Читать книгу Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück - Klaus Bittermann - Страница 6

1

Оглавление

Drei Wochen nach dem desaströsen Ende der Operation Eagle Claw, dem Zusammenstoß einer Lockheed C-130 mit einem Hubschrauber in einem iranischen Wüstengebiet, der sich beim Versuch der Amerikaner ereignete, die als Geiseln gehaltenen Botschaftsangestellten in Teheran zu befreien, sprang der Schüler Sid Schlebrowski aus dem Fenster der elterlichen Wohnung und wäre um ein Haar auf der Katze Nancy gelandet, die dem Nachbarn im 1. Stock gehörte. Nancy fauchte und machte erschro­cken einen Satz zur Seite. Sid entschuldigte sich und lief zur Ausfallstraße des kleinen Städtchens und wartete am Straßenrand darauf, dass ihn jemand mitnahm.

Um 14 Uhr hielt ein schwarzer Citroën DS. Als Sid später daran zurückdachte, war ihm, als wäre der eiskalte Engel Alain Delon in seinem Trenchcoat ausgestiegen und hätte ihn mit versteinerter Miene angestarrt, die Hände in den Manteltaschen. Aber wahrscheinlich hatte sich einfach das Standbild einer Filmszene über diesen Teil seiner Erinnerung gelegt.

Sid lief zum Citroën, öffnete die Tür und sah ins Wageninnere. Alain Delon hatte eine riesige Insektenbrille auf. Der Stimme, die ganz anders klang als die von Delon, viel höher und nicht so gefährlich, war eine leichte Ungeduld anzuhören: »Jetzt komm schon rein. Ich hab nicht vor, hier Wurzeln zu schlagen.«

Alain Delon hieß in Wirklichkeit Nancy von Westphalen und war gerade 16 geworden.

Sid rutschte eilig auf das schwarze Leder des Beifahrersitzes, und kaum war die Tür ins Schloss gefallen, gab Nancy Gas. Sie ließ die Kupplung zu schnell kommen. Der Wagen bäumte sich auf und starb.

»Scheiße«, sagte sie.

Sie startete den Wagen erneut, drückte das Gas durch und fegte mit quietschenden Reifen auf die Fahrbahn. Hinter ihr noch mehr quietschende Reifen und hektisches Hupen.

»Ist ja gut, Blödmann«, fauchte Nancy, der der Schre­cken durch den Körper gefahren war. Sie beschleunigte und nach kurzer Zeit war das Hupen nicht mehr zu hören.

Ihr Vater Viktor von Westphalen hätte, wäre er Zeuge dieser Szene geworden, gesagt, dass dies ein neuerlicher Beweis für das Tourette-Syndrom sei, an dem seine Toch­ter laut einer eher fragwürdigen Diagnose des Hausarztes litt, der in einer populären Fachzeitschrift darüber gelesen, aber noch nie mit einem Tourette-Patienten zu tun hatte. Und ihre Mutter Auguste von Westphalen hätte gesagt, Nancy müsse unbedingt zu einem Analytiker, damit der das wegmachte, denn »Scheiße« und »Blödmann« gehörten nicht zum Wortschatz der Familie und standen seit jeher auf die Liste der verbotenen Wörter.

»War ganz schön knapp«, sagte Nancy und atmete tief durch.

»Hätte fast geknallt«, sagte Sid. Er krallte sich im Sitzpolster fest und stemmte seine Beine in den Fußraum, als wollte er das Bodenblech durchdrücken, denn Nancy beschleunigte und jagte den Motor hoch, bevor sie abrupt in den nächsten Gang schaltete. Sie saß auf einem Kissen. Unnötigerweise, denn der Citroën hatte einen in der Höhe verstellbaren Sitz. Ihre Hände hielten das Steuer umklammert wie ein Ertrinkender einen Rettungsring. Immer wieder sah sie in den Rückspiegel und grummelte etwas, das sich wie »Arschgeigen« und »Armleuchter« anhörte, ebenfalls Wörter, mit denen man sich im Haushalt der Westphalens besser nicht erwischen ließ.

Sid sah verstohlen zur Seite und registrierte leicht hervortretende Backenknochen, schwarzes, zerzaustes Haar. Schmale, rotglänzende, trotzige Lippen, grüne Augen, eine griechische Nase. Sie trug ein über die rechte Schulter gerutschtes weißes T-Shirt und eine schwarz-weiß längs gestreifte Sommerhose mit Schlag.

