnis. Ja, Gesichter hatte er sich schon immer leicht merken können, schon als kleiner Junge. Und so sah er den etwa fünfzigjährigen, besonnen wirkenden Militär mit dem dunklen, perfekt gestutzten, von grauen Fäden durchzogenen Schnauzbart und dem gewinnenden, angenehmen Lächeln in Gedanken wieder vor sich. Nepherte, schoss es ihm durch den Kopf, Amjad Labib Nepherte, Kommandant der Wüstenbrigade zwölf, stationiert im Wadi Bashrein in der Nähe der Stadt El Salloum, direkt an der libyschen Grenze. Der Ort lag zwar weit entfernt von Kairo, mehr als sechshundert Kilometer. Doch wer wusste schon, wohin es einen Angehörigen des Militärs während einer Revolution trieb? Dieser Nepherte war jedenfalls eine echte Persönlichkeit, ein Mann der Tat, schien auch über gute Kontakte in die höchsten Kreise zu verfügen. Ein Versuch war er auf jeden Fall wert. Doch wie kam er an seine Telefonnummer heran?
Wieder ging Walid seinen Bekanntenkreis durch, strich einen nach dem andern von der Liste in seinem Kopf, bis keiner mehr übriggeblieben war.
Da hielt man ein halbes Leben lang Kontakt zu vielen wichtigen Männern eines Landes und dann kommt eine kleine Revolution und die Hälfte von ihnen verschwand spurlos, setzte sich ins Ausland ab oder blieb unauffindbar. Und der Rest spielte kaum mehr eine Rolle, versuchte höchstens noch im Hintergrund den einen oder anderen Faden neu zu ziehen.
Walid fühlte sich einsam. Wer ein Ziel vor Augen hat, welches er nur mit Hilfe von Anderen erreichen kann und er findet diese anderen nicht, der ist wahrhaftig allein gelassen.
Sein Tee war längst erkaltet, schmeckte nicht mehr. Walid stürzte den Rest trotzdem hinunter, stand auf, legte drei einzelne Pfundnoten auf den Tisch und ging zur Talaad Harb zurück, ging ihr entlang und in Richtung Hauptbahnhof, ruhelos, getrieben von seiner Ohnmacht gegenüber seinem Schicksal.
»Dr. Gomaa? Dr. Walid Gomaa?«, wurde er plötzlich angerufen. Er blieb stehen und drehte sich um, erkannte Halim Hamal, einen seiner Assistenzärzte am Kasr El Aini Hospital.
»Ah, Halim, was treibt Sie denn hierher?«
Walid wusste, dass Dr. Hamal als koptischer Christ nicht nur in Misr Al Quadima wohnte, sondern nur selten und eher ungern in seiner Freizeit in die rein muslimischen Stadtteile ging, nach allem, was in den letzten Monaten in Kairo alles zwischen den Religionsgruppen vorgefallen war. Gut möglich, dass Hamal auch etwas feige war. Zumindest schien er übervorsichtig, der junge Familienvater. Walid schätzte ihn als Arzt trotzdem hoch ein, besaß Halim doch die ruhigen, abgeklärten und klar operierenden Hände, die Walid schon vor ein paar Jahren verloren hatte.
»Ich besuche einen guten Bekannten. Er wohnt hier gleich um die Ecke. Und Sie?«
»Ach, ich schlendere nur so herum.«
Eine unglückliche Pause entstand, zwei, drei Sekunden des Schweigens, der Suche nach einem weiteren Gesprächsthema, einem Anknüpfungspunkt. Walid wurde in diesem Moment bewusst, wie wenig ihn doch mit Dr. Hamal verband, ja, dass er im Grunde genommen gar nichts über seinen Kollegen wusste, seine Interessen außerhalb der Arbeit nicht kannte. Sie waren sich aufgrund der Hierarchie viel zu fern, um über ihre Familien oder gar über private Sorgen zu sprechen, hatten außerhalb der Klinik auch keine gemeinsamen Bekannten, keine Themen.
»Der kleinen Biasa auf Station zwölf geht es wieder besser. Sie erholt sich gut von der Chemo.«
Wie schal und unwirklich diese Worte doch klangen, hier, auf dem Gehsteig der Talaad Harb, inmitten von Passanten und dem Lärmen des Verkehrs.
