Читать книгу Die Rechte des Verletzten im Strafprozess - Klaus Schroth - Страница 88
Anmerkungen
ОглавлениеBGHSt 42, 139.
M-G/S StPO § 52 Rn. 1.
OLG Oldenburg NJW 1982, 2615; M-G/S StPO § 53, Rn. 1.
Beulke Strafprozessrecht Rn. 194.
Der Anwendungsbereich von § 203 StGB deckt sich allerdings nicht mit dem von § 53 StPO. Das Zeugnisverweigerungsrecht geht weiter als der materielle Strafrechtsschutz, weil es sich auch auf Tatsachen bezieht, die keine „Geheimnisse“ sind. Siehe hierzu M-G/S StPO § 53 Rn. 4; KK-StPO/Senge § 53 Rn. 3.
Hammerstein NStZ 1981, 125; vgl. auch BGHSt 10, 8; Rogall NJW 1978, 2535.
LR-StPO/Ignor/Bertheau § 55 Rn. 10.
BGH StV 1994, 324; StV 1987, 328.
BGH StV 1993, 340; StV 1999, 71 = NJW 1999, 1413; auch BVerfG NJW 1999, 779.
Beck'sches Formularbuch/Gillmeister XIII.E, Anm. 5, S. 1104.
BGH StV 1984, 408; Zur Wiederaufnahme in Strafverfahren ausführlich Marxen/Tiemann PdS 17.
BGHSt 10, 104 ff.; BGH NStZ 1986, 181; NJW 1998, 1728; Thomas NStZ 1982, 489, 493; Ulsenheimer PdS 7, Rn. 1267; Rückel PdS 9, Rn. 74.
BGHSt 47, 220, 223.
Ulsenheimer PdS 7, Rn. 1267.
BGH Urteil v. 7.5.1987 – 1 BJs 46/86 – 5 I BGs 286/87.
BGH Beschl. v. 13.11.1998 – StB 12/98.
BVerfG Beschl. v. 6.2.2002 – 2 BvR 1249/01.
BGH StraFo 2002, 322; StV 1987, 328, 329.
Hammerstein NStZ 1981, 125.
Beck'sches Formularbuch/Gillmeister XIII.E, Anm. 5, S. 1104.
Wessing/Ahlbrecht Der Zeugenbeistand, Rn. 314.
Wessing/Ahlbrecht Der Zeugenbeistand, Rn. 312.
M-G/S StPO § 171b GVG Rn. 1.
Vgl. Rieß/Hilger NStZ 1987, 150.
Diese nicht gelungene Regelung hat zur Folge, dass die Öffentlichkeit bspw. nach einer langen Hauptverhandlung in einer Mordsache bei den Schlussvorträgen ausgeschlossen werden müsste, weil im Rahmen der Hauptverhandlung auch ein Zeuge unter 18 Jahren vernommen wurde, auf dessen Aussage es letztlich nicht ankommt.
M-G/S StPO § 171b GVG Rn. 9.
KK-StPO/Diemer § 247 Rn. 10.
Daimagüler Der Verletzte im Strafverfahren, Rn. 166 m.w.N.
Vgl. ausführl. dazu Teil 1, IV Rn. 18.
Eingehend hierzu: Rieß NJW 1998, 3240; ders. StraFo 1999, 1; Meurer JuS 1999, 937.
LG Mainz NJW 1996, 208; Einzelheiten hierzu etwa auch bei Dahs NJW 1996, 178; Zur Entstehungsgeschichte des ZSchG: Schöch in Schutz von Opferzeugen, S. 10; Jansen PdS 29, Rn. 169; Rieß NJW 1998, 3240; Beulke ZStW 2001, S. 709.
Vgl. Jansen StV 1996, 123 sowie PdS 29, Rn. 169.
Zur Abwendung von der unmittelbaren Zeugenvernehmung allgemein Grünwald in FS Dünnebier.
Zu den ausländischen Modellen Weigend Gutachten C zum 62. DJT, S. 55f. m.w.N.
Vgl. ausführl. dazu Teil 1, XI Rn. 43 ff.
Allgemein zum Ermittlungsverfahren Buckow ZIS 2012, 551; zur Hauptverhandlung Dahs in FS Paeffgen.
Vertiefend: Burhoff Ermittlungsverfahren, Rn. 4196.
Weider/Staechelin StV 1999, 51.
Schöch Schutz von Opferzeugen, S. 10, 12.
Vgl. ausführl. dazu Teil 1, VII Rn. 25 ff.
BT-Drucks. 15/1976 v. 11.11.2003, S. 22.
Schlothauer StV 1999, 47.
BT-Drucks. 13/7165 v. 11.3.1997.
Diemer NJW 1999, 1667, 1669.
Zur Anordnung einer audiovisuellen Zeugenvernehmung Eisenberg StV 2012, 65; zum Rechtsschutz gegen ihre Ablehnung Hamm StV 2015, 137.
Vgl. Schlothauer StV 1999, 47, 48; Burhoff Ermittlungsverfahren Rn. 4206.
Zschockelt/Wegner NStZ 1996, 305.
Zur psychologischen/psychiatrischen Sicht von Videovernehmungen: Köhnken StV 1995, 376; Pfäfflin StV 1997, 95; von Knoblauch zu Hatzbach ZRP 2000, 276; Jansen PdS 29, Rn. 169.
Jansen PdS 29, Rn. 169; kritisch auch Kluck Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis, S. 15.
Volbert Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis, S. 149 ff.
Vgl. den Prozessbericht aus Mainz von Jansen StV 1996, 123, 125.
Albrecht Kindliche Opferzeugen im Strafverfahren, S. 3, 16.
Zum Zeugenschutz und dazu, wie bei Videovernehmungen zu verfahren ist, kann im Internet die „Handreichung zum Schutz kindlicher (Opfer) Zeugen im Strafverfahren“, die von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe als Hilfestellung für Behörden und Gerichte erarbeitet wurde, unter www.bmjv.de abgerufen werden; Allgemeines zur Verteidigung mit Videotechnik: Gerst StraFo 2013, 103.