Читать книгу Anschlagen und Abketten - Leslie Ann Bestor - Страница 9

Оглавление

Grundlagen beim Anschlagen

Die erste Gruppe von Maschenanschlägen enthält die Methoden, die beim Stricken meist zuerst erlernt werden – die Basics im Kleiderschrank der Strickerin. Sie sind am einfachsten zu erlernen und bilden zugleich die Grundlagen, auf die wir wegen ihrer Vielseitigkeit immer wieder zurückkommen.


Schlingenanschlag


Doppeldrehanschlag


Kreuzanschlag


Kreuzanschlag, Daumenversion


Gestrickter Maschenanschlag


Links gestrickter Maschenanschlag


Aufgestrickter Maschenanschlag


Luftmaschenanschlag


Altnorwegischer Maschenanschlag


Schlingenanschlag

Englisch: Backward Loop

Der Schlingenanschlag ist einer der einfachsten. Da er sehr leicht zu erlernen ist, wird er Strickanfängern häufig beigebracht. Allerdings entsteht damit kein sonderlich attraktiver Rand – und dieser hält noch nicht einmal gut. Auch wird das Stricken der ersten Reihe etwas knifflig. Dennoch sollte man diese Methode nicht zu gering schätzen: Dies ist einer der wenigen Maschenanschläge, bei denen man am Ende der Reihe oder in der Mitte eines Maschenabschnitts weitere Maschen einfügen kann.


MERKMALE

•Elastischer Rand

•Schlaufen zwischen den Maschen können etwas unordentlich aussehen.

GEEIGNET FÜR

•Maschenzunahmen an den Enden oder in der Mitte der Reihe wie beim Armausschnitt eines von oben nach unten gestrickten Pullovers

Anleitung

Einen Laufknoten mit einem kurzen Fadenende (etwa 10 cm) machen, auf die Nadel nehmen.

Den Arbeitsfaden (von der Nadel zum Knäuel) so halten, dass er von der Nadel zwischen den Fingern und dem Daumen, dann von außen um den Daumen herum läuft.


Mit der Nadelspitze von unten in den Faden auf der Außenseite des Daumens fahren.


Die Schlaufe vom Daumen gleiten lassen und auf der Nadel leicht festziehen.


Die Schritte 3 und 4 wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl auf der Nadel liegt.


Doppeldrehanschlag

Englisch: Double-Twist Loop Cast On

Dieser Maschenanschlag variiert den Schlingenanschlag mit einer extra Drehung. So entsteht eine festere und attraktivere Kante. Der Anschlag eignet sich ausgezeichnet für Knopflöcher und alles, wo am Ende der Reihe zusätzliche Maschen angeschlagen werden müssen. Meine Freundin Nina, die sie wiederum von der Freundin einer Großmutter lernte, hat mir diese Methode gezeigt. Sie ist einfach und sehr schnell, wenn man den richtigen Dreh erst einmal heraushat.


MERKMAL

•Elastischer, fester, attraktiver Rand

GEEIGNET FÜR

•Knopflöcher und zusätzliche Maschen am Ende einer Reihe

Anleitung

Einen Laufknoten mit kurzem Fadenende machen, auf die Nadel nehmen. Nadel in der rechten Hand halten. Falls am Ende einer Reihe zusätzliche Maschen angeschlagen werden sollen, direkt mit dem Schritt 2 beginnen.

Der Arbeitsfaden läuft von der Nadel außen um den Daumen und dann außen um den Zeigefinger; mit den anderen Fingern diesen Arbeitsfaden in der Handfläche festhalten.


Mit der Nadelspitze unter das Fadenstück fahren, das vom Zeigefinger in die Handfläche läuft.


Die Nadelspitze über das Fadenstück führen, das zwischen Daumen und Zeigefinger läuft, und unter dem ersten Fadenstück zurückziehen.


Die Nadelspitze so nach links drehen, dass sie in die Lücke zwischen den beiden Fadenstücken zeigt, die um den Daumen laufen.


Den Faden vom Daumen und vom Zeigefinger fallen lassen und die Masche auf der Nadel leicht festziehen.


Die Schritte 2 bis 6 so oft wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl auf der Nadel ist.