»Ja, sie macht sich.«
Die Antwort von Dr. Hamal ließ das Thema auch schon wieder fallen, doch dafür räusperte er sich nun laut und vernehmlich.
»Dr. Gomaa, ich weiß, wir sind keine wirklich guten Bekannten oder gar Freunde. Doch bitte gestatten Sie mir trotzdem eine Frage. Bedrückt Sie etwas? Sie sehen so verstört aus, so betroffen. Ist mit Ihrer Familie alles in Ordnung?«
Walid war überrascht. Sah man ihm seinen Kummer so offensichtlich an? Konnte Dr. Hamal so klar in seinen Gedanken lesen? Der besorgte Gesichtsausdruck seines Kollegen ließ jedenfalls auf eine starke Anteilnahme schließen.
»Nur ein paar Probleme mit einer meiner Töchter«, wiegelte er ab. Die Entwicklung dieses Gesprächs begann ihn zu stören.
»Bestimmt mit Malika, stimmt’s?«, bohrte Dr. Hamal unangenehmen nach, »es sind immer die Jüngsten, die am Meisten zu schaffen machen.«
Walid brauste innerlich vor Zorn auf, blieb äußerlich jedoch noch ruhig.
Was nahm sich dieser Dr. Hamal ihm und seiner Familie gegenüber heraus? Er war ein Kollege, gut. Er schien um ihn besorgt zu sein, in Ordnung. Doch es gehörte sich nicht, ungefragt in Angelegenheiten der Familie herumzustochern. Selbst nicht für einen dummen Christen.
Und doch, die Augen von Dr. Hamal schienen Walid plötzlich viel zu blank, zu ausdruckslos. Sein Gesicht zeigte zwar Anteilnahme, seine Augen jedoch eher ein Lauern. War Dr. Hamal womöglich ein Karriereteufel, der auf seinen Posten in der Klinik aus war? Suchte er nach einer Schwäche bei seinem Vorgesetzten? Das war kaum möglich. Als koptischer Christ hatte er keinerlei Chancen, jemals über den Status eines Assistenzarztes hinaus zu gelangen. Nicht hier in Ägypten. Warum aber dann dieses Lauern in seinem Blick? War Dr. Hamal bloß ein Arschloch, das sich an der Not anderer Leute ergötzte?
Walid war verwirrt. Vielleicht entschlüpften ihm deshalb die bestätigenden Worte: »Ja, Malika macht mir ein paar Sorgen« und rasch fügte er hinzu, »Mädchen in ihrem Alter sind nun mal schwierig.«
Dr. Hamal nickte bestätigend. Doch Walid wusste, dass der junge Arzt keine Töchter im Alter von Malika hatte und auch keine jüngeren Schwestern, er also über keinerlei Erfahrung in diesem Punkt verfügen konnte. Also doch bloß ein Arschloch, dachte sich Walid.
»Ich muss weiter«, meinte er plötzlich schroff zu seinem Untergebenen und stellte damit wieder den Abstand zwischen ihnen, der die Hierarchie im Krankenhaus vorgab. Mit großer Genugtuung registrierte Walid den Unmut beim Assistenzarzt.
»Wenn ich noch etwas für Sie tun kann?«, drang der freche Kerl trotzdem noch einmal auf ihn ein.
»Sehr freundlich, aber nein«, beendete Walid ihr Gespräch endgültig, »wir sehen uns wohl Morgen in der Klinik?«
Und damit ließ er Dr. Arschloch, wie er ihn von nun an stets still nennen würde, auf dem Gehsteig stehen und verließ ihn mit Raum greifenden Schritten.
*
Man konnte die Lederers keine durchschnittliche Schweizer Familie nennen. Jules hatte nach seinem Wirtschaftsstudium in St. Gallen einige Jahre für eine große Anwaltskanzlei in Zürich gearbeitet. Zu Anfang unterstützte er die internationale Klientel in komplexen Steuerfragen, später begann er, für sie heikle und zunehmend gefährliche Operationen auszuführen. Er entwickelte sich zu einem gefragten Problemlöser, der intelligent, aber auch handgreiflich die Interessen seiner Klienten durchzusetzen verstand. Irgendwann wurde ihm sein Umfeld dann zu eng und er machte sich selbständig.
Jules Lederer hatte sich in diesen Jahren ein großes Beziehungsnetz aufgebaut, das ihn bei neuen Aufträgen auch unterstützte.