»Wo willst du hin?«, fragte Nancy schließlich, nachdem sie auf die Autobahn gefahren war und die Anspannung langsam von ihr abfiel.

Sid wusste es nicht.

»Keine Idee?« Nancy warf ihm einen Blick zu. »Vielleicht Süden?«

»Süden ist nicht schlecht«, hörte Sid sich antworten.

»Oder Westen?«

»Frankfurt? Auch nicht schlecht. Hauptsache weg von hier.«

»Kein bestimmtes Ziel?«, fragte Nancy.

»Nein«, sagte Sid.

»Kein Traum?«

»Traum?«

»Einen Ort, wo du schon immer mal hin wolltest?«

Doch, den gab es. Das Mekka eines jeden Punk, den magischen Ort, wo die Clash, die Sex Pistols und die ganzen anderen Bands ihre ersten Auftritte gehabt hatten. 100 Club, World’s End, King’s Road, SEX, der Laden, in dem Sid und Johnny und Siouxsie und Catwoman immer rumhingen. Aber London lag in einer anderen Galaxie. Es war kein realer Ort, keine Stadt, sondern eine Sehnsucht, von der Sid niemals glaubte, dass sie sich erfüllen könnte. Wie sollte er der Insektenbrille vermitteln, was er meinte, fühlte, was das alles für ihn bedeutete, wusste er doch selbst nicht, wie er das alles in Worte hätte fassen können. In diesem Augenblick aber war Sid auch jede andere Stadt recht.

»Also. Du kannst dir was aussuchen. Wohin soll’n wir fahren?«, fragte Nancy, als von Sid keine Antwort kam. »Ist ein Angebot.«

»Keine Ahnung«, sagte Sid.

»Die Gegend kenn ich nicht«, sagte Nancy.

»Soll aber ganz okay dort sein«, sagte Sid.

»Bist du abgehauen?«, fragte Nancy.

»Mmh«, sagte Sid.

»Ärger zu Hause?«, fragte Nancy.

»Mmh«, sagte Sid.

»Bei mir auch.«

»Ah.«

»Wie heißt du?«, fragte Nancy.

»Sid«, sagte Sid.

»Sid? Echt jetzt?« Nancy kicherte zum ersten Mal, seit sie mit dem Citroën über den Kies auf dem Schlosshof in Richtung andere Welt gerollt war, von der sie glaubte, die Sterne würden dort heller leuchten, die Versprechungen ins Unendliche wachsen, das Leben brennen und jede Menge los sein.

»Nancy«, stellte Nancy sich vor und Sid sah sie überrascht an.

Er ließ sich von ihrem Kichern anstecken und verzog seine Lippen zu einem schmalen Lächeln. Sid überlegte, ob dieses Mädchen wirklich Nancy hieß. Vielleicht war Nancy genauso ausgedacht wie Sid. Nach einem großen Problem sah das jedoch nicht aus. Aber was war sein Problem? Das größte entfernte sich mit jedem zurückgelegten Kilometer mehr. Es hieß Willy Schlebrowski und war sein Vater.

Wie Wanda Schlebrowski darauf gekommen war, wusste Sid nicht, aber offenbar hatte sie einen Artikel über die Auswirkungen von Cannabis gelesen, wahrscheinlich in der Fernsehzeitschrift Hörzu, denn Sid hatte sie nie etwas anderes lesen sehen. Plötzlich war sie überzeugt gewesen, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis er aus dem Fenster springen würde. Wanda hatte lange überlegt, worauf das mürrische Verhalten Sids in der letzten Zeit zurückzuführen war. Er machte kaum den Mund auf, nicht mal, wenn er etwas gefragt wurde, und er machte einen abwesenden Eindruck, als interessiere ihn nicht, was sie, immerhin seine Mutter, zu sagen hatte. Sie hatte gewartet, bis er von der Schule nach Hause kam, und ihn dann zur Rede gestellt.

»Ich weiß jetzt, was du hast und warum du nie den Mund aufmachst«, hatte Wanda gesagt. »Du rauchst Haschisch!«

Als Sid so unerwartet mit diesem Vorwurf konfrontiert wurde, wurde ihm auf der Stelle schlecht. Er sagte nichts, aber das machte sie nicht etwa unsicher, vielmehr schien ihr sein Schweigen den letzten Beweis für seine Schuld zu erbringen. Und als er schließlich doch noch »Wie? Haschisch? Ich?« aus sich herauspresste, eskalierte die einseitig geführte Unterhaltung mit der Drohung, sie würde alles erzählen. Und zwar Willy.