Kreuzanschlag

Englisch: Long-Tail Cast On

Dieser Maschenanschlag ist das »Arbeitspferd« unter den vielen verfügbaren Methoden. Wie der englische Name schon verrät, wird dabei mit einem langen Fadenende und dem Arbeitsfaden gearbeitet. Die Methode ist recht einfach zu erlernen und eignet sich für viele verschiedene Stricksituationen. Der so entstandene Rand ist fest und elastisch, wodurch er sich für kraus rechts, glatt rechts oder gerippt gestrickte Bündchen eignet. Die Kante ist attraktiv und sieht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite gut aus. Beachten Sie, dass der Kreuzanschlag aufgrund seiner Struktur auch die erste gestrickte Reihe bildet.


MERKMALE

•Rand ist elastisch und attraktiv.

•Die erste Reihe beginnt auf der linken (inneren) Seite der Strickarbeit.

GEEIGNET FÜR

•jedes Strickmuster und jedes Strickprojekt

Anleitung

Mit der von Ihnen bevorzugten Methode eine Fadenlänge abmessen. Einen Laufknoten machen und auf die Nadel heben.

Die Nadel in der rechten Hand halten. Mit dem Fadenende über dem Daumen und dem Arbeitsfaden über dem Zeigefinger einen Schlingenanschlag bilden.


Mit der Nadel unter und in die Schlaufe über dem linken Daumen fahren.


Die Nadel von oben über den Faden führen, der um den Zeigefinger liegt, und dann den Faden durch die Daumenschlaufe ziehen.


Den Faden vom linken Daumen fallen lassen und die Schlaufe auf der Nadel etwas festziehen (nicht zu fest!).


Die Schritte 4 bis 6 wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.


Mit dem Stricken beginnen

Da dieser Maschenanschlag die erste gestrickte Reihe darstellt, beginnen Sie Ihre Strickarbeit anschließend mit einer linken Reihe (Rückreihe).

So wird es richtig

Damit sich die erste Reihe etwas leichter stricken lässt, schla gen Sie die Maschen auf einer ein oder zwei Nummern dickeren Nadel an oder nehmen für den Maschenanschlag zwei Nadeln zusammen. Wenn viele Maschen angeschlagen werden müssen, arbeiten Sie mit zwei Wollknäueln.

Kreuzanschlag: Daumenversion

Das ist eine Variation des Kreuzanschlags, die manchen leichter fällt als das Halten des Garns in der üblichen »Wurfschleuder«-Position. Das Ergebnis ist das gleiche wie beim Standard-Kreuzanschlag.


MERKMALE

•Der Rand ist elastisch und attraktiv.

•Das Stricken beginnt mit einer linken Reihe (Rückreihe).

GEEIGNET FÜR

•jedes Strickmuster und jedes Modell

Anleitung

Mit der von Ihnen bevorzugten Methode eine Fadenlänge abmessen. Einen Laufknoten machen und auf die Nadel nehmen. Nadel und Arbeitsfaden in der rechten Hand halten.


Fadenende gegen den Uhrzeigersinn um den linken Daumen schlingen (der Faden läuft von der Nadel zur Daumeninnenseite und wickelt sich um die Daumenaußenseite). Mit den anderen Fingern der linken Hand das Fadenende festhalten und die Nadelspitze unter die Daumenschlaufe führen.


Nadel mit der linken Hand halten, mit der rechten Hand den Arbeitsfaden um die Nadel schlingen.


Daumenschlaufe über die Nadelspitze legen und die Masche festziehen.


Schritte 2 bis 4 wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.

Gestrickter Maschenanschlag

Englisch: Knitted Cast On

Diesen Anschlag kann man sich leicht merken, weil er einer regulären Strickmasche sehr ähnlich ist und deshalb Anfängern gerne beigebracht wird. Der – von beiden Seiten gut aussehende – Rand ist recht fest, kann jedoch auch ein wenig die Form verlieren.


MERKMALE

•Leicht elastisch

•Kann ein wenig die Form verlieren.

GEEIGNET FÜR

•Anfänger

•Anschlagen zusätzlicher Maschen am Ende einer Reihe

Anleitung

Einen Laufknoten mit einem kurzen Fadenende machen, auf eine Nadel heben. Diese Nadel in der linken Hand halten, eine leere Nadel in der rechten Hand.