Vor einigen Jahren geriet er in ein mörderisches Abenteuer, lernte auf einem Erdöltanker Chufu kennen, den damals fünfzehnjährigen, philippinischen Waisenjungen. Er verliebte sich wenig später in Alabima, eine Oromo aus Äthiopien. Die beiden heirateten und adoptierten Chufu. Und nur ein Jahr später wurde ihre bislang einzige Tochter Alina geboren, die mittlerweile ihren fünften Geburtstag gefeiert hatte und alle Anzeichen einer Altklugen zeigte.
Sein letzter Auftrag hatte nicht nur Jules, sondern seine gesamte Familie in einen Strudel von Gewalt gerissen. Darum musste Jules seiner Alabima versprechen, in Zukunft kürzer zu treten und keine gefährlichen Fälle mehr zu übernehmen. Geld hatte er längst mehr als genug verdient und sie konnten völlig sorgenfrei leben, in ihrer Villa am Lac Léman im malerisch gelegenen Dorf La Tour-de-Peilz.
Chufu war seit fast zwei Jahren an der Universidade Federal do Rio de Janeiro und studierte dort Psychologie. Die Familie seiner Freundin Mei Ling stammte aus China, hatte sich in Brasilien eine neue Existenz in der Gastronomie aufgebaut. Auch Mei studierte am Institudo de Psicologia der UFJR. Das philippinisch-chinesische Pärchen harmonierte ausgezeichnet, stand sich seit vielen Monaten sehr nahe. Und selbst wenn eine eher pummelige Chinesin so gar nicht ins Bild der Mädchen aus Brasilien passen wollte, für Chufu war sie die einzig Richtige, da war er überzeugt. Und so sprach der ehemalige Waisenjunge mit großem Stolz von seiner Familie, die weniger einem Patchwork entsprach als vielmehr einem weltweiten ausgebreiteten Flickenteppich, wie er anderen oft lachend erklärte.
*
Zu Hause angekommen war sich Walid noch immer nicht im Klaren darüber, wie er an die Telefonnummer von Oberstleutnant Nepherte gelangen konnte. Erkundigungen nach Offizieren der ägyptischen Armee waren für eine Privatperson nicht möglich, ja, wurden von der Staatsmacht sogleich als suspekt gewertet. Auch waren die Gomaas ein eher entfernter Ast der weitverzweigten Familie der damaligen Braut, waren wohl eher wegen seines Status als Chefarzt einer großen Klinik eingeladen worden, denn als echter Freund des Paares. Walid versuchte, sich an die anderen Gäste der Hochzeit zu erinnern, über die er vielleicht den Kontakt herstellen konnte.
Er zog sich in sein Arbeitszimmer zurück, setzte sich ans Telefon, nahm sein Notizbuch hervor und begann zu blättern.
In den folgenden beiden Stunden rief er ein Dutzend Nummern an, sprach manchmal direkt von seinem Anliegen, erkundigte sich ein anderes Mal vorsichtig nach dem Militär, stieß meist auf direkte Ablehnung, manchmal gar auf schroffe Abweisung. In solch unsicheren Zeiten wollte niemand mit dem alten Establishment, mit der alten Militärdiktatur, in direkte Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig wollte es auch niemand riskieren, es mit den immer noch Mächtigen zu verderben. Oder man fürchtete, durch eine Auskunft den Oberstleutnant in Schwierigkeiten zu bringen. Walid traf überall auf eine Mauer des Schweigens, auf Verunsicherung, auf mehr oder weniger offen gezeigte Furcht.
So weit war es in Ägypten in den wenigen Monaten gekommen. Für einen offenen, eher westlich orientierten, aber gläubigen Muslim war das sehr beschämend. Furcht hatte die Menschen so viele Jahrhunderte lang in seinen Klauen gehalten, war von mächtigen Männern benutzt worden, hatte das selbständige Denken der Menschen beherrscht.
Erst Nagib und Nasser, und später Sadat, änderten diese viele Jahrhunderte lang andauernde Unterdrückung. Zumindest für die Privilegierten, für die Elite des Landes. Die letzten vier Jahrzehnte lebte man endlich frei, sprach untereinander offen über die Politik und die Probleme des Landes, nahm kaum einmal ein Blatt vor den Mund, höchstens gegenüber der Familie von Mubarak, die stets recht empfindlich auf jede Art von Blasphemie reagierte.
