Читать книгу Europa und die 'Anderen' - Lucca Kohn - Страница 4

Оглавление

Inhalt

Einleitung

Stereotype, Ironie und Lektüre

Film als Sprache: Das filmische Stereotyp

Repräsentation: Soziale Stereotypisierung

Ironie als filmisches Werkzeug: Subversion, Lektüre und Erwartung

Ironie als subversives Mittel

Ironische Lektüre

Die konventionalisierte Ironie

Die Haltung

Fallstudien: Ankunftsdramas

Welcome: Paternalismus vom Beckenrand aus

Jupiter Holdja: Ein himmlischer Flüchtling

Problematik der Figurengestaltung

Weitere Stereotype

Nebenfiguren

Narrative Versatzstücke

Fallstudien: Ankunftskomödien

Willkommen bei den Hartmanns: Die deutsche Migrationspolitik als Film

Usgrächnet Gähwilers: Biedermann und der Geflüchtete

Fazit: Ist Lachen die beste Medizin?

Migration auf Finnisch: Toivon Tuolla Puolen und Le Havre

Ankunft in einer alten Welt: Toivan Tuolla Puolen

Stereotype des Ankunftsfilms in Toivon Tuolla Puolen

Kaurismäkisierung der Ästhetik: Nostalgie, Pastiche und künstlerischer Modus

Einbruch der Wirklichkeit und ästhetische Integration

Ernsthaftigkeit

Le Havre: Ankunft aus Versehen

Kosmopolitisches Le Havre ?

Blicke von oben herab

Die Realität der Geflüchteten

Migration als Märchen

Fazit

Danksagung

Bibliographie

Filmographie

Europa und die 'Anderen'

Подняться наверх