Die Spitze der Nadel der rechten Hand wie zum Stricken in den Laufknoten einstechen, den Faden herumschlingen und eine neue Masche durchziehen. Wahrscheinlich müssen Sie beide Nadeln mit der linken Hand halten, während Sie den Faden mit der rechten Hand herumschlingen.

Diese Masche auf die Nadel der rechten Hand heben. Dies kann auf eine der beiden folgenden Arten erfolgen:


Die Masche direkt von der rechten auf die linke Nadel heben; der Arbeitsfaden kommt aus dem linken Glied der neuen Masche.


Nadel der rechten Hand so drehen, dass beide Nadeln nebeneinander liegen und die linke Nadelspitze in die neue Masche einsticht; der Arbeitsfaden kommt aus dem rechten Glied der neuen Masche.


So fortfahren, dabei jeweils in die letzte Masche auf der linken Nadel stricken und die neue Masche zurück auf die linke Nadel heben, bis schließlich die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.


So wird es richtig

Ich bevorzuge die Variante 3B, da sie eine Drehung hinzufügt, die die Kante festigt und ihr etwas mehr Stabilität verleiht. Ich mag sie auch deswegen, weil die Nadel in der richtigen Position für den nächsten Maschenanschlag ist, nachdem eine Masche auf die andere Nadel gehoben wurde. Es spielt keine Rolle, welche Methode Sie wählen, solange Sie dann bei dieser Methode bleiben. Um die Kante zu festigen, stechen Sie in der ersten Reihe jeweils in das hintere Maschenglied.

Links gestrickter Maschenanschlag

Englisch: Purled Cast On

Das ist eine – schnellere – Variation des gestrickten Maschenanschlags, nur mit linken Maschen. Der Rand wird identisch, daher eignet sich die Methode auch für alle Situationen, in denen der gestrickte Maschenanschlag passt.


MERKMALE

•Etwas elastisch

•Kann ein wenig die Form verlieren.

GEEIGNET FÜR

•Anfänger

•Anschlagen zusätzlicher Maschen am Ende einer Reihe

Anleitung

Laufknoten mit kurzem Fadenende machen, auf die linke Nadel nehmen.

Nadel mit dem Laufknoten in der linken Hand halten, eine leere Nadel in der rechten Hand. Den Arbeitsfaden wie zum Stricken halten.


Die Spitze der rechten Nadel wie zum Linksstricken in den Laufknoten einstechen. Den Faden herumlegen und eine neue Masche durchziehen.


Neue Masche wie zum Linksstricken auf die linke Nadel heben.


So fortfahren. Jeweils aus der letzten Masche auf der linken Nadel eine Masche links anschlagen und diese neue Masche auf die linke Nadel heben, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.


Aufgestrickter Maschenanschlag

Englisch: Cable Cast On

Der aufgestrickte Maschenanschlag wird mit zwei Nadeln ausgeführt. Der Rand ist fest, nicht sehr elastisch und sieht ordentlich aus. Diese Methode ist nützlich, wenn während einer Strickarbeit zusätzliche Maschen angeschlagen werden müssen, da hier nur der Arbeitsfaden benötigt wird. Das ist praktisch, um am Ende einer Reihe Maschen anzuschlagen oder ein einreihiges Knopfloch zu arbeiten.


MERKMAL

•Fester Rand

GEEIGNET FÜR

•einreihige Knopflöcher

•Aufnehmen zusätzlicher Maschen am Ende einer Reihe

Anleitung

Einen Laufknoten mit kurzem Fadenende machen und auf die linke Nadel nehmen.

Eine rechte Masche aus dem Laufknoten stricken, diesen dabei auf der linken Nadel lassen.


Neue Masche wie zum Rechtsstricken auf die linke Nadel heben.


Nadel zwischen den beiden Maschen der linken Nadel einstechen und den Faden um die Nadel schlingen.


Neue Masche durchziehen.


Neue Masche wie zum Rechtsstricken auf die linke Nadel heben.