Von seinen Schultern aus begann eine Lähmung sich über seinen gesamten Körper auszubreiten. Er ging in sein Zimmer und schloss die Tür ab. Es dauerte eine Weile, bis Wanda Schlebrowski aufhörte, mit der flachen Hand gegen die Tür zu schlagen und ihn anzuflehen, nicht aus dem Fenster zu springen. Sid fand die Sorge um sein Ableben etwas übertrieben, denn sie wohnten im Erdgeschoss.

Sid sah eine Katastrophe auf sich zurollen wie einen Lastwagen, bei dem die Bremsen versagen, und er hatte keine Chance auszuweichen. Sid wusste nicht, wie er noch einmal davonkommen könnte. Er fürchtete den Jähzorn seines Vaters.

Ein Gedanke nahm immer mehr Gestalt an, und der hieß Flucht. Er würde seinem Namenspatron damit keine Ehre machen, denn Sid Vicious hätte ... ja, was hätte er gemacht? Zurückgeschlagen? Vermutlich. Aber gegen einen ehemaligen Boxer mit 46 Kämpfen, die deutliche Spuren in seinem Gesicht hinterlassen hatten, wäre das Harakiri gewesen, auch wenn Willy seine beste Zeit hinter sich hatte. Sid Vicious hätte die Konfrontation gesucht und das mit der Gewissheit, Hämatome und eine gebrochene Nase zu riskieren. Für ihn wären das Ehrenabzeichen gewesen.

Sid Schlebrowski wollte keine Ehrenabzeichen abbekommen.

Selbstmord kam noch in Frage und wäre ganz im Sinne von Sid Vicious gewesen. Auch er, der kleine Sid aus einer kleinen Stadt, hielt Selbstmord in diesem Moment für eine Lösung, mit der sich seine Probleme schlagartig erledigt hätten, aber er hatte nicht den Mut dazu. Zudem hätte er nicht gewusst, wie er sein Ableben hätte bewerkstelligen sollen, jedenfalls nicht auf die Schnelle und so völlig unvorbereitet. Er fand Selbstmord eigentlich gar nicht schlecht, denn hatte man es erst mal getan, wurde alles weitere egal. Und das hatte er sich schon häufig gewünscht. Dass alles egal wäre. Die Sechs in Latein. Die ständigen Nervereien mit Willy. Das hatte schon was. Aber so einfach war es nicht, sich aus dem Leben zu stehlen. Sid stellte sich vor, welche Überwindung ihn das kosten würde. Er müsste richtig aktiv werden. Das war ihm einfach zu anstrengend.

Sid hatte nur eine vage Vorstellung von Sid Vicious, und die bestand aus Motzen, rotzigem Verhalten, Trotz, Verweigerung, Mittelfinger, Insubordination. Insubordination gefiel Sid besonders gut, weil niemand aus seiner Schulklasse wusste, was das bedeutete, und vermutlich hätte das auch der echte Sid nicht gewusst. Der unechte Sid hatte es in einem Fremdwörterlexikon entdeckt und war ziemlich stolz auf das Wort. Das hatte er ganz für sich allein. Leider konnte er nicht so recht damit punkten, weil ihn alle verständnislos anguckten. Bewunderung und Anerkennung sahen anders aus.

Seine Insubordination drückte er auf einem T-Shirt aus, auf das er einen Spruch Calvins gekritzelt hatte: »Every day I’m forced to add another name to the list of people who piss me off.« Das T-Shirt hätte nicht lange existiert, hätte Willy Schlebrowski verstanden, was da stand, und geahnt, dass auch er auf dieser Liste stand. Aber Willy konnte kein Englisch.