Walid stellte seine Ellbogen auf das Pult, verbarg das Gesicht in seinen Händen, stützte das Kinn auf sie, entlastete wohltuend das verspannte Genick. Seine Kopfschmerzen wurden erträglicher.
Leise trat seine Frau Sana ein, hatte zuvor sanft am Türblatt geklopft, so, wie er es gernhatte.
»Walid, konntest du etwas in Erfahrung bringen, beim Minister?«, fragte sie ihn bange und sah ihn aus dunklen Höhlen und verweinten Augen bittend an.
»Nein«, antwortete er ihr grober als er es wollte, »der Schwachkopf weiß nichts oder will nichts wissen. Er ist genau das, was wir uns immer über ihn gedacht hatten. Ein eifriger Lakai und Karrierist, der selbst als Minister bloß die Stiefel der noch Mächtigeren leckt und sich ansonsten völlig aus jeder Schusslinie hält.«
»Und was machen wir nun?«, meinte Sana bitter und müde, »irgendwo muss unsere Tochter doch festgehalten werden?«
Walid setzte sich ruckartig auf, denn ein Gedanke war ihm gekommen.
»Was ist, wenn Malika gar nicht festgenommen wurde, sondern bloß wütend und ohne Abschied nach dem letzten Streit wieder nach Rio zurückgeflogen ist?«
Hoffnung zeigte sich einen Moment lang in den Augen seiner Gattin. Dann erloschen das Licht darin auch schon wieder: »Glaubst du wirklich?«
Der Kopf von Walid ruckte zwar, doch Sana konnte daraus weder ein Ja noch ein Nein lesen. Doch ihr Gatte zog eine der Schubladen im Pult auf und begann darin zu kramen, zog dann die Mappe mit den Unterlagen zur Universidade Federal do Rio de Janeiro heraus, begann sie durchzublättern, fand das Informationsblatt über das Studentenwohnheim, in dem Malika ein Zimmer bezogen hatte. Er nahm den Hörer auf, hielt noch einmal inne und warf einen Blick auf seine Armbanduhr, rechnete kurz die wahrscheinliche Uhrzeit in Rio de Janeiro aus, tippte dann die lange Nummer ein.
Die Sekretärin nahm wenig später seine Frage auf und versprach ihm, den Hausmeister zu informieren.
Eine Stunde später kam ihr Rückruf. Malika sei leider nicht angetroffen worden und nichts lasse darauf schließen, sie wäre in den Tagen ins Studentenheim zurückgekehrt. Ihre Zimmernachbarinnen hätten dem Hausmeister jedoch die Telefonnummer einer guten Freundin von Malika gegeben, einer gewissen Mei Ling. Vielleicht wüsste sie mehr über den Verbleib der Studentin?
*
Am 15. Januar trat Chufu seine Rückreise nach Rio an, hatte bis dahin versucht, Jules zu erforschen, hatte auch viele Aufzeichnungen über das Verhalten und die Antworten seines Adoptivvater gemacht, wollte sie in den kommenden Tagen mit seinen Professoren besprechen. Denn auch wenn er ein begabter und sehr selbstbewusster Student war, so blieb er doch wissenschaftlich genug, um keine eigene Diagnose zu stellen. Soweit fühlte er sich ganz noch nicht.
Mei Ling und Chufu Lederer teilten sich seit zwei Monaten ein kleines Appartement nahe der Uni. Als Chufu am späten Abend dort eintraf, fand er eine verstört wirkende Mei vor, die ihn trotz ihrer zweiwöchigen Trennung nur flüchtig mit einem gehauchten Kuss auf die Lippen begrüßte und gleich danach zum Kern ihrer Bestürzung kam.