Weitere Maschenanschlaen, dabei jeweils zwischen den zuletzt gestrickten Maschen der linken Nadel einstechen, um eine neue Masche durchzuziehen. Die neue Masche jeweils wie zum Rechtsstricken auf die linke Nadel heben.


So wird es richtig

•Durch lockeres Stricken der Maschen wird es einfacher, zwischen den Maschen einzustechen.

•Bevor Sie die letzte Masche auf die linke Nadel heben, Faden zwischen beiden Nadelspitzen auf die Vorderseite des Strickstücks führen, dann die letzte Masche auf die linke Nadel heben. Das sieht ordentlicher aus und verhindert, dass sich die letzte Masche schräg über die vorletzte Masche legt.

Luftmaschenanschlag

Englisch: Chained Cast On

Das Gute am Luftmaschenanschlag ist, dass er genau zum traditionellen Abketten passt. Bei Strickprojekten, bei denen es wichtig ist, das die Enden gleich aussehen, etwa bei einem Schal oder einem Schultertuch, ist dies der perfekte Anschlag. Der Rand wird ordentlich und attraktiv und sieht von beiden Seiten gut aus. Er dehnt sich jedoch nicht und verlangt eine gewisse Geschicklichkeit im Umgang mit einer Häkelnadel.

Extra Häkelnadel (in der gleichen Stärke oder eine Nummer dicker als die verwendeten Stricknadeln)


MERKMAL

•Fester, enger Rand

GEEIGNET FÜR

•Ränder, die zu einem traditionell abgeketteten Rand passen

•Decken und Schultertücher

Anleitung

Laufknoten mit kurzem Fadenende machen und auf die Häkelnadel nehmen.

So wird es richtig

Falls sich der Rand zusammenzieht, eine um ein oder zwei Nummern dickere Häkelnadel nehmen.

Stricknadel in der linken, Häkelnadel in der rechten Hand halten. Den Arbeitsfaden hinter die Stricknadel legen.


Häkelnadel über die Spitze der Stricknadel führen, Faden holen und durch die Schlaufe auf der Häkelnadel ziehen. Dies ist eine Masche.


Faden wieder hinter die Stricknadel legen.


Schritte 2 bis 4 wiederholen, bis eine Masche weniger als die gewünschte Maschenzahl erreicht ist. Die Masche von der Häkelnadel auf die Stricknadel heben,


Altnorwegischer Maschenanschlag

Englisch: Old Norwegian Cast On

Eine Variante des Kreuzanschlags, jedoch sehr viel elastischer, sodass sie sich für Socken oder andere Strickstücke eignet, die einen sehr dehnbaren Rand benötigen. Zum Glück geht dieses Plus an Elastizität nicht auf Kosten eines ordentlichen Aussehens – deshalb verwende ich diese Variante heute als »Allzweckmaschen anschlag«.


MERKMALE

•Sehr elastisch

•Ordentlicher Rand

GEEIGNET FÜR

•jedes Strickmuster und jedes Projekt

•Bündchen von Socken, Handschuhen und Mützen

Anleitung

Laufknoten mit langem Fadenende machen. Auf eine Nadel nehmen und das Garn in der »Wurfschleuder«-Position halten.

Nadelspitze unter beide Fäden führen, die um den Daumen laufen.


Nadel von oben in die Schlaufe über dem Daumen führen und unter dem Fadenstück auf der Vorderseite des Daumens herausführen.


Den linken Daumen zum Zeigefinger neigen und über den Faden greifen, der um den Zeigefinger läuft. Die Daumenschlaufe beschreibt nun ein X.


Nadelspitze durch die untere Hälfte des X (näher an der Nadel) führen, mit dem Faden, der um den Zeigefinger läuft, die neue Masche bilden, die Daumenschlaufe fallen lassen und die Masche festziehen.


Schritte 2 bis 5 wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.


Mit dem Stricken beginnen

Wie beim Kreuzanschlag entsteht hier zugleich die erste gestrickte Reihe. Sie stricken also bei einem glatt rechts gestrickten Muster als Erstes eine linke Reihe.

So wird es richtig

Vielleicht müssen Sie für den Maschenanschlag eine Nadel nehmen, die um eine Nummer dicker ist, damit der Rand nicht zu eng wird.

Anschlagen und Abketten

Подняться наверх