Sid liebte die Sex Pistols und ihre Musik, aber mit Sid Vicious verband ihn dennoch ein eher loser Faden. Sid hörte sich jedoch besser an als Michael, wie Sid mit bürgerlichem Namen hieß und wie noch drei andere in seiner Klasse hießen, weshalb sich immer gleich vier Leute umguckten, wenn einer Michael rief. Wahrscheinlich hatten ihn seine Eltern nach dem Erzengel Michael benannt, von dem ihm noch aus Kindertagen ein Kirchenbild ins Gedächtnis eingebrannt war, wie er in glanzvoller Rüstung über einem dunkelhäutigen, nackten Luzifer das Schwert erhebt, um ihn in den Abgrund der Hölle und der Verderbnis zu stürzen. Ein Racheengel. Ein Racheengel auf der Flucht. Warum nicht?, dachte Sid. Hatten ihn seine nächtlichen Wanderungen, wenn er verzweifelt war und Willy wieder fürchterlich genervt hatte, nicht immer zum Bahnhof geführt, wo er den Zügen hinterhersah, die aus der Stadt fuhren, irgendwohin, nur raus aus diesem Tal der Blöden?

Und jetzt? Die ungewisse Zukunft bereitete ihm keine Kopfschmerzen. Irgendetwas würde sich schon ergeben und dann würde er weitersehen.

Die Sonne streichelte über sein Gesicht, die Bäume strichen wie Phantome an ihm vorüber und gaben immer wieder die Sicht frei auf träge Felsen und Dörfer, die völlig verlassen schienen wie nach einer Atombombe. Alles verstrahlt. Sid fühlte sich wohl und die stoßgedämpfte Atmosphäre des Citroën machte ihn leicht schläfrig.

»Wir müssen mal kurz tanken«, sagte Nancy.

Sid warf einen fragenden Blick auf die große Sonnenbrille.

»Wir haben kein Benzin mehr«, präzisierte Nancy.

»Oh«, sagte Sid.

An der nächsten Autobahntankstelle war viel Betrieb. Sie reihten sich in der Schlange ein, die am weitesten vom Kassenhäuschen entfernt war. Als sie schließlich dran waren, stand ein R4 an der vorderen Zapfsäule.

»Lass dir Zeit mit dem Tanken«, sagte Nancy.

»Wo ist denn der Tank?«, sagte Sid.

»Irgendwo hinten«, sagte Nancy.

Na toll, dachte Sid. Er stieg aus, ging um den Citroën herum und starrte das Auto an, als wolle er es mit seinem Blick dazu bringen, das Geheimnis preiszugeben. Sid hatte noch nie getankt. Bei dem Käfer, den seine Eltern in den noch guten Zeiten gefahren hatten, musste man vorne die Haube aufmachen. Aber nachdem seine Mutter einmal als Geisterfahrerin auffällig geworden war, war das Auto wieder abgeschafft worden, weil man ihr den Führerschein abgenommen hatte, und Willy hatte nie einen gehabt.

»Ich hab noch nie getankt«, sagte Sid.

Nancy kicherte. Dann stieg sie aus, sagte »Mannomann« und zeigte Sid den Tankdeckel. Nancy hasste den Geruch von Benzin an ihren Händen. Der ging so schlecht wieder weg und stieg einem ständig in die Nase.

Da Sid nicht wusste, woran sich erkennen ließ, wann der Tank voll war, drückte er nur sehr zaghaft auf den Abzug des Stutzens, weil er befürchtete, das Benzin würde irgendwann rausschwappen. Der R4 vor ihnen fuhr los und Sid mühte sich immer noch ab.

»Fertig?«

»Wieviel passt denn in den Tank?«, fragte Sid zurück.

»Keine Ahnung«, sagte Nancy.

Hinter ihnen guckte Josef Greindl Sid in einer Mischung aus Ungläubigkeit und Aggression zu. Greindl war BMW-Fahrer aus Überzeugung, rüstiger Rentner und schlecht gelaunt. Ihm gefiel das Auto nicht, ihm gefiel der Junge nicht, ihm gefiel die Lederjacke nicht, die er anhatte, und ihm gefiel nicht, dass der Junge sich alle Zeit ließ, als würden nicht zehn weitere Autofahrer hinter ihm warten.

Er hupte.

Nancy trommelte mit den Fingern auf das Lenkrad.

Ein Mann von der Tankstelle tauchte auf. Er hatte einen blauen Overall an und ölverschmierte Hände und hieß Herbert Busche. Er beachtete Sid gar nicht, sondern fragte Greindl, ob er ihm die Windschutzscheibe putzen solle. Als Servicekraft war das sein Job. Er hoffte auf ein paar Groschen Trinkgeld. Ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt, wobei ein anderer Zeitpunkt vermutlich auch nicht günstiger gewesen wäre. Herbert Busche bekam einige sehr unfreundliche Worte zu hören mit dem verbissenen Hin­weis, sich lieber um eine zügige Abfertigung zu küm­mern. Der Tankstellenmann wandte sich ab. Arschloch, dachte er.