»Malika ist verschwunden.«
»Malika? Du meinst deine Freundin aus Ägypten?«
»Ja. Sie hat über Neujahr ihre Familie zu Hause besucht. Heute Morgen rief mich ihr Vater an und fragte mich, ob Malika in Rio sei. Ob ich in den letzten Tagen von ihr gehört hätte? Vor einer Woche verließ sie nach einem heftigen Streit mit ihrem Vater die Wohnung der Eltern und ist seitdem nicht mehr zurückgekehrt. Ihre Familie hat selbstverständlich die Polizei verständigt, doch ohne Erfolg. Malika blieb verschwunden. Und so rief er mich aus lauter Verzweiflung und mit der leisen Hoffnung an, seine Tochter sei vielleicht verärgert und ohne Abschied nach Rio zurückgekehrt. Ich habe dann Esfenda und Archipi, ihre Zimmerkolleginnen angerufen. Doch auch sie haben nichts von Malika gehört. Ich mach mir riesige Sorgen, Chufu. Bei all den Unruhen in Ägypten kann ihr doch weiß-was zugestoßen sein? Malikas Vater hat mir nämlich erzählt, sie habe seit ihrer Ankunft an den nächtlichen Demonstrationen gegen das Regime teilgenommen, wollte unbedingt ein Teil der Revolution sein. Vielleicht wurde sie vom Geheimdienst verhaftet? Vielleicht wird sie in irgendeinem Verlies festgehalten, vielleicht sogar gefoltert? Oh, Chufu, wir müssen irgendetwas unternehmen.«
Ihre Augen flehten. Ihre Hände hielten den Stoff seines Hemdes links und rechts auf Höhe seiner Oberarme fest umklammert, zerrten daran, als müsste sie ihren Freund Chufu aufrütteln.
»Bitte beruhige dich erst einmal, Mei«, meinte er liebevoll und strich ihr sanft über das Haar, »lass uns nichts überstürzen, sondern erst einmal gründlich nachdenken.«
Er zog sie an sich und drückte seine Lippen auf die ihren, spürte das Zittern, ihren Widerstand, ihre Erregung, die Sorge um ihre Freundin. Sie versperrte seiner Zunge den Zugang zu ihrem Mund, presste ihre Zähne fest zusammen, versuchte ihren Kopf nach hinten und von ihm weg zu biegen. Doch Chufu drückte ihren Körper umso fester an sich, ließ nicht locker. Und endlich gab Mei ihren Widerstand auf, öffnete sich ihm. Das Spiel ihrer Zungenspitzen durchströmte sie beide und Ruhe kehrte in ihren Körper zurück. Heftig, aber befreit atmend lösten sich die beiden voneinander.
»Danke«, meinte Mei schlicht und sah Chufu glücklich an.
»Komm, setzen wir uns«, übernahm er die Führung in ihrem Zweierteam, »und schildere mir noch einmal möglichst exakt, was Malikas Vater dir erzählt hat.«
Mei Ling und Chufu saßen zwei Stunden lang zusammen, überlegten sich, was zu unternehmen war. Natürlich dachte Mei sogleich an Jules. War Chufus Vater kein professioneller Problemlöser? Hatte er vielleicht sogar Kontakte nach Ägypten, die er aktivieren konnte?
Doch Chufu wehrte ab. Jules sei derzeit kaum in der psychischen Verfassung, um hilfreich zu wirken. Und er erzählte Mei von den Befürchtungen von Alabima, von seinen eigenen Beobachtungen, von den fast schizophrenen Zügen, dem nächtlichen und ruhelosen durch das Haus Wandern, vom Waffenarsenal im Keller und den Anzeichen von Verfolgungswahn. Mei sah ihn bekümmert an.
»Dann hat ihn unser Abenteuer vor einem Jahr so sehr zugesetzt?«
Chufu nickte: »Ich hab selbst dir nicht alles erzählt, was ich von Jules erfahren habe, Mei. Doch glaub mir, kaum ein Mensch kann eine solche Anspannung, all die Angst um die Liebsten, die andauernde Todesfurcht und vor allem die lange Ungewissheit ertragen, ohne die eine oder andere Neurose zu entwickeln. Schlimm ist nur, dass Jules dies alles nicht einsieht, mit keinem Psychologen darüber reden will, geschweige sich auf eine Therapie einlässt. Ich hab die letzten paar Tage vieles versucht, um ihn zur Einsicht zu bringen. Doch er streitet alles ab, verniedlicht sein Verhalten, macht sich über unsere Sorgen sogar lustig. In dieser Gemütsverfassung gleicht er einem Pulverfass, das jederzeit in die eine oder andere Richtung hochgehen kann.«
»Oh, das tut mir sehr leid, Liebling. Ich wusste nicht, wie es um Jules steht.«
Mei küsste Chufu zärtlich, was er ebenso erwiderte.
»Aber was unternehmen wir für Malika?«, fragte sie bekümmert.
»Selbstverständlich fliegen wir sofort nach Kairo. Dort sehen wir weiter.«