Читать книгу Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus - Kyra Sontacki - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Vorwort: Zukunft hat Vergangenheit

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Überblick über die historische Entwicklung

2.1 Stadtgeschichte

2.2 Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr

3. Oberbürgermeister

3.1 Alfred Schmidt (Oberbürgermeister bis 1933)

3.1.1 Beschäftigung bei der Mülheimer Stadtverwaltung

3.1.2 Werdegang nach der Pensionierung

3.2 Wilhelm Maerz (Oberbürgermeister 1933–1936)

3.2.1 Beschäftigung bei der Mülheimer Stadtverwaltung

3.2.2 Ausscheiden aus dem städtischen Dienst

3.3 Edwin Hasenjaeger (Oberbürgermeister ab 1936)

3.3.1 Beschäftigung bei der Mülheimer Stadtverwaltung

3.3.2 Nachkriegszeit

3.4 Fazit zum Amt des Oberbürgermeisters

4. Feuerwehr

4.1 Entwicklungen in Mülheim an der Ruhr

4.1.1 Vorkriegszeit

4.1.2 Während des Krieges (1939–1945)

4.2 Brandingenieur Alfred Freter

5. Schulamt

5.1 Entwicklungen in Mülheim an der Ruhr

5.1.1 Schulgebäude und deren Nutzung

5.1.2 Kinderlandverschickung

5.1.3 Schulbücher und Schulbüchereien

5.1.4 Unterricht, Schülerinnen und Schüler

5.1.5 Lehrerinnen und Lehrer

5.2 Volksschullehrerin Elfriede Loewenthal

6. Stadtkasse

6.1 Entwicklungen in Mülheim an der Ruhr

6.1.1 Auszahlungen an städtische Bedienstete

6.1.2 Auszahlungen an Bürgerinnen und Bürger

6.1.3 Personal der Stadtkasse

6.2 Stadtamtmann Peter Dreis

7. Fazit

Danksagung

8. Anhang – Interview mit K. Wickrath vom 10. Mai

9. Quellenverzeichnis

9.1 Primärquellen

9.2 Sekundärliteratur

9.3 Internetquellen

9.4 Abbildungen

Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus

Подняться наверх