Sid erinnerte ihn an seinen eigenen Sohn. Linkisch und bleich. Er hatte sich auf der Autobahn, nicht weit von der Tankstelle, überschlagen. Sein Sohn war tot und das Auto hatte einen Totalschaden. Ein BMW-Fahrer war in den Unfall verwickelt gewesen, jedenfalls gab es einen Zeugen, der gesehen haben wollte, wie der BMW sehr dicht aufgefahren war, bevor sein Sohn die Kontrolle über das Auto verloren und sich überschlagen hatte. Vom BMW-Fahrer gab es keine Spur und niemand hatte sich das Kennzeichen gemerkt, weshalb der Unfall als selbstverschuldet abgelegt wurde. Jedesmal, wenn die Erinnerung an seinen Sohn zurückkehrte, krampfte sich sein Herz zusammen, obwohl seit dem Unfall mehr als zehn Jahre vergangen waren. Er mochte diesen dünnen unbeholfenen Jungen, trotz der Lederjacke mit den Nieten, deren praktischer Nutzen ihm Rätsel aufgaben.

»Kannst du mir verraten, was du da treibst?«, fragte Herbert Busche leicht amüsiert, und als Sid ihn verstört ansah: »Voll?«

Sid nickte. Der Mann nahm ihm den Stutzen aus der Hand. Woher er komme und wohin es ginge, wollte Herbert Busche wissen. Freundlich und beiläufig. Sid war nicht in der Stimmung, Konversation zu betreiben. Das war er sowieso nicht sehr oft. Nicht mit älteren Leuten. Ihnen gegenüber empfand er immer eine Mischung aus Misstrauen und einem »Was will der denn von mir?«-Gefühl. Besser, mit denen nichts zu tun zu haben.

»Zahlen kannst du da drüben, mein Junge«, sagte Herbert Busche schließlich und hängte den Zapfhahn an die Säule. »Du kannst doch zahlen, oder?« Busche lachte, klopfte Sid väterlich auf die Schulter und sagte »kleiner Scherz«. Er wandte sich ab und erblickte einen silbernen Mercedes und einen silbernen älteren Herrn, der nach Trinkgeld aussah.

»Neununddreißigachtzig«, sagte Sid und beugte sich zur Autotür hinunter.

»Kann schon sein«, sagte Nancy. »Steig ein.«

Kaum saß Sid im Auto fuhr sie auch schon los. Josef Greindl hatte seinen rechten Arm auf das Dach und seinen linken auf die offenstehende Tür gelegt und sah den beiden nach. Dann sah er zum Tankwart. Er rief ihm etwas zu. Busche blickte hoch und dann in die Richtung, in die Greindl ihm Zeichen machte. Der Citroën fuhr da bereits auf die Autobahn. Herbert Busche stand einfach nur da und sah dem, sich in den Verkehrsstrom einfädelnden Citroën hinterher. Auch als der Citroën schon nicht mehr zu sehen war, starrte Herbert Busche in die Ferne, unbeweglich wie eine Statue. Josef Greindl setzte sich hinter das Steuer und fuhr los.

Herbert Busche lief eilig zum Kassenhäus­chen und meldete seinem Chef, dass ein beiger BMW mit dem Kennzeichen SAN-JG 1929 mit einer vollen Tankfüllung gerade die Raststätte verlassen hätte, ohne zu zahlen. Der Chef griff nach dem Telefon, um die Polizei zu verständigen.

Herbert Busche fühlte sich gut wie seit Jahren nicht mehr. Leicht und beschwingt schwebte er von Auto zu Auto wie eine Biene von Blume zu Blume. Noch nie hatte er so viel Trinkgeld an einem Tag bekommen.

Josef Greindl hingegen verstand die Welt nicht mehr, als er, den Citroën bereits in Sichtweite, von einem Polizeiauto mit Blaulicht, Sirene und Polizeikelle gezwungen wurde, an den Seitenstreifen zu fahren und anzuhalten.

Als Nancy das im Rückspiegel sah, schlug sie ausgelassen auf das Lenkrad und lachte hysterisch: »Die haben den Scheiß-BMW aus dem Verkehr gezogen. Ich fass es nicht.« Und dann schmetterte sie so laut sie konnte: »We are the cham­pions!«

Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück

Подняться